1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Wie richtet man nun GMAIL richtig im Thunderbird ein? (Wartungsfrei)

  • LaLiLo
  • 5. Oktober 2015 um 05:27
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • LaLiLo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    5. Okt. 2015
    • 5. Oktober 2015 um 05:27
    • #1

    Hallo.

    Die letzten Wochen und Monate bringt mich GMAIL immer wieder zur Verzweiflung.

    Es ist nicht nur bei mir, sondern auch bei anderen Freunden / Bekannten / Verwandtschaft.

    Diese nutzen,wie ich auch, gerne Google Mail und ich half allen damals bei der Einrichtung.

    Für den Normalen E-Mail-Verkehr benutzen sie alle Chrome oder Firefox sowie ihre Smartphones.


    Doch wenn sie mal einen Anhang (kompfortable) Versenden oder eine "bunte" (also formatierte E-Mails mit platzierten Bildern usw.) E-Mail schreiben wollen, gibt es Thunderbird.

    Ausserdem soll Thunderbird quasi ein Backup aller E-Mails immer wieder mal auf der Lokalen Festplatte aktualisieren.

    Eingerichtet habe ich also bei allen POP3 für das Backup* und IMAP um schneller im Postfach mit den Online-Labels und einer aktuellen Kopie arbeiten zu können.


    Das ganze klappte auch über Jahr sehr gut.


    Doch vor ca. einem Jahr (ca. April 2014) gingen die Probleme und Anrufe bei mir los...


    Das Problem ist wohl das Thunderbird nur gelegentlich (manchmal 3-6 Wochen nicht) geöffnet und irgendwie gefällt das Google absolut nicht.

    (1) Ich habe schon Zugriff für weniger sichere Apps aktiviert/deaktiviert

    (2) Die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert oder auch wieder deaktiviert.

    (3) Auch immer darauf geachtet, dass Thunderbird wieder aktuell ist.

    (4) So eine Freischaltungswebseite von Google, sollte ich auch oft öffnen und mit einem Captcha den Zugang wieder reaktivieren.


    Die Folgen waren oft, dass sie massenmeise SMS bekamen, es gäbe unerlaubte Zugriffe. Auch ständige E-Mails mit neuen Anmeldungen kamen bei ihnen an.

    Und in einigen bis vielen fällen funktionierte der E-Mail Abruf gar nicht mehr mit Thunderbird. Mal ging nur noch POP3 oder nur noch IMAP. Oder dieser fragte nur noch nach dem Passwort in einer Endlosschleife.

    Und wehe sie haben mal ihr Passwort geändert. Oft war das der Anstoss, dass der Thunderbird nie wieder arbeiten wollte.

    Manchmal hab ich auch das IMAP Konto neu eingerichtet und es funktionierte wieder.

    Bei POP3 kann man das aber nicht so wirklich machen. Da ich es ja nur als Backup-Archiv verwende und möglicherweise es komplett von vorne Losgeht und Wochen dauert oder vielleicht Lücken entstehen.

    Ich benutze eigentlich POP3 seit 1999. Und auch später auch IMAP und hatte nie solche Probleme mit den Diensten bei den Zahllosen anderen Anbietern. Einmal eingerichtet lief immer alles über Jahre problemlos. Doch bei GMAIL ist es nun flächendeckend total anders.


    Deshalb nun diese Fragen an euch.

    1. Wie kann man Thunderbird wieder (optimal / perfekt) Wartungsfrei einrichten?

    2. Warum wird er überhaupt als unsichere App eingestuft?
    3. Wird Mozilla daran bald endlich mal was ändern und ihn wieder als (für Google) sichere App einstufen?


    * POP3 für das Backup -> Die E-Mails kommen oft nur noch in happen. ca. 12 pro Abruf. Da muss Thunderbird schonmal einige Stunden im Hintergrund laufen, bis die aktuellsten E-Mails da sind.


    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.3.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 2008 R2 / Windows 7 / Windows 10 / Debian Lenny / vers. Android-Smartphones
    * Kontenart (POP / IMAP): POP3 (für Backup) und IMAP (zum schnellen finden und antworten ohne darauf zu warten bis POP3 wieder alles aktuell hat)
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): GMAIL / Google Mail
    * Eingesetzte Antivirensoftware: meist Avast home (nur für Web - Module für E-Mail komplette deaktiviert) manchmal auch pro oder Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): typische Router- / Windows-Software-Firewall

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™