1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Saerdna

Beiträge von Saerdna

  • de.jar: Kann man Archive auch entpackt in TB3 verwenden?

    • Saerdna
    • 17. Januar 2010 um 09:37

    Moin,

    innerhalb des entpackten Archives
    C:\Programme\Mozilla Thunderbird\chrome\de.jar
    befinden sich Übersetzungsdateien.

    Ich habe eine manipuliert (Danke an "allblue" nochmal für den wunderbaren Tipp) um einen Bug in TB zu umgehen (der es nicht erlaubt, Standardordner umzubenennen).

    Das Entpacken/Einpacken stört (besonders, wenn man mehr als einmal Manipulationen vornimmt).

    Frage:

    Kann man TB3 beibringen, dauerhaft mit entpackten Daten umzugehen?

    Danke.

  • Standardordner Posteingang umbenennen [Erledigt]

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 22:57
    Zitat von "allblue"

    Ich denke, das ist tatsächlich nur beim Starten wichtig. Probier doch einfach mal. Oder evtl. verstell die Komprimierungsrate deines integrierten Packers, wenn du Probleme feststellst..


    Hab's schon probiert. Bei geringster Komprimierungsrate hat das JAR ein Drittel des originalen JARs.
    Und ja: gefühlt dauert das Starten jetzt ziemlich lange.

    Kann man TB nicht beibringen, mit entpackten Dateien umzugehen?
    Speicherplatz kostet doch nix. Ich verstehe den Sinn der Packerei nicht.

  • Standardordner Posteingang umbenennen [Erledigt]

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 22:12
    Zitat von "allblue"

    Häufiger Fehler beim "Einpacken" ist eben nur, dass in der gepackten Datei dann nicht direkt die gewünschten Dateien liegen, sondern nochmals der Ordner selbst. Aber das weißt du wohl.


    Stimmt. :)

    Denkst Du es könnte einen negativen Einfluss haben, dass mein Packer (ist in meinem Dateimanager Speedcommander integriert) das de.jar auf ein Drittel des originalen de.jar packt?
    Oder wirkt sich sowas, wenn überhaupt, nur beim Starten von TB aus?

    Ein so drastischer Unterschied in der Packrate erstaunt mich. Also ob da ein ganz anderes Verfahren eingesetzt wird.

  • Standardordner Posteingang umbenennen [Erledigt]

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 21:46
    Zitat von "allblue"

    Im Programmverzeichnis von Thunderbird\chrome\ die Datei "de.jar" enpacken, dort dann in der Datei "messenger.properties" die Übersetzung


    abändern in den gewünschten Ausdruck.

    Danach wieder sauber zusammenpacken.


    Klappte auf Anhieb einwandfrei.
    Herzlichen Dank! :)

    Ich muss mich nur noch nach einen Werkzeug umsehen, welches das direkte Bearbeiten einer Datei erlaubt, die aus einem Archiv heraus geöffnet wurde.
    Diese Einpackerei ist fehlerträchtig.
    Und mein selbst gepacktes JAR hat z.B. nur ein Drittel der Dateigröße wie das Original.

  • Entwurfsfenster (Verfassenfenster) als Tabs

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 19:15

    allblue
    Genau, das Verfassen-Fenster meine ich.
    Danke für den Hinweis. Das muss ich auch in der Sammlung korrigieren.

    Danke auch für den Bug-Link. Habe gleich mal gevotet. Macht es mir nach! :)

    Zum Adressbuch als Tab:
    Mir selber ist eine andere Darstellung noch lieber.
    Als Pane, also Teilfenster unterhalb des Kontenfensters (folder pane).
    So wie es per Erweiterung ContactsSidebar geht.
    Die leider nicht kompatibel zu TB3 ist. Ich vermisse sie sehr.

    Für Entwürfe wäre mir persönlich ein exotisches Konzept am liebsten (das schlage ich aber nicht ernsthaft für die Allgemeinheit vor).

    Das Article Pane wird zum Editor und bei einem neuen Entwurf wechselt man automatisch zum Ordner Entwürfe.
    Also gar kein Tab.

    Es gibt in der Software Usability und Kognitionsforschung Leute, die solche Konzepte des "Nirgendwo überlagert sich was" stark befürworten.

    Wie auch immer: sowas werde ich mit TB nie bekommen.

  • Entwurfsfenster (Verfassenfenster) als Tabs

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 16:44

    Ich mochte es noch nie, wenn Teilaufgaben (Teildokumente) von Anwendungen als separate Fenster "herumvagabundieren".

    Tabs haben als Konzept meine volle Sympathie.

    Kennt jemand von Euch eine Erweiterung die Entwurfsfenster in Tabs zwingt?

    Danke.

  • Standardordner Posteingang umbenennen [Erledigt]

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 15:50
    Zitat von "mrb"


    schön mal den Autor einer häufig zitierten und auch privat von mir persönlich genutzten Webseite (bes. in den Newsgroups) hier kennenzulernen.


    :)
    Ich freue mich, wenn die Sammlung vielen nützt.

    Und: schön hier bei Euch im Forum zu sein.
    Meistens treibe ich mich eher im Usenet rum, weil mir die Bedienung von Foren nicht so liegt.
    Aber es kommt auf angenehme und kompetent Leute an.

    Schade, dass es offenbar keinen Weg zum Umbenennen gibt.

    Hat jemand von Euch schonmal die Sources mit einem Hexeditor angefasst und möchte von seinen Erfahrungen berichten.

    Ein einzelnes Wort müsste doch irgendwie zu kriegen sein.

  • Standardordner Posteingang umbenennen [Erledigt]

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 14:04
    Zitat von "allblue"

    kennst du eigentlich GMail Conversation View :: Thunderbird Add-ons ?

    Zeigt dir in der Nachrichtenvorschau alle zusammengehörenden E-Mails einer Korrspondenz an (ein-/ausklappbar).


    Danke für den Hinweis.

    Ich werde aus der Beschreibung des Erweiterungsautors leider nicht richtig schlau.
    Offenbar wird dort, wo sonst der Body einer Nachricht steht, eine Vorschau mehrere Bodies gezeigt, richtig.
    So ähnlich wie beim Markieren mehrerer Nachrichten.

    Für mich ist das nix.

    Mir wären Heuristiken lieb, die Zusammengehörendes auch dann erkennen, wenn mal was, theoretisch, laut References-ID nicht zusammengehört.
    Erfahrungsgemäß ist die References-Kette nicht selten kaputt.

    Auch der Umgang mit Subthreads müsste klar und konfigurierbar geregelt werden.
    Sollen sie auf der Hauptebene beginnen, oder mittendrin?

    Soll ein gleichlautendes Subject immer wiederholt werden oder soll an dessen Stelle lieber der Name des Korrespondenten stehen?

    Etc.

  • Wiedervorlage einer Mail, falls x Tage ohne Antwort

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 12:56
    Zitat von "allblue"

    [...]
    Aber alles Adressbuch bezogen sowie nicht automatisch. Und derzeit nicht komptibel zu TB 3 - welche Version du nutzt, weiß man aber ja nicht.


    Danke für den Hinweis auf EagleEye.

    Das geht zwar in die Richtung, aber die aktuelle Funktionalität nützt mir nix.

    Zur Version:
    Ich habe jetzt in meinem Profil gesucht, ob man dort irgendwo die TB-Version eintragen kann, aber offenbar habe ich Tomaten auf den Augen.
    Stupst Du mich bitte.

    Nur der Rechthaberei wegen :)
    Die von mir verwendete Version und das OS stehen selbstverständlich in der Sig.
    Fand ich eigentlich 'ne elegante Lösung.

  • Standardordner Posteingang umbenennen [Erledigt]

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 12:51
    Zitat von "allblue"

    Nebenbei Saerdna: Die für deine Zwecke geeignete Erweiterung ShowInOut kennst du?


    Yep. Und ich nutze sie gerne.
    Siehe auch:
    http://borumat.de/thunderbird-em…in-einer-spalte

    Ich war ziemlich enttäuscht, dass mit TB3 keine solchen neuen Konzepte wie "Korrespondenzen statt Eingang und Ausgang" Eingang fanden. Optional.

    Apropos Mängel:
    Ich suche schon lange nach einem Makro, welches die schier unendliche Anzahl an Schritten zum "Extrahieren" einer Korrespondenz erleichtert.

    http://borumat.de/thunderbird-em…zordner-anlegen

  • Standardordner Posteingang umbenennen [Erledigt]

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 12:41
    Zitat

    da du ein sehr versierter User bist, gehe ich mal davon aus, dass du mit TB 3.0 arbeitest. ;)


    Yep.
    So steht's ja auch in meiner Sig.
    Aber ich ergänze das jetzt trotzdem in meinem Profil. Ist sicher besser erkennbar.

    Zitat

    Mich interessiert, welche Einstellungen du vorgenommen hast, damit gesendete Mails im "Posteingang" landen.


    Konteneinstellungen > [Konto] > Kopien und Ordner
    Dort lasse ich "gesendete Mails" in den Posteingang sortieren.

  • DOM Inspector: Möglichst tiefgehende Anleitung gesucht

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 11:55

    Danke für die Hinweise.
    Ja, beide Links kannte ich.

    stichpunkte.de bringt nur Beispiele zur Analyse von Webseiten (dafür ist BTW firebug viel besser geeignet).

    Die Links in http://www.firefox-browser.de/wiki/DOM_Inspector
    verweisen auf englischsprachige Texte.
    Ich suche bevorzugt einen deutschsprachigen.

  • Wiedervorlage einer Mail, falls x Tage ohne Antwort

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 11:21

    Manche Anfragen sind wichtig. So wichtig, dass man auf einem anderen Kommunikationskanal (Telefon, ...) nachhaken muss, falls jemand innerhalb einer bestimmten Zeit nicht antwortet.

    Im Kontext "Aufgabenverwaltung" nennt man sowas typischerweise "Wiedervorlage".

    Kennt jemand für sowas 'ne hübsche Erweiterung?

    Die Erweiterung mailmindr
    erfüllt leider nicht den beschriebenen Zweck.
    Ich möchte, dass TB prüft, ob auf eine von mir gesendete Mail innerhalb von x Tagen eine Antwort eingegangen ist.

    Wenn das nicht geschehen ist, möchte ich darüber (per generierter Benachrichtungsmail) informatiert werden.

    Auch die Erweiterung Reminderfox kann nicht prüfen, ob eine Mail eingegangen ist.

  • DOM Inspector: Möglichst tiefgehende Anleitung gesucht

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 10:57

    Hallo,

    mit Hilfe der Erweiterung DOM Inspector lassen sich CSS-Selektoren ermitteln, die es wiederum erlauben, CSS-Regeln für die Konfigurationsdatei userChrome.css zu verfassen.
    So kann man nicht benötigte Elemente der GUI loswerden oder umgestalten.

    Die Bedienung des DOMI war mir immer ein Buch mit sieben Siegeln.

    Kennt jemand eine didaktisch wertvolle, möglichst tiefgehende Anleitung zur Benutzung.

    Beispielfälle:
    Wie geht man vor um den CSS-Selektor für die Linien des Ordnerbaumes im Kontenfenster zu finden.
    Oder den Bereich über dem Body eines Entwurfes "Dies ist ein Nachrichten-Entwurf".
    ...

    Danke.

  • Erweiterung userChromeJS: Kennt ihr interessante Skripte

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 10:47
    Zitat

    Hallo Andreas, (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)


    Ich halte dagegen die Gepflogenheit für vernünftig, dass man in der "Eins-zu-Viele-Kommunikation" ganz bewußt keine persönlichen Anreden verwendet, weil sich die Antwort ja an viele Leser richtet.

    Aber da kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein. Daher dies nur am Rande.

    Zitat

    ich habe mich gleich mal auf deiner Seite umgesehen, ist ja richtig toll, was du da machst!

    Danke :)
    Die vollständige Überarbeitung der Sammlung von TB2 auf TB3 ist gerade fertig geworden. Das war ein Kraftakt von fast drei Tagen.

    Zitat

    Ich persönlich lehne also Java-Scripte auf einem Mailclient als ein großes Sicherheitsrisiko strikt ab.

    Ich bin alles andere als ein Sicherheitsexperte.
    Ob die Erweiterung userChromeJS tatsächlich ein Risiko darstellt, kann ich nicht beurteilen.

  • Erweiterung userChromeJS: Kennt ihr interessante Skripte

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 09:55

    Die Erweiterung userChromeJS erlaubt das automatische Starten von Java-Skripten.

    Ich habe so z.B. einen Ansichtsmodus ohne Titelleiste realisiert.

    Kennt ihr nützliche/interessante Skripte für Thunderbird oder gar eine Sammlung solche Skripte?

  • Standardordner Posteingang umbenennen [Erledigt]

    • Saerdna
    • 16. Januar 2010 um 09:37

    in den Konteneinstellungen kann man festlegen, dass gesendete Mails im Posteingang abgelegt werden.
    Mit anderen Worten: dort liegen dann vollständige Korrespondenzen.

    Die Bezeichnung "Posteinang" ist dafür hässlich.

    Ich möchte den Ordner gerne umbenennen.

    Auf http://kb.mozillazine.org/IMAP_Trash_folder wird beschrieben wie man einen anderen Standardordner, den Papierkorb,
    umbenennt.

    Ich habe das versucht an meinem POP-Account nachzuvollziehen - ohne
    Erfolg.

    Klappt es bei Euch?

    Weiß jemand ein sicheres Rezept zum Umbenennen des Standardordners Posteingang in
    einem Pop-Account?

    Ist es für den korrekten Eintrag in about:config nützlich, wenn man via "Posteingang > Kontextmenü >
    Eigenschaften" den Wert für "URI" bzw. "Adresse" ausliest?

    Würd' mich sehr über Hinweise zu einer Lösung freuen.

  • Nicht benötigte Standard-Ordner ausblenden

    • Saerdna
    • 14. November 2006 um 08:27

    Hallo,

    kennt ihr einen Weg, wie ein Nutzer niemals benötigte Standardordner (aus "Lokaler Ordner" ausblenden kann? Ohne schädliche Nebenwirkungen.
    Beispiel: Postausgang, Vorlagen, Gesendet

    Hintergrund: Wer eine Flatrate besitzt, sendet wohl meist seine Mails entweder sofort oder legt sie zur späteren Vollendung in "Entwürfe".
    Wer gerne ein- und ausgehende Mails in einem gemeinsamen Ordner zusammen sieht (in Threads) benötigt keinen Ordner "Gesendet".

    Schön wäre, BTW, eine Möglichkeit, den dann unpassenden Namen "Posteingang" in z.B. "Korrespondenz" zu ändern.

    Wenn ihr sogar noch Wege kennt, wie man Entwürfe ebenfalls dort aufbewahren kann- also zusammen mit ein- und ausgegangenen Mails: doppelplusgut!

    Siehe zum ganzen Konzept "Korrespondenz" auch:
    http://borumat.de/thunderbird-email-tipps#korrespondenz

  • Etikettierte Mails anders darstellen - wie?

    • Saerdna
    • 13. November 2006 um 20:51
    Zitat von "Spookyman"


    Dieser code kommt in die UserChrome.CSS


    Ist es richtig, dass die Etikettenfarbe allein über "Extras > about:config > mailnews.labels.color.4 > Rechtsklick: Bearbeiten" nicht bearbeitet werden kann?

    Ich hatte es mit der Farbe "#005A9C" versucht.
    Keine Wirkung.
    Sobald eine Farbe aus einem bereits existierenden Etikett z.B. "#993399" auf diese Weise über about:config zugewiesen wird, funktioniert es.
    Dies konnte ein Bekannter reproduzieren.

    Kann Mozilla nur mit bestimmten Farben?

    Betrachtet ihr das aktuelle Verhalten als Bug?

    Am Rande:
    Eigentlich suche ich nur nach einem Weg eigenen Nachrichten eine bestimmte Schriftfarbe zuzuweisen.
    Da TB dies nicht kann, blieb nur der halbgare Workaround des Zuweisens eines Etikettes für Mails mit dem eigenen Absender per Filter.
    Warum halbgar?
    TB kann gesendete Mails nicht filtern.

    Falls ihr für das Einfärben eigener Mails eine richtige Lösung kennt, freue ich mich.

  • Welche Mail-Anwendung haben Sie vor Thunderbird verwendet?

    • Saerdna
    • 21. Mai 2005 um 12:09

    Ich habe vorher für Mails "40tude Dialog" benutzt.
    Für News nutze ich ihn weiterhin.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™