Falls Du mit den roten Punkten nicht die eingeklappten Threads/Themen unkenntlich gemacht hast, sind es also nur 3 Mails statt 7. Mache mal einen Rechtsklick auf den Posteingang und gehe über das Kontextmenü → Eigenschaften zu "Reparieren". Da wird die Zusammenfassungsdatei *.msf des Ordners neu erstellt. Vielleicht stimmen danach die Zahlen wieder. Andernfalls würde ich mal kontrollieren, ob in dem Ordner noch mehr oder minder unsichtbare Mails drin sind, die per IMAP zwar als gelöscht markiert, aber noch nicht final entsorgt sind.
Beiträge von Thunder
-
-
Ich hatte vor geraumer Zeit in meiner Fritz!Box "DNS over TLS" aktiviert, ganz offensichtlich muss man dann auch im Thunderbird "DNS über HTTPS" aktivieren. Erst mit dieser Einstellung erscheint der OAuth2-Login-Dialog und nach Eingabe des Passworts wird dann Thunderbird beim entsprechenden Yahoo E-Mail-Account registriert und die Yahoo IMAP-Server können problemlos angesprochen werden.
Also einigermaßen ein Spezialfall. Danke für diese Rückmeldung. Die Einstellungskombinationen von Programm, Virenscanner/Firewall, System, Router... sind sowas von komplex, wenn man anfängt an allen möglichen Ecken "was zu drehen", dass hinterher keiner mehr durchschaut.
-
und dann automatisch die Mails kopiert.
Bestimmt nicht - alles spricht dafür, dass Dein erstes und zweites Konto in Wahrheit EIN Konto bei T-Online sind/ist. Oder Es gibt eine Art Weiterleitung seitens T-Online von dem einen zum anderen Konto, weswegen die Mails auch im zweiten auftauchen.
-
Wenn Du den Thunderbird nicht verändert hast, hat entweder Web.de ein Problem oder Dein Norton 360 funkt dazwischen.
-
Für Dein Problem ist die genaue Version des Thunderbird entscheiden, da an den Farben im Zusammenhang mit Dark-/Light-Mode und dem Windows-Modus für "Hoher Kontrast" in fast jedem kleinen Update gearbeitet wurde. Also bitte auf jeden Fall von 78.* auf die momentan ganz aktuelle 78.4.0 aktualisieren und schauen, ob das Problem noch besteht.
-
-
Kann es sein, dass es sich gar nicht um ein 2. separates Konto handelt, sondern um eine Alias-Adresse, die zum selben Postfach gehört (in Thunderbird als "Identität" bezeichnet)?
-
In dem Bug wird ja von 2-3 GByte nach dem Senden von 150-200 Mails berichtet. Da sieht es so aus als würde Speicher nicht wieder freigegeben. Andererseits wäre die Frage wie viel Speicherplatz hat der PC und inwieweit würde das Speicher-Management aktiv, wenn der Platz anderweitig gebraucht wird. Ich kenne mich da nicht wirklich aus, aber meines Wissens läuft sowas oftmals dynamisch in Abhängigkeit davon, wo gerade auch sonst Speicher gebraucht wird und somit hängt das alles auch vom Gesamt-RAM ab.
-
Ich habe allerdings bei Tests beobachtet, dass Thunderbird irgendwo hartnäckig beispielsweise meine für das OAuth-Verfahren zuerst verwendet E-Mail-Adresse "speichert" und diese dann immer wieder für das Login (welches ja nur notwendig ist, solange noch nicht erfolgreich oder wenn gelöscht) verwenden will - auch wenn ich die Adresse zwischenzeitlich verändert/korrigiert habe. Dazu muss ich mal einen Bug erstellen, um das zumindest in Frage zu stellen.
-
Ich kenne ja nicht die Ursache, aber es ist naiv zu glauben, dass es einfach nur einfach sein müsse. Add-ons haben (und das ist ja nur eine Möglichkeit) so weitreichende Funktionen, dass der Fokus ganz schnell wo anders sein kann. Daran kann Thunderbird dann überhaupt nichts selbst ändern.
-
Ich vermute, dass die Sache bei Thunderbird wesentlich komplexer ist, weil beispielsweise schon die Option Startseite anzeigen ja/nein darauf Einfluss haben könnte. Von den ganzen Add-ons will ich da erst gar nicht reden (oder doch).
-
Interessanterweise erscheint beim Versuch, den SMTP-Server zu bearbeiten, die Authentifizierungsmethode "OAuth2" überhaupt nicht:
Interessante Entdeckung. Das wird dort aber wohl automatisch dann passend gemacht (und man kann es dann auch auswählen), sobald man für den Posteingang OAuth2 gewählt hat.
-
Hallo,
Die MZLA Technologies Corporation hat Thunderbird 83.0 Beta 1 veröffentlicht!
Bez. Änderungen bitte Versionshinweise (Release Notes) lesen!
Warnung Im Gegensatz zu früheren Beta-Versionen des Thunderbird (bis Version 52) handelt es sich bei den momentanen Beta-Versionen der "81er-Reihe" (also beispielsweise 83.0 Beta 1) um absolute Entwickler-Versionen, die nur für Leute gedacht und geeignet sind, die beispielsweise selbst Add-ons programmieren und bewusst testen wollen. Zumindest das Add-on-System ändert sich momentan Stück für Stück, bis man bei der nächsten "Major Version" des Thunderbird ankommen wird.
Genauere Informationen über die Änderungen im Programm-Code finden Sie in Mercurial oder auch treeherder.
-
Hallo Leute!
Hier im Thema wurde von mehreren Personen berichtet, dass die Add-on-Icons rechts oben in der Tabbar und/oder Menubar nicht über den Programm-Neustart hinaus dort geblieben sind. Dies wurde "unbeabsichtigt" durch mein Add-on "repariert".
Könnten bitte die betroffenen Personen in diesem Bug kommentieren:
-
Bei Erhalt des Fokus springt TB nicht zu Anzeige des Posteingangs
Schau mal, ob das mit dem 78.4.0er besser ist. Zumindest für den Programmstart wurde diesbezüglich etwas korrigiert.
-
Firefox und Thunderbird hatten schon immer großzügig Speicher verbraucht. Dies war auch schon vor der Kalender-Integration bzw. vor dem Lightning-Add-on so. Ich vermute, dass dies an den Webtechniken liegt, die ja auch in Thunderbird integriert sind.
-
Bisher keine Rückmeldung
3-4 Wochen später, und weiterhin nichts in der letzten Beta von meiner Übersetzung auf der Seite des Entwicklers zu sehen. Dann halt nicht.
-
TB 78 stammt nicht von den Entwicklern von TB 68.
Stimmt nicht.
Die Datenbanken sind andere.
Stimmt teilweise, das nennt man technischen Fortschritt - auch wenn es manchmal Nebenwirkungen hat (Rückkehr zur 68er-Version ist erschwert).
Das ganze ist sehr dubios. Segelt da eine neue Gruppe unter falschen Vorzeichen?
Daran ist gar nichts dubios. Ein Jeder kann die Entwicklung dank Open-Source öffentlich im Internet verfolgen und jede einzelne Code-Änderung Verfolgen. Dafür gibt es beispielsweise "treeherder".
einen Warnhinweis "... dies ist keine Weiterentwickling von TB68
Stimmt einfach nicht.
Wo kann man Warnungen vor solchen Fakes platzieren?
Es handelt sich um kein Fake. Entweder ist Dein Englisch zu schlecht, um die Inhalte zu verstehen, oder Du verstehst die Materie einfach nicht. Das ist keine Schande, aber solltest Du weiterhin nahezu Verschwörungstheorien verbreiten, dann bist Du hier im Forum unerwünscht.
-
-