Mich stört zwar schon seit vielen Jahren, dass bei Updates einfach stillschweigend Add-ons deaktiviert werden, aber dieses Problem hat letztlich nur indirekt mit den Nuller-Versionen zu tun. Es könnte bei allen möglichen Updates passieren. Es nutzt niemandem, wenn wir übertrieben schön- oder schlechtreden.
Beiträge von Thunder
-
-
Der Knackpunkt wird sein, dass auf dem alten Computer Thunderbird bereits zuvor in älterer Version genutzt wurde. Der 115er hat dann weitgehend das Erscheinungsbild (Tabellen-Ansicht im Bereich der Nachrichten-Liste) übernommen, vermute ich. Auf dem neuen Computer wurde bestimmt ein neues Profil erstellt, womit der 115er dann auch die neuere Karten-Ansicht eingerichtet hat. Das kann man aber alles auch noch "zurück" stellen.
-
Es gibt ein Add-on, womit man sich bei laufendem Thunderbird aus den Postfächern ausloggen kann. Wenn man dies nicht macht, werden die Passwörter erst wieder abgefragt, wenn man Thunderbird neu startet. Das könnte helfen. Ich selbst würde im Zweifelsfall die radikale Methode wählen und in Thunderbird den Passwort-Manager öffnen, dort alle gespeicherten Logins löschen und Thunderbird danach schließen und wieder neu starten. Spätestens dann muss er alle Logins neu abfragen und es sollte (wenn man zuvor wirklich alles gelöscht hat) auch nicht zu Verwirrung mit veralteten gespeicherten Logins kommen.
Gehe zu: → Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Gespeicherte Passwörter → Alle entfernen
-
-
-
-
-
-
Version 115.12.0 wurde letztlich nicht von MZLA veröffentlicht. Warum man das Release aber zurück gezogen hat, konnte ich bisher nicht nachvollziehen. Kann jemand mit Infos dazu beitragen? Letztlich soll Morgen dann Version 115.12.1 erscheinen.
Edit:
Okay, die Info von graba hatte ich verpennt:ThemaTB 115.12.0 noch nicht offiziell oder zurückgezogen?
Hallo zusammen,
trotz Ankündigung und Download-Möglichkeit hier im Forum, ist mir nicht möglich, TB 115.12.0 über die "offizielle" Seite (thunderbird.net) für Windows herunterzuladen. Dort wird nur Version 115.11.1 als letzte offizielle Version angeboten. Auch bei den Release-Infos hört es mit dieser Version auf. Über die von graba verteilten Release-Notes kommt man zwar auf die Seite, aber auch dort endet die Historie bei Version 115.11.1.
Wie gesagt kann ich die Version 115.12.0 nur hier…Wurzl17. Juni 2024 um 11:56 -
Version 10 ist nun ebenfalls verfügbar:
-
Version 9.1.0 wartet auf Freigabe auf ATN.
Diese Version ist nun auf ATN verfügbar.
-
STOPP
Das ist weiterhin kein Release für Endanwender. Das sind technische Testversionen für den zukünftigen Release-Prozess. Also bitte benutzt nicht diese 127er-Version.
-
Version 125 wurde nie über den (automatischen) Update-Kanal verbreitet. Aktuell ist es noch so, dass man bei den jährlichen Releases für Endanweder geblieben ist. Das heißt, die Versionen 115.* sind momentan die Versionen für Endanwender. Diese wurden inzwischen auch automatisch auf den "esr"-Kanal umprogrammiert. In diesem Sommer kommt dann für Endanwender die Version 128.*, wenn alles planmäßig läuft. Endanwender werden dann zumindest noch eine Zeit lang bei den 128er-Versionen bleiben. Erst nach einigen Monaten(?) wird man die 4-wöchigen Releases der "durchnummerierten" Versionen für Endanwender überhaupt freigeben, die dann wieder den "release"-Kanal nutzen werden, wenn man das überhaupt möchte.
-
@flokruse
Ich habe Deinen Beitrag nicht freigeschaltet. Den Tipp die Add-ons zu manipulieren, gibt es natürlich schon ewig. Aber immer wieder müssen wir leider gebetsmühlenartig warnen, dass man die Min- und Max-Werte in Add-ons nicht eigenständig anpassen/manipulieren sollte. Du hattest ja in Deinem (angedachten) Beitrag selbst festgestellt, dass es auch Probleme geben könne.
-
Du hast korrekt erkannt, dass ich NICHT in die Falle getappt bin, schon vorzeitig Manifest V3 zu verwenden. Danke Dir aber dennoch, dass Du aufmerksam darauf hinweisen wolltest.
-
Ich mache dieses Thema hier mal dicht, da ich das Add-on für Thunderbird 102 nicht mehr unterstützen werde.
-
notwendige Manifest-V3-Änderungen
Nur zur Klarstellung: Das Add-on nutzt für Thunderbird 128 auch weiterhin Manifest V2. Ich habe lediglich bereits eine Funktion angepasst, die dann in V3 "deprecated" wäre (Siehe Bug 1898147).
-
Version 9.1.0 wartet auf Freigabe auf ATN.
Darin habe ich die Funktion zum Erlauben von Remote-Content wieder verbessert. Diese hat seit Thunderbird 115 (Add-on-Version 9.0) nicht mehr zufriedenstellend funktioniert. Die Probleme sollten nun behoben sein, sodass Remote-Content nun beim wiederholten Anzeigen einer Nachricht auch dauerhaft erlaubt bleibt (so war es bisher immer). Dies hilft auch, sodass beim Drucken einer Nachricht der Remote-Content nun auch wieder angezeigt/gedruckt wird. Und ebenfalls im Zusammenhang stand ein Problem bzw. Versagen, das bei der Benutzung des Kontextmenüs in der Remote-Content-Bar unter den Kopfzeilen der Nachricht auftreten konnte.
Sobald diese Version freigegeben wurde, kann ich Euch dann auch mit Version 10 des Add-ons versorgen, die ich für Thunderbird 128 (und Folgende) bereits zusätzlich mit internen Code-Änderungen (ESMification, notwendige Manifest-V3-Änderungen etc.) versorgt habe.
-
Version 9.1.0 wartet auf Freigabe auf ATN.
Darin habe ich die Funktion zum Erlauben von Remote-Content wieder verbessert. Diese hat seit Thunderbird 115 (Add-on-Version 9.0) nicht mehr zufriedenstellend funktioniert. Die Probleme sollten nun behoben sein, sodass Remote-Content nun beim wiederholten Anzeigen einer Nachricht auch dauerhaft erlaubt bleibt (so war es bisher immer). Dies hilft auch, sodass beim Drucken einer Nachricht der Remote-Content nun auch wieder angezeigt/gedruckt wird. Und ebenfalls im Zusammenhang stand ein Problem bzw. Versagen, das bei der Benutzung des Kontextmenüs in der Remote-Content-Bar unter den Kopfzeilen der Nachricht auftreten konnte.
-
Jetzt beruhigt Euch mal