Beiträge von Thunder
-
-
und bei jedem Nutzer
Das ist der Knackpunkt auf dem gemeinsam genutzten System. Wenn auch nur ein User auf die Idee kommt und eigenständig ein neues Thunderbird-Profil erstellt, dann kann er dort die Update-Einstellung wieder quasi falsch wählen. Übrigens will man das wohl in Zukunft so abändern, dass die Update-Einstellung dann tatsächlich "systemweit" und nicht mehr pro Profil gilt.
-
-
von der 32-bit Vers. auf die 64-bit Versionn umgestiegen.
Und hatte sofort bemerkt das fast alle AppOns nicht mehr funktionieren oder gar verschwunden waren
Die Aussage stimmt in dem genannten Kontext schlichtweg nicht. Du bist mit Sicherheit in dem Moment von der älteren Version auf eine 60er-Version umgestiegen.
In den letzten 4 Monaten sind schon ziemlich viele Add-ons wieder aktualisiert und somit kompatibel gemacht worden - aber natürlich nicht alle. Ein Übersetzungstool, welches in Thunderbird integriert ist, wurde meines Wissens bisher nicht aktualisiert.
-
Jetzt habe ich einmal den Systemklang für neue Nachrichten geändert und da funktioniert es einwandfrei.
Das ist ein interessanter Hinweis.
-
Das könnte man dann zusammen so verstehen, dass der Empfang via POP/IMAP möglich ist, aber der Versandt via SMTP nur mit dem Upgrade.
-
Wie Du magst - per Mail an den Webmaster oder auch als Anhang in einer Konversation.
-
Bei denen steht aber "IMAP kostenfrei" auf der Homepage:
-
Im übrigen verwenden wir das automatische Abtrennen nicht.
Wir makieren lieber die 50(?) Emails und trennen dann manuell in einem Rutsch ab.
Soche Rückmeldungen kann ich gebrauchen, da das ursprüngliche Add-on einfach (zu) viele Optionen bietet, die ich technisch nicht komplett im SourceCode verstehen kann. Es wäre eigentlich gut, wenn ich das Tool deutlich entschlacken würde/könnte.
Das manuelle markieren von mehreren Ordnern oder mehrere E-Mails und dann abtrennen in den festgelegten Default-Ordner geht (mit der Thunderbird-eigenen-Routine) per AttachmentExtractor bei mir jetzt schon problemlos. Die Automatik habe ich immer noch nicht getestet. Die manuellen Optionen in irgendwelche Ordner oder in den "vorgeschlagenen" Ordner klappt noch nicht. Auf dieses Feature des "vorgeschlagenen" Ordners würde ich auch gerne verzichten. Meines Erachtens sollte "Standard-Ordner" und "Durchsuchen..." ausreichen. Mal schauen wie viel Zeit ich die Tage investieren kann.
-
Ja gerne. Kann ich daraus mal eine Lexikon-Seite machen?
-
die neuste TB Version
Die ist vielleicht Morgen schon nicht mehr die "neuste" Version und man kommt durcheinander. Bitte macht konkrete nummerische (60.3.3 oder 60.4.0 oder ... ) Versionsangaben - das ist manchmal wirklich entscheidend!
-
Ich meine CTRL F mit den in #3 genannten Kriterien.
Du hast natürlich Recht. An diese Möglichkeit innerhalb einer Nachricht zu suchen habe ich schon länger nicht mehr gedacht, da ich fast immer die Schnellfilterleiste verwende. Deine Variante entspricht ja quasi der Suche, die man aus Webbrowsern kennt, um innerhalb der angezeigten Seite (bzw. hier Mail) zu suchen.
-
Vielleicht kann jobisoft dazu etwas sagen?
-
Du meinst den separaten Suchen-Dialog.
-
Das fill ist typisch für die SVG-Icons, denke ich.
-
Wenn ich mich nicht irre ist der Anhang nicht Dein öffentlicher Schlüssel - den könnte ja jeder anhängen, da er eben öffentlich ist. Der Anhang ist die Signatur, welche standardmäßig bei jedem ankommt und auch von Leuten geprüft werden kann, die erst später PGP bzw. Enigmail installieren. Wenn du das vermeiden willst, dann musst Du in Enigmail mit Empfänger-Regeln arbeiten und diese brav pfelgen, damit Enigmail weiß wer PGP kann und wer nicht. Deine genannte Einstellung mit dem angehängten Schlüssel ist jedenfalls nicht das was Du wirklich brauchst.
-
Probiere statt dessen mal die Klasse .threadColumnHeader:
.threadColumnHeader { background-color: #cc0000; }
-
Kontrolliere bitte auch mal Deine Filter, ob es da einen Filter gibt, der die Mails beim bzw. nach dem Versand verschiebt.
-
Danke für Deine Rückmeldung. Es ist typisch, dass diese Probleme durch ein Zusammenspiel von sehr vielen Dingen verursacht werden können.
-
Du kannst die Benennung der Elemente selbst heraus finden mit dem "Entwickler-Werkzeugkasten". Du findest diesen zumindest ab Thunderbird 60 über das Menü Extras → Entwickler-Werkzeuge → Entwickler-Werkzeugkasten. Beim Aufrufen dieses Tools wird (meist hinter dem Hauptfenster) ein Dialog danach fragen, ob Du eine interne Netzwerkverbindung zulassen möchtest. Das musst Du erlauben. In dem Werkzeugkasten-Fenster findest Du links oben ein Element "Inspektor". Direkt links daneben ist ein Button, dessen Symbol eine Kasten+Mauspfeil zeigt. Da klickst Du drauf und gehst dann zu Deinem angefragten Element, dessen Bezeichnung Du wissen möchtest. Du wirst sehen, dass die Elemente beim "Hovern" mit der Maus rot umrandet werden. Klicke auf das gewünschte rot umrandete Ziel-Element. Dann wird der zugehörige Programmcode im separaten "Inspektor"-Fenster angezeigt und Du kannst dort schauen wie die "ID" des Elementes heißt.