1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sünndogskind_2

Beiträge von Sünndogskind_2

  • Zu großes Profil

    • Sünndogskind_2
    • 15. Februar 2007 um 10:45
    Zitat von "wm44"

    Nichts für ungut, aber das hatten wir doch schon mal. :wink:

    In der Version 0.8 oder 0.9 ...


    Das war lange vor meiner Zeit und in so alten Threads stöbere ich nun wirklich nicht mehr, selbst wenn sie noch existieren würden. :wink:

    OK, damit wäre dieses Thema erledigt. Ebenfalls nichts für ungut. :)

    Gruß, Sünndogskind_2

  • tb 1.0.7: postausgangs-server für 2. konto?

    • Sünndogskind_2
    • 15. Februar 2007 um 10:36

    Hi!

    Ist der SMTP-Server wirklich richtig definiert und dem Konto zugeordnet? Oft liegt der Fehler im letztgenannten Punkt. Für TB 1.0.x gibt es die Erweiterung Show SMTP Username, die es bei mehreren vorhandenen SMTP-Servern erleichtert, den korrekten SMTP dem richtigen Konto zuzuordnen.

    rum's Frage schließe ich mich an.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Welcher Virenscanner ist geeignet?

    • Sünndogskind_2
    • 15. Februar 2007 um 10:23

    Hi Jörg!

    Wieviele Virenscanner gibt es? Genau soviele Empfehlungen könntest du bekommen. Ich persönlich finde Brain.exe klasse. Der macht bei mir die wenigsten Schwierigkeiten.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Verteilerlisten aus Texdatei erstellen?

    • Sünndogskind_2
    • 14. Februar 2007 um 23:01

    Moinsen!

    Das Thunderbird-Adressbuch hat doch eine gut funktionierende Importfunktion. Damit kannst du deine Text-Adressendatei als Adressbuch importieren. Daraus erstellst du anschließend eine Verteilerliste. Das geht per Drag & Drop.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Junk-Ordner wird beim Anklicken gelöscht

    • Sünndogskind_2
    • 14. Februar 2007 um 22:31

    Hi!

    Das könnte durch eine von dir nicht gewollte Einstellung der Ordnereigenschaften verursacht werden. Bitte kontrolliere die ((Rechtsklick auf den Ordner >> Eigenschaften... >> Speicherplatz).

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Zu großes Profil

    • Sünndogskind_2
    • 14. Februar 2007 um 21:59

    Jetzt wird's derbe OT. :)

    Arran hat schon Recht. Ich, und wie man immer wieder sieht auch viele andere, habe unter "komprimieren" zunächst ebenfalls "verdichten (zusammenpressen) mit Erhalt der gesamten Substanz" verstanden. Der Begriff wird hier und in in vielen anderen Mail-Clients seit Urzeiten für den hier behandelten Zweck verwendet, und das ist nicht nur unglücklich sondern auch eindeutig falsch. Nur weil die Mehrheit der anderen etwas falsch macht, muss man selber es nicht auch tun. Thunderbird (Mozilla) könnte es ändern und würde mit einen treffenderen Begriff bestimmt auch zur häufigeren Anwendung dieser sinnvollen Funktion animieren. Ich persönlich würde das Wort "bereinigen" favorisieren.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Zu großes Profil

    • Sünndogskind_2
    • 14. Februar 2007 um 20:28

    Hi!

    Ordner komprimieren heißt die Lösung.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Umleiten

    • Sünndogskind_2
    • 14. Februar 2007 um 20:01

    Hi!

    Umleiten ist hier angesagt. Das kann die Erweiterung MailRedirect. Ich glaube jedoch nicht, dass es automatisierbar ist. Die Header umgeleiteter Mails bleiben - anders als bei weitergeleiteten Mails - erhalten.

    Mit dem Thema "Umleiten" befassen sich hier etliche Threads, z.B. https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?t=25413

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Lösung gefunden

    • Sünndogskind_2
    • 14. Februar 2007 um 08:39

    Hi Mara!

    Was genau willst du machen? Willst du Thunderbird auf einem zweiten PC einrichten und alle Einstellungen, Konten und Daten (Mails, Adressbücher) vom ersten PC übernehmen? Dann besteht der einfachste Weg darin, das komplette Profil-Verzeichnis zu übertragen. Unter Windows hilft hierbei das Backup-Tool MozBackup, es geht aber auch ohne. Wenn der zweite PC ein anderes Betriebssystem als der erste hat und sich schon dadurch der Pfad des Profilverzeichnisses unterscheidet, oder wenn du das Profil für einen anderen Windows-Benutzer einrichten willst, sind eventuell noch kleine Anpassungen in einigen Profildateien nötig.

    Wenn du jedoch nur einzelne Dateien transferieren willst, dann geht auch das. Alle Profildateien vom Typ "*.mab" sind Adressbücher. Man kann sie 1:1 kopieren. Für die Maildateien (also die Ordner in TB) empfiehlt sich die Erweiterung MboxImport. Informationen zu den verschiedenen Dateien im Profil gibt die Thunderbird-Dokumentation im Abschnitt "Profil-Dateien".

    Gruß, Sünndogskind_2

  • eMailhistorie bei 'Antwort' und 'Weiterleitung' fehlt

    • Sünndogskind_2
    • 14. Februar 2007 um 07:35

    Hi!

    Zu Frage 1:
    Das lässt sich zum größten Teil durch ein paar Einträge in die Profildatei "user.js" realisieren. Wie es geht findest du im Abschnitt "Konfig-Dateien - manuelle Anpassungen vornehmen" der Thunderbird-Dokumentation. Die Datei "user.js" ist eine Textdatei; sie ist nicht von Anfang an vorhanden, sondern muss mit einem Texteditor selbst erstellt werden und gehört in dasselbe Unterverzeichnis des Profilverzeichnisses wie die zentrale Einstellungsdatei "prefs.js". Wo du dein Profil findest und was es mit den Profildateien auf sich hat, liest du in den Doku-Abschnitten "Profil-Verzeichnis" und "Profil-Dateien".

    Zu Frage 2:
    Das ist eine reine Einstellungssache: "Extras >> Einstellungen... >> Verfassen >> Allgemein >> Nachrichten weiterleiten: Eingebunden". Der Umfang des beim Weiterleiten angezeigten Mailkopfes hängt von der Einstellung in "Ansicht >> Kopfzeilen" im TB-Hauptfenster ab.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • E-Mail Datei von Thunderbird verloren

    • Sünndogskind_2
    • 14. Februar 2007 um 06:19

    Hi!

    Die *.msf sind es nicht! Das sind lediglich Indexdateien, die jederzeit aus den Maildateien neu erstellt werden können.
    Die Thunderbird-Dokumentation, Abschnitt Profill-Dateien gibt nähere Auskunft.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • einstellungen sind nicht vollständig sichtbar

    • Sünndogskind_2
    • 13. Februar 2007 um 18:05

    Hi bernhard!

    Das könnte mit dem Design deiner Windows-Oberfläche zusammenhängen. Stelle in der Systemsteuerung das Design der Anzeige mal auf "Windows-klassisch".

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Format der Signatur

    • Sünndogskind_2
    • 13. Februar 2007 um 17:26

    Hi!

    Entscheidend ist hier das Speichern im reinen Textformat, also ohne Formatierungsanweisungen. Das können alle Textverarbeitungsprogramme. Es geht mit "Datei >> Speichern als..." und dabei als Dateityp (Format) "Text (txt)" auswählen, oder so ähnlich. Signaturen kann man natürlich auch im Thunderbird-Verfassenfenster erstellen und als Datei speichern.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Schriftgröße beim Verfassen von neuen Emails einstellen[erl]

    • Sünndogskind_2
    • 13. Februar 2007 um 11:51

    Die Schriftfarbe kann man nur allgemeingültig für Verfassen, Antworten und Weiterleiten wählen. Das macht man in den HTML-Optionen (siehe deinen eigenen ersten Beitrag).

  • E-Mails archivieren

    • Sünndogskind_2
    • 13. Februar 2007 um 11:44

    Sorry, aber ich will dir hier wirklich nicht alles vorkauen. Nur soviel: Es geht automatisch. Schau dir bitte einfach mal sämtliche Menüpunkte und Optionen von MboxImport an und experimentiere ein bisschen.

  • Schriftgröße beim Verfassen von neuen Emails einstellen[erl]

    • Sünndogskind_2
    • 13. Februar 2007 um 10:30

    Hi hbjuppi!

    Schriftgrößen kannst du unter "Extras >> Einstellungen... >> Ansicht >> Schrift >> Schriftarten..." festlegen.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • E-Mails archivieren

    • Sünndogskind_2
    • 13. Februar 2007 um 10:07

    Das Speichern in getrennten Dateien muss so sein. Jeder TB-Ordner besteht auf der Festplatte aus einer Mbox-Datei und einer zugehörigen Indexdatei (siehe "Das Mbox-Format"). Die verschiedenen mit MboxImport gespeicherten Dateien sind Kopien dieser Mbox-Dateien. Um in einem Unterverzeichnsis des Profilverzeichnisses doppelte Dateinamen zu vermeiden (denn die verbietet das Betriebssystem) bekommen die Dateien beim Import einen Ziffernzusatz.

    Bei mir lassen sich importierte Ordner problemlos löschen. Wenn es bei dir nicht geht, dann lösche die zugehörigen Dateien bei geschlossenen Thunderbird im Profilverzeichnis manuell.

  • Nachricht? / nein doch nicht!

    • Sünndogskind_2
    • 13. Februar 2007 um 09:40
    Zitat von "Toolman"

    kann mir jetzt nicht so richtig vorstellen was du meinst. Vermutlich die "relativ" leeren Ordner die im Profil für jedes Konto angelegt werden - egal ob man den zentralen Posteingang nutzt oder nicht. Das weis ich allerdings auch nicht (stört mich allerdings auch nicht so sehr). Wahrscheinlich eine interne Funktion die die Mail während des Empfangs von %temp% in den eigentlichen Ordner verschiebt. Das es dort auch msf-Dateien gibt die eine größe von mehreren KB haben würde meine Theorie bestätigen. Diese werden offenbar nach dem Transfer nicht bereinigt.


    Hi!

    Zum Verständnis:
    Die "relativ leeren" Ordner in den Kontenverzeichnissen des Profils (das sind die Unterverzeichnisse des Verzeichnisses "Mail") werden beim Anlegen eines neuen Kontos erstellt und sind immer vorhanden. Bei der Einstellung "Globaler Posteingang (Lokale Ordner)" wird das Konto und seine Ordner aber nicht angezeigt und die Ordner werden nicht benutzt (auch nicht temporär).

    Wenn man von Anfang an "Globaler Posteingang" verwendet, sind die zugehörigen Maildateien im Profilverzeichnis leer (Größe 0 KB) und die Indexdateien *.msf enthalten lediglich einen Standardrumpf (Größe 1.5 KB). Wenn man erst später auf "Globaler Posteingang" umgestellt hat, also zunächst (oder auch zwischendurch) "Separater Posteingang für dieses Konto" verwendet hat, können die Ordner Mails enthalten und die zugehörigen Profildateien sind entsprechend groß. Die Ordner sind aber nicht mehr aktiv und werden nicht angezeigt. Durch Zurückstellen auf "Separater Posteingang" kann man sie reaktivieren und wieder Zugriff auf ihren Inhalt bekommen.

    Dem letzten Beitrag von rum zum Thema "verschwundene Mail" kann ich mich nur anschließen.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Avatar

    • Sünndogskind_2
    • 13. Februar 2007 um 07:02

    Also ich empfinde das für dieses Forum verwendete Layout und Farbschema als sehr angenehm und viel besser als z.B. das kalte, nüchterne Blau des Fx-Forums, das man zudem auch recht häufig in anderen Foren sieht.

    Nachdem die Weihnachtsmützenzeit leider schon lange wieder vorbei ist, gibt es für die hier anwesenden Narren und Narralesen ja vielleicht noch Karnevalskappen oder die Smileys mutieren (für uns alle) zu Ostereiern. Schaun wir mal. :)

    Gruß, Sünndogskind_2

  • gelöschte Mails auf GMX wiederherstellen?

    • Sünndogskind_2
    • 13. Februar 2007 um 00:04

    Hi!

    Ich habe das Umleiten auch nochmal getestet: Beim Umleiten von Mails mit MailRedirect bleiben die Originalheader erhalten, es werden jedoch Headerzeilen hinzugefügt, die die Umleitung betreffen. Dazu gehören auch Angaben über den Laufweg der Mail im Netz inclusive Timestamps. Wenn man über Web-Interface in sein Postfach beim E-Mail-Provider sieht, findet man bei den mit MailRedirect dorthin zurück geleiteten (umgeleiteten) Mails statt des erwünschten Originaldatums das Datum der Umleitung.

    Die Datumsangaben der Mails habe ich mir einmal etwas genauer angesehen und dabei Folgendes erkannt:

    WEB.DE und andere E-Mail-Provider zeigen auf ihren Webmail-Seiten offenbar eine aus dem Timestamp eines Mailservers abgeleitete Zeit (Datum/Uhrzeit) an. Da die Unterschiede der in den Headern meiner Mails (Zeilen "Received:") enthaltenen Zeiten gering sind und die Zeit auch in der Mailübersicht auf den Providerseiten nur mit Minutenauflösung angezeigt wird, konnte ich nicht feststellen, ob es sich dabei um den Zeitpunkt des Versendens durch den Postausgangsserver des Absenders handelt (vergleichbar mit dem Poststempel auf einem Briefumschlag) oder um den Zeitpunkt des Maileingangs auf dem empfangenden Server (vergleichbar mit dem Datum eines Eingangsstempels, den die Sekretärin einer Firma auf einen herkömmlichen Brief drückt). Bei umgeleiteten Mails wird dabei jedenfalls eine den Umleitungsvorgang betreffende Serverzeit verwendet und das verursacht das hier vorliegende Problem.

    Thunderbird und andere Mail-Clients zeigen dagegen die in der Headerzeile "Date:" eingetragene Zeit an. Das gilt auch für nach dem Umleiten an die eigene Adresse nochmals abgerufene Mails. Dieser Eintrag kann vom Mail-Client des Absenders stammen (vergleichbar mit dem vom Verfasser auf einen Brief geschriebenen Datum). Dann ist diese Zeitangabe nicht unbedingt mit dem Zeitpunkt des (ersten) Versendens identisch, denn eine verfasste Mail kann noch eine Weile im Postausgang des Mail-Client gelegen haben und erst später versendet worden sein. Auf die Genauigkeit der PC-Systemzeit (PC-Uhr) des Absenders ist auch kein Verlass, von einer absichtlichen Manipulation ganz zu schweigen. Noch weniger ist die in TB angezeigte Zeit mit der Eingangszeit auf dem empfangenden Server und am allerwenigsten mit der Eingangszeit im Mail-Client des Empfängers (vergleichbar mit dem Einwurf eines Briefs in den Briefkasten durch den Postboten) identisch. Der "Date:"-Eintrag kann aber auch von einem Postausgangsserver stammen. Das ist dann der Fall, wenn der versendende Mail-Client eine solche Headerzeile nicht einträgt. Thunderbird macht es (leider).

    Wir haben es bei einer Mail also mit verschiedenen Zeitangaben zu tun und man kann darüber streiten, welche dieser Zeiten am besten als Anzeigezeit für die Mail geeignet ist. Ich persönlich würde es als vorteilhaft ansehen, wenn eine vom Postausgangsserver des Absenders in den Mailheader eintragene Zeit (sozusagen der Poststempel) sowohl bei Webmail als auch von allen Mail-Clients angezeigt würde. Bei umgeleiteten Mails sollte das der Zeitpunkt des Erstversands sein. Die Mail-Clients sollten sich meiner Meinung nach aus dem Eintragen von Zeiten in den Mailheader ganz raushalten. Leider wird es nicht auf diese Weise gehandhabt.

    Thunderbird kennt darüber hinaus noch eine weitere Zeit. Sie steht in der ersten Headerzeile ("From -") jeder Mail und gibt den Zeitpunkt (PC-Systemzeit) an, zu dem eine Mail erstmals neu (also nicht durch Kopieren oder Verschieben) in einem TB-Ordner gespeichert worden ist. Bei den Mails im Posteingangsordner zeigt sie somit den Zeitpunkt des Abrufens und im Gesendet-Ordner den des Versendens an.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™