Maybe the use of the English speaking Forums MozillaZine would be a good Idea for general Thunderbird questions .
Beiträge von Thunder
-
-
-
Gibt es dazu eigentlich dann auch eine passende Version des Google Providers, in der die Login-Probleme behoben wurden?
-
-
Is there something we could do to make this happen? Suggest it somewhere or support an ongoing request?
Best solution would be to integrate mass detachment in Thunderbird itself. Probably this is necessary for Thunderbird 78+ because of reduced addon possibilities with Web-/MailExtensions: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=92146
To get it working in Thunderbird 68 with the AEC addon, we need the code patch: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1578801
To get it working in Thunderbird 78+ with an addon we need a API: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1522828
I'm not a software engineer, so I can't provide the relevant code / patches. The best solution would be to provide a complete code patch to integrate the basic functions in Thunderbird 68+ / 78+ itself.
-
Schau mal diesen Beitrag von Mapenzi an:
-
komischerweise nicht mit meinen eigenen Add-ons
Doof gefragt: Bieten Deine Add-ons Buttons an? Werden die Buttons per Script generiert oder per Overlay? Ich denke, da könnte ein zentraler Unterschied liegen.
Momentan kann ich im Gegensatz zu vor 2 Wochen auch mit der alten Version von RoT das Problem gar nicht mehr reproduzieren.
-
In der Datei steht vermutlich, wann das Profil erstellt und erstmals von Thunderbird genutzt wurde. Warum es dafür zwei Zeiten gibt, kann ich nicht sagen. Was der genau Sinn davon ist, kann ich ebenfalls nicht sagen.
-
ein Problem mit dem Button von Allow HTML Temp 5.7.3
Als folge von einem anderen Add-on, das auch die Buttons anderer Add-ons killt:
Das Add-on killt beim Beenden/Starten des Programms nicht nur "meine" Buttons, sondern auch die von anderen Add-ons. Bei mir bleiben letztlich nur Thunderbirds eigene Buttons in der Toolbar vorhanden. Der Rest verschwindet im Anpassen-Dialog.
-
AFAIK, this was implemented in the "own" routines from the original addon. These routines have been removed because of incompatiblity. Thunderbird 68 has implemented in itself the requested / missing feature for deleted attachments from single messages only. To get this working, when deleting attachments with AEC from multiple messages I need a litle code change in Thunderbird itself:
-
-
-
Womöglich hilft aber auch nur dies:
-
Missverstanden.
Habe nur von gmail so eine Zeile oauth://.
Nicht von yahoo welches es betrifft.
Zuletzt hatte ich es genau so verstanden und daher meinen Beitrag noch vor Deiner Antwort bearbeitet.
Wenn Yahoo kein OAuth bei Dir benutzt (könnte das mal jemand bestätigen / prüfen?), dann müsstest Du im Passwort-Manager zumindest getrennte Zeilen für SMTP und POP (oder IMAP) finden, die dann auch beide mal gelöscht werden müssen. Es gab immer wieder mal Schwierigkeiten, dass Thunderbird danach trotzdem die Passwörter nicht abgefragt hat. Ich dachte aber, dass dies zumindest nach einem Neustart des Programms funktionieren würde, was Du ja gemacht hast.
-
Oben sprichst Du von Yahoo und jetzt von GMail? Du meinst, dass nur GMail OAuth im Passwort-Manager hat. Das müsste doch bei Yahoo inzwischen auch so sein, denke ich.
-
Hast Du für Yahoo im Passwort-Manager evtl. noch weitere Zeilen drin, die Du übersehen hattest? Es müsste ja vermutlich eine Zeile sein, die mit oauth:// beginnt.
-
Die bisherigen Beiträge zu lesen, das ist schon putzig und hat was von einem Kabarett über die deutsche Forenkultur. Seit nunmehr 3 Wochen gibt ein Wort das andere. Leider inzwischen weniger zur Problemlösung.
Der geneigte Leser fragt sich, was es wohl für einen Unterschied ausmacht, ob es sich um einen Bug handelt oder nicht. Das Problem löst sich damit jedenfalls nicht.
Ich will mal versuchen, Lösungswege aufzuzeigen.
Angenommen, das Problem steckt im Profil. Das könntet ihr sehr einfach überprüfen, indem ihr einfach zusätzlich ein neues Profil anlegt. Für diesen Test müssen keine Daten migriert werden. Das bestehende Profil bleibt erhalten und kann weiter benutzt werden. Es würde euch nur wenige Minuten kosten und wäre zumindest mal ein guter Ansatz, um überhaupt einen Schritt weiterzukommen.
Stellt sich dabei heraus, dass das neue Profil den Fehler nicht zeigt, dann könnt ihr die Mails, Kontakte und Kalender aus dem alten Profil in das neue kopieren. Dabei kopiert man den Fehler nicht mit, denn es werden nur die Daten kopiert.
Wem das zu viel der Mühe ist, der hat nichts verloren. Er bleibt einfach beim alten Profil.
Angenommen, es handelt sich um einen Bug in Zusammenhang mit dem Upgrade auf 64-bit. Das ist nicht unwahrscheinlich, denn genau genommen handelt es sich um zwei verschiedene Programme.
In diesem Fall wäre die Frage, ob das Problem durch eine inkorrekte Information im Profil entsteht, die nicht sauber gehandhabt wird, oder ob der Fehler an anderer Stelle liegt.
In beiden Fällen sollte sich das Problem dadurch lösen lassen, dass man den Thunderbird deinstalliert, den Rechner neu startet, die gewünschte Version neu installiert, ein neues Profil erstellt und (nur!) die Daten aus dem alten Profil kopiert. Das mag sich nach viel Arbeit anhören, ist im Vergleich zu der wochenlangen Diskussion aber geradezu vernachlässigbar.
Auch wenn der Bug darin liegen sollte, dass im Profil eine Information steckt, die zu dem 32/64-bit Problem führt, kann man natürlich zurecht argumentieren, dass es immer noch ein Bug ist. Gewonnen ist damit zunächst nichts. Denn ob das in naher Zukunft gefixt werden würde, halte ich zumindest für fraglich.
Wenn mich das Problem betreffen würde, ich wäre es längst angegangen. Davon, dass ihr hier wiederholt betont, es handele sich "eindeutig" um einen Bug, habt ihr nichts. Außer, dass ihr die diejenigen zu einer Antwort provoziert, die Kritik am Thunderbird persönlich nehmen und dann das Kabarett weiter befeuern.
Volle Zustimmung
Es gibt de facto keinen Grund, unbedingt auf die 64-bit-Version zu gehen.
Das stimmt zwar, hilft aber nur bedingt, da man ja unter Umständen beim 68er automatisch von 32- auf 64-Bit migriert wird. Es "passiert" also auch ungewollt.
-
Danke für die Rückmeldung
-
Ich sehe das so:
Um manuelle Updates (durch "Drüber-Installieren") zu verhindern, müsste man das entsprechende Verzeichnis mit einem Schreibschutz (Admin-Rechte) versehen bzw. anderweitig sogar dem Admin die Schreibrechte dort nehmen.
Für die (halb-)automatischen Updates des Thunderbird selbst könnte man sich dies anschauen - allerdings erst ab dem 68er aufwärts, denke ich:
Die Update-URL könnte man ja auf eine Phantasie-URL (bspw: "https://localhost") umleiten, die letztlich kein Update zur Verfügung stellt.
-
Das zweite Problem mit dem Google-Provider wird erst in der nächsten Version > 68.0 behoben werden.
Das entsprechende Add-on muss halt auch in der aktualisierten Version installiert/genutzt werden. Welche Version den entsprechenden Bugfix enthält, kann ich nicht sagen. Vielleicht scheitert Ihr zur Zeit tatsächlich noch daran, dass es das passende Update davon noch gar nicht gibt/gab?