1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Saerdna

Beiträge von Saerdna

  • Tastenkürzel manuell über eine Konfigurationsdatei anpassen (weil Keyconfig inkompatibel ist)

    • Saerdna
    • 29. Dezember 2019 um 16:15

    Boersenfeger

    Vielen Dank.
    Ich verstehe aus den Postings auf mozillazine.org leider nicht, wie man den Code selber schreibt, der für bestimmte Funktionen, zum Beispiel "Menü Nachricht > Neue Nachricht", Gewünschtes Tastenkürzel "N", nötig wäre.

  • Tastenkürzel manuell über eine Konfigurationsdatei anpassen (weil Keyconfig inkompatibel ist)

    • Saerdna
    • 27. Dezember 2019 um 10:33

    Moin.

    Ich suche dringend nach einem Weg, wie man Tastenkürzel durch manuelles Editieren einer Konfigurations-Datei anpassen kann.

    Die langjährig verwendete Erweiterung Keyconfig ist leider nicht kompatibel.

    Laut https://superuser.com/questions/3341…-in-thunderbird soll es einen Weg geben, indem man "Chrome entpackt und editiert".

    Im Benutzerprofil von TB jedoch gibt es nur einen Ordner "chrome", der 2 Dateien, "userChrome.css" und "userChrome.js" enthält.

    Kurz:
    Weiß jemand von euch, wie man Tastenkürzel anpasst?
    Würde mich sehr über Hinweise freuen.

    Danke.

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • Saerdna
    • 15. Januar 2019 um 19:50

    Danke. Dann habe ich keine Idee mehr, warum bei mir doppelte angezeigt werden und bei dir nicht.

    Wir müssen warten, bis noch jemand anderes einen Test durchführt.

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • Saerdna
    • 15. Januar 2019 um 18:59

    Mapenzi

    Könntest Du bitte anhand einer Adresse, die ausschließlich in gesammelte Adressen vorkommt, prüfen, ob Du dazu einen Autovervollständigenvorschlag erhältst?

    Ansonsten habe ich keine Idee, warum wir beide ein unterschiedliches Verhalten vorfinden.

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • Saerdna
    • 15. Januar 2019 um 14:30
    Zitat von Mapenzi

    Da ich bei Bugs in einer neuen CardBook Version sofort Philippe Vigneau kontaktiere (in der Regel braucht er weniger als 24 h für einen Bugfix), werde ich ihn mal wegen dieses Features ansprechen.

    Ich habe Philippe bereits vor einer Woche mitgeteilt, dass ich es hilfreich fände, wenn man Dopplungen vermeiden könnte.

    Er antwortete mir, dass es die Funktion in früheren Versionen bereits einmal gab, er sie aber deaktiviert habe, weil die "Kosten" (gemeint ist der Resourcenverbrauch" für den Vergleich vieler Adressen zu hoch sind.

    Deinen Test habe ich übrigens versucht nachzuvollziehen, hatte aber keinen Erfolg, siehe oben.

    Auch wenn weder TBSync noch Cardbook installiert ist, erhalte ich doppelte Vorschläge.

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • Saerdna
    • 15. Januar 2019 um 12:13

    Feuerdrache

    Naturgemäß gibt es verschiedenen Sichtweisen auf das Thema.

    Meinen Adressdatenbestand pflege ich an einer ganz anderen Stelle: im Standard-Adressbuch meines Betriebssystems.

    Zusätzliche Zeit für die Pflege von Adressen möchte ich nicht investieren.

    Die Funktion, dass auch Mail-Adressen vorgeschlagen werden, die nicht im Standard-Adressbuch meines Betriebssystem stehen, finde ich sehr schön und möchte sie nicht missen.

    Da es offenbar keinen Weg gibt, die Doppelungen automatisch zu verhindern, muss ich die Kröte wohl schlucken und diese Doppelungen hinnehmen. Pech für mich.

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • Saerdna
    • 15. Januar 2019 um 11:29

    Feuerdrache

    Regelmäßiges Entrümpeln ist für mich keine Option. Es wäre mir viel zu viel Arbeit.

    Ich möchte so wenig Zeit wie irgend möglich mit der "Pflege" von Software verbringen.

    Mapenzi

    Als weiteres Adressbuch verwende ich ein Remote-Adressbuch, welches ich per TBSync eingebunden habe.

    Es spielt aber für die hier diskutierten Mehrfachvorschläge keine Rolle, denn diese Vorschläge gibt es auch, wenn man das lokale Standard-Adressbuch "Persönliches Adressbuch" verwendet.

    So ist es zumindest hier.


    https://www.dropbox.com/s/qxvxmct245te….24.50.png?dl=0

    Die Erweiterung TBSync blieb aktiviert bei diesem Test. Cardbook ist nicht installiert.

    Die Adresse users@libreoffice.org ist ausschließlich in den Adressbüchern "Gesammelte" und "Persönliches" existent.

    Herzlichen Dank für Deinen Test und Bericht.

    Wenn ich es richtig verstehe, kommst Du bei deaktiviertem Cardbook zu einem anderen Ergebnis.

    Da ich TBSync unbedingt weiterverwenden möchte, helfen mir Szenarien, wo ich es deaktivieren müsste leider nicht weiter.

    Ich habe das aus Neugier dennoch versucht zu reproduzieren.

    * Deaktivierung von TBSync.
    * Neustart
    * Adresse users@libreoffice.org in "Gesammelte"
    * Adresse users@libreoffice.org in "Persönliches"

    Ergebnis der Autovervollständigung:

    Doppelter Vorschlag.
    https://www.dropbox.com/s/qxvxmct245te….24.50.png?dl=0

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • Saerdna
    • 15. Januar 2019 um 10:16

    Schade, dass es offenbar keine Lösung für das Problem gibt.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • Saerdna
    • 14. Januar 2019 um 12:42

    Mapenzi

    Danke für Deine Beschreibung.

    Genau das meinte ich. Du hast also den Code mühsam gesucht anstatt wie früher im DOMi automatisch markieren lassen.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • Saerdna
    • 14. Januar 2019 um 00:00
    Zitat von generalsync

    Mir fallen überhaupt nur sehr wenige neue Funktionen ein, die durch das Kern-Team hinzugefügt wurden. Das Team ist klein und der Aufwand für die Fehlerbehebung und ständige Wartung sehr hoch – viel Zeit bleibt da nicht. Dafür müsste es deutlich mehr Spenden geben. Ich glaube, Teile der neuen Oberfläche für Kontakt-Bilder gingen auf Vorschläge von Dritten zurück, bin mir da aber gerade nicht sicher.

    Wenn man "von Thunderbird" weiter fasst: es gibt auch externe Entwickler, die Vorschläge von anderen umgesetzt haben, z.B. kommt für Thunderbird 66 wohl die Option, Favoriten für die Verschiebe- und Kopier-Aktionen anzulegen. Vorgeschlagen wurde die Funktion vor 9 Jahren, vor 8 Tagen wurde sie offiziell in den Entwicklungszweig aufgenommen.

    Das bestätigt ja letztlich meine Einschätzung, dass es sich nicht lohnt Vorschläge zu machen.


    Zitat von generalsync

    Solche Ansätze gibt es, in allen mir bekannten Fällen kommen so aber selbst für extrem populäre Funktionen maximal einige hundert Euro zusammen. Bei "normalen" Funktionen sogar noch mal deutlich weniger. Überweisungsgebühren, Steuern und anderen Abgaben reduzieren den effektiven Betrag dann nochmals. Mehr als ein Anreiz sind solche Aktionen also i.d.R. nicht – auf Stunden gerechnet kommt nicht einmal Mindestlohn zusammen. Abgesehen von der Crowdfunding-Plattform verdient wohl keiner daran.

    Danke auch hier für Deinen Einblick.

    Vielleicht ist dann also FOSS doch ein fehlgeschlagener Ansatz, wenn Nutzer sich Software wünschen, die aktiv und stetig weiterentwickelt wird und wo ein hoher Anspruch an die Usability gestellt wird und wenn sich Entwickler gleichzeitig wünschen von ihrer Arbeit leben zu können.

    Ich kenne die Geschichte der Kultur von FOSS nicht ausreichend um dazu fundiert diskutieren zu können.

    Zitat von Mapenzi

    Identifizieren des Elements (ID) der GUI (hier "addressingWidget"), dann in der rechten Spalte "Regeln" die entsprechende css-Datei im Thunderbird Code suchen: [Screenshot]

    Bei Dir wird im linken Teil Deines ersten Screenshots der Code blau hinterlegt - dort kann man den passenden Selektor für eigene CSS-Regeln ermitteln. Das Hinterlegen in blau gelingt mir nicht. Vielleicht liegt es am OS?

  • Reintextnachricht: Fehlerhafter neuer Umbruch beim Öffnen eines Entwurfes oder bei "als neu bearbeiten" einer gesendeten Mail

    • Saerdna
    • 13. Januar 2019 um 23:43

    Hoffentlich hat noch jemand eine Idee.

  • Beim Kopieren eines Profils von macOS nach Windows werden manche Einstellungen nicht übertragen

    • Saerdna
    • 13. Januar 2019 um 11:20

    Danke für Deinen Test.

    Dann werde ich das nächste Mal das zu kopierende Profil auf einer virtuellen Maschine von Windows 10 konfigurieren, denn ist ja unwahrscheinlich, dass die genannten Bugs beseitigt werden.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • Saerdna
    • 13. Januar 2019 um 11:05

    generalsync

    Danke für Deine ausführliche Antwort.
    Du sprichst vom Umgang von Thunderbird mit vorgeschlagenen Patches, also von Beiträgen von Programmierern.

    Ich sprach dagegen von Beiträgen von Nicht-Programmierern.

    Fallen Dir Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit ein, wo Vorschläge von Nicht-Programmierern (also ohne Patches) von Thunderbird umgesetzt wurden?

    Zu Deinem Vorschlag, dass man selber jemanden gegen Entgelt beauftragen kann, Patches zu schreiben. Klar, sowas ginge. Aber wer will schon ganz allein für solche Summen aufkommen. Ich dachte an einen strukturierten Prozess, an dem sich beliebig viele Nutzer finanziell beteiligen können. Dem Crowdfoundingkonzept sehr ähnlich.

    Das scheint bei TB und vielen anderen FOSS-Projekten nicht zu existieren und ist eben hinzunehmen.

    Zum Ersatz des DOMi:

    Danke für Deinen Hinweis.

    Mir gelingt zwar das Auswählen des Verfassenfensters und sogar das Finden eines UI-Bereiches (z.B. das Feld "An") per Schaltfläche "Ein Element der Seite auswählen" (Symbol oben links).

    Aber der dazugehörige Code wird nach einem Klick auf den UI-Bereich nicht markiert, so dass man ihn in dem Gesamtcode findet.

    Ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine. Wenn nicht, versuche ich, es noch besser zu beschreiben oder einen Screencast zu posten.

  • Beim Kopieren eines Profils von macOS nach Windows werden manche Einstellungen nicht übertragen

    • Saerdna
    • 13. Januar 2019 um 10:48

    @Ruhezone
    Wenn wir also mal von macOS absehen:
    Konntest Du oder andere Mitleser beim Transport eines Profils von Windowsrechner zu Windowsrechner feststellen, dass irgendein Detail des Profils nicht übertragen wurde?

    Oder wurde alles ausnahmslos übertragen?

    Danke für Deinen Hinweis zu dem "MCD".

    Mir fehlen sowohl die Kenntnisse als auch die Zeit zu testen, ob es mit TB 60 kompatibel ist.
    Hätte ja sein können, dass hier jemand mitliest, der das weiß.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • Saerdna
    • 10. Januar 2019 um 22:31

    Nein, ich meinte das XUL, nicht das CSS.

    Da der DOMi nicht mehr nutzbar ist, kann ich gerade zumindest nicht fix ein Beispiel posten.

    Falls jemand aus dem Ärmel schüttelt, wie man das XUL eines spezifischen GUI-Bereiches ermittelt, freue ich mich über einen Hinweis.

  • Nach Anlegen eines IMAP-Kontos: Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Spam erscheinen zusätzlich als "Normal-Ordner"

    • Saerdna
    • 10. Januar 2019 um 17:34

    Ich mag sportliche (feinmotorische) Herausforderungen durchaus :) Aber das Rätselknacken reizt mich noch mehr.

    Besonders nervig ist übrigens es - und das macht die 30-Sekunden-Marke unerreichbar - wenn die Standardordner (gemeinst ist immer der mit dem Standardicon) gar nicht da sind, wie es bei Gesendet und Entwurf der Fall ist.

    Ich hatte gehofft, jemand hat Ähnliches schon erlebt und es gäbe eine Lösung innerhalb der Konfigurationsdateien.

  • Nach Anlegen eines IMAP-Kontos: Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Spam erscheinen zusätzlich als "Normal-Ordner"

    • Saerdna
    • 10. Januar 2019 um 17:09
    Zitat von slengfe
    Zitat von Andreas Borutta

    Mir geht es vor allem darum herauszufinden, wie ich mühsame Nacharbeit nach dem Einrichten vermeiden kann

    Ich glaube, wenn es da Unterschiede zwischen TB und Server gibt, bleibt Dir nichts anderes über, als nachzuarbeiten.

    Ein Lösungsansatz (ohne Garantie auf tasächliche Funktionalität und Vermeidung weiterer, sogar schwerwiegenderer Probleme) wäre es ein Standardprofil einzurichten und die Daten (Mailadresse, Name usw) des Mail-Konts zu ändern. Aber das würde ich vorher ausgiebig testen und dann ist die Arbeiteffizienz auch schon wieder deutlich geringer.

    Genau diesen Lösungsansatz habe ich versucht, ohne Erfolg.

    Meine Schritte:

    * Einrichten eines fertigen Profils des Nutzers A mit Adresse bei Mailprovider X

    * Kopieren des gesamten Profils auf den Rechner des Nutzers B, der ebenfalls eine Adresse bei Mailprovider X hat.
    * Ändern des Benutzersnamens von A auf B an allen nötigen Stellen in den Konteneinstellungen
    * Neustart von TB

    Dann ist es erstaunlicherweise wie im Ausgangsposting beschrieben.

    Ich muss alle Nicht-Standardordner manuell löschen. Die Ursache ist mir unklar.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • Saerdna
    • 10. Januar 2019 um 17:01

    Die GUI in XUL ist gemeint. "HTML" habe ich verwendet, weil dann leichter verstanden wird um welchen Typ Code es geht.

  • Nach Anlegen eines IMAP-Kontos: Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Spam erscheinen zusätzlich als "Normal-Ordner"

    • Saerdna
    • 10. Januar 2019 um 10:52

    Auf den Mailserver habe ich keinen Zugriff, ich kann also nur sagen, was ich z.B. im Webinterface des Mailproviders sehe: dort heißt der Ordner für gesendete Mails z.B. "Gesendete Objekte".

    Die Ordner heißen identisch zu den Bezeichnungen in Thunderbird: Spam, Papierkorb und Entwürfe

    Mir geht es vor allem darum herauszufinden, wie ich mühsame Nacharbeit nach dem Einrichten vermeiden kann.

    Die Fluktuation der Mitarbeiter in der Hilfsorganisation ist groß, daher wird Thunderbird öfters eingerichtet.

  • Nach Anlegen eines IMAP-Kontos: Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Spam erscheinen zusätzlich als "Normal-Ordner"

    • Saerdna
    • 10. Januar 2019 um 07:39

    Moin.

    Standard-IMAP-Ordner (Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Spam) sind in TB normalerweise auch durch das jeweilige Standard-Icon gekennzeichnet. Dies zeigt auch an, dass der richtige Ordner verwendet wird. Diese Ordner sind weiterhin nicht löschbar.

    Nun stelle ich bei manchen Providern fest, dass nach dem Anlegen eines IMAP-Kontos in TB die Standard-IMAP-Ordner zusätzlich als Normal-Ordner (Karteikarten-Icon) erscheinen.

    Ist in solchen Fällen die Konfiguration des Mailproviders auf dem Server defekt oder hat TB einen Bug?

    Wie kann man sowas vermeiden? (Außer natürlich dem manuellen nachträglichen Löschen der "Normal-Ordner")

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™