Table Of Contents
Sowohl in Thunderbirds Hauptfenster (3-pane-Window), separatem Nachrichten-Fenster als auch im Verfassen-Fenster bindet Enigmail ein Menü in die Menüleiste ein.
1 Menü im Hauptfenster / separaten Nachrichtenfenster
Abhängig davon, ob Sie die Experten-Option im Einstellungen-Dialog aktiviert haben oder nicht, enthält das Enigmail-Menü unterschiedliche Einträge, die zum Teil dynamisch angepasst werden:
Menü im einfachen Modus:
-
Entschlüsseln/Überprüfen
Speichert eine entschlüsselte Nachricht lokal als Datei auf Ihrer Festplatte. Dies funktioniert jedoch aktuell ausschließlich mit InlinePGP verschlüsselten Nachrichten und nicht mit PGP/MIME verschlüsselten Nachrichten. -
Automatisch entschlüsseln/überprüfen
Dies ist eine Option, die Sie im Menü aktivieren/deaktivieren können - abhängig von der Einstellung erscheint dann ein Häkchen vor dem Menüpunkt. Wenn aktiviert, werden Nachrichten automatisch entschlüsselt und/oder die enthaltene Unterschrift überprüft. Falls notwendig wird auch die Passphrase des zugehörigen privaten Schlüssels abgefragt. -
Passphrase aus Zwischenspeicher löschen
Löscht die zwischengespeicherte Passphrase. Dies müssen Sie machen, wenn Sie mehrere Schlüssel besitzen und mit verschiedenen Schlüsseln innerhalb kurzer Zeit verschlüsselte/signierte E-Mails versenden/öffnen. Enigmail kann bisher leider nur eine Passphrase zwischenspeichern. -
Nachricht neu laden
Lädt die aktuelle Nachricht erneut. -
Schlüssel des Absenders
Bietet folgende Funktionen im Untermenü:-
Schlüssel importieren
Importiert einen in der aktuell gewählten Nachricht befindlichen Schlüssel in Ihren Schlüsselbund. -
Schlüssel unterschreiben...
Signiert den Absenderschlüssel mit einem Ihrer Schlüssel. -
Besitzervertrauen festlegen...
Öffnet den Dialog zur Vertrauenseinstellung für den Absenderschlüssel. -
OpenPGP Fotokennung anzeigen
Zeigt ein Foto an - sofern vorhanden.
-
Schlüssel importieren
-
Schlüssel verwalten...
Öffnet die Enigmail - Schlüsselverwaltung, in der man Schlüssel verwalten, neu erstellen oder auch löschen kann. -
SmartCard verwalten...
Öffnet einen Dialog mit allen gespeicherten Daten einer eventuell vorhandenen OpenPGP-SmartCard. Die Daten lassen sich auch bearbeiten. -
Empfängerregeln...
Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Empfänger-Regeln verwalten, neu erstellen oder löschen können. -
Log-Datei anzeigen
Zeigt Ihnen das Enigmail-LOG-File an (jedoch nur, wenn Sie in den Einstellungen unter Fehlersuche einen Ordner für LOG-Dateien angegeben haben). -
Einstellungen...
Öffnet den Einstellungsdialog von Enigmail. Hier findet man auch die Experten-Option, um alle Menüeinträge zu aktivieren. -
Hilfe
Öffnet einen Hilfe-Dialog -
Fehlersuche
Bietet folgende Funktionen im Untermenü:- Konsole anzeigen
- Log anzeigen
-
Einrichtungs-Assistent
Öffnet den Einrichtungs-Assistenten, um grundlegende Einstellungen für Enigmail festzulegen. -
Über Enigmail
Zeigt Ihnen die Enigmail-Versionsinformationen und die Namen der Projektbeteiligten an.
2 Menü im Verfassen-Fenster
Abhängig davon, ob Sie die Experten-Option im Einstellungen-Dialog aktiviert haben oder nicht, enthält das Enigmail-Menü auch im Verfassen-Fenster unterschiedliche Einträge:
- Wählen Sie Nachricht wird verschlüsselt, um die Nachricht zu verschlüsseln.
- Wählen Sie Nachricht wird unterschrieben, um die Nachricht zu signieren.
- Wählen Sie PGP/MIME verwenden, um die Nachricht mithilfe von PGP/MIME zu signieren/verschlüsseln.
- Wählen Sie Empfängerregeln ignorieren, um evtl. konfigurierte Empfängerregeln nicht auszuführen. Das ist insbesondere dann interessant, wenn Sie die E-Mail an mehrere Empfänger senden.
- Verschlüsselung: EIN / AUS schaltet per Klick die Verschhlüssung der Nachricht ein oder aus und zeigt entsprechend die Schalterstellung.
- Unterschreiben: EIN / AUS schaltet per Klick das Unterschreiben der Nachricht ein oder aus und zeigt entsprechend die Schalterstellung.
- Protokoll: (auto) Inline-PGP / PGP/MIME zeigt die Art der Verschlüsselung. Per Klick auf den Menüpunkt schaltet man um.
- Temporär den Schlüsseln aller Empfänger vertrauen.
- Verschlüsselung rückgängig machen entschlüsselt eine versehentlich verschlüsselte E-Mail wieder.
- Meinen öffentlichen Schlüssel anhängen fügt den öffentlichen Schlüssel der Absender-Adresse ein.
- Öffentlichen Schlüssel anhängen... öffnet einen Dialog mit allen gespeicherten öffentlichen Schlüsseln Ihrer Kontakte. Sie können dann beliebige Schlüssel auswählen, um diese als Anhang im Format *.asc mitzusenden.
- Mit Passphrase aus Zwischenspeicher löschen löschen Sie die zwischengespeicherte Passphrase (Mantra/Passwort). Dies sollten Sie machen, wenn Sie mehrere Schlüssel besitzen und mit verschiedenen Schlüsseln innerhalb kurzer Zeit verschlüsselte/signierte E-Mails versenden/öffnen, da Enigmail bisher nicht eigenständig verschiedene Passphrasen zu verschiedenen privaten Schlüsseln abfragen kann.
- Schlüssel verwalten... öffnet die Schlüsselverwaltung.
- Über Empfängerregeln... kommen Sie zu dem Dialog, in dem Sie die Empfängerregeln bearbeiten können.
- Ein Klick auf Einstellungen öffnet ein Untermenü:
- Unterschrift/Verschlüsselung... öffnet einen Dialog zur Schlüsselzuweisung zum Konto.
- Senden... öffnet den Konfigurationsdialog für die Sendeeinstellungen.
- Schlüsselauswahl... öffnet den Konfigurationsdialog für die Schlüsselauswahl.
- Ein Klick auf Hilfe zeigt einen Hilfe-Dialog an, der die Funktionen dieses Menüs beschreibt.
3 Siehe auch
- Enigmail: Die Hauptseite unserer Enigmail-Dokumentation
- Enigmail - Einrichtungs-Assistent: Assistent, der mit Erklärungen durch die einzelnen Schritte der Konfiguration führt
- Enigmail - Einstieg: Erste E-Mails verschlüsselt/unterschrieben senden und empfangen
- Enigmail - Einstellungen: Die Referenz der Einstellungen
- Enigmail - Empfängerregeln: Empfängerregeln erstellen und verwenden
- Enigmail - Schlüsselverwaltung: Private und öffentliche Schlüssel verwalten
- Enigmail - FAQ: Häufig gestellte Fragen & Antworten
Graba, Thunder