Der Update-Kanal wird mit Thunderbird 115.10.2 auf "esr" umgestellt, um eine Abgrenzung zu den geplanten 4-wöchentlichen Veröffentlichungen im künftigen, alternativen release-Update-Kanal zu schaffen. Das Update auf 115.10.2 muss derzeit noch manuell ausgeführt werden.
Das vorherige Update auf 115.10.0 führte dazu, dass Thunderbird nicht korrekt beendet wurde und somit nicht (erneut) gestartet werden konnte. Dieses Problem ist nun mit Version 115.10.1 durch das Zurückziehen einer anderen Änderung behoben.
Thunderbird 115 "Supernova" bringt nun erstmals eine technisch komplett überholte Benutzeroberfläche des Hauptfensters mit. Die grundlegende Aufteilung der Bereiche ist wie gewohnt. Jedoch unterscheidet sich die Darstellung der Bereiche dann teilweise gegenüber früheren Versionen. Auffälligster Unterschied ist die neue 2-zeilige, sogenannte "Kartenansicht" für die Themen-/Nachrichtenliste, welche optional statt der bisherigen "Tabellenansicht" genutzt werden kann. Die Liste der Änderungen gegenüber der vorherigen Versionsreihe finden Sie unten.
Das Update auf Version 102.9.1 behebt Probleme mit URLs in Befehlszeilenaufrufen, Fehler in lokalisierten Versionen (also Übersetzungen) und Sicherheitslücken.
Version 102.8.0 bietet neue Optionen für den "Build" der Software. Zusätzlich werden Anwender nun gewarnt, falls die OpenPGP-RNP-Bilbiothek inzwischen veraltet sein sollte, und es wurde ein Problem behoben, wodurch neue E-Mails von Google-Mail evtl. nicht heruntergeladen wurden.
Version 102.7.1 repariert nun (hoffentlich final) das OAuth2-Problem mit Microsoft 365 Business-Konten, sodass das Login in diese Konten wieder funktioniert und E-Mails entsprechend erfolgreich abgerufen werden können.
Thunderbird wird aufgrund eines kritischen Authentifizierungsproblems mit Microsoft 365 Business-Konten nicht automatisch auf Version 102.7.0 aktualisiert. Betroffene Benutzer sollten nicht aktualisieren, bis Thunderbird 102.7.1 mit einem Fix veröffentlicht wird. Siehe Bekannte Probleme unten. Das Öffnen des Dialogs "Über Mozilla Thunderbird" ermöglicht ein Update auf 102.7.0.
Das Update auf Version 102.6.0 behebt eine Reihe von Fehlern. Dazu gehört vor allem ein Fehler, der zum ungewollten Löschen von Index-Dateien der Ordner innerhalb Thunderbirds führen konnte, wenn durch bestimmte Prozesse auf Dateiebene zu viele Dateien gleichzeitig geöffnet wurden.
Version 102.4.2 korrigiert Fehler im Zusammenhang mit Newsgruppen, wiederholt heruntergeladenen Nachrichten von POP-Konten, multiplen (redundanten) Passwort-Dialogen bei POP-Konten, verschwundenen Nachrichten nach Filteraktionen etc.
Das Update auf Version 102.4.1 behebt einige Fehler in Kalender, Adressbuch und im Zusammenspiel mit externen Anwendungen wie LibreOffice oder SMS-Diensten.