1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. thun.der.bird

Beiträge von thun.der.bird

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • thun.der.bird
    • 3. Dezember 2017 um 01:48

    Bitte streitet euch nicht.

    Ich bin sicher, dass ich bisher einfach nur zu ungeschickt war, herauszufinden, wie der lokale Pfad ermittelt werden kann.

    @Bowman

    Erstmal vielen Dank, dass Du Dich so bemühst hier hilfreich zu sein. Echt nett :)

    Ich wußte aus meiner einige Jahre zurückliegenden Zeit mit Linux, dass jedes Laufwerk eine Position im Dateisystem erhält.

    Daher habe ich im Dateimanager Forklift auch zunächst einige Ordner im Root-Verzeichnis angesehen um herauszufinden, ob dort die gemounteten Laufwerke (FTP und WebDAV) platziert sind.

    /Volumes

    /.vol

    Fehlanzeige.

    /media gibt es nicht.

    Ich werde hier berichten, wenn ich das Problem lösen konnte.

    Zurück zur ursprünglichen Aufgabe:
    Ein befreundeter, erfahrener Admin riet mir heute, der gemeinnützigen Organisation zu empfehlen, die Signatur auf dem Mailserver - und nicht im Client - zufügen zu lassen.

    Aber dafür bräuchte man einen vollen Zugriff auf den Mailserver. Zur Zeit ist es ein gehosteter Service.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • thun.der.bird
    • 1. Dezember 2017 um 17:38

    Ich denke, diese Sache mit dem Einhängen/Ermitteln des Pfades ist was für erfahrene Administratoren. Ich verstehe leider nicht, wie man das macht - bei vorhandenem aktivem WebDAV-Laufwerk.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • thun.der.bird
    • 29. November 2017 um 21:08

    Bisher war ich zu ungeschickt beim Recherchieren und konnte bisher nicht herausfinden, wie man einen lokalen Pfad ermittelt.

    Danke jedenfalls bis hierher.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • thun.der.bird
    • 29. November 2017 um 07:34

    @Bowman

    Ich vermute, wir verstehen einander noch nicht ganz.

    Mir geht es bei meiner Frage darum, ob eine praxistaugliche Lösung auf allen drei Plattformen (Windows, macOS, Linux) möglich ist.

    Dafür ist es natürlich nötig, dass eine einmal eingerichtete Lösung zuverlässig funktioniert. Dafür müsste also das einmal erfolgreich eingehängte externe Laufwerk auch nach einem Neustart automatisch vom OS wieder eingehängt werden.

    Ich habe auf macOS einen FTP-Zugriff eingerichtet.

    Einen "Pfad" erhalte ich im Dateimanager nicht, aber einen "URL".

    Muster:

    Code
    ftp://ftp.example.tld/web/hilfsorganisation/signature.html

    Das akzeptiert Thunderbird nicht.

    Per WebDAV habe ich ebenfalls den Server als "Laufwerk eingehängt".

    Ich erhalte als URL im Dateimanager:

    Code
    https://example.tld/webdav/hilfsorganisation/signature.html

    Auch das akzeptiert - erwartungsgemäß - TB nicht.

    Mit meiner Frage nach dem Pfad im vorherigen Posting meinte ich also das Muster des Pfades an welches Du dachtest.

    Könntest Du dafür bitte mal ein Beispiel geben?

    Gerne auch ein Muster für ein per WebDav eingehängtes Laufwerk.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • thun.der.bird
    • 27. November 2017 um 08:20

    @Bowman
    Ich weiß zwar, dass man per FTP oder WebDav im Dateimanager zugreifen kann, wenn man den Login zum Webserver entsprechend einrichtet, aber mit welcher Pfadangabe in TB greift man dann bitte darauf zu?

    Und wie wird das Login erledigt?

    Auf welche Weise kommt das HTML dann beim Empfänger an? Wurde es auf dem Rechner des Empfängers heruntergeladen und ist dann eingebettet?

    Oder muss es auf dem Rechner des Empfängers noch geladen werden?

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • thun.der.bird
    • 25. November 2017 um 08:56

    @Bowman

    Wenn ich Dich richtig verstehe, ist es nicht möglich die Textdatei mit der Signatur, die auf einem Webserver liegt und per http angesprochen werden kann, in Thunderbird anzugeben, richtig?

    Ob WebDav beim Empfänger von Mails läuft, das können wir naturgemäß nicht wissen. Die Signatur soll zuverlässig bei allen Empfängern angezeigt werden.

    Ein Bild als Signatur kommt nicht in Frage. Die Signatur enthält Links, die funktionieren sollen.

  • Signatur nicht als lokale Datei sondern als externe auf Server (http://...)

    • thun.der.bird
    • 23. November 2017 um 21:06

    Moin.

    Ich selber hatte mit HTML in von mir geschriebenen Mails noch nie was am Hut und verwende schon immer Reintextmails.

    Daher bin ich auch mit HTML-Signaturen unerfahren.

    Nun wurde ich um Hilfe gebeten und möchte eine HTML-Signatur nicht als Verweis auf eine lokale Datei einbinden (das geht problemlos), sondern mit einem Verweis auf einen externen Speicherort (http://)

    So würde die jeweilige Signatur problemlos zentral wartbar für eine Vielzahl von Mitarbeitern in einer gemeinnützigen Organisation.

    Ein Link "http://" wird von TB jedoch in den Konteneinstellungen nicht "angenommen".

    Auch manuelles Editieren der prefs.js brachte keinen Erfolg.

    Geht das Gewünschte?

    Danke.

    Gruß, Andreas

  • macOS-Kontakt direkt aus Thunderbird heraus erzeugen - aus dem Absender einer eingegangenen Mail

    • thun.der.bird
    • 14. November 2017 um 00:11

    Es gut mir leid, wenn meine Antworten manchmal zu kurz/schwammig sind. Absicht ist das jedenfalls nicht. Danke jedenfalls für den Hinweis, ich werde versuchen, darauf mehr zu achten.

  • Probleme mit dem Editor in Firefox?

    • thun.der.bird
    • 12. November 2017 um 23:43

    Thunder

  • macOS-Kontakt direkt aus Thunderbird heraus erzeugen - aus dem Absender einer eingegangenen Mail

    • thun.der.bird
    • 12. November 2017 um 23:40

    Hier geht es um Kontakte, nicht um Kalender :)

  • Profile klonen ohne Reste von Benutzernamen etc. in prefs.js

    • thun.der.bird
    • 12. November 2017 um 23:39

    Eine zentrale Administration/Konfiguration wäre natürlich der Königsweg.

  • Entwürfe, Papierkorb und Junk automatisch als gelesen markieren

    • thun.der.bird
    • 12. November 2017 um 23:36

    Es geht um Mitarbeiter in einer gemeinnützigen Organisation, die Konten sind also nicht privat.

  • macOS-Kontakt direkt aus Thunderbird heraus erzeugen - aus dem Absender einer eingegangenen Mail

    • thun.der.bird
    • 11. November 2017 um 15:17

    Mapenzi

    Ganz herzlichen Dank. Klappte auf Anhieb. Macht genau, was es soll. Ich freue mich :) Das ist ein bedeutender Schritt zur Integration von TB in macOS.

    Tut mir leid, dass ich nicht selber auf die Sache mit dem anwendungsspezifischen PW kam. Schönes WE :)

  • Entwürfe, Papierkorb und Junk automatisch als gelesen markieren

    • thun.der.bird
    • 11. November 2017 um 13:12

    Danke für die Ideen.

    Filterquilla bietet nur weitere Aktionen, wie auch dem Screenshot der Beschreibung sehen kann. Es geht dort nicht um die Behandlung von Standardordnern.

    Alles auf dem Server erledigen zu lassen wäre auch die von mir präferierte Variante.

    Aber zum Einen bieten die typischen Server, die ich kennengelernt habe nicht an, die Standardordner zu behandeln und zum Anderen haben wir gar keinen Zugriff auf den Server direkt.

    Es soll hier im Thread also allein um eine Lösung mit TB gehen.

  • Entwürfe, Papierkorb und Junk automatisch als gelesen markieren

    • thun.der.bird
    • 11. November 2017 um 10:45

    Schade, dann lässt sich also die Aufgabe nicht lösen :(

  • macOS-Kontakt direkt aus Thunderbird heraus erzeugen - aus dem Absender einer eingegangenen Mail

    • thun.der.bird
    • 11. November 2017 um 10:41

    Hhmm. Aber Cardbook bietet doch explizit das Anlegen eines Adressbuches mit dem Merkmal " Apple" an, siehe Screenshot.

  • macOS-Kontakt direkt aus Thunderbird heraus erzeugen - aus dem Absender einer eingegangenen Mail

    • thun.der.bird
    • 11. November 2017 um 10:07

    Da man in das in Cardbook angezeigte Adressbuch "Mac OS X Adressbuch" etwas hinzufügen kann (also nicht read only wie in TB) ging ich davon aus, dass es auch synchronisiert wird.
    Aber der Syncbutton ist ausgegraut. Und in den Eigenschaften steht "lokal".

    Also versuchte ich ein neues Adressbruch anzulegen. Siehe Screenshot. Also Login nutze ich mein iCloud-Login. Funktioniert nicht.

    Über einen Rat freue mich. Ein Manual zu Cardbook konnte ich bisher nicht finden.

    Uff, ist das eine mühsame, zeitfressende Angelegenheit. Zu schade, dass sich die TB-Entwickler nicht mal erbarmen und wenigstens für die wichtigen Plattformen Microsoft, Google, Apple die Kontakt-Synchronisation direkt integrieren.

    Meiner bescheidenen Meinung macht sich an genau solchen Dingen die Bevorzugung der Standard-Mail-Programme gegenüber guten Alternativen bei "normalen Nutzern" aus. Genug des Jammerns :)

    Bilder

    • Screenshot 2017-11-11 09.52.03.png
      • 171,68 kB
      • 2.352 × 1.168
  • Entwürfe, Papierkorb und Junk automatisch als gelesen markieren

    • thun.der.bird
    • 11. November 2017 um 09:10

    Meine Betonung liegt auf /automatisch/.

    Manuell lässt sich der Filter starten. Aber er wirkt eben nicht automatisch beim Speichern eines Entwurfes.

    Siehe Screenshot

    P.S.: Funktioniert bei euch auch der Editor hier im Forum oft nicht? Browser ist hier Firefox.
    Im Moment z.B. wirken sich weder gewählte Formatierungen aus, noch "Vorschau einfügen". Daher schreibe ich jetzt im Quelltextmodus. Den Effekt hatte ich bereits mehrmals.

    Bilder

    • Screenshot 2017-11-11 09.03.38.png
      • 109,7 kB
      • 1.212 × 950
  • macOS-Kontakt direkt aus Thunderbird heraus erzeugen - aus dem Absender einer eingegangenen Mail

    • thun.der.bird
    • 11. November 2017 um 01:02

    Ich habe jetzt CardBook installiert. Per Default wird im Kontextmenü "Speicher in CardBook > Mac OS X Adressbuch" angeboten. Ich folge dem Angebot und füge einen Absender eine Mail an mich so hinzu.

    Übersehe ich etwas?

  • Profile klonen ohne Reste von Benutzernamen etc. in prefs.js

    • thun.der.bird
    • 10. November 2017 um 19:12

    Vielen Dank, das gucke ich mir nächste Woche auf jeden Fall genauer an :)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™