Lightning

  • Lightning ist die Kalender-, Termin- und Aufgabenverwaltung in Form eines Add-ons für Mozilla Thunderbird

    Lightning integriert Kalenderfunktionen, Termin- und Aufgabenverwaltung in Thunderbird und unterstützt die Verwaltung multipler Kalender und Synchronisation mittels (teilweise) standardisierter Verfahren wie CalDav, iCal und WCAP, aber beispielsweise auch mit dem Google Kalender.


    Das Mozilla Calendar Project entwickelte seit vielen Jahren die "Calendar"-Erweiterung für die damalige "Mozilla Suite", die später zu SeaMonkey umgetauft wurde. Im Verlauf entstanden aus der "Calendar"-Erweiterung die eigenständige Anwendung "Mozilla Sunbird" (wird nicht mehr weiterentwickelt) und für Mozilla Thunderbird das Add-on "Lightning", das sich vollständig in Thunderbirds Benutzeroberfläche integriert.


    Die weitere Entwicklung von Lightning hat man seit einiger Zeit an den Produktzyklus von Thunderbird angelehnt, um mit jeder neuen Thunderbird-Version direkt auch eine passende, voll kompatible Lightning-Version zu haben. Dabei bleibt man momentan immer noch dabei, die Funktionen Lightnings als Add-on anzubieten. Eine zwangsweise, vollständige Integration lehnen viele Anwender bisher noch ab. Wer inzwischen eine der aktuellen Versionen Thunderbirds das erste Mal installiert, erhält direkt eine kombinierte Installation mit dem Lightning-Add-on. Lightning lässt sich aber weiterhin im Add-ons-Manager deaktivieren oder gänzlich deinstallieren, wenn man dies will.

    1 Download

    Ein "manuelles" Herunterladen Lightnings ist in der Regel nicht notwendig. Falls doch, finden Sie den Download passend zu offiziellen Thunderbird-Builds auf "AMO (addons.thunderbird.net)": Download

    2 Lightning installieren

    Wenn Sie eine offizielle Version von Thunderbird installiert haben und verwenden, können Sie Lightning von AMO (addons.thunderbird.net) herunterladen bzw. direkt in Thunderbird über den Add-ons-Manager laden und installieren.


    Öffnen Sie den Add-ons-Manager über das Menü Extras ➔ Add-ons (Punkt 1, dann Punkt 2) bzw. über das entsprechende Symbol (Punkt 1) für das Menü in der Funktionen-Symbolleiste und dann ebenfalls über den Menüpunkt Add-ons (Punkt 2:(


    oder


    Im Add-ons-Manager gehen Sie links auf Add-ons suchen (Punkt 1) und geben oben rechts in das Eingabefeld (Punkt 2) "Lightning" ein. Starten Sie die Suche mit der Eingabetaste. Es werden entsprechende Ergebnisse aufgelistet. Vermutlich ist ganz oben das gewünschte Add-on "Lightning" dabei:



    Installieren Sie dieses Add-on durch Klick auf Installieren (Punkt 3). Zum Abschluss können und müssen Sie Thunderbird durch einen Klick auf Jetzt neu starten im Add-ons-Manager neu starten, so dass Lightning korrekt installiert und aktiviert wird.


    Hinweis

    Wenn Lightning bei Add-ons suchen nicht gefunden wird, ist es eventuell schon installiert. Schauen Sie im Add-ons-Manager unter Erweiterungen nach. Bitte achten Sie speziell bei Linux-Systemen auf einen passenden Lightning-Build zu dem verwendeten Thunderbird-Build. Wenn Sie unter Windows Thunderbird portable einsetzen, können Sie ebenfalls Lightning verwenden.

    3 Dokumentation

    4 Weitere Hilfe

    Sollten Sie Fragen zu Lightning in Verbindung mit Mozilla Thunderbird haben, so können Sie sich direkt an das Forum wenden.

    5 Siehe auch


    Beteiligte Autoren

    Graba, Thunder