1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

Erweiterungen lassen sich nur teilweise installieren [erl]

  • roki
  • 5. Januar 2010 um 12:30
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • roki
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    5. Jan. 2010
    • 5. Januar 2010 um 12:30
    • #1

    Hallo,

    ich bin mit Thunderbird von Windows nach Linux umgezogen.
    Dazu habe ich
    <id>\Mail\
    <id>\abook.map
    <id>\prefs.js
    in das Thunderbird-Verzeichnis von Linux kopiert.

    Die Mails kann ich nun auch unter Linux ansehen.

    Bei der Installation der Erweiterungen
    1. Allow HTML Temp 2.0.1
    2. Change qoute and replay format 0.6.2.1
    3. Quicktext 0.9.9.9
    erlebe ich nun aber eine Überraschung.

    Im Add-On Dialog werden zwar die bereits vor einiger Zeit parallel mit Thunderbird 2.0.0.22 heruntergeladenen *.xpi Dateien zur Installation akzeptiert.
    Allerdings wird nach dem Thunderbird Neustart lediglich "Change qoute and replay format 0.6.2.1" bei den installierten Erweiterungen aufgeführt.

    Die separate Wiederholung der Erweiterungs-Installation hatte keinen Erfolg.

    Was könnte die Ursache für dieses unterschiedliche Installations-Verhalten bzw. die fehlgeschlagene Installation von 1. und 3. sein?

    Danke schon mal!

    roki

    Einmal editiert, zuletzt von roki (8. Januar 2010 um 17:31)

  • muzel
    Gast
    • 5. Januar 2010 um 12:41
    • #2

    Hallo roki,

    Zitat

    Dazu habe ich
    <id>\Mail\
    <id>\abook.map
    <id>\prefs.js
    in das Thunderbird-Verzeichnis von Linux kopiert.


    Mehr nicht? Das ist eher nicht die empfohlene Verfahrensweise (FAQ).
    Und wohin genau? Gab es schon ein Profil?
    Betriebssystem-Version? Thunderbird-Version? Aus dem Repo oder von Mozilla?

    Gruß, muzel

  • roki
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    5. Jan. 2010
    • 5. Januar 2010 um 14:19
    • #3

    Hallo muzel,

    Zitat


    Mehr nicht? Das ist eher nicht die empfohlene Verfahrensweise (FAQ).


    Ich habe mal gegoogelt und bin auf Unixboard und thunderbird-mail.de wiki gestoßen. Eine empfohlene Verfahrensweise für den Umzug nach Linux habe ich leider nicht gefunden.

    Zitat


    Und wohin genau? Gab es schon ein Profil?


    Das Mail-Verzeichnis, die Adressbuch-Datei und die prefs.js habe ich in das von mir in der profiles.ini vorgegebene Verzeichnis kopiert. Im neu installierten Linux-Thunderbird hatte ich nichts weiter eingerichtet.

    Zitat


    Betriebssystem-Version? Thunderbird-Version? Aus dem Repo oder von Mozilla?


    Thunderbird 2.0.0.22 als lokale Installation unter Ubuntu 8.04, heruntergeladen von Mozilla

    Zwischenzeitlich habe ich in der prefs.js noch die Windows-Pfade durch die neuen Linux-Pfade ersetzt. Leider lassen sich auch nach dieser Verbesserung, die zwei bockigen Erweiterungen nicht installieren.

  • muzel
    Gast
    • 5. Januar 2010 um 14:34
    • #4

    Die Anleitung ist ja auch nicht betriebssystem-spezifisch.
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Migra…ter_umziehen.3F
    Der Zielordner heißt nicht Thunderbird, sondern ~/.thunderbird (oder ~/.mozilla-thunderbird), das ist eigentlich alles. Die Erweiterungen sollte man neu installieren, evtl. vor dem Kopieren deinstallieren.
    Gruß, muzel

  • roki
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    5. Jan. 2010
    • 8. Januar 2010 um 17:09
    • #5

    Alle Anleitungen führten leider nicht zum Ziel. Um die Problemursache zu ermitteln, habe ich einfach eine normale Linux-Thunderbird Installation ausgeführt, ein Konto eingerichtet und dann versucht, die 3 Erweiterungen zu installieren. Da sich auch auf diese Weise nur die 2. Erweiterung installieren ließ, konnte ich mir fast sicher sein, dass es nichts mit den Windows-Maildaten zu tun hatte.

    Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass während der Installation der Erweiterungen das Profilverzeichnis mit den extensions nicht außerhalb von meiner virtuellen Maschine liegen darf. Offenbar versuchen die extensions Dateirechte zu setzen, was bei angemounteten externen Verzeichnissen offenbar nicht im Sinne der extensions funktioniert und diese dann die Installation einfach kommentarlos abbrechen.

    Schließlich habe ich zur Lösung des Problems die Erweiterungen alle lokal in der virtuellen Maschine installiert und dann manuell in das angemountete externe Verzeichnis kopiert. Seit dem funktiert alles wie gewünscht. :)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™