Thunderbird 128.4.3 korrigiert eine Reihe von Fehlern, die sich aus defekten Mbox-Dateien und aus Problemen mit Ordnern ergeben. Zusätzlich wurde eine Reihe weiterer Probleme behoben und Sicherheitsverbesserungen vorgenommen.
Version 128.4.2 behebt einige Fehler und verbessert die Sicherheit der gespeicherten Passwörter im Zusammenhang mit der neuen Funktion "Export to Mobile".
Version 128.4.1 enthält keine technischen Änderungen. Es wurde lediglich ein Hinweis mit Spendenaufruf eingebaut, der auf das 20-jährige Jubiläum des Mozilla Thunderbird und dessen weiterhin bestehenden Verzicht auf die Sammlung privater Daten hinweist.
Ab Version 128.4.0 können Thunderbirds Konten-Einstellungen per QR-Code für Thunderbird Mobile exportiert werden. Zusätzlich gibt es Fehlerbehebungen und Sicherheitsverbesserungen.
Version 128.3.3 behebt eine Reihe von Fehlern, die als Folge von "Ordner komprimieren" oder auch im Zusammenhang mit dem Offline-Modus auftreten konnten.
Version 128.3.0 behebt einige Fehler und Sicherheitslücken. Beim Hinzufügen bzw. Bearbeiten von SMTP-Servern (Postausgangserver) steht jetzt die "OAuth2"-Authentifizierung korrekt zur Auswahl, wenn man eine entsprechend Server-Adresse eingegeben hat.
Version 128.2.2 behebt einige Anzeige-Fehler. Darunter auch ein Problem, wodurch der Konten-/Ordner-Bereich leer dargestellt wurde. Zusätzlich wurden Login-Probleme bei Microsoft 365 behoben und für die OAuth-Authentifizierung (bei Gmail) werden nun differenzierte/granulare Berechtigungen unterstützt.
Das Update auf Version 128.2.0 schließt Sicherheitslücken, behebt ein Performance-Problem im Zusammenhang mit bestimmter Sortierung und dem Schnellfilter. Zudem wird das fehlerhafte Markieren als gelesen absolut aller E-Mails eines Ordners behoben, wenn man eigentlich nur die Mails des Schnellfiltersuchergebnisses markieren möchte.