Deaktivierung von Adress-Boxen möglich? (mail-address-pill)

In der Nacht vom 30.05. auf den 31.05.2023 werden in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 08:00 Uhr Wartungsarbeiten am Server durchgeführt. Daher wird die Webseite in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar sein.
  • • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 102.10.0 (64-bit)

    • Betriebssystem + Version: Debian 11


    Hallo,

    mich stört das vor einigen Thunderbird-Versionen eingeführte "Feature", eingetippe Mail-Adresse in eine Art Box (bzw. mehrere) umzuwandeln. Davor war es meiner Erinnerung nach so, dass eingetippte Mail-Adresse reiner Text blieben und mehrere Adressen durch Semikolon getrennt waren.

    Weißzufällig jemand, wie sich dieses "Feature" nennt und wie man es ggf. deaktivieren kann?

    Edited once, last by saljut7 ().

  • mich stört das vor einigen Thunderbird-Versionen eingeführte "Feature",

    Hallo,

    für mich sehe ich das als Vorteil beim Arbeiten mit der Tastatur. Die angezeigten Vorschläge lassen sich mit den Pfeiltasten anfahren.

    Gruß, Bastler

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eine Rückmeldung zum Gelingen oder nicht, kann auch für andere nützlich sein.

  • saljut7

    Selected a post as the best answer.
  • mich stört das vor einigen Thunderbird-Versionen eingeführte "Feature",

    Hallo,

    für mich sehe ich das als Vorteil beim Arbeiten mit der Tastatur. Die angezeigten Vorschläge lassen sich mit den Pfeiltasten anfahren.

    Ich würde lieber einzelne oder mehrere Buchstaben "anfahren" können. Momentan reicht ein Tippfehler und Thundebird erzeugt eine sinnlose "pill", die dann nur mit einem Mausklick (für mich umständlich) wieder gelöscht werden kann.

    Neuerungen schön und gut, aber vorauszusetzen, dass Neuerungen von allen Usern als gelungen empfunden werden (und deshalb opt-in keine klassische Methode vorzusehen), ist schlicht bevormundend.

    Edited once, last by saljut7 ().

  • Neuerungn von allen Usern als gelungen empfunden werden (und deshalb keine klassische Methode vorzusehen), ist schlicht bevormundend.

    Da ist nichts bevormundend. Wer sind denn alle User? Du? Es sehen eben nicht alle Nutzer als Nachteil, siehe oben Bastler, denn dann wäre das gar nicht erst eingeführt worden.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Neuerungn von allen Usern als gelungen empfunden werden (und deshalb keine klassische Methode vorzusehen), ist schlicht bevormundend.

    Da ist nichts bevormundend. Wer sind denn alle User? Du? Es sehen eben nicht alle Nutzer als Nachteil, siehe oben Bastler, denn dann wäre das gar nicht erst eingeführt worden.

    Doch, ist es und ja, es reicht ein User (wobei es außer mir mindestens einen zweiten gibt), der ein Feature weder verlangt noch im Nachhinein als gelungen empfindet, um darin eine Bevormundung zu sehen, sofern das "Feature" alternativlos vorgeschrieben wird (keine Bevormundung wäre es nur dann, wenn man es sich aussuchen könnte, das Feature zu nutzen oder nicht – "Bevormundung" impliziert, keine Wahl zu haben und genau das ist hier der Fall).

    Aber gut, das ist hier nicht Thema und die ursprüngliche Frage ist geklärt. An anderer Stelle wurde mir auf diese Problemschilderung hin https://wiki.gnome.org/Apps/Evolution empfohlen. Mal schauen, ob es da (für mich) besser gelöst ist.

  • Doch, ist es

    Dann müsstest Du Dich über jede Software monieren, denn der Hersteller beauftragt die Programmierer ein Programm nach bestimmten Vorstellungen zu programmieren und $User muss halt lernen damit umzugehen.


    Bedenke dabei, das die wenigsten Programme überhaupt so weitläufig angepasst werden können wie es eben Thunderbird, Betterbird und auch Firefox möglich ist, versuche mal Chromium und Konsorten derart umfangreich optisch umzugestalten, da wirst Du schlich und ergreifend dran scheitern.

    und wech

    Dharkness

  • Bedenke dabei, das die wenigsten Programme überhaupt so weitläufig angepasst werden können wie es eben Thunderbird, Betterbird und auch Firefox möglich ist,

    Das Problem ist, der Teil der Benutzeroberfläche liegt in einem #document-iFrame, sprich man kann nicht mit CSS darauf zugreifen. Vielleicht wäre es möglich, wie für shadowRoot bei Firefox ein Skript schreiben, das den Zugriff ermöglicht.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

    Edited once, last by milupo: Irrtum vom Amt. :-) ().

  • Hm.

    Oh, da hatte ich die falsche Datei unter dem Symbol oben rechts ausgewählt. Danke.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • es reicht ein User (wobei es außer mir mindestens einen zweiten gibt), der ein Feature weder verlangt noch im Nachhinein als gelungen empfindet, um darin eine Bevormundung zu sehen,

    Hallo :)


    Du hast aber seltsame Vorstellungen. Wie viel hast Du denn für TB bezahlt? Stand das auch so in Deinem Pflichtenheft? TB ist Open Source. Jeder kann daran mitarbeiten, auch Du. Das heißt aber nicht, dass alle Deine Wünsche erfüllt werden. Warum erstellst Du Dir nicht Deinen eigenen MUA (dazu darfst Du auch gerne einen externen Entwickler beauftragen) oder nutzt gleich einen anderen, der Dich nicht bevormundet? Niemand zwingt Dich, TB zu nutzen und Dich bevormunden zu lassen.


    Gruß Ingo

  • Ich danke euch für die Beantwortung der eigentlichen Frage ("Feature lässt sich nicht abschalten"), aber die Antworten, warum ich das "Feature" eurer Meinung nach gut zu finden habe, entsprechen sehr gut "Derailing für Anfänger".

    Ich antworte auf die entsprechenden Punkte ein letztes Mal, danach nicht mehr, weil ich sie für völlig unkonstruktiv halte:

    Doch, ist es

    Dann müsstest Du Dich über jede Software monieren, denn der Hersteller beauftragt die Programmierer ein Programm nach bestimmten Vorstellungen zu programmieren und $User muss halt lernen damit umzugehen.


    Bedenke dabei, das die wenigsten Programme überhaupt so weitläufig angepasst werden können wie es eben Thunderbird, Betterbird und auch Firefox möglich ist, versuche mal Chromium und Konsorten derart umfangreich optisch umzugestalten, da wirst Du schlich und ergreifend dran scheitern.

    1. Korrekt: Ich moniere immer, wenn ein Hersteller sich irgendetwas audenkt, was einem Teil seiner Zielgruppe (Tablet-User) vielleicht hilft, der ursprünglichen (Tastatur-Nutzer) aber höchstens teilweise. Das regt mich vor allem auf, wenn die Software so viele andere Baustellen hat (die Suchfunktion bei umfangreichen Mail-Sammlungen ein Krampf und im Arbeitsalltag schlicht nicht zuverlässig oder nur dann, wenn man häufiger mal von der Ordner-Reparatur-Funktion Gebrauch macht – das ist aber nur ein Beispiel und nichts, worauf sich jetzt der nächste stürzen kann, sollte es wieder ein GEfühl von "Majestätsbeleidung" auslösen).

    Und ich moniere besonders bei FLOSS-Projekten, weil die Entwicklung eigentlich ja gerade nicht "vertikal" top-down erfolgt, sondern (zumindest im Idealfall) "horizontal" (man hat ein Interesse daran, die User gewissermaßen als Ko-Entwickler zu betrachten – hier macht das "Monieren" also in der Regel überhaupt Sinn, weil es erwünscht ist).

    2. Die breite Anpassbarkeit von Thunderbird hat argumentativ nichts mit meinem Einwand zu tun, dass ich das "Pill-Feature" in der "Friss oder stirb"-Form als anmaßend empfinde. Anders wäre es, wenn man sie als Option (opt-in oder opt-out) hinzugefügt hätte, hat man aber nicht und das ist der Punkt, der mich aufregt: Man war der Meinung, dass alle dieses "Feature" besser finden werden und solches Denken hat für mich nichts mit dem oben skizzierten Gedanken zu tun, sondern entspricht einem "top-down"-Denken proprietärer Software-Entwikcklung (bei dem Hersteller bestimmen, wie User ihrer Meinung nach zu sein haben).

    es reicht ein User (wobei es außer mir mindestens einen zweiten gibt), der ein Feature weder verlangt noch im Nachhinein als gelungen empfindet, um darin eine Bevormundung zu sehen,

    Hallo :)


    Du hast aber seltsame Vorstellungen. Wie viel hast Du denn für TB bezahlt? Stand das auch so in Deinem Pflichtenheft? TB ist Open Source. Jeder kann daran mitarbeiten, auch Du. Das heißt aber nicht, dass alle Deine Wünsche erfüllt werden. Warum erstellst Du Dir nicht Deinen eigenen MUA (dazu darfst Du auch gerne einen externen Entwickler beauftragen) oder nutzt gleich einen anderen, der Dich nicht bevormundet? Niemand zwingt Dich, TB zu nutzen und Dich bevormunden zu lassen.

    Die übliche "sei gefälligst dankbar"-Moralkeule...


    Ich zahle seit Jahren für TB durch regelmäßige Spenden (der FLOSS-Vorteil: "spenden dürfen" statt "zahlen müssen"). Und jetzt darfst Du mutmaßen, dass meine Spenden natürlich viel zu gering sind, damit ich mich beschweren darf, wenn mir die Art und Weise der Alternativlosigkeit (und nur darum dreht sich meine Beschwerde) eines bestimmtes "Feature" nicht passt.

    Wie gesagt: Danke an alle für die technische Aufklärung ("geht nicht"). Dem Derailing der anderen Kommentare entziehe ich mich jetzt.

    Fall es in Zukunft doch eine Möglichkeit gibt, das Pill-Feature abzuschalten, bin ich für eine Antwort dankbar.

  • saljut7

    Selected a post as the best answer.
  • saljut7

    Changed the title of the thread from “Deaktivierung von Adress-Boxen möglich?” to “Deaktivierung von Adress-Boxen möglich? (mail-address-pill)”.
  • Ich würde lieber einzelne oder mehrere Buchstaben "anfahren" können.

    Hallo,

    ich weiß, dass Du dich hiervon zurückgezogen hast, aber vielleicht hilft es anderen.

    Bei mir werden ab dem ersten sinnvollen Buchstaben Fundstellen angezeigt.

    Definition sinnvoll: wenn bei Eingabe von y in den Adressen z.B. kein y vorkommt, dann natürlich nichts.

    Momentan reicht ein Tippfehler und Thundebird erzeugt eine sinnlose "pill", die dann nur mit einem Mausklick (für mich umständlich) wieder gelöscht werden kann.

    Dieser eine oder auch zwei Tippfehler lösche ich mit der Backspace-Taste und sofort werden wieder Treffer gezeigt, wenn die vorherige noch bestehende Zeichenfolge irgendwo vorkommt.

    Dafür muss ich nicht die Maus in die Hand nehmen.

    Gruß, Bastler

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eine Rückmeldung zum Gelingen oder nicht, kann auch für andere nützlich sein.

    Edited once, last by Bastler ().

  • Bei mir werden ab dem ersten sinnvollen Buchstaben Fundstellen angezeig

    MIr ist durchaus bewusst, dass das ein Vorteil sein kann – wenn der Rechner, auf dem Thunderbird läuft, schnell genug ist. Auf einem 10 Jahre alten System (ich verwende ein Thinkpad X201) produziert die Adresssuche seit Einführung des Pill-Features Mini-Freezes: die Eingabe stockt und TB nimmt ein-zwei Sekunden keinerlei Eingaben entgegen. "Früher" fühlte sich mein 10 Jahre altes System dank FLOSS genauso flott an wie aktuelle Systeme mit proprietärer Software. Vermutlich gibt es einen Dev-Generationswechsel, der nicht mehr auf dem Schirm hat, dass Menschen mit alten Systemen arbeiten (und das zu tun ist für mich ehrlich gelebte Nachhaltigkeit fernab der allgegenwärtigen Greenwashing-Methoden).

    Dieser eine oder auch zwei Tippfehler lösche ich mit der Backspace-Taste und sofort werden wieder Treffer gezeigt, wenn die vorherige noch bestehende Zeichenfolge irgendwo vorkommt.

    Dafür muss ich nicht die Maus in die Hand nehmen.

    Auch das ist aufgrund des oben beschriebenen Problems nicht möglich: Bei Eingabe beginnt TB nach passenden Adressen zu suchen, das System freezt und zugleich schlägt das "Pill-Feature" zu, sodass vor einer Korrekturmöglichkeit bereits eine ungültige Adresse in eine "Pill" transformiert wurde, in der sich ohne Mausklick nichts mehr editieren lässt. Also muss ich mit 2x Backspace die gesamte Pill entfernen und das Spiel von vorne beginnen. Im Alltag bedeutet das Pill-Feature daher auf alten Systemen einen immensen Zeitfresser.

  • Im Alltag bedeutet das Pill-Feature daher auf alten Systemen einen immensen Zeitfresser.

    Mit folgendem Code in der userChrome.css im Ordner chrome, lässt sich die Anzeige des Panels unterdrücken.

    Ob damit der TB weniger stockt, kann ich nicht testen.

    CSS
    html#msgcomposeWindow popupset panel {
    display: none !important;
    }

    Alternatives Vorgehen, keine händischen Eingaben im An: Feld, sondern im Verfassen Fenster mit F9 die Adressen-Sidebar öffnen

    und über den Weg die gewünschten Adressen den Feldern An: CC: oder BCC: zuordnen.

    Gruß, Bastler

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eine Rückmeldung zum Gelingen oder nicht, kann auch für andere nützlich sein.

  • Was genau einst Du mit "Panel"?

    Das ganze Vorschlagsfeld, was bei Eingaben nach unten aufgeklappt erscheint.

    allerdings sehe ich noch keinen Unterschied nach Anlegen und Aktivierung der userChrome.css

    Damit CSS Codes wirken könnnen, muss noch

    in den Erweiterten Einstellungen, Extras -> Einstellungen -> links Allgemein -> rechts unten Konfiguration bearbeiten...

    toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets -> true geschaltet werden.

    Sollten *.css Änderungen bei lebendem TB vorgenommen sein, muss ein TB Neustart zum Einlesen erfolgen.

    Gruß, Bastler

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eine Rückmeldung zum Gelingen oder nicht, kann auch für andere nützlich sein.

  • Das ganze Vorschlagsfeld, was bei Eingaben nach unten aufgeklappt erscheint.

    Ah verstehe, danke. Es hat sich tatsächlich gefühlt nichts an der "Trägheit" der Eingabe geändert, sodass das Pill-Feature in meinem Fall immernoch eher kontraproduktiv ist. Danke dennoch für den Hilfeversuch!

    Damit CSS Codes wirken könnnen, muss noch...

    Danke, hatte ich gemacht, aber erst süäter im entsprechenden Post ergänzt.