1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Email-Ausgang zu voll? local error in processing

  • augsburg1963
  • 4. April 2014 um 14:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • augsburg1963
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    4. Apr. 2014
    • 4. April 2014 um 14:38
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.4.0
    Betriebssystem + Version: Win 7 Home Premium
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx

    Hallo,
    hoffe ich bin hier richtig mit der Bitte um Hilfe bzw. Antworten. Ich schicke voraus, leider bin ich Laie und habe es bisher immer mit Try and Error versucht – machmal klappts, aber machmal entsteht ein Durcheinander. :-(

    Seit gestern bekomme ich folgende Thunderbird-Fehlermeldung beim Emailversenden:
    Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: Requested action aborted: local error in processing. Bitte überprüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse in den Konten-Einstellungen stimmt und wiederholen Sie den Vorgang.

    Möglicherweise ist mein Postausgangsfach zu voll? (Die Grenze liegt wohl bei 2 GB)

    Auf der Thunderbird-Webseite wird empfohlen, im Thunderbird-Programm einen neuen Ordner anzulegen und die Gesendet-Emails dorthin zu verschieben. Habe ich gemacht, und den neuen und alten Ordner komprimiert. Ich bekomme aber nachwievor die gleiche Fehlermeldung.

    Ich würde das System gerne verstehen.
    Werden da Daten verschoben oder nur die Adressen, wo die Daten liegen?
    Müßte der neue Ordner nicht auch hier auftauchen? Benutzer->AppData->Roaming->Thunderbird->Profiles->tch55zwf.default->Mail->pop.gmx.net

    Wie sind das Thunderbird-Programm und der Mail->pop.gmx.net-Ordner miteinander verbunden?
    Wenn man Ordner-Namen im Thunderbird-Programm ändert, hat dies keine sichtbaren Auswirkungen auf den Mail->pop.gmx.net-Ordner und umgekehrt. Wenn ich im Mail->pop.gmx.net-Ordner Dateien lösche, hat dies keine sichtbaren Auswirkungen auf das Thunderbird-Programm (wo die Emails dann noch zu sehen sind). Greifen Programm und Mail->pop.gmx.net-Ordner nicht aufeinander zu? Sind das zwei getrennte Welten?

    Ich hatte mal das Problem, dass mein Posteingangsfach zu voll war. Ich hatte dann eine Anleitung gefunden, wie man im Mail->pop.gmx.net-Ordner der Inbox-Datei einen neuen Namen geben und Inbox.msf löschen kann/soll. Das hat damals funktioniert.

    Daher wollte ich das jetzt mit dem Sent-Ordner auch versuchen, aber das funktioniert leider nicht. Wenn ich dem Sent-Ordner einen neuen Namen gebe (SentOld) und die Sent.msf-Datei lösche, wird weder ein neuer Sent-Ordner noch eine neue sent.msf-Datei gebildet. Oder mache ich was falsch?

    SMTP-Server-Einstellung:
    Server: gmx.net
    Port: 25 (habe auch 587 probiert, geht auch nicht)
    Verbindungssicherheit STARTTLS

    Schönen Gruß,
    augsburg1963

  • SusiTux
    Gast
    • 4. April 2014 um 15:35
    • #2

    Servus Schwabe,

    die Fehlermeldung kommt vom Mailserver. Das bedeutet, dass Du einen Fehler in Deinem lokalen Ordner "sent" zunächst ausschließen kannst. (Dass er nicht zu groß werden sollte, ist ebenfalls wichtig, aber hat eher nichts mit dem Fehler zu tun. Mehr dazu findest Du in den Anleitungen. Dort findest Du auch Erläuterungen zu den Themen Profil, POP und IMAP, die sicher einige Deiner Fragen beantworten.)

    Wenn Du nach dem Fehler-Code (Return-Code 451) im Internet suchst, findest Du u.a. dies:

    Zitat


    It's normally a transient error due to a message overload, but it can refer also to a rejection due to a remote antispam filter. If it keeps repeating, ask your SMTP provider to check the situation. (If you're sending a large bulk email with a free one that can be a common issue).

    Interessant ist der letzte Teil, insbesondere in Anbetracht der jüngsten Nachrichten zum Datenklau.

    Ich will ja nicht unken, es kann sich um einen "normalen" Fehler seitens des Providers handeln. Aber es kann auch schlimmer sein: Wenn Du in den letzten Tagen nicht selbst außergewöhnlich viele E-Mails verschickt hast, hat es möglicherweise jemand anderes in Deinem Namen getan.
    Du solltest Dich mit Deinem Provider in Verbindung setzten. Die werden wissen, ob sie Dir den SMTP-Versand gesperrt haben oder ob eine Störung vorliegt.

    Gruß

    Susanne


    P.S.: Ich wünsche Dir natürlich, dass nicht Opfer des Datendiebstahls geworden bist. Das Ändern Deiner Passwörter schadet aber trotzdem nicht. Dazu kann ich nur jedem raten, insbesondere dann, wenn jemand ein E-Mail-Passwort auch noch für andere Accounts verwendet.

  • augsburg1963
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    4. Apr. 2014
    • 4. April 2014 um 18:06
    • #3

    Hallo Susanne,

    tausend Dank für die Rückmeldung. Von gmx aus kann ich direkt Emails rausschicken. Daher kann es eigentlich nur an thunderbird liegen. Meine Konten-Einstellungen dürften eigentlich korrekt sein. Hatte die gmx-Anweisungen befolgt, und bis gestern ging ja noch alles.

    Ich würde gerne versuchen das Gesendete-Postfach zu leeren, aber wie schon geschildert, einfach einen lokalen Ordner anzulegen und die Emails zu verschieben, das ist es wohl nicht. Und warum sich Änderungen an Ordnern im offenen Programm nicht auf ->Mail-pop.gmx.net wiederfinden, verstehe ich auch nicht.

    Schöne Grüße,
    augsburg1963

  • SusiTux
    Gast
    • 4. April 2014 um 18:45
    • #4

    Hallo,

    Zitat von "augsburg1963"

    Von gmx aus kann ich direkt Emails rausschicken.

    Das besagt in diesem Fall nichts, weil der Versand nicht über denselben smtp-Server gehen muss.

    Zitat von "augsburg1963"

    Ich würde gerne versuchen das Gesendete-Postfach zu leeren, aber wie schon geschildert, einfach einen lokalen Ordner anzulegen und die Emails zu verschieben, das ist es wohl nicht

    Das kannst Du gern machen, wie Du es ursprünglich vorhattest. Beende TB. Benenne die Datei sent um in sent_old. Beim nächsten Start (evtl. auch erst beim nächsten Senden?) legt TB die Datei sent neu an.

    Ich gehe aber davon aus, dass dies den Fehler nicht behebt. Die Fehlermeldung kommt vom Server. TB zeigt sie lediglich an. Das heißt, der Fehler entsteht nicht beim Schreiben in die Datei sent, sondern bereits beim Versuch des TB mit dem SMTP-Server zu verbinden.

    Hast Du die Umstellung auf ssl vollzogen? Auch wenn die Fehlermeldung etwas anderes besagt, vielleicht ist das das Problem. Poste mal die Einstellungen des SMTP (E-Mail Adresse und Namen anonymisieren).

    Zitat von "augsburg1963"

    Und warum sich Änderungen an Ordnern im offenen Programm nicht auf ->Mail-pop.gmx.net wiederfinden, verstehe ich auch nicht.

    Wie Du POP verwendest. Da ist das so vorgesehen. Siehe dazu die FAQ zum Thema POP und IMAP.

    Gruß

    Susanne

  • augsburg1963
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    4. Apr. 2014
    • 4. April 2014 um 18:54
    • #5

    ... ich glaube, ich habe den Fehler gefunden. Ich habe den Postausgang-Server (SMTP) auf "GMX Freemail - mail.gmx.net" gestellt und jetzt geht´s wieder.

    Aber nach wie vor verstehe ich nicht, warum Ordner, die ich im Programm anlege (InboxOld1, InboxOld2, SentOld1, SentOld2 usw.), nicht in unter ->Mail->pop.gmx.net erscheinen und umgekehrt. Irgendwann sind meine Eingangs- und Ausgangsfächer wirklich voll und dann wäre es gut zu wissen, wie man die Daten nicht nur in einer Datei hin- und herschiebt, sondern tatsächlich in eine andere Datei bekommt. Wäre super, wenn sich hierzu jemand melden könnte/würde.

    Schöne Grüße,
    augsburger1963

  • SusiTux
    Gast
    • 4. April 2014 um 19:03
    • #6
    Zitat von "augsburg1963"

    SMTP-Server-Einstellung:
    Server: gmx.net
    Port: 25 (habe auch 587 probiert, geht auch nicht)
    Verbindungssicherheit STARTTLS

    gmx.net, das hatte ich gar nicht gesehen. Das kann aber so noch nie funktioniert haben. Das heißt im Umkehrschluss, Du hattest das gerade erst selbst verstellt. Das hättest Du ruhig erwähnen können.

  • augsburg1963
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    4. Apr. 2014
    • 4. April 2014 um 19:34
    • #7

    Sorry, wenn ich nur halbe Angaben gemacht hatte. Ich kenne mich leider wirklich nicht aus.
    Wenn ich in Thunderbird mein Konto aufrufe, steht jetzt beim
    Postausgangs-Server (SMTP): GMX Freemail - mail.gmx.net

    Vorher stand dort ---------@gmx.net - gmx.net (Standard), so wie es auch jetzt noch unter dem Menüpunkt Postausgang-Server (SMTP) (Menü-Punkt ganz unten in der Leiste, unter Lokale Ordner) steht.

    Bis gestern hatte es so noch funktioniert.

    Auf jeden Fall vielen Dank für die Rückmeldungen.

    Schöne Grüße,
    augsburg1963

  • augsburg1963
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    4. Apr. 2014
    • 4. April 2014 um 19:38
    • #8

    ... und in meinem Ausgangskonto sind die Angaben immer noch so, wie am Anfang von mir angegeben:

    SMTP-Server-Einstellung:
    Server: gmx.net
    Port: 25
    Verbindungssicherheit STARTTLS

    Ob es so gehen dürfte oder nicht ... bei mir läuft´s jetzt wieder (mit diesen Einstellungen).

    Schöne Grüße,
    augsburg1963

  • SusiTux
    Gast
    • 5. April 2014 um 09:46
    • #9

    Hallo Augsburger,

    Zitat von "augsburg1963"

    Postausgangs-Server (SMTP): GMX Freemail - mail.gmx.net

    Ja, dieser Server stimmt. Schau mal bei gmx. Dort findest Du:


    Zitat


    Posteingang:
    Server: pop.gmx.net
    Port: 995
    Verschlüsselung: SSL-Verschlüsselung
    (Steht in einem Programm "SSL" nicht zur Verfügung, genügt es, die Option "Verschlüsselung" zu aktivieren.)

    Postausgang:
    Server: mail.gmx.net
    Port: 587
    Verschlüsselung: STARTTLS
    Steht in einem Programm "STARTTLS" nicht zur Verfügung, nutzen Sie bitte das Protokoll "TLS". Existiert auch hierfür keine Option, genügt es, die Option "Verschlüsselung" zu aktivieren. Alternativ können Sie für den Postausgangsserver auch Port 465 mit der Verschlüsselung "SSL" nutzen.

    Alles anzeigen
    Zitat von "augsburg1963"


    und in meinem Ausgangskonto ...
    Server: gmx.net

    Was meinst Du denn mit "Ausgangskonto? Ohne das "mail" davor, kann das nicht funktionieren. Die Server haben Namen, die in der Regel aus drei Teilen bestehen: Name_des_Severs.Provider.Kürzel_der_Domain

    Entweder Du hast Dich verlesen oder Du benutze diesen Server gar nicht. Dann fällt natürlich auch nicht auf, dass die Bezeichnung nicht korrekt ist.
    Beim Versuch mit den nicht existierenden Server gmx.net zu verbinden, erhält man übringens keine Fehlermeldung vom Server - wie auch, diesen Server gibt es ja gar nicht. Stattdessen meldet TB nach einer Weile einen Time-Out.

    Sei's drum, es ist ja schonmal gut, dass Deine E-Mail-Adresse nicht gesperrt zu sein scheint. Die Ports, die Verbindungssicherheit und die Authentifizierungsmethode hattest Du nicht angegeben. Da es funktioniert, nehme ich mal an, Du hast die Umstellung auf ssl durchgeführt.

    Dennoch, auch wenn es zur Zeit funktioniert, so wie Du es angeben hast, stimmen einige Einstellungen nicht. Das passt einiges nicht zusammen. Früher oder später wird das vielleicht wieder zu einem Problem führen. Dann gib bitte im eigenen Interesse gleich bei der Eröffnung des Fadens die kompletten Servereinstellungen an und teile mit, welche Veränderungen Du vorgenommen hast. Das erleichtert die Fehlersuche.

    Schönes Wochenende

    Susanne

  • Clemme
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    6. Dez. 2008
    • 7. April 2014 um 03:13
    • #10

    Hallo!
    Ich habe jetzt nicht die Zeit gehabt, den kompletten Thread und die Schrtte selber nachzuverfolgen...

    aber zumindest hatte ich das gleiche Problem, sprich die gleiche Fehlermeldung, und bei mir was es schlichtweg die Änderung an der Einstellung des Postausgang-Server (SMTP), der nun inzwischen eine sehr lange Weile mit:
    - Server: mail.gmx.net
    - Port: 587
    - Verbindungssicherheit: STARTTLS
    - Authentifizierungsmethode: Keine Authenzifizierung
    funktionierte, doch nun nicht mehr wollte (s. Fehlermeldung des Threadstarters) - bis ich dann die winzige Änderung vornahm, die das Absenden von Mails wieder ermöglichte:
    - Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
    - Benutzername: [email='meinmailpraefix@gmx.de'][/email]
    tja, und nun funktioniert es wieder!

    Sehr merkwürdig und hätte gerne, dass es auch wieder mit der alten Einstellung funktioniert, sodass ich nicht immer erneut das PW zu Beginn eingeben muss...
    Viele Grüße

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern