1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. nudgegoonies

Beiträge von nudgegoonies

  • IMAP Konto Synchronisation Nachfragen

    • nudgegoonies
    • 13. September 2018 um 17:37

    Danke für eure weiteren Antworten.

    Lokale Sicherungen sind für mich persönlich Pflicht, weil ich alles Offline verfügbar haben will und Sorge habe, dass der Online Account trotz aller meiner Vorkehrungen mal gehackt wird. Darum wünsche ich mir solche Abfragen, dass man bei der Synchronisation sieht, was Online alles passiert ist, und ich dann lokal alles Bestätigen kann (Mails löschen, verschieben, etc.).

    Ein Bekannter von mir hat statische IP zu Hause und seinen eigenen IMAP Mailserver. Aber selbst mit so einem Setup würde ich mir diese Funktionalität wünschen. Auch ein Miniserver zu Hause könnte gehackt werden. Ich habe so eine kleine Box, die mir als CardDAV/CalDAV (Radicale), VPN (OpenVPN, IMAP (Dovecot für SMSBACKUP auf dem Handy) und Mumble-Server dient. Aber wenn ich mir da so ansehe, was Fail2Ban alles bannt wird mir schwummrig...

    Ich weiß, dass ich IMAP unkonventionell nutzen möchte. Aber ich will es so nutzen, wie ich es möchte und muss mir halt was überlegen.

    Verschlüsselung ist noch mal ein ganz anderes Thema. Ganz nebenbei, nur ein einziger privater Kontakt nutzt auch noch PGP.

  • IMAP Konto Synchronisation Nachfragen

    • nudgegoonies
    • 6. September 2018 um 17:28

    Hallo slengfe,

    schade, dass keiner so paranoid/sicherheisbewusst (je nach Auslegung) ist wie ich. Gerade so ein Plugin würde ich mir wünschen.

    Vielleicht mache ich mir dann einfach lokale Jahres- oder Monatsordner außerhalb vom IMAP Postfach in die ich die Mails des entsprechenden Zeitraumes kopiere. Ab einem gewissen Zeitpunkt ist die Mail-Vergangenheit aufgeräumt und da tut sich dann nichts mehr.

    Viele Grüße!

  • Umzug von einem POP beim alten Anbieter auf ein IMAP Postfach auf einen neuen Anbieter

    • nudgegoonies
    • 6. September 2018 um 17:25

    Hallo slengfe,

    ich will alles zusammen verfügbar haben, auch die uralten Mails. Und da der Speicherplatz locker reicht soll alles mit.

    Wenn ich den Umweg über einen lokalen Ordner nicht gehen muss sondern direkt aus POP in IMAP verschieben kann umso besser. Dann mache ich das so.

    Viele Grüße!

  • IMAP Konto Synchronisation Nachfragen

    • nudgegoonies
    • 6. September 2018 um 09:18

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Betriebssystem + Version: Debian 9
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Web.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software: CLAMAV
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo zusammen,

    ich bin ein bisschen paranoid und will mich bei meinem E-Mail Postfach nicht nur auf meine wöchentlichen Backups verlassen. Darum sollen auf jeden Fall alle Mails offline komplett verfügbar sein. Wie man dies einstellt weiß ich.

    Gibt es aber auch eine Möglichkeit die IMAP Synchronisation abzusichern? Also dass man vorher gefragt wird, ob Änderungen auf dem Server auch lokal angewendet werden sollen? Die wichtigste Nachfrage wäre ob Mails, die lokal noch verfügbar sind, aber auf dem Server gelöscht wurden, auch lokal gelöscht werden sollen. Gibt es dafür eine Option oder ein Plugin? Oder dass man alle IMAP Ordner mit solch einer Nachfrage in einen lokalen Ordner synchronisiert.

    Viele Grüße!

  • Umzug von einem POP beim alten Anbieter auf ein IMAP Postfach auf einen neuen Anbieter

    • nudgegoonies
    • 6. September 2018 um 09:07

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Betriebssystem + Version: Debian 9
    • Kontenart (POP / IMAP): POP / IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Freenet / Web.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software: CLAMAV
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo zusammen,

    ich möchte mein Freenet POP Postfach nach Web.de IMAP Umziehen. Ich habe hier auf der Seite schon folgendes gefunden:

    ImportExportTools - Mbox-Dateien importieren

    Das heißt, ich kann nur aus lokalen Ordnern heraus die Mails in das IMAP Postfach verschieben. Ich hatte eh viele lokale Ordner in die ich früher noch mit Filter einsortiert hatte. Aber kann ich auch direkt aus den POP Ordnern einsortieren?


    Viele Grüße!

  • Im Offlinemodus aber IMAP Postfach merkt es nicht!

    • nudgegoonies
    • 11. Januar 2013 um 23:32

    Hallo Susanne,
    danke Dir sehr für's Weiterversuchen. Das Verschieben und Kopieren klappt beim Google Mail Konto. Aber nicht bei dem Konto, was es nicht mehr gibt.

    Der Export mit dem Plugin hat schon mal geklappt. In dem Export ist aber auch kein "X-Mozilla" zu finden. An den Import traue ich mich aber erst nach einem Backup vom Profil, was ich am Wochenende mal machen werde.

    Vielleicht sollte ich mal erwähnen, wie lange dieses Profil schon auf dem Buckel hat. Ich erinnere mich noch dunkel an Netscape 3.5 Gold unter Slackware 3.5 und es hat nach dem Ende von Netscape erst Mozilla und dann Thunderbird (hier unter Debian heißt er Icedove) gesehen. Aber das ImapKonto ist vom letzten Jahr, von daher glaube ich nicht, dass es was damit zu tun hat.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
    Andreas

  • Im Offlinemodus aber IMAP Postfach merkt es nicht!

    • nudgegoonies
    • 10. Januar 2013 um 17:39

    Hallo Susanne,
    vielen Dank für Dein Weiterforschen. Im Profilordner ist ja der Unterordner ImapMail, worin dann die Unterordner der ganzen IMAP Konten sind. Da habe ich dann die Dateien INBOX, sent-1, trash etc. Die INBOX und die sent-1 hatte ich mit einem Textbetrachter durchsucht und es ist definitiv kein "X-Mozilla" drin (auch nicht "x-mozilla" etc.).

    Google Mail läuft bei mir auch via IMAP und in dem Unterordner sieht es genauso aus und die INBOX Datei enthält auch kein "X-Mozilla".

    In den Eigenschaften des Posteingangs, also der Inbox, ist übrigens unter Synchronisation bei "Diesen Ordner zum Offline-Lesen auswählen" der Haken gesetzt. Von daher müsste alles synchronisiert sein.

    Viele Grüße,
    Andreas

  • Im Offlinemodus aber IMAP Postfach merkt es nicht!

    • nudgegoonies
    • 8. Januar 2013 um 17:32

    Hallo Peter,
    danke für den Versuch. Ich habe mir jetzt die Header anzeigen lassen und auch die Inbox Datei so angeschaut, aber von einem X-Mozilla keine Spur. Dafür lauter X-MS-Exchange Zeilen und x-spam-status und andere.

    Eine Frage wäre noch, ob das nicht ein Bug ist, dass bei einem IMAP Postfach der Offlinemodus ignoriert wird und man eine Mail, die komplett da ist, nicht verschieben kann.
    Viele Grüße

  • Im Offlinemodus aber IMAP Postfach merkt es nicht!

    • nudgegoonies
    • 6. Januar 2013 um 21:17

    Danke Dir für den Tip Susanne!

    Es hat allerdings nicht geklappt. Der Ordner erscheint, aber es sind keine Mails drin. Habe es schon mit und ohne msf Datei probiert. Wenn ich mir die Datei so ansehe, sehe ich die Mails aber.

    Viele Grüße

  • Im Offlinemodus aber IMAP Postfach merkt es nicht!

    • nudgegoonies
    • 6. Januar 2013 um 19:33

    Hallo,
    ich habe ein IMAP Postfach, was aber nicht mehr existiert. Aber ich habe ja noch alle Mails. Jetzt will ich, die für mich wichtigen Mails in bestimmte lokale Ordner kopieren und kann es selbst im Offlinemodus nicht. Immer kommt der Fehler, dass ich das Postfach nicht mehr abrufen kann, und tut dann nichts. Ich bin aber doch offline, war rum zum Teufel fragt der nach statt die Mail zu kopieren, die ist doch komplett da?
    Viele Grüße

    Thunderbird-Version: 17
    Betriebssystem + Version: Debian 6
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP / Lokal

  • Icon bei falscher Signatur

    • nudgegoonies
    • 28. Juni 2012 um 13:04

    Da haben wir uns irgendwie misverstanden. Das Popup sollte natürlich nur dann erscheinen, wenn die Signatur bzw. die Mail fehlerhaft sind. Bei jeder Mail ein Popup, was anzeigt ob die Mail korrekt ist oder nicht wäre Nerverei pur!

    Diesen Kontrollblick wie Du mache ich zum Beispiel nicht. Da ist halt jeder persönlich verschieden. Ich finde es irgendwie sinnvoll davon auszugehen, dass alles ok ist. Und wenn eben nicht alles ok ist, möchte ich nicht weitermachen können als wenn nichts sei. Darum fände ich in dem Fall ein Popup sinnvoll. Bei Archivern habe ich es auch lieber, sie brechen ab und warnen wenn eine CRC falsch ist, als wenn sie einfach weiter entpacken und ich dann fehlerhafte Dateien habe.

  • Icon bei falscher Signatur

    • nudgegoonies
    • 28. Juni 2012 um 08:22

    Dieses Theme ist grafisch wirklich sehr ansprechend. Aber "Brief und Siegel" sind mir immer noch zu unauffällig. Ein Popup mit Warnung wäre da deutlich sinnvoller.

    Ich bin ja dank der Mozilla Backports auf dem ESR Pfad (Version 10). Wenn ihr sagt, dass es auch in den neueren Versionen nicht möglich ist, eine auffällige Warnung zu schalten, würde ich bei Thunderbird einen Bugreport/Wish starten.

    Viele Grüße!

  • Icon bei falscher Signatur

    • nudgegoonies
    • 27. Juni 2012 um 16:47

    Hallo Peter,
    danke Dir für die Antwort! Ich habe bei mir zu Hause Enigmail installiert, allerdings benutze ich im Büro Icedove ohne Enigmail. Die Mails die ich meine sind S/MIME signiert und dafür ist Icedove selbst verantwortlich. Sorry, hätte ich dazuschreiben sollen.
    Viele Grüße!

  • Icon bei falscher Signatur

    • nudgegoonies
    • 26. Juni 2012 um 10:32

    Thunderbird-Version: 10
    Betriebssystem + Version: Debian Squeeze
    Kontenart (POP / IMAP): POP / IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Freenet
    SMIME oder PGP: Enigmail
    Hallo,
    ich hätte eine Frage zu Signaturen. Wenn eine Mail signiert und korrekt ist wird als Symbol so ein kleiner Brief mit klassischem roten Wachssiegel angezeigt. Jetzt habe ich absichtlich mal eine Mail modifiziert und das Symbol für so eine modifizierte Mail sieht kaum anders auf. Kann man das nicht auffälliger machen - zum Beispiel mit einem Popup? Ich habe schon eine Weile in den ganzen Menüs gesucht und nichts passendes gefunden bzw. ergoogelt.
    Viele Grüße!

  • Symbol für neue Mail bleibt da trotz gelesen!

    • nudgegoonies
    • 18. November 2007 um 16:57

    Erstmal danke für die Antwort.

    Aber im Endeffekt einfach nur Traurig.

    :cry:

    Alles Gute

  • Symbol für neue Mail bleibt da trotz gelesen!

    • nudgegoonies
    • 14. November 2007 um 11:51

    Hallo,
    ich nutze den neusten Thunderbird unter Windows 98 SE. Ich habe den Mailfilter für den Posteingangsordner so eingestellt das alle Mails von meinen Bekannten direkt in unterschiedlichen Ordnern in den lokalen Ordnern landen. Wenn ich dann eine Mail von einem Bekannten kommt und diese gelesen habe bleibt kurioserweise das Sternchen im Posteingang das da eine Mail ist obwohl da keine ist denn die ist ja durch den Filter direkt in den lokalen Ordnern gelandet. Auch das Symbol für eine neue Mail neben der Uhr bleibt. Lösung: Wenn ich dann einmal auf den Posteingang klicke gehen beide Symbole weg. Aber die müssten doch schon weggehen wenn ich die eine neue Mail gelesen habe oder?
    Viele Grüße,

  • Wie altes Wörterbuch löschen?

    • nudgegoonies
    • 16. September 2007 um 19:09

    Danke Wolf,
    hätte nicht gedacht das es so einfach ist. Nur das myspell Verzeichnis in Components löschen und keine Einträge in irgendwelchen Configdateien etc.
    Viele Grüße,

  • Wie altes Wörterbuch löschen?

    • nudgegoonies
    • 16. September 2007 um 15:53

    Hallo,
    ich benutze den neusten Thunderbird und hatte zuerst noch dieses alte Wörterbuch installiert was ja mit dem neuen Thunderbird gar nicht mehr funktionier. Ich fand keine Option das alte wieder zu löschen (es trägt sich ja ins Thunderbirdverzeichnis ein glaube ich und nicht in das Profil) und habe dann einfach das neue installiert. Was ist mit dem alten und wie lösche ich es?
    Viele Grüße,

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™