Bekannter Bug - siehe die Links in den Beiträgen oben.
Beiträge von Thunder
-
-
Hallo,
ich habe in BugZilla einen passenden Bug entdeckt. Dort wird berichtet, dass bei (allen?) Fonts nur noch der erste Teil des Namens angezeigt wird. In diesem Fall hier also "Calibri". Womöglich handelt es sich um eine Art Gruppierung (die dann so gar nicht funktioniert, oder doch?) der Fonts.
Das ist der Bug:
-
Moin!
Das Profil wird gefunden - sonst würde er nicht Deine E-Mail-Adresse in dem Screenshot zeigen, denke ich.
Welche Gemeinsamkeiten gibt es bei den funktionierenden Systemen und welchen Unterschied zu dem nicht funktionierenden System? Gibt es an einer denkbar entscheidenden Stelle Unterschiede bei den Pfad-Angaben (Laufwerksbuchstabe für einen USB-Stick bei der Portable-Version)? Könnte es sein, dass irgendwo absolute statt relativer Pfade im Profil verwendet werden. Ich kenne mich mit den Portable-Versionen nicht aus, aber bei geschlossenem (!) Thunderbird kann man sich mal eine Kopie der prefs.js machen (wo auch immer die für ein portables Profil zu finden ist) und mit einem Texteditor darin alle Pfadangaben anschauen.
Ach ja, vielleicht ist beim Eee PC auch irgendwas einfach zu träge/langsam (trotz SSD), so dass es zum Fehler kommt. Mein Billig-Windows-2-in-1-Tablett ist dank billig Flash-Speicher (nicht zu vergleichen mit einer echten SSD) auch teilweise elend lahm.
-
konntest Du mit meinem Screen etwas anfangen
Jein, die Meldung dort hat nichts mit dem Problem zu tun. Daher dort (wenn möglich) immer erstmal alles löschen, bevor man eine Aktion ausführt, die dann vielleicht eine Meldung bringt. Viele Fehler werden aber im Code so abgefangen, dass erst gar keine Meldung kommt.
-
-
Ist es bei Euch auch so, dass einfach gar nichts passiert, wenn man auf den Link für das Herunterladen der Nachricht klickt? Schaut in die Fehlerkonsole (Menü Extras > Entwicklerwerkzeuge > Fehlerkonsole), löscht dort alle Meldungen und schaut, ob dann neue Meldungen bei der fehlerhaften Funktion auftreten.
-
musste ich erst aktivieren da es so nicht sichtbar war
Es gab zwischenzeitlich tatsächlich gar keine Möglichkeit mehr direkt oben an der Konten-/Ordnerliste. Das Pulldown dort wurde jetzt erst wieder eingebaut, damit man nicht immer ins Hauptmenü muss.
-
Oben steht doch, dass es mit 52.0.1 noch geht und mit 52.1 nicht mehr!!!!!
Vielleicht habe ich es weiter oben überlesen, aber mir war nur ins Auge gesprungen, dass man versucht hat zurück zu gehen - nicht, dass dies auch definitiv geholfen habe. Ich fragte deshalb, da ich mir die Mühe mache, nach einer "passenden" Änderung im Quelltext zu suchen, die das verursacht haben kann, um in BugZilla für Euch darauf hinzuweisen.
-
Ich stehe auch gerade auf dem Schlauch, was Du genau für Pfeile meinst. Im Zweifelsfall geben uns einen Screenshot
-
Diese UAC-Abfrage kam jedesmal beim Start. Egal ob ich zugestimmt oder abgebrochen hatte startete anschließend die bisherige TB-Version. Gestern schließlich installierte sich TB, neue Version; seitdem ist Ruhe
Da war bestimmt irgendwas beim letzten Update-Prozess "hängen" geblieben, wodurch immer wieder UAC ins Spiel kam.
-
-
Das Problem sollte jetzt mit Version 52.1 behoben sein:
Anmeldung mit Gmail nicht mehr möglich seit Umstellung auf neuen Login
-
Moin!
Man kann auch gerne einen Hilfe-Artikel beispielsweise in Word schreiben und mit Screenshots versehen. Den kann man mir per Mail zusenden und ich füge das dann ins Lexikon ein. Ähnliche Vorgehensweisen sind natürlich auch okay.
HTML muss man nicht unbedingt selbst können, um im Lexikon zu schreiben. Es gibt ja den WYSIWYG-Editor.
-
Ich habe den LInk von graba so abgeändert, dass er funktioniert.
-
N'Abend!
Die, unserer Meinung nach, bessere Lesbarkeit mit Groß- und Kleinschreibung wurde hier entsprechend zu unseren Nutzungsbedingungen erbeten. Wenn Beiträge lesbar und verständlich sind, fällt die Hilfe leichter und die Bereitschaft dazu steigt - ob dies nun gefällt oder nicht. Von inhaltlichen Bedeutungsunterschieden, die sich bei falscher Schreibweise oder fehlender Interpunktion ergeben, braucht man erst gar nicht weiter zu reden.
Wir kehren dann jetzt bitte alle wieder zum eigentlichen Thema zurück. Niemand wird zu etwas gezwungen - weder auf der einen, aber eben auch nicht auf der anderen Seite.
-
Hallo,
das Add-on verwendet noch eine (inzwischen) veraltete Methode, um auf Einstellungen in Thunderbird (bzw. von sich selbst) zuzugreifen. Das gleiche Problem hatte ich mit meinem Add-on "MagicSLR". Der Autor des Add-ons muss dieses so ändern, dass es anders auf die Einstellungen zugreift.
-
Du gibst als Postfach-Anbieter (z.B. GMX): arcor
Hier ist meines Erachtens leider teilweise Durcheinander, denn mit Arcor meint der Themenstarter das Ziel seiner E-Mails.
Letztlich musst sich hstuebner mit seiner ursprünglich erhaltenen Meldung bezüglich 5.7.1 an den Administrator seines Mails-Servers / seiner Domain wenden. Wenn die nicht helfen können, muss man mit seiner Domain zu einem Anbieter wie (beispielsweise) Hosteurope umziehen. Dort erhält man in der Regel technisch kompetente Hilfe bei solchen Problemen.
Das verwendete E-Mail-Programm (in diesem Fall Thunderbird) hat mit dem Problem absolut NULL zu tun.
-
-
Hallo,
wenn Du in Thunderbird das Konto als POP-Konto eingerichtet hast, dann gibt es in der Ordnerstruktur des Kontos keinen Gesendet-Ordner. Für POP-Konten wird der Gesendet-Ordner im "Lokalen Konto" verwendet, wenn ich mich recht entsinne.
Ich erinnere mich momentan nur nicht mehr, ob die Mails aus den Gesendet-Ordnern überhaupt "übertragen" werden. Manuell würde das aber sicherlich auch mit Hilfe dem Add-on "Import Export Tools" in Thunderbird gehen, wenn man die Mails zuvor aus OE exportiert hat.
-
Hallo,
Du betreibst entweder einen eigenen Mail-Server, von dem aus Du Mails von Deiner Domain aus versendest. Dann ist der Server bezüglich DNS-System und Reverse-DNS nicht korrekt konfiguriert. Da gibt es leider eine Menge Fallstricke.
Oder Du verwendest ein SMTP-Relay, bei dem man mit quasi beliebigen Absender-Adressen senden kann.
Beide Varianten führen dazu, dass Deine Mails abgelehnt werden. Die Regelungen dazu werden von Anbietern wie Vodafone ( = Arcor) oder Google und Microsoft immer strenger, um dem Spam-Problem Herr zu werden.