1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Saerdna

Beiträge von Saerdna

  • Verfassenfenster: bei nur einer einzigen Identität keine Absenderzeile zeigen

    • Saerdna
    • 6. Januar 2019 um 08:04

    CSS (siehe unten) wäre keine Lösung, weil dann weiterhin die Zeile(n) ausgeblendet blieben, wenn der Nutzer eine neue Adresse hinzufügen würde.

    Solche Manipulation halte ich für "gefährlich".


    CSS
    #msgIdentity, 
    #addresses-box hbox > label[control="msgIdentity"] {
    	display: none !important;
    	}
  • "Lokale Ordner" ausblenden/deaktivieren

    • Saerdna
    • 6. Januar 2019 um 00:30

    Danke! :-) Klappt.

  • Verfassenfenster: bei nur einer einzigen Identität keine Absenderzeile zeigen

    • Saerdna
    • 5. Januar 2019 um 09:16

    Wenn nur eine einzige Identität zum Absenden von Mails in einem Konto existiert, ist die Anzeige der Absenderzeile überflüssig.

    Gibt es einen Weg sie auszublenden?

    Sobald der Nutzer eine weitere Identität hinzufügt, soll die Zeile wieder sichtbar sein.

    Danke.

  • Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen

    • Saerdna
    • 5. Januar 2019 um 09:13

    Per Default werden im Verfassenfenster 3 leere Empfängerzeilen gezeigt.

    Gibt es einen Weg, vielleicht über eine Erweiterung oder CSS, die Darstellung so zu verändern, dass beim Aufrufen des Verfassenfensters nur eine Zeile angezeigt wird und - das ist wesentlich - erst dann eine weitere, wenn man per ENTER einen weiteren Empfänger hinzufügen möchte.

    Der Eintrag "mail.compose.addresswidget.numRowsShownDefault" in about:config ist nicht verwendbar.

    Denn wenn man ihn auf 1 setzt, wird erstens bei der Eingabe eines weiteren Empfängers keine weitere Zeile eingefügt und zweitens ist auch kein Scrollbalken dauerhaft sichtbar, der deutlich signalisiert "da ist noch was".

    Fällt euch zu der Sache eine Lösung ein?

    Danke.

  • "Lokale Ordner" ausblenden/deaktivieren

    • Saerdna
    • 5. Januar 2019 um 09:03

    TB 60.4.0

    Schon vor vielen Jahren interessierte mich ein Weg, den "Lokalen Ordner" auszublenden/zu deaktivieren.

    Warum?

    Weil ich generell ein Freund eines aufgeräumten UI bin, welches nur Bestandteile zeigt, die auch wirklich verwendet werden.

    Gibt es mittlerweile einen Weg, den lokalen Ordner wirksam auszublenden/zu deaktivieren?

    Eine Methode per CSS, wo der Ordner mit einer weißen Schriftfarbe versehen wird, kommt nicht in Frage. Denn dann bliebe er weiter "auswählbar", solche "versteckten" Objekte möchte ich nicht.

    Danke.

  • TB60: Ersatz für Erweiterung "Flat Folder Trees" zur Entfernung des Ordners "Gmail"

    • Saerdna
    • 9. September 2018 um 12:11

    Der Autor ist leider nicht persönlich erreichbar. Seine Website ist offline.

    Echt schade, dass es keinen Ersatz gibt. Die Darstellung in Unterordnern ist sooo hässlich!

  • TB60: Navigation mit Leertaste funktioniert nicht mehr

    • Saerdna
    • 3. September 2018 um 12:06
    Zitat von Thunder

    Mal doof gefragt, warum nutzt Ihr eigentlich nicht die Taste N?

    Weil es umständlicher ist, zwei statt einer einzigen Taste zu nutzen.

    Es gibt ja die Teilaufgaben "Blättern in aktueller Nachricht" und "Zum Anfang der nächsten ungelesenen Nachricht".
    Die Leertaste erledigt das.

    Ausnahme:
    Wenn eine Nachricht sehr lang ist, und ich absehe, dass das nicht zuende lesen möchte, dann verwende ich N

  • TB60: Navigation mit Leertaste funktioniert nicht mehr

    • Saerdna
    • 2. September 2018 um 11:22

    schlingo

    Ja, der Poster hat das Missverständnis aufgeklärt. Leider hat bisher niemand in der Newsgroup geantwort, der TB60 unter macOS verwendet.

    Mapenzi
    Ja, solche Effekte konnte ich auch feststellen, aber es gelang mir nicht, die genauen Rahmenbedingungen festzumachen.

    Ich habe erstmal wieder zurück auf Version 52 gewechselt, weil die Funktion für mich absolut essentiell ist. Kann nur hoffen, dass der Bug bald gefixt wird.

  • TB60: Navigation mit Leertaste funktioniert nicht mehr

    • Saerdna
    • 1. September 2018 um 08:57

    Das Verhalten wurde mir mittlerweile auch von einem anderen Nutzer von TB60 unter macOS in einem jungfräulichen Profil in der Newsgroup "de.comm.software.mozilla.mailnews" bestätigt.

    Daher ist ein Bug sehr wahrscheinlich.

    Hoffentlich wird das bald gefixt, die Funktion ist für mich unverzichtbar.

  • TB60: Navigation mit Leertaste funktioniert nicht mehr

    • Saerdna
    • 31. August 2018 um 10:24
    • Thunderbird-Version: 60
    • Betriebssystem + Version: macOS
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Gmail

    Mein wichtigstes Tastenkürzel "Leertaste" funktioniert in TB60 nicht mehr.

    Wenn das Ende einer Nachricht erreicht ist, führt ein weiterer Druck nicht mehr - wie früher - dazu, dass an den Anfang der nächsten ungelesenen Nachricht navigiert wird.

    Ich habe zur Fehlereingrenzung ein jungfräuliches Profil eingerichtet.

    Gibt es Abhilfe?

    Ich kann das Problem auch mit verschiedensten Rahmenbedingungen reproduzieren:
    Mails mit oder ohne Anhang.

    Ansicht "Original HTML" oder "Reiner Text".

    Danke.

  • TB60: Ersatz für Erweiterung "Flat Folder Trees" zur Entfernung des Ordners "Gmail"

    • Saerdna
    • 30. August 2018 um 08:08
    • Thunderbird-Version: 60
    • Betriebssystem + Version: macOS

    Moin.

    Bisher empfahl Mozilla zur Entfernung des Ordners "Gmail" die

    Erweiterung "Flat Folder Tree".

    https://support.mozilla.org/en-US/kb/thunderbird-and-gmail

    Die ist nicht mehr kompatibel zu TB60.

    Kennt jemand einen Ersatz?

    Die Variante

    https://www.gyrocode.com/articles/how-t…ird-using-imap/

    kommt nicht in Frage, weil dann normale Ordner nicht angezeigt werden.

    Und ein Präfix möchte ich ihnen nicht verpassen.

    Über euren Rat freue ich mich. Danke.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • Saerdna
    • 4. Dezember 2017 um 13:25

    Ich habe das Problem mit dem Mounten des Server gelöst.

    Kurzform:
    Man benötigt ein Zusatzwerkzeug um einen Dienst wie SFTP zu mounten.

    Details findet ihr in:

    https://www.macuser.de/threads/lokale…mitteln.792218/

    Mit der Angabe des lokalen Pfades zum Server in TB wird die Signatur problemlos angehängt.

    Aber wie schon erwähnt, wäre das Einrichten einer solchen Sache auf jedem Rechner der 40 Mitarbeiter, die noch dazu verschiedenen Plattformen (Linux, Windows, Mac) verwenden, eine sehr aufwändige Sache.

    Wenn man die Sache mit der Signatur weiterdenkt, also eine zentrale Verwaltung der nicht userspezifischen TB-Konfiguration, wäre natürlich das Schönste, auch die gesamte TB-Konfig auf dem externen Server zu haben und dort - für die Gesamtheit aller Mitarbeiter zu warten.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • Saerdna
    • 3. Dezember 2017 um 01:48

    Bitte streitet euch nicht.

    Ich bin sicher, dass ich bisher einfach nur zu ungeschickt war, herauszufinden, wie der lokale Pfad ermittelt werden kann.

    @Bowman

    Erstmal vielen Dank, dass Du Dich so bemühst hier hilfreich zu sein. Echt nett :)

    Ich wußte aus meiner einige Jahre zurückliegenden Zeit mit Linux, dass jedes Laufwerk eine Position im Dateisystem erhält.

    Daher habe ich im Dateimanager Forklift auch zunächst einige Ordner im Root-Verzeichnis angesehen um herauszufinden, ob dort die gemounteten Laufwerke (FTP und WebDAV) platziert sind.

    /Volumes

    /.vol

    Fehlanzeige.

    /media gibt es nicht.

    Ich werde hier berichten, wenn ich das Problem lösen konnte.

    Zurück zur ursprünglichen Aufgabe:
    Ein befreundeter, erfahrener Admin riet mir heute, der gemeinnützigen Organisation zu empfehlen, die Signatur auf dem Mailserver - und nicht im Client - zufügen zu lassen.

    Aber dafür bräuchte man einen vollen Zugriff auf den Mailserver. Zur Zeit ist es ein gehosteter Service.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • Saerdna
    • 1. Dezember 2017 um 17:38

    Ich denke, diese Sache mit dem Einhängen/Ermitteln des Pfades ist was für erfahrene Administratoren. Ich verstehe leider nicht, wie man das macht - bei vorhandenem aktivem WebDAV-Laufwerk.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • Saerdna
    • 29. November 2017 um 21:08

    Bisher war ich zu ungeschickt beim Recherchieren und konnte bisher nicht herausfinden, wie man einen lokalen Pfad ermittelt.

    Danke jedenfalls bis hierher.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • Saerdna
    • 29. November 2017 um 07:34

    @Bowman

    Ich vermute, wir verstehen einander noch nicht ganz.

    Mir geht es bei meiner Frage darum, ob eine praxistaugliche Lösung auf allen drei Plattformen (Windows, macOS, Linux) möglich ist.

    Dafür ist es natürlich nötig, dass eine einmal eingerichtete Lösung zuverlässig funktioniert. Dafür müsste also das einmal erfolgreich eingehängte externe Laufwerk auch nach einem Neustart automatisch vom OS wieder eingehängt werden.

    Ich habe auf macOS einen FTP-Zugriff eingerichtet.

    Einen "Pfad" erhalte ich im Dateimanager nicht, aber einen "URL".

    Muster:

    Code
    ftp://ftp.example.tld/web/hilfsorganisation/signature.html

    Das akzeptiert Thunderbird nicht.

    Per WebDAV habe ich ebenfalls den Server als "Laufwerk eingehängt".

    Ich erhalte als URL im Dateimanager:

    Code
    https://example.tld/webdav/hilfsorganisation/signature.html

    Auch das akzeptiert - erwartungsgemäß - TB nicht.

    Mit meiner Frage nach dem Pfad im vorherigen Posting meinte ich also das Muster des Pfades an welches Du dachtest.

    Könntest Du dafür bitte mal ein Beispiel geben?

    Gerne auch ein Muster für ein per WebDav eingehängtes Laufwerk.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • Saerdna
    • 27. November 2017 um 08:20

    @Bowman
    Ich weiß zwar, dass man per FTP oder WebDav im Dateimanager zugreifen kann, wenn man den Login zum Webserver entsprechend einrichtet, aber mit welcher Pfadangabe in TB greift man dann bitte darauf zu?

    Und wie wird das Login erledigt?

    Auf welche Weise kommt das HTML dann beim Empfänger an? Wurde es auf dem Rechner des Empfängers heruntergeladen und ist dann eingebettet?

    Oder muss es auf dem Rechner des Empfängers noch geladen werden?

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • Saerdna
    • 25. November 2017 um 08:56

    @Bowman

    Wenn ich Dich richtig verstehe, ist es nicht möglich die Textdatei mit der Signatur, die auf einem Webserver liegt und per http angesprochen werden kann, in Thunderbird anzugeben, richtig?

    Ob WebDav beim Empfänger von Mails läuft, das können wir naturgemäß nicht wissen. Die Signatur soll zuverlässig bei allen Empfängern angezeigt werden.

    Ein Bild als Signatur kommt nicht in Frage. Die Signatur enthält Links, die funktionieren sollen.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • Saerdna
    • 23. November 2017 um 21:06

    Moin.

    Ich selber hatte mit HTML in von mir geschriebenen Mails noch nie was am Hut und verwende schon immer Reintextmails.

    Daher bin ich auch mit HTML-Signaturen unerfahren.

    Nun wurde ich um Hilfe gebeten und möchte eine HTML-Signatur nicht als Verweis auf eine lokale Datei einbinden (das geht problemlos), sondern mit einem Verweis auf einen externen Speicherort (http://)

    So würde die jeweilige Signatur problemlos zentral wartbar für eine Vielzahl von Mitarbeitern in einer gemeinnützigen Organisation.

    Ein Link "http://" wird von TB jedoch in den Konteneinstellungen nicht "angenommen".

    Auch manuelles Editieren der prefs.js brachte keinen Erfolg.

    Geht das Gewünschte?

    Danke.

    Gruß, Andreas

  • macOS-Kontakt direkt aus Thunderbird heraus erzeugen - aus dem Absender einer eingegangenen Mail

    • Saerdna
    • 14. November 2017 um 00:11

    Es gut mir leid, wenn meine Antworten manchmal zu kurz/schwammig sind. Absicht ist das jedenfalls nicht. Danke jedenfalls für den Hinweis, ich werde versuchen, darauf mehr zu achten.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™