Das Update auf Version 102.9.1 behebt Probleme mit URLs in Befehlszeilenaufrufen, Fehler in lokalisierten Versionen (also Übersetzungen) und Sicherheitslücken.
Version 102.8.0 bietet neue Optionen für den "Build" der Software. Zusätzlich werden Anwender nun gewarnt, falls die OpenPGP-RNP-Bilbiothek inzwischen veraltet sein sollte, und es wurde ein Problem behoben, wodurch neue E-Mails von Google-Mail evtl. nicht heruntergeladen wurden.
Version 102.7.1 repariert nun (hoffentlich final) das OAuth2-Problem mit Microsoft 365 Business-Konten, sodass das Login in diese Konten wieder funktioniert und E-Mails entsprechend erfolgreich abgerufen werden können.
Thunderbird wird aufgrund eines kritischen Authentifizierungsproblems mit Microsoft 365 Business-Konten nicht automatisch auf Version 102.7.0 aktualisiert. Betroffene Benutzer sollten nicht aktualisieren, bis Thunderbird 102.7.1 mit einem Fix veröffentlicht wird. Siehe Bekannte Probleme unten. Das Öffnen des Dialogs "Über Mozilla Thunderbird" ermöglicht ein Update auf 102.7.0.
Das Update auf Version 102.6.0 behebt eine Reihe von Fehlern. Dazu gehört vor allem ein Fehler, der zum ungewollten Löschen von Index-Dateien der Ordner innerhalb Thunderbirds führen konnte, wenn durch bestimmte Prozesse auf Dateiebene zu viele Dateien gleichzeitig geöffnet wurden.
Version 102.4.2 korrigiert Fehler im Zusammenhang mit Newsgruppen, wiederholt heruntergeladenen Nachrichten von POP-Konten, multiplen (redundanten) Passwort-Dialogen bei POP-Konten, verschwundenen Nachrichten nach Filteraktionen etc.
Das Update auf Version 102.4.1 behebt einige Fehler in Kalender, Adressbuch und im Zusammenspiel mit externen Anwendungen wie LibreOffice oder SMS-Diensten.
Version 102.4.0 behebt Probleme in verschiedenen Bereichen des Thunderbird bei Kalendern, Adressbüchern, POP-Konten, File-Link-Anhängen, Sonderzeichen im Betreff beim Weiterleiten etc.
Das Update auf Version 102.3.0 behebt einige Fehler. Unter anderem wird jetzt darauf verzichtet, beim Importieren eines gesicherten Profils die gespeicherten Konten-Passwörter zu importieren, da dies zum Datenverlust der privaten OpenPGP-Schlüssel führen konnte. Dieser Verlust konnte dazu führen, dass die entsprechend verschlüsselten E-Mails nicht mehr entschlüsselt werden können, falls kein Backup der privaten OpenPGP-Schlüssel vorhanden ist!
Das Update auf Version 91.13.1 schließt auf Wunsch der Anwender nun auch in der 91er-Versionsreihe unter anderem die Hoch-Risiko-Sicherheitslücke, welche auch schon in 102.2.1 geschlossen wurde. Es wird dringend empfohlen, das Update zu installieren.
Version 102.2.2 behebt Probleme im Zusammenhang mit dem Maildir-Speicherformat, trägem Verhalten bei vielen Ordnern, Verbindungsprobleme bei Verwendung von POP-Konten und verschiedene weitere Probleme.