Table Of Contents
Plugins unterscheiden sich technisch von allen anderen Add-ons und werden bei der für Web-Browser gedachten Installation (leider) auch systemweit mit in Thunderbird installiert. Auf Grund von Sicherheitsaspekten kann man die Plugins im Add-ons-Manager deaktivieren.
1 Plugins verwalten, deaktivieren oder (re-)aktivieren
Öffnen Sie den Add-ons-Manager und wählen links den Bereich Plugins. Sie erhalten dann eine Liste aller installierten Plugins:
Man kann erkennen, ob die einzelnen Plugins in Thunderbird aktiviert sind oder nicht. Sie können die Einstellung für jedes Plugin selbst wählen. Es stehen die Optionen Nachfragen, ob aktiviert werden soll (Click-To-Play), Nie aktivieren und Immer aktivieren zur Verfügung. Grundsätzlich kann man sagen, dass fast alle Plugins in Thunderbird schlichtweg unnötig sind und deaktiviert werden können. Sollten Sie durch das Deaktivieren Probleme bei der Benutzung bestimmter Funktionen haben, so können Sie das entsprechende Plugin jederzeit wieder aktivieren. Entfernen lassen sich die Plugins im Gegensatz zu allen anderen Add-ons mit Hilfe des Add-ons-Managers nicht, da es sich um eine systemübergreifende Installation handelt.
2 Überprüfen, ob Plugins aktuell sind
Die Verwaltung der Plugins im Add-ons-Manager bietet eine Möglichkeit, um die installierten Plugins auf Aktualität zu überprüfen. Klicken Sie dafür auf der Plugins-Seite im Add-ons-Manager oberhalb der aufgelisteten Plugins auf den Link Überprüfen Sie, ob Ihre Plugins aktuell sind. Diese Funktion funktioniert allerdings nur, wenn Mozilla Firefox als Standard-Webbrowser bei Ihnen installiert ist, da dann in Firefox eine entsprechende Mozilla-Webseite geladen wird, auf der Ihre installierten Plugin-Versionen von Mozilla geprüft werden.
3 Siehe auch
Thunder