Ich habe jetzt nochmals versucht das Problem mit Tb 68 und 78 nachzustellen. Dies ist mir aber nicht gelungen, obwohl ich die entsprechende Option (Uhrzeit automatisch an Sommerzeit anpassen) des Betriebssystems abgeschaltet hatte.
Beiträge von Thunder
-
-
und 2x Senden
Das stimmt nur, wenn man tatsächlich unterschiedliche SMTP-Server einrichtet. Du wolltest aber sicherlich darauf hinaus, dass POP, IMAP und SMTP für EIN Konto 3 verschiedene Server sind, die somit in Thunderbird auch als getrennte Logins jeweils das Passwort abfragen, welches dann auch 3 mal getrennt gespeichert würde.
-
-
Mit der aktuellen Version kommt zustätzlich ein Fenster mit:
Ein Fehler ist aufgetreten
Fehlercode: MODIFICATION_FAILED
(glaube das bei den neuesten 78.x Versionen dieses Fenster noch nicht kam)Richtig, man bekommt die "native" Meldung des Servers jetzt zusätzlich angezeigt, um darauf evtl. weitere Rückschlüsse ziehen zu können.
Ich habe in den letzten Wochen jeweils Bugfixes für selbstsignierte Zertifikate gesehen, die für POP3, IMAP und kürzlich auch SMTP eingefügt wurden. Vielleicht fehlt da noch ein weiterer Teil, der für CalDAV notwendig wäre. Erstelle dazu doch mal einen Bug.
-
-
-
TB extra runterladen, extra installieren, mühsam dateien zusammenführen!
Ich muss an diesem Punkt mal einhaken, weil mir der dritte Punkt komisch vorkommt: Wenn ich ein Update quasi manuell mache, indem ich eine neue Version herunterlade und "drüber" installiere, dann starte ich anschließend Thunderbird und gut ist es. Was muss da bei Dir also zusammengeführt werden?
-
-
-
2 unterschiedliche Uhrzeiten werden angezeigt, wenn die PC-Uhr auf Winterzeit steht, tatsächlich aber Sommerzeit gültig ist.
Das könnte man im gewissen Sinne als Bug in Thunderbird ansehen, wenn die Zeit dann unterschiedlich gezeigt wird. Eigentlich sollte man meinen, dass die identische Logik an beiden Stellen im Hintergrund zur Anwendung kommen sollte.
-
Ich verweise auf meinen Beitrag hier:
G-Mail Account wird nicht akualisiert (Zeitüberschreitung imap Server)
-
Es gibt Leute, die radikal das Deinstallieren empfehlen und Leute (wie ich), die dies weniger radikal sehen. Aber eines muss klar sein: Die Virenscanner versauen durch die mangelhafte Zusammenarbeit mit Thunderbird oftmals die Verbindung mit den E-Mail-Servern - vor allem nach Programm-Updates. Daran ist Thunderbird technisch nicht ganz unschuldig, aber die Hersteller der Virenscanner müssten das Problem schon lange genug kennen, um dies klarer zu kommunizieren und lösen zu können, denke ich.
Dafür muss man GData nicht deinstallieren, sondern nur die Email Prüfung ausschalten.
Sogar das ist theoretisch nicht notwendig, wenn man die Anleitung von GData befolgt:
-
fehlten mir alle Mails, alle Adressen, die Filestruktur und der Kalender,
Das ist nicht der Normalfall und muss differenziert betrachtet werden. Mails sollten immer da sein. Manchmal verstecken sich im übernommenen Profil Dinge (alte Sprachpakete bspw.), die zum Versagen der Anzeige führen, obwohl die Daten da sind. Manchmal hat Thunderbird für die neue Version (eigentlich nur bei manueller Installation) auch ein komplett neues (zusätzliches) Profil angelegt, welches keinen Inhalt hat, und das alte Profil liegt dann "ungenutzt" nebendran herum. Das kann man mit dem Profil-Manager sehen und einfach wieder umschalten.
Anscheined wurde sehr viel an der Struktur geändert, aber dies nicht in die Upgrade-Prozedur implementiert.
Stimmt schlichtweg nicht. Alles Thunderbird-eigenen Daten werden selbstverständlich "migriert".
GNU PGP lief nicht mehr
Das ist der Pferdefuß, was man aber durchaus seit einem Jahr zigfach im Internet hätte lesen können - und dies vor allem auch hier auf der Website. Lies dazu bitte die Übersicht im Forum:
/forum/thread/85270-migrationshinweise-zu-funktionen-einschr%C3%A4nkungen-bei-openpgp-in-tb-78-2-2/
In vielen Kommentare wurde downgrade auf V68.12.1 empfohlen (run thunderbird.exe -P --allow-downgrade)
Das wird überhaupt nicht empfohlen, sondern manche Leute wünschen es sich und der Parameter --allow-downgrade "ermöglicht" das Zurückgehen zur alten Version, was aber zu Problemen führt und auch immer wieder betont wird. Im Fall des Zurückgehens werden die technisch geänderten Adressbücher erstmal nicht mehr vom alten Thunderbird gefunden.
-
Nein. Bis zum Import in TB wußte ich nicht, daß WLM so eine chaotische Ordnerstrktur hat.
Aber Du weißt es jetzt, wenn ich Dich richtig verstanden hatte. Wenn also jemand "sauber" in Thunderbird umziehen wollte (ohne IMAP), dann müsste der das Chaos vorbereitend überarbeiten, bevor er es in Thunderbird importiert.
-
-
oder hast Du die Ansicht vielleicht auf die Ungelesenen eingeschränkt?
Hast Du in der Schnellfilterleiste den Schalter "Ungelesen" aktiviert?
Hast Du in der Hauptsymbolleiste das Element "Ansicht" mit dem Aufklappmenü? Wenn ja, hast Du dort eine individuelle Ansicht erstellt, die nur die gelesenen Mails zeigt?
-
Ich versorge Euch heute Abend mit einer Registry-Lösung, um Updates "seitens des System-Admins" zu deaktivieren.
-
Es gab einen kleinen Bug in der Version 68.12.0, der im Update 68.12.1 behoben sein soll:
Alle bisherigen Versionen (sowohl alte als auch neuere) haben einen fiesen Bug, den man jetzt leider entdeckt hat:
Thunderbird führt das Update durch, wenn man a) in den "Über"-Dialog geht (um dort nach der Versionsnummer zu schauen...) oder b) wohl auch in den Einstellungen-Dialog bzw. -Tab geht. Zumindest a) kann ich nachvollziehen. Bei b) bin ich nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe. Wir hatten ja eine Reihe von "unmöglichen" Update-Szenarien, obwohl das Update eigentlich seitens der Entwickler in der "Infrastruktur" deaktiviert war. Daran waren zum Teil die Security-Suites schuld, aber zum Teil eben auch Thunderbird selbst. Ich bin allerdings auch etwas unsicher, ob dies nur zutrifft, wenn in Thunderbird prinzipiell Updates aktiviert sind, oder auch wenn diese in Thunderbird deaktiviert (bzw. auf "erst fragen" gestellt) sind.
Dieses (zumindest inzwischen) ungewollte "Zwangsupdate" wurde mit Version 68.12.1 behoben. Wer also erstmal dauerhaft in der 68er-Reihe bleiben will, der sollte unbedingt zeitnah auf Version 68.12.1 aktualisieren. Dies kann wahlweise auch durch "drüber Installieren" des entsprechenden Downloads der Version 68.12.1 erfolgen. Zusätzlich sollte weiterhin das Update in den Einstellung des Thunderbird auf "Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen" stehen.
-
-
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann sind die einzelnen Mails überhaupt nicht das Problem, sondern es geht pur um die Ordner-Namen? Aus Deinen Screenshots kann ich bezüglich Ordner-Struktur nichts erkennen, vermute, aber dass die Struktur in Ordnung sein wird.
Mal doof gefragt: Waren die ganzen Ordner in WLM denn lokal oder waren es IMAP-Ordner? Im Falle von IMAP hättest Du ja gar nichts lokal exportieren und in Thunderbird importieren müssen.