Synchronisation mit einem Smartphone

  • Wie kann ich meine Daten in Thunderbird mit meinem Handy, Smartphone, Mobiltelefon, Pocket-PC, PDA oder Tablet synchronisieren?

    Eine Synchronisation von Kontakten und Kalenderdaten (Erweiterung Lightning) ist mit fast jedem Gerät möglich – je nach persönlichen Anforderungen und Gerätetyp wird jedoch gegebenenfalls weitere Software oder ein Account bei einem Dienstleister benötigt.

    Hinweis

    Sofern Sie Synchronisations-Software von Drittanbietern verwenden, beachten Sie die Angaben des jeweiligen Herstellers bezüglich kompatibler Thunderbird-Versionen. Oftmals wird eine bestimmte Version von Thunderbird vorausgesetzt.


    Es gibt drei Methoden, Daten zwischen einem Gerät und Thunderbird synchron zu halten:

    • Einen zentralen Onlinedienst verwenden, mit dem alle Geräte und Thunderbird-Installationen synchronisiert werden
    • Einen eigenen Server aufsetzen, mit dem alle Geräte und Thunderbird-Installationen synchronisiert werden
    • Die Daten direkt zwischen den Geräten und Thunderbird-Installationen austauschen

    Die folgenden Kapitel stellen diese Ansätze vor. Jede dieser Optionen setzt passende Software für Ihr Gerät voraus, daher stehen Ihnen gegebenenfalls nicht alle Optionen offen.

    1 Verwendung eines Onlinedienstes

    Sie laden die zu synchronisierenden Daten auf den Server eines Anbieters hoch und synchronisieren sowohl Thunderbird als auch übrige Geräte direkt mit dieser zentralen Kopie Ihrer Daten. Der Zugriff kann hierbei üblicherweise von überall aus erfolgen, sofern eine Verbindung mit dem Internet besteht – auch ohne Thunderbird direkt im Webbrowser. Viele Angebote enthalten darüber hinaus Funktionen zur Weitergabe oder gemeinsamen Bearbeitung von Daten.


    Pro:

    • Weltweiter Zugriff, sofern Internetverbindung besteht
    • Oftmals viele Funktionen zur Zusammenarbeit mit anderen Nutzern des Anbieters

    Kontra:

    • Offline-Nutzung teilweise nur eingeschränkt möglich
    • Sie sind auf den Anbieter angewiesen: Wenn eine Funktion abgeschaltet oder aktualisiert wird, kann sie unter Umständen nicht mehr verwendet werden; darüber hinaus hat der Anbieter vollen Zugriff auf Ihre Daten, gerade bei kostenlosen Diensten müssen Sie oftmals einer Nutzung für Werbe- und Analysezwecke zustimmen.

    1.1 Google

    Wie jeder Hersteller von Smartphone-Betriebssystemen betreibt auch Google Onlinedienste zur Synchronisation von Daten. Neben dem direktem Zugriff durch Geräte mit dem hauseigenen Android kann eine Vielzahl von Geräten und Anwendungen mit Google synchronisiert werden. Die Verwendung der Dienste erfordert jedoch das Einverständnis des Nutzers, sämtliche mit der Plattform ausgetauschten Daten zu Werbe- und Marktforschungszwecken zu verwenden, auch in Verbindung mit anderen durch Google erhobenen Daten (beispielsweise dem Suchverlauf).


    Neben E-Mails kann Thunderbird mithilfe von Add-ons auch Adressbücher (Add-on Google Contacts oder gContactsSync) und Kalender (Add-on Provider for Google Calendar) mit Google austauschen.

    1.2 Deutsche Onlinedienste

    Viele deutsche Provider bieten Synchronisations- und Kollaborationsplattformen mit besseren Datenschutzstandards als Google an, sind jedoch in der Regel kostenpflichtig. Ein Zugriff via "calDAV" (für Kalender, direkt von Lightning unterstützt) und "cardDAV" (für Adressbücher, benötigt Add-on, z. B. SOGo Connector) ist bei fast allen Angeboten enthalten.


    Beispiele für kostenpflichtige Webdienste sind mailbox.org und posteo, werbefinanzierte Alternativen mit geringeren Datenschutz-Standards sind beispielsweise die Portale von United Internet, namentlich GMX und web.de.

    2 Verwendung eines eigenen Servers

    Statt des Servers eines Anbieters können Sie auch einen eigenen Server einrichten. Bei gängigen Anforderungen ist das oftmals einfacher, als es klingt. Kleinst-Computer wie ein "Raspberry Pi" erledigen dabei die Aufgaben eines privat genutzten Servers ohne große Kosten – weder in der Anschaffung noch im Betrieb.


    Pro:

    • Synchronisation nach Ihren individuellen Anforderungen
    • Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Daten

    Kontra:

    • Nutzung ohne Zugriff auf den Server teilweise nur eingeschränkt möglich
    • Sie müssen den Server selbst konfigurieren und betreiben (solange Sie keinen weltweiten Zugriff auf den Server benötigen, ist das jedoch kein Hexenwerk)

    2.1 Für Kalender und Adressbücher

    Für Adressbücher und Kalender bietet sich die Verwendung der Standards calDAV (Kalender) und cardDAV (Adressbücher) an, da diese von fast allen Anwendungen verwendet werden können. Es gibt viele Optionen, einen cal-/cardDAV-Server bereitzustellen: Gängig sind beispielsweise Radicale, SoGo und ownCloud.


    CalDAV wird direkt von Lightning unterstützt: nach dem Aufsetzen des Servers einfach einen neuen Kalender hinzufügen, auf der ersten Seite des Dialogs "Im Netzwerk" wählen und die Adresse des Kalenders eingeben. Unterstützung für cardDAV liefert z. B. das Add-on SOGo Connector.


    Der Standard "SyncML" wird kaum noch unterstützt und viele frühere Projekte zu diesem Standard haben zu calDAV und cardDAV gewechselt.

    2.2 Für E-Mail

    Die Verwaltung von E-Mails auf einem eigenen Server ist nur selten sinnvoll, da fast alle modernen Provider IMAP bereitstellen und sich die Konfiguration derartiger Server eher an erfahrene Nutzer richtet. Aufseiten von Thunderbird trägt man den eigenen Server einfach als Posteingangs- und/oder Postausgangsserver ein. Eine weitere Konfiguration ist nicht erforderlich.


    Das Betreiben eines Mail-Servers im Internet erfordert darüber hinaus zwingend erweiterte Kenntnisse und birgt massive Sicherheitsrisiken für sich selbst und andere.

    3 Direkt synchronisieren

    Die bisherigen Optionen synchronisieren sowohl Thunderbird als auch die Zielgeräte mit einem zentralen Dienst. Im Gegensatz dazu besteht auch die Option, die Geräte direkt mit dem eigenen Computer zu synchronisieren – ohne zwischengeschalteten Server.


    Pro:

    • Kein Server notwendig, weitgehend uneingeschränkte Offline-Nutzung
    • Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Daten

    Kontra:

    • Synchronisation in der Regel nur zwischen lokalen Geräten, nicht über das Internet
    • Synchronisationssoftware muss mit dem Gerät kompatibel sein

    3.1 Für alte Nokia-Handys

    Zum Abgleich der Kontaktdaten mit Nokia-Handys, die noch kein Smartphone-Betriebssystem wie Windows Phone oder Android verwenden, kann man die Nokia Suite benutzen. Die offiziellen Ressourcen dazu wurden inzwischen aus dem Netz genommen, die Download-Portale von chip.de und heise bieten das alte Tool jedoch weiterhin zum Download an.

    Für einige Nokia-Geräte passt eventuell auch die ältere Thunderbird-Erweiterung NokSync. Kalenderdaten können damit nicht erfasst werden. Die Erweiterung funktioniert nur auf Windows und mit vielen älteren Nokia-Handys, z. B. auch 62xx und 71xx.

    Eine Synchronisation von Kontakten und auch Kalender ist z. B. mit dem kostenpflichtigen Windows-Programm Mobile Master möglich.

    3.2 MyPhoneExplorer: direkte Synchronisation mit Android und einigen Handys

    Das kostenlose Programm MyPhoneExplorer (Webseite des Herstellers, Spenden erwünscht) bietet ab Version 1.8.0 eine Unterstützung von Android zur direkten Synchronisation zwischen dem Smartphone und Thunderbird/Lightning an. Darüber hinaus werden auch einige ältere Handys unterstützt (z. B. Sony Ericsson).


    Arcadi hat in den Foren freundlicherweise ein vollständiges Tutorial zur Synchronisation zwischen Lightning und acalendar+ bereitgestellt.

    3.3 BirdieSync: direkte Synchronisation mit Android, iOS und alten Windows-Pocket-PCs

    Mit dem kostenpflichtigen Programm BirdieSync (19.95 €, Stand Juli 2020) können seit Version 2.2.0.0 ebenfalls Android-Smartphones direkt mit Thunderbird/Lightning synchronisiert werden. Darüber hinaus unterstützt es iPhones und alte Windows-Pocket-PCs (Windows Mobile 2003 - 6.5). Seit Version 3.0 können auch weitere Instanzen von Thunderbird aktuell gehalten werden.

    3.4 GeneralSync: dezentrale Synchronisation mit Android

    Die kostenpflichtige Anwendung GeneralSync (private Nutzer können den Preis selbst festlegen, kommerzielle Lizenzen ab 2,99€ pro Monat und Nutzer oder Gerät, Stand Juli 2020) kann Adressbücher und Kalender zwischen beliebig vielen Thunderbird- und Outlook-Installationen sowie Android-Geräten synchron halten. Die Synchronisation erfolgt hierbei dezentral, kann also z. B. auch direkt zwischen Android-Geräten oder Computern durchgeführt werden. Damit ist auch ein indirekter Abgleich zwischen Arbeits- und Heim-PC möglich, wenn beispielsweise ein Smartphone mit beiden Geräten synchronisiert wird.


    GeneralSync verwendet zur Synchronisation standardmäßig lokale Netzwerke (beispielsweise WLAN) und synchronisiert automatisch im Hintergrund, ein manuelles Auslösen der Synchronisation ist nicht erforderlich.


    Thunderbird wird ohne weitere Konfiguration unterstützt: Das erforderliche Add-on wird nach der Installation automatisch heruntergeladen und fügt von GeneralSync synchronisierte Kalender und Adressbücher automatisch ein. Bebilderte Anleitungen zur Bedienung stehen auf der Homepage bereit, für die Einrichtung gibt es darüber hinaus ein Video-Tutorial. Bei Fragen oder Anregungen ist der Entwickler von GeneralSync auch hier in den Foren anzutreffen (User generalsync).

    4 Siehe auch


    Schlüsselwörter

    Diese Begriffe dienen lediglich einer flexibleren Suche auf der Website:
    abgleichen, synchronisieren, Synchronisation, Kalender , Adressbuch, Adressbücher, Termine, Aufgaben, Calendar, Lightning, Adressbuch, Adressen, Kontakte, übertragen, Handy, Apple, iOS, iPhone, iPad, Android, Lumia, Nokia, Sony, Ericsson, Siemens, Benq, LG, Motorola, Samsung, Pocket, PC, PDA, HTC, Omnia, Touch, HD, Diamond, Huawei, Honor


    Beteiligte Autoren

    GeneralSync, Graba, Thunder