1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. thun.der.bird

Beiträge von thun.der.bird

  • Thunderbird-Tippsammlung: Bitte um Kritik und Anregungen

    • thun.der.bird
    • 21. Januar 2010 um 10:42

    Moin Rothaut!

    Zitat

    Sehr sehr schade, dass es keine Plattform gibt, wo Screenreadernutzer (nicht nur Experten, wie auf der von Dir genannten sehr guten Seite - mit Eva Pabst hatte ich schon sehr angehmen Mailaustausch zum Thema Barrierearmut) öffentlich ihre Stimme erheben.

    Zitat


    Das geschieht ja schon, aber genauso, wie Du nicht unbedingt politische Parteien einigen kannst, ist das hier halt auch :-)
    Ich sehe es als ganz wichtig an, 1. den Experten beim Testen etc. zu helfen, 2. wo immer es mir unterkommt, (hoffentlich) positiv aufklärend zu wirken.


    Absolut. Prima, dass Du sowas machst. :)

    Aber ich denke, Du verstehst meine Nachfrage zur "Plattform von und für Screenreadernutzer" noch miss.
    Seiten, die der Aufklärung zum Thema Barrierearmut, besonders von Websites, dienen, gibt es reichlich.
    Ich vermisse eine Plattform (aufgebaut wie diese hier zum Thema Thunderbird), wo sich Screenreadernutzer untereinander über ihre Software austauschen.
    Dort könnten sich dann Sehlinge profunde darüber informieren, was die Screenreader überhaupt können und wo es hakt.
    Denn genau solche Detailinformationen - in übersichtlicher und strukturierter Form - habe ich bisher nirgendwo gefunden.
    Vor allem aber auch Übersichten über die verschiedenen Nutzungsweisen.
    Alles aus Sicht von Betroffenen. Nicht von Experten.

    Egal. Scheint es nicht zu geben. Pech. :)

    Zitat

    Ich habe nicht gesagt, dass ich das explizit ablehne, nur hätte ich gern eine Lösung, die nicht ganz so radikal ist.


    Ein bißchen schwanger gibt es nicht.
    Entweder man will alle markierten Ordner vereinheitlichen, oder man will es nicht.
    Was Du mit "weniger radikal" meinst, verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht.


    Zitat

    Nein, aber Du bietest
    eine Lösung an, die von, wie ich ja schon sagte, Laptopusern und Screenreadernutzern nicht verwirklicht werden kann.


    Hhmm. Ich kann nur nochmal sagen, dass ich hier Deiner Wahrnehmung von dem was ich anbiete, nicht zustimme.
    Ich biete für viele konkrete Befehle, Wege an, wie man diesem Befehl ein Tastenkürzel zuweist.
    Das kann jeder verwirklichen.
    Das ist eben völlig unabhängig von der verwendeten Tastatur.

    Dann mache ich einen Vorschlag welchen Buchstaben ich für einen Befehl nützlich finde.
    Niemand muss diesem subjektiven Vorschlag folgen.

    Zustimmen könnte ich Deiner Wahrnehmung/Bewertung, wenn ich, wie erwähnt, installierbare Sätze von Tastenkürzeln anbieten würde.

    Mehr fällt mir zum Thema nicht mehr ein. Wir müssen wohl unsere unterschiedlichen Positionen wohl so stehenlassen.

  • Archiv: Aktuelles v. Altem trennen - ohne Strukturverlust

    • thun.der.bird
    • 21. Januar 2010 um 09:41

    Moin.

    Nachdem in einem anderen Threaddeutlich wurde, dass - aus meiner Bewertung - die Nutzung der in TB3 dazugekommenen Archivfunktion absolut nicht empfehlenswert ist, möchte ich das zum Anlass nehmen, hier meine eigene, bescheidene bisherige Praxis der Archivierung vorzustellen.


    Meine Ordnerstruktur sieht, vollständig ausgeklappt, so aus:

    Code
    -------------
    Entwürfe
    Misc
      Empfänger1
      Empfänger2
      Empfänger3
      Empfänger4
      Empfänger5
      Empfänger6
      Empfänger7
      Empfänger8
      Thema1
      Thema2
      Thema3
      Thema4
    -------------
    Expurgate
    Papierkorb
    -------------
    Archiv
    -------------
    Alles anzeigen

    Hintergrundinfos:
    "Misc" steht bei mir für "Posteingang". Dort landet alles, wofür keine Filter eingerichtet sind. Insgesamt verwende ich nicht sehr viele "Sonderordner" für "besondere" Empfänger (wie z.B. einige Dienstleister, von denen Rechnungen per Mail eintreffen) oder Themen (wie z.B. Rückfragen an Ebay-Verkäufer und deren Antworten).
    Gesendete und eingehende Mails bewahre ich jeweils gemeinsam in einem Ordner auf. Daher taucht kein Ordner "Gesendet" auf.
    Ich verwende in TB nur ein Konto. Meine verschiedenen Postfächer lasse ich auf dem Server des Mailproviders zusammenführen.
    Am liebsten wäre es mir BTW, gar keine physischen Ordner zu verwenden, sondern physisch alles in "Misc" aufzubewahren. Die gesamte Strukturierung würde ich gerne über virtuelle Ordner laufen lassen.
    Das geht jedoch nicht, weil man nicht manuell einzelne Mails einem virtuellen Ordner zuweisen kann.
    Aber die Hintergrundinfos haben nichts mit meiner konkreten Frage zu tun.

    Wie ist meine aktuelle Archivierungspraxis?

    Ich schiebe etwa alle 2 Monate manuell alle Mails, die älter sind als 1 Monat aus "Misc" in den Ordner "Archiv".
    In sämtlichen Unterordnern "Empfänger..." und "Thema..." tue ich dies nicht.
    Weil es mir zuviel manueller Aufwand ist.

    Am liebsten wäre es mir, wenn der Archivordner exakt dieselbe Struktur von Unterordnern aufweisen würde wie die Hauptebene. Oder in anderen Worten: wenn im Archiv die Struktur gespiegelt würde.

    Meine Frage:

    Kennt ihr ein Verfahren, wie man alles "Alte" aus der Gesamtheit aller Unterordner ins Archiv verschieben kann und dabei die Ordnerstruktur vollständig erhalten bleibt?

    Darüber hinaus interessiert mich: Wie ist Eure Praxis der Archivierung? Was hättet ihr gerne und könnt es zur Zeit mangels Mitteln nicht realisieren?

    Hier nochmal zur Veranschaulichung mein Ziel:

    Code
    -------------
    Entwürfe
    Misc
      Empfänger1
      Empfänger2
      Empfänger3
      Empfänger4
      Empfänger5
      Empfänger6
      Empfänger7
      Empfänger8
      Thema1
      Thema2
      Thema3
      Thema4
    -------------
    Expurgate
    Papierkorb
    -------------
    -------------
    Archiv
      Empfänger1
      Empfänger2
      Empfänger3
      Empfänger4
      Empfänger5
      Empfänger6
      Empfänger7
      Empfänger8
      Thema1
      Thema2
      Thema3
      Thema4
      -----------
      Expurgate
    -------------
    Alles anzeigen
  • Anfrage zur Dokumentation Archivhandling [erledigt]

    • thun.der.bird
    • 21. Januar 2010 um 09:16

    Moin Peter. Danke für Deinen Test und die Beschreibung.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    [Archivieren]

    Was habe ich in meinem Kurztest (!) festgestellt?

    [...]

    Markiere ich links einen kompletten Unterordner meiner Inbox und betätige ich den (vorher per Anpassen in die Iconleiste gezogenen) Button "Archivieren", dann wird leider nicht wie erhofft der komplette Ordner ins Archiv verschoben, sondern nur die erste Mail aus diesem Ordner (oder die, die ich eben markiert habe).

    Uff. Das nenne ich einen "Showstopper".
    Mit einem solchen tückischen, nicht erwartbaren und ungünstigem Verhalten, kann man IMHO zur Zeit nur von der Nutzung dieser Funktion abraten.

    Wie seht ihr das?

    Gerade beim Archivieren darf nichts "zerstört" werden. Auch keine Struktur.

  • Standardordner Posteingang umbenennen [Erledigt]

    • thun.der.bird
    • 20. Januar 2010 um 09:17
    Zitat von "allblue"


    Da wird dann doch trotzdem neu gepackt, oder? Es sieht für den Nutzer nur anders aus, denke ich.


    Richtig.
    Aber ich habe mich entschieden, den Tipp ohne Erwähnung solcher besonders bequemen Methoden zu verfassen. Umbenennen kommt schließlich selten vor.

    http://borumat.de/thunderbird-em…gang-umbenennen

    Ich kann mich nur nochmal für Deinen pfiffigen Hinweis bedanken.
    Falls Du doch, wie angeboten, gerne namentlich als "Erfinder" erwähnt werden möchtest, melde Dich einfach jederzeit.

    Das Anliegen hatte ich BTW schon einige Male in der Newsgroup gepostet. Auf die Lösung "Lokalisierung anpassen" ist bis dahin noch niemand gekommen.

    Worüber ich mich gewundert habe:
    Die neu gepackte de.jar hat ein Drittel der Größe der originalen de.jar.
    Trotz geringster Komprimierungsrate.
    Komisch.
    Aber es funktioniert.

  • Thunderbird-Tippsammlung: Bitte um Kritik und Anregungen

    • thun.der.bird
    • 20. Januar 2010 um 09:10

    Moin Rothaut!
    Erstmal vielen Dank für Deine ausführlich Antwort. :)


    Zitat


    Es gibt Ansätze, aber eine gemeinsame Webseite gibts nicht wirklich.
    Aber es gibt Leute, die sich sehr um diese Dinge kümmern, z. b. auf http://wai-austria.at, da gibts auch eine weiterführende Linksammlung zum thema Barrierefreiheit im Web und Bedienung mit Screenreadern. Auch die Screenreaderhersteller bemühen sich sehr, mit Programmentwicklern und großen und auch kleinen Softwareherstellern eng zusammenzuarbeiten.


    Sehr sehr schade, dass es keine Plattform gibt, wo Screenreadernutzer (nicht nur Experten, wie auf der von Dir genannten sehr guten Seite - mit Eva Pabst hatte ich schon sehr angehmen Mailaustausch zum Thema Barrierearmut) öffentlich ihre Stimme erheben.
    Mein Empfinden:
    Das ist dringend nötig, damit es flotter vorangeht.


    Zitat

    Weiß nicht, wenn ich mir vorstelle, dass ich dann - vielleicht irrtümlich - alle meine Einstellungen verstelle, weil alles wieder vereinheitlicht wird, und ich wieder von vorn anfangen kann, bin ich nicht sicher, ob mir die jetzige Lösung nicht lieber ist, wo ich halt einmal die Arbeit habe für jeden Ordner, dann aber höchstens einen ordner wieder verpfuschen kann.


    Mit diesem Argument kann man natürlich jedwede weitreichende Konfigurationsoption ablehnen.
    Ich sehe das anders:
    Bei sehr weitgehenden Einstellungen sollte a extra gewarnt werden und, viel wichtiger, b ein Rückweg angeboten werden.
    Das sind uralte Erkenntnisse in der Software-Usability.
    Rückweg offenhalten. Dann haben Nutzer auch keine oder weniger Angst mehr, "etwas falsch zu machen".
    Kurz:
    Ich bin strikt gegen paternalistische, künstliche Beschneidungen der Möglichkeiten durch den Softwareanbieter.
    Wichtig ist nur, dass alle mächtigen Optionen den normalen Nutzer nicht belästigen und die GUI zumüllen.
    Mit einer guten Schnittstelle zu mächtigen Einstelloptionen kann man wunderbare beide Nutzergruppen bedienen:
    den Normalnutzer, oder wie Usabilityleute so eine Persona gerne bezeichnen: Tante Tilly
    Und den Heavy Customizer :)

    Zitat

    Das ist für mich eine Sache von Preis und Wert. Wenn Du um den Preis, eine oder sogar mehrere Anwender-Gruppen auszusperren, eine Kompromißlösung ablehnst, dann respektiere ich das selbstverständlich als Deine persönliche Meinung, verstehn muss ich es ja wohl nicht..


    Auch ich respektiere selbstverständlich Deine Sicht.
    Jedoch empfinde ich die Bewertung als "aussperren" als nicht angemessen.

    Denn: Ich biete ja eben keinen "installierbaren kompletten Tastenkürzelsatz" an. Das gibt es ja leider noch gar nicht.
    Ich mache nix weiter als ein paar Vorschläge (die letztlich auch meine simplen subjektiven Vorlieben widerspiegeln, typisch für eine private Webseite) für Tastenkürzel für jeweils einzelne Funktionen.
    Jeder Anwender ist völlig frei, beim Zuweisen von Tastenkürzel mit KeyConfig das Kürzel zuzuweisen, welches ihm lieb ist.

    "Aussperren" fängt in meinem Sprachempfinden woanders an.

  • Textumbruch bei E-Mails

    • thun.der.bird
    • 19. Januar 2010 um 11:29
    Zitat von "allblue"


    Hast du da Unterlagen/Links, finde ich grundsätzlich interessant.


    Ich kann dazu das hervorragende Buch (hat jede gute Bibliothek) "Lesetypografie. Friedrich Forssman, Hans Peter Willberg." empfehlen.
    http://google.de/search?q=isbn 3874396525

    Verweise zu guten Online-Texten zum Thema habe ich leider nicht parat. Vermutlich gibt es dazu aber was.

    Zitat von "allblue"

    Ansonsten kenne ich keine Zeitung, die in Festbreitenschriftart schreibt.


    Völlig richtig.
    Die Festbreitenschrift in Mails hat nicht beste Lesegeschwindigkeit als Motiv.
    Da geht es, wie erwähnt, um das Gesamtsystem.
    Nur eine Festbreitenschrift ermöglicht die genannten "ASCII-Formatierungen".
    In anderen Worten: ein Kompromiss.
    Wie fast überall wo Technik oder Verfahrensweisen eingesetzt werden.

    Zitat von "allblue"


    Und nochmal nebenbei: Wenn wir hier im Forum schon kein TOFU benutzen, mache bitte doch die Zitate als solche kenntlich. Danke. :)


    Zitate habe ich typografisch korrekt gekennzeichnet :)
    Mit Anführungszeichen.

    Mir war es einfach nicht gelungen in dem Webinterface per Tastatur die Funktion "Kennzeichne als Zitat" zuzuweisen. :)

    Ernsthaft: Ich setze die Quotes gerne für Dich wie gewünscht. Kein Problem.

    Einen Kommentar, eine Ketzerei, kann ich mich nicht verkneifen:
    Wäre ich König, würde ich ab sofort sämtliche Webforen in Newsgroups umwandeln lassen. Ausnahmslos.
    Usenet ist für Eins-Zu-Viele-Diskussionen als Medium den Webforen um Lichtjahre in effizienter Bedienbarkeit überlegen.
    Vom ganzen Konzept her sowieso.

    Ja, ich weiß, ich drehe das Rad nicht zurück. Ich muss mit der enormen Umständlichkeit von Webforen leben.
    Und ja: was zählt sind die Inhalte und angenehme Menschen dahinter.

    Mit Dir zu debattieren ist jedenfalls sehr angenehm und fruchtbar. Gerade auch in so einem Fall, wo wir unterschiedliche Positionen vertreten, zeigt sich sowas.

    In diesem Sinne: Schönen Tag :)

  • Textumbruch bei E-Mails

    • thun.der.bird
    • 19. Januar 2010 um 09:13

    allblue
    Zu "es gibt keine objektive maximale Zeichenzahl":

    Es gibt eine eine durch Ergonomen ermittelte maximale Zeichenzahl pro Zeile, die ein besonders gutes Lesen erlaubt. Deshalb gibt es Spaltensatz in Zeitungen.
    Die Zeichenzahl hängt minimal ab von Schriftgröße, Zeilenabstand und Schriftart.

    Die 80 Zeichen des herkömmlichen Mailsystems sind ein Kompromiss.
    Für die beste Lesbarkeit wäre etwas weniger gut.

    Aber ein so einfaches System, welches mit einfachsten technischen Mitteln (ASCII) viel ermöglicht und durch seine Einfachheit auch besonders transportabel (gut lesbar in vielen Clients) und zuverlässig ist, muss zwingend einem Kompromiss folgen.

    Zum "Lesen von Mails auch auf alten sehr schmalen Displays":

    Ich gebe Dir Recht. Das kommt vor.
    Aber beim Abwägen, welchen Weg man gehen möchte, geht es selbstverständlich auch um den relativen Anteil solcher Nutzungsfälle (im eigenen Empfängerkreis).
    In meinem eigenen Bekanntenkreis habe ich genau zwei Leute, die Mails auf einem Mobiltelefon lesen.
    Beide besitzen ein iPhone. Das kann (vermutlich) im Querformat 80 Zeichen darstellen.
    Insofern besteht kein akutes Problem bei mir.

    Aber natürlich debattieren wir hier nicht unsere persönlichen Nutzungsfälle, sondern es geht um eine allgemeine Empfehlung.

    Zum "verschenkten Platz":

    Siehe oben meine Aussagen zur Leseergonomie und Zeichenzahl pro Zeile.
    Man kann die Sicht vertreten, auch den letzten horizontalen Raum mit Zeichen ausfüllen zu wollen.
    Der objektiv messbaren Lesegeschwindigkeit tut man damit keinen Gefallen.

    Zu "Zum wiederholten Male die Frage an dich - und das ist die Kernfrage: Warum soll ich als Empfänger nicht selbst über den Zeilenumbruch entscheiden":

    Darauf habe ich bereits in der anderen Mail geantwortet.
    Weil dieser Zwang das Gesamtsystem einfach hält.
    Vor- und Nachteile der beiden Varianten haben wir hier ja bereits weitgehend ausgelotet.

    Nützlich wäre es für das Thema, wenn sorgfältig einige prototypische Usecases konstruiert werden und Personas (typisierte Nutzer).
    Dann könnte man dezidiert die Vor- und Nachteile zuordnen.
    Zum Beispiel in einer tabellarischen Übersicht.
    Natürlich müsste die Tabelle auch belastbare Zahlen enthalten, welche Nutzungsart wo welchen Anteil hat.

    Bitte sei Dir gewiss, dass ich Deine Argumente verstanden habe.
    Zur Zeit ziehe ich jedoch - ich halte "gefühlt" den Anteil der regelmäßigen Mobilnutzer mit Unter-80-Zeichen-Displays für sehr gering - die klassische Formatierung vor.

    Zu "Zwang zur Festbreitenschrift":

    Klar ist das ein streitbarer Punkt.
    Ich kann mich nur wiederholen. Ich finde den Preis OK - für das was man bekommt.
    Nämlich ein einfaches und zuverlässiges Gesamtsystem, mit hervorragenden Möglichkeiten wie ASCII-Formatierung, präzisem Zitieren und sogar Unterstreichungen.

    Zu "ToFu-Trend":
    Ich werde mich dem verweigern, bis ich massenhaft Beschwerden meiner Empfänger dazu erhalte, die damit nicht klarkommen.

    Vielleicht haben wir in der bisherigen Debatte auch dem Merkmal "Zitieren" zu wenig Beachtung geschenkt.
    Wenn die Verwendung von Teilzitaten und die gute Darstellung dieser Teilzitate keine Bedeutung mehr hat, dann fehlt in der Tat ein starkes Motiv für das alte System mit den festen Umbrüchen.

    Zu "Einer Reintextmail - schau in den Quelltext - können keinerlei Formatierungen mitgegeben werden. "

    Mit Formatierung ist z.B. "Einrückung" gemeint.

  • Einfärben eigener Nachrichten nur per Schlagwort möglich?

    • thun.der.bird
    • 19. Januar 2010 um 08:45

    Moin,

    ist es richtig, dass ein Einfärben (in der Artikelliste) von eigenen Nachrichten allein über das Vehikel "Schlagwort" möglich ist?

    Lieber wäre mir ein Verzicht auf solche zusätzliche, redundante Semantik.

    Gibt es vielleicht Workarounds um bestimmte Absender zu färben ohne Ihnen eine Schlagwort zuzuweisen?

  • Schlagwörter als vollständiger Ersatz für klassische Ordner?

    • thun.der.bird
    • 19. Januar 2010 um 08:42

    Moin,

    arbeitet jemand von Euch allein mit Schlagwörtern zur Strukturierung seines Mailbestands, ersetzt also damit vollständig das statische Verschieben von Mails in bestimmte Ordner?

    Was ist Eure Praxis bezüglich statischen Ordnern, virtuellen Ordnern und Schlagwörtern?

  • Textumbruch bei E-Mails

    • thun.der.bird
    • 18. Januar 2010 um 22:31

    allblue

    Boris plädiert letztlich für die System-Variante "Keep it simple".
    Umbruch nach maximaler Zeichenzahl pro Zeile, Festbreitenschrift.
    Schon gibt es kein Probleme.
    Und man hat umfangreiche Möglichkeiten.
    Clients müssen nix interpretieren. Fehlerquellen in der Kette sind eliminiert.

    Dennoch:
    ich sehe das Problem für Displays, in deren Breite keine 80 Zeichen hineinpassen.

    Ich besitze bisher kein Smartphone. Mal aus Neugier:
    Passen in das Display eines Iphones im Querformat bei normaler Sehkraft eigentlich 80 Zeichen in eine Zeile?

    Zum Punkt Proportionalschrift:
    Du hast selbstverständlich Recht:
    Wer sie einsetzt, muss sich beim Medium Mail bewußt sein, dass Mails mancher Absender weniger schön aussehen, als sie aussehen könnten.

    Ich glaube nicht, dass es in dieser Frage zum Umgang mit Mailformaten eine "richtige" Antwort gibt.
    Jede Variante hat Vor- und Nachteile.

    Und auch, wenn es anders in meinem Text klingt:
    Ich zweifele durchaus, welches mit zunehmender Verbreitung von Smartphones der bessere Weg ist.

    Zu WHYSIWYG von Boris:
    Ich interpretiere ihn da so, dass er ganz schlicht von Festbreitenschrift ausgeht. Und dann ist der Begriff angemessen.

    Zu "Wozu über andere bestimmten":
    Ich plädiere in einem anderen Bereich BTW so leidenschaftlich wie Du hier bei Mails für die Freiheit des Empfängers: bei Webseiten.

    Jedoch ist Mail ein sehr viel schlichteres Medium. Es geht um flotte Information.
    Konfigurieren können, heißt auch: Konfigurieren müssen (bei breiten Displays).

    Ich neige bisher beim Medium Mail zu der konservativen Sicht:
    Alles fix vorgeben. So bleibt das Ganze wunderbar einfach und erwartungskonform.

    Aber mir ist klar, dass das keine Mainstreamposition ist.

    Zu Anhängen:
    Sie fügen unnötige Komplexität im System hinzu - wenn es z.B. eine simple ASCII-Tabelle auch tut.

  • Thunderbird-Tippsammlung: Bitte um Kritik und Anregungen

    • thun.der.bird
    • 18. Januar 2010 um 21:24
    Zitat von "Rothaut"


    Nun, in richtung Barierefreiheit geben sich die Mozillaentwickler schon auch Mühe, wenns oft auch nicht ganz dann so wird, wie erhofft, aber immerhin haben sie einen Experten, Marco Zehe angestellt, um da mitzuarbeiten, und das ist schon sehr viel.


    Bin gespannt.
    Hoffentlich kann er die Entwickler überzeugen, dass eine Konfigurationsoption zum Ändern und Hinzufügen von Kürzeln ein absoluts Muss ist.

    Zitat von "Rothaut"


    Bei vielen Dingen müssen wir halt noch immer viel Geduld haben,


    Mich interessiert, ob ihr Screenreadernutzer irgendwo im Netz an prominenter Stelle, gemeinsam, Eure Stimme gegen Missstände/Barrieren in Anwendungssoftware oder auch auf vielbesuchten Websites erhebt.
    Auf konstruktive Weise.
    Gibt es für solche Anliegen eine Website, die von Screenreadernutzern betrieben wird?

    Zitat von "Rothaut"


    wie z. B. dass wir schon lange den Wunsch haben, die Spalten in der Nachrichtenliste per Tastenkürzel bzw. übers Menü auswählen und ordnen zu können. Die Screenreader können zwar fast alle Drag and drop, übrigens auch eien Funktion, die über den Nummernblock gesteuert werden muss, aber es ist schon recht mühsam auf diese Weise die Spalten in die richtige Reihenfolge zu kriegen und angezeigt zu bekommen, was man haben will, aber bei TB3 gibts da ja reichlich Übungsmöglichkeiten, weil wir das ja für jeden Ordner machen dürfen :-)


    :)
    ACK. Ich vermisse als Sehender ebenfalls eine Konfigurationsoption in Thunderbird sehr, allen Ordnern eine einheitliche "Verspaltung" zuweisen zu können.

    Oder, zurück zum Zugriff per Tastatur:
    Wie kommt man bloß effizient zu den einzelnen Filtern der Suchbox? Direkt, ohne Blättern.
    Es scheint keine Lösung zu geben.

    Zitat von "Rothaut"


    Was mir aber gefällt, denn ich mag es gern individuell angeordnet.


    Ich mag es auch, wenn man Dinge anpassen kann.
    Die TB-Entwickler haben in dem Eifer, meiner bescheidenen Meinung nach eben einfach eine effiziente Möglichkeit vergessen, alles in einem Rutsch wieder vereinheitlichen zu können, falls der Nutzer das mal benötigt.

    Zitat von "Rothaut"


    Aber meine Anmerkung zum Schluss, bitte nicht mißverstehen, aber wenn sich schon ein Mann die wirklich große Mühe macht, einen Tastensatz einzurichten, warum dann nicht gleich so, dass ihn möglichst alle verwenden können?


    Weil es mir um Exzellenz ging, nicht um einen Kompromiss. Und bei Exzellenz muss man sich den Nutzungsfall und das verwendete Gerät eben genau anschauen.
    Zum Bedienen per Nummernblock habe ich etliche begeisterte Berichte erhalten.
    Er ist, so man den Nummernblock zur Verfügung hat und er eben nicht anders belegt ist, die ergonomisch überlegene Variante. Denke ich.

    Zitat von "Rothaut"


    Die Webseite schau ich mir sehr gern näher an, ich bin nicht die Barrierefreispezialistin schlechthin, ich kann nur aus Sicht der Anwenderin sagen, was man vielleicht günstiger anlegen könnte.


    Prima.
    Das hilft mir sicher. Ich hatte auch in keiner Weise erwartet, dass mir da Spezialisten Rückmeldung geben.
    Deine Wahrnehmung als Anwenderin eines Screenreaders ist sehr wertvoll für mich, die Seite noch einfacher nutzbar zu machen.

  • Textumbruch bei E-Mails

    • thun.der.bird
    • 18. Januar 2010 um 20:46

    Hier noch ein Link zu einem Text von Boris Piwinger, der sich kritisch mit format=flowed auseinandersetzt:
    http://piology.org/SeaMonkey/format-flawed.html

  • Thunderbird-Tippsammlung: Bitte um Kritik und Anregungen

    • thun.der.bird
    • 18. Januar 2010 um 20:34

    Rothaut

    Deine Argumente gegen den Nummernblock (Notebook, Screenreader) kann ich sehr gut nachvollziehen.
    Ganz klar wäre unter solchen Bedingungen ein anderer Tastenkürzelsatz besser.

    Aber die Tippsammlung ist ein bescheidenes Ein-Mann-Projekt. Ich schaffe es nicht, mehr als einen Tastensatz anzubieten, auch wenn ich das sehr reizvoll finde.

    Gerade auch weil man zum Thema "Ergonomie, Tastenlayouts und dazu passende Tastenkürzelsätze" sehr in die Tiefe gehen könnte.
    Ich denke nur an solche hochinteressanten Projekte wie
    http://de.wikipedia.org/wiki/Neo-Tastaturbelegung
    oder das Hardware-Projekt Miniguru.

    Mein Wunsch ist, dass Nutzer, die es stört, dass die TB-Entwickler bisher keine Tastenkürzelkonfiguration anbieten, massenhaft protestieren, sich einmische, voten - damit dieses Basismerkmal endlich von Hause aus bereitsteht.
    Im Ideal auf eine Weise, dass man mühelos einen ganzen Satz von Tastenkürzel auswechseln oder weitergeben kann.

    Vielleicht ist es ein Hebel, die Zugänglichkeit und Barrierearmut als Argument zu nutzen, die TB-Entwickler zu überzeugen.
    Ich kann Dich da nur ermuntern lautstark und vehement für sowas einzutreten.

    Apropos Barrierearmut:
    das Thema liegt mir als Webautor sehr am Herzen. Wenn Dir dazu Mängel auf meiner Seite auffallen, scheue Dich bitte nicht, mich dazu anzuschreiben.
    Gerne auch per Mail, denn hier sind solche Spezialthemen doch recht offtopic.

  • Thunderbird-Tippsammlung: Bitte um Kritik und Anregungen

    • thun.der.bird
    • 18. Januar 2010 um 19:52
    Zitat von "allblue"


    Zur Entschlackung (nicht der GUI, sondern des Ganzen) könnte man noch empfehlen, bei POP-Konten den globalen Posteingang zu nutzen und benötigte weitere Ordner dort zu erstellen (und per FIlter sortieren zu lassen)


    Ist sicher Geschmackssache, ob ein Nutzer
    a gerne mehr als ein Postfach bei einem Provider betreibt oder ob ihm eins genügt und er
    b falls er mehrere Postfächer betreibt, diese auf dem Webserver des Provider zusammenführt anstatt in seinem Client

    Mir war wichtig den puristischen Fall zu erwähnen "1 Konto beim Provider abholen" und auch nur "1 Konto im Kontenfenster anzeigen".

    Da man dazu eintweder das Konto selbst oder "Lokale Ordner" ausblenden muss, habe ich mich für Letzteres entschieden.

    Denn es ist mehr Aufwand, ein Konto komplett auszublenden als - per Erweiterung - Lokale Ordner.

    So fand ich's auch schöner, weil "die Metaebene" rausfliegt. Eine Ebene weniger für die mit nur einem Konto.

    Danke übrigends nochmal für Deine zahlreichen guten Hinweise, die per PN kamen :)

    graba
    Danke für's Pinnen :)

  • Thunderbird-Tippsammlung: Bitte um Kritik und Anregungen

    • thun.der.bird
    • 18. Januar 2010 um 16:47

    Moin, moin!

    Allblue hat mir vorgeschlagen, meine Tippsammlung zu Thunderbird hier zur Kritik zu stellen.

    Der guten Idee komme ich gerne nach.

    Die Seite ist seit 2004 online und hat zwei klare Schwerpunkte:

    1 Effiziente Bedienung mit der Tastatur (mit Tastenkürzeln statt durch Klickerei mit der Maus)

    2 Ausblenden nicht benötigter GUI-Elemente (Entschlackung, Purifizierung, Entfernen redundanter Bereiche)

    Bitte berücksichtigt dies bei Eurer Kritik.

    Bildschirmfoto eines stark entschlackten Hauptfensters als Beispiel.

    Zum Vergleich: Bildschirmfoto des Default-Hauptfenster von TB.

    Neben Kritik bin ich interessiert an Ergänzungen, also an Punkten, die Eurer Meinung nach gut zu den Schwerpunkten passen und noch fehlen.
    Gerne lese ich auch von Euren Anliegen, also den von Euch in TB vermissten Merkmalen.

    Auch dabei bitte ich darum, Euch auf Dinge zu konzentrieren, die im weitesten Sinne mit den Schwerpunkten der Sammlung zu tun haben.

    Würd' mich sehr über einen regen Austausch freuen.
    Ich bin hinsichtlich sachlicher Kritik nicht empfindlich. Redet also ruhig Tacheles. :) Mich interessieren dabei Argumente mehr als Meinungen.

  • Spaltenauswahl in Artikelliste für mehrere Ordner ändern

    • thun.der.bird
    • 18. Januar 2010 um 11:35
    Zitat von "mrb"

    Hallo,
    ich kann dir nur sagen, dass beim Löschen der *.msf Datei des betr. Ordners die Spalteneinstellung zurückgesetzt wird.


    Danke.

    Ich habe mir die mal näher angesehen, auch mal eine Änderung an den Spalten durchgeführt und dann den geänderten Code erneut betrachtet.

    Leider werde ich daraus nicht schlau.

  • Effizienter Direkt-Zugang zur Suchbox mit spezif. Filter

    • thun.der.bird
    • 18. Januar 2010 um 09:34

    Suchen ist eine häufig vorkommende Aufgabe.

    Die meistgenutzten Filter, die ich in der Suchbox verwende sind:

    Suchen nach Absender
    Suchen nach Empfänger
    Suchen nach Subject
    Suchen nach Nachrichtentext

    Um sie auszuwählen kann man die Maus oder Pfeiltasten verwenden.

    Beide Bedienvarianten sind mir zu langsam/umständlich.

    Ich suche eine Bedienweise, die es mir direkt per Tastatur (Tastenkürzel im weitesten Sinne) erlaubt, die Einfügemarke in der Suchbox zu positionieren und gleichzeitig einen spezifischen Filter auszuwählen.

    Gut gefallen würde mir ein Tastenzugriff wie

    F
    A

    Also ganz ohne STRG.

    Der Druck von F (während der Fokus Nachrichtenfenster liegt) setzt die Einfügemarke in die Suchbox.
    Der Druck von A bildet nicht den ersten Buchstaben des Suchwortes, sondern fungiert als "Schlüsselwort".
    Es setzt den Filter auf "Suche nach Absender".

    Erst weitere eingetippte Buchstaben erscheinen in der Suchbox als zu suchende Zeichenkette.

    Das ist natürlich nur eine Idee/Skizze um plastisch zu machen, in welche Richtung ich mir die Bedienweise wünsche.

    Fällt Euch etwas dazu ein?
    Gibt es vielleicht eine Erweiterung, mit der man den Direkt-Zugriff auf Filter hinbekommt?

    Wie findet ihr die skizzierte Idee?

  • Spaltenauswahl in Artikelliste für mehrere Ordner ändern

    • thun.der.bird
    • 18. Januar 2010 um 08:47

    Anders als in TB2 erhält jeder Ordner in TB3 eine individuelle Spaltenauswahl in der Artikelliste.

    Ich muss nun für eine große Zahl von Ordnern die Auswahl und Reihenfolge der Spalten anpassen.
    Manuell durch Klickerei wäre das ein gigantischer Aufwand.

    In welcher Konfigurationsdatei sind diese Informationen bitte gespeichert?
    Dann könnte man das Ganze bequem per Texteditor erledigen.

    Danke.

    Die Erweiterung Mnenhy steht leider noch nicht kompatibel bereit. AFAIR konnte man mit ihr sowas erledigen.

  • Verfassen: Umbruch in ausgewählten Zeilen verhindern

    • thun.der.bird
    • 17. Januar 2010 um 20:35
    Zitat von "allblue"


    Wenn man das will, klar. So ist es bei mir auch derzeit.


    Gut. Aber warum kann, der Transparenz und Kontrolle wegen, einen automatisch gesetzten Umbruch im Verfassenfenster, nicht auch manuell entfernen.
    In anderen Worten: Thema des Threads.
    Diese Möglichkeit vermisse ich.
    Und ich kenne bisher keine Möglichkeit, das zu beheben, zu umgehen.


    Zitat von "allblue"


    Meine Meinung: Ja. Das ist eine "Krücke" von vor einigen Jahren.


    Ich halte diese Option für zu wichtig, als dass sie für das Ziel der geschmeidigen Anpassung des Textes an Smartphone-Displays aufgegeben werden soll.

  • Verfassen: Umbruch in ausgewählten Zeilen verhindern

    • thun.der.bird
    • 17. Januar 2010 um 19:54

    allblue
    Was spricht dagegen, dass beim Sender einer Reintextmail der Body des Quelltextes exakt der Ansicht im Verfassenfenster entspricht?

    Zu Deinem Plädoyer "Kein Zeilenumbruch nach fester Zeichenzahl":

    Soll also der Sender auf Merkmale wie tabellarischen Satz und Unterstreichungen mit "^" verzichten?

    Wie schon in der Mail geschrieben: ich habe mir zum Thema noch kein abschließendes Urteil gebildet und lese gerne verschiedenste Pro- und Contra-Argumente dazu.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™