Bitte erinnere mich so in 2 Wochen nochmal dieses Problem - momentan kann ich mich nicht darum kümmern, um für Dich zu testen.
Beiträge von Thunder
-
-
Ich kann das bei mir weder mit POP- noch IMAP-Konten reproduzieren. Aber vielleicht waren einfach zu wenig Mails im Papierkorb für meine Tests, sodass er zu flott für mein Geklicke war
-
Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast!
-
Gehe schlichtweg ins Menü Ansicht > Kopfzeilen > Alle/Normal und wechsle zwischen den beiden Optionen. Dann müsste wieder alles in Ordnung kommen. Schuld an dem Problem ist oft Enigmail, wenn die Erweiterung aktiviert/deaktiviert wird.
-
Es wird sicher nicht in 2.0 eingebaut, da man ja schon beim RC-Status ist. Vielleicht also für Version 3 dann...
-
Die Infos zu den Tags werden (wenn ich nicht irre) einerseits im Mailheader gespeichert (sprich auch auf dem IMAP-Server) und andererseits in dem genutzten Thunderbird-Profil lokal auf dem PC. Wenn man also den PC wechselt, dann kann der "andere" Thunderbird mit den Tag-Daten aus dem Header vom IMAP-Server nichts richtig anfangen.
Berichtigt mich, wenn ich da falsch liege.
-
Bitte nutzt ab Thunderbird 2.0 (Beta und neuer) die Wörterbücher von der Add-ons Seite. Dazu hatte ich hier vor langem eine Ankündigung:
https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?t=20094
Wörterbücher werden ab Thunderbird 2 endlich als richtige Add-ons behandelt und sind somit z.B. auch updatefähig. Auf der Mozilla Add-ons Webseite findet man das passende XPI, dass von von Robert Kaiser erstellt wurde als Version 1.0.1 (glaube ich) zur Zeit. Dabei handelt es sich weitgehen um die gleichen Wörterbücher von OpenOffice.org, die ich auch früher hier in den Wörterbücher-Downloads angeboten habe (für den bisherigen Thunderbird bis 1.5.0.x).
-
Bitte hier weiterlesen / -helfen:
https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?p=137676 -
Wenn ich mich aus der Übersetzungsarbeit recht entsinne, dann ist das mit "E-Mail-Adresse@provider.de@server-adresse.de" eine Meldung, die komplett so vom IMAP-Protokoll kommt und in der gezeigten Fehlermeldung verwendet wird. Es ist einerseits nicht anders von mir zu übersetzen (bei POP konnte ich ja zu "E-Mail-Adresse@provider.de auf server-adresse.de" übersetzen) und andererseits ist das nicht direkt als verwendete Server-Adresse zu werten.
Wenn man im Passwort-Manager nachschaut, dann sollte man (so ist das bei mir bei IMAP-Konten) für die Server-Adresse etwas finden wie: "imap://benutzername@server-adresse.de".
-
Mhh, ich würde sagen Export gab es schon immer nur per Add-on (Erweiterung).
-
Also ich verwende IMAP-Konten und bei landen fast alle Spam-/Junk-Mails bereits vom Server vorsortiert im Junk-Ordner. Das heißt Thunderbird hat damit gar nichts mehr zu tun - er sortiert dann nur noch den Rest aus und verschiebt diese restlichen Junk-Mails in den Junk-Ordner. Folge des Ganzen ist dann, dass alle vom Server aussortierten Mails eben kein Junk-Icon haben, da Thunderbird diese Mails gar nicht als Junk eingestuft hat. Man muss sich bewußt sein, dass diese Mails auch nicht mehr zum Training des Filters beitragen - oder man muss diese Mails nachträglich von Hand markieren und als Junk markieren lassen, dann lernt auch Thunderbird noch von diesen Mails.
Wenn false-positive Mails im Junk-Ordner landen und KEIN Junk-Icon haben, dann könnte dies auch vom Server aussortiert worden sein?!
-
Die "SendTools" von ausdilecce gibt es dafür. Letzte Version war 0.4.2. Allerdings traue ich diesem Add-on nicht über den Weg, da es vor (zugegeben) langer Zeit sehr viel Ärger gemacht hat.
-
Ich kann hier leider nicht weiter helfen. Ähnliche Fehler hatten in der Vegangenheit immer wieder mal einzelne Anwender. Warum die Virtuellen Ordner alles richtig anzeigen ist mir ein Rätsel.
-
Nun Thunderbird 2.0pre ist halt noch nicht final und somit gibt es vermutlich auch noch keine offiziell lauffähige Version von MinimizeToTray.
Hilfreich sind die NightlyTesterTools, mit denen man Versionsbeschränkungen von Add-ons einfach ignorieren lassen kann - was nicht heißt, dass Add-ons dadurch wirklich kompatibel werden, es könnten dann unerwartete Fehler auftreben:
-
Rechtsklick auf die Verknüpfung zu Thunderbird > "Eigenschaften" aus dem Kontextmenü auswählen > dann in dem Dialog den Reiter "Verknüpfung" wählen und schauen was bei "Ziel" steht. Dort sollte nur der Pfad zur thunderbird.exe stehen. Es darf nicht hinten dran "-safe-mode" stehen.
-
Zitat von "OliverCruzcampo"
Dabei dürfte es sich um steinzeitalte Wörterbücher handeln. Besser mal die relativ aktuellen von hier probieren:
https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…tschreibung.php
-
Könnte es sein, dass Thunderbird immer im Safe-Mode gestartet wird (bitte mal die Eigenschaften der Verknüpfung zu Thunderbird kontrollieren)? Im Safe-Mode wird meines Wissens eine localstore-safe.rdf verwendet, um eben Problemen durch verschwundene GUI-Elemente vorzubeugen.
-
Zitat von "mrb"
allblue,
mein Missfallen war nicht an dich gerichtet, sondern an die permanenten Probleme mit alten Links hier im Forum. Hatte ich ja schon im Webseitenforum kritisiert.
Dein Link war der einzige, der zu einer Lösung hätte führen können. Solche Links dürfen einfach nicht gelöscht werden.
Deine Schuld ist es natürlich nicht.
GrußEs ist meine Schuld - schon klar, theoretisch hätte es für all solche Standardfragen schon FAQs geben sollen - daher hatte ich das Forum so konfiguriert... alles weitere dazu im Foren-Thread.
-
Oh Arran, ich antworte schon erst 2 Monate später und Du ziehst den Armen Menschen für den Tippfehler durch den Kakao
-
Vielleicht wäre ThunderBiff eine Lösung:
https://addons.mozilla.org/firefox/3788/