1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. thun.der.bird

Beiträge von thun.der.bird

  • Stark angepasstes Profil als ganzes zur Verfügung stellen - mit Erweiterungen und userChrome.js und userChrome.css?

    • thun.der.bird
    • 20. September 2025 um 00:12

    Ja, das stimmt, ich habe noch nicht verstanden, welche meiner Wünsche von deiner Lösung erfüllt werden:

    1. Einstellungen
    2. Konteneinstellungen
    3. userChrome.js
    4. userChrome.css
    5. Erweiterungen


  • Stark angepasstes Profil als ganzes zur Verfügung stellen - mit Erweiterungen und userChrome.js und userChrome.css?

    • thun.der.bird
    • 19. September 2025 um 20:56

    ggbsde

    Danke für den Hinweis auf "autoconfig":

    Mission Control Desktop (MCD) - Thunderbird AutoConfig | Thunderbird@Work
    How to automatically configure Thunderbird using preferences in large-scale deployments
    enterprise.thunderbird.net


    Da steige ich leider nicht durch.
    Ich muss wohl warten, bis ich Menschen finde, die das Projekt unterstützen wollen und sich mit sowas auskennen.

    Liest hier jemand mit, der je schonmal ein per autoconfig vorkonfigurierten TB testweise installiert hat?

    Wie muss man sich "autoconfig" vorstellen?

    Wie werden zum Beispiel Sicherheitsaspekte gelöst?
    Muss der Nutzer jeder einzelnen Erweiterung aktiv zustimmen?
    Werden Erweiterungen erst dann aus dem Netz geladen?


    Kann man mit "autoconfig" wirklich die Ziele erreichen, die ich im Ausgangsposting erwähnt habe?

    Zitat

    Einstellungen, Konteneinstellungen, userChrome.js, userChrome.css, Erweiterungen.

    [...]

    Geht das grundsätzlich? Wie würdet ihr für so ein Projekt vorgehen? Wie kann man die Installation der "Minimal-Version von TB" so einfach wie irgend möglich machen?

    Diese Aufgabe "Einfach Installation" ist für das Projekt Easy-Peasy von größter Bedeutung. Nur sehr wenige Betreuer von Menschen mit kognitiven Einschränkungen werden die Mühsal des manuellen Abarbeitens von bisher 86 Schritten (an Einzelschritten sind es noch viel mehr) auf sich nehmen.

  • Name eines Profilordners umbenennen: sicherer Weg?

    • thun.der.bird
    • 19. September 2025 um 20:48

    Hoffentlich wird es für das Duplizieren eines Profiles mal eine Erweiterung geben. Manuell ist das wirklich ätzend.

  • Name eines Profilordners umbenennen: sicherer Weg?

    • thun.der.bird
    • 19. September 2025 um 19:50
    Zitat von Clio1

    Der Pfad in der compatibility.ini muß stimmen, am besten nicht löschen sondern mitnehmen.

    compatibility.ini

    Code
    [Compatibility]
    LastVersion=140.3.0_20250911182516/20250911182516
    LastOSABI=Darwin_aarch64-gcc3
    LastPlatformDir=/Applications/Thunderbird.app/Contents/Resources
    LastAppDir=/Applications/Thunderbird.app/Contents/Resources

    Die Pfade unterscheiden sich in den Profilen nicht.
    OS ist hier: macOS 26


    prefs.js

    Der Pfad des Profils kommt in 4 Zeilen vor:

    Code
    user_pref("mail.root.imap" ...
    user_pref("mail.root.none" ...
    user_pref("mail.server.server2.directory" ...
    user_pref("mail.server.server3.directory" ...

    Gibt es wirklich keinen Weg um ein derart umständliches Nacharbeiten von prefs.js herumzukommen?

    Zur Einordnung meiner Fragen:
    Ich frage nicht wg. eines einmaligen Duplizierens für mich. Ich möchte gerne eine leicht verständliche Anleitung für jedermann publizieren.
    Nicht im Projekt Easy-Peasy, sondern im Projekt für Nutzer ohne Einschränkungen.

  • Name eines Profilordners umbenennen: sicherer Weg?

    • thun.der.bird
    • 19. September 2025 um 10:43
    Zitat von Drachen

    Unter Windows schon zweimal.
    Bei beendetem TB (!) jeweils den Profil-Ordnernamen in/unter %AppData%\Thunderbird\Profiles\ umbenannt sowie auch den zugehörigen Eintrag in der Datei %AppData%\Thunderbird\profiles.ini angepasst.

    Interessant. Denn exakt so war ich ja vorgegangen, siehe Ausgangsposting. Und hatte keinen Erfolg.

    Ich habe leider hier im Thread den Überblick verloren, welche Schritte zwingend nötig sind.
    "install.ini" war unwichtig. "defaul=" in profils.ini war unwichtig. Cache leeren war unwichtig.


    Ich möchte zum Ausprobieren das funktionierende System erstmal unangetastet lassen und stattdessen das Profil kopieren.

    Ist folgendes Vorgehen korrekt oder sind zusätzliche Schritte nötig?

    1. TB schließen
    2. Profilmanager öffnen
    3. Neues Profil anlegen.
      Name: ipsum
      Pfad: Profiles/op0y076b.ipsum
    4. Profilmanager schließen
    5. ".../Profiles/op0y076b.ipsum": alle Inhalte löschen
    6. Kopieren aller Inhalte aus ."../Profiles/ylekvo13.lorem" nach ".../Profiles/op0y076b.ipsum"
    7. Profilmanager öffnen > Profil "ipsum" starten


    Über euren Kommentar freue ich mich. Danke.

  • Symbolleiste: Nicht flexibler Zwischenraum

    • thun.der.bird
    • 19. September 2025 um 08:34
    Zitat von Clio1

    Ich verwende im FF schon seit Ewigkeiten ein CSS-Schnipsel in der userChrome.css, mit dem man die Breite festlegen kann. Müßte doch auch im TB funktionieren, einfach mal probieren. Vielleicht sind die Bezeichner im TB etwas anders, das findest Du aber heraus.

    Vielen Dank. Ich habe jetzt auch für TB eine vergleichbare Lösung der Aufgabe gefunden:

    Jeder flexible Zwischenraum erhält eine maximale Breite von 3ch.

    Damit ist meine Aufgabe gelöst.

    Thunderbird Easy-Peasy | Andreas Borutta

    CSS
    #unifiedToolbarContent li[item-id="spacer"] { max-width: 3ch !important; } 
  • Skript für tbkeys gesucht: Verkettung von 4 Befehlen "Antworten, Speichern, Schließen, Nächste Ungelesene"

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 23:32

    Ich habe dem Entwickler von tbkeys gemailt, ob ein Verketten von Befehlen möglich ist bzw. was er von der Idee hält.
    Werde berichten, falls ich Antwort erhalte.

  • Symbolleiste: Nicht flexibler Zwischenraum

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 23:31
    Zitat von ggbsde

    Dann schau mal in die buttons.def, da gibt es für jeden Button einen Eintrag 'pos', mit dem du die Position wählen kannst.

    Das weiß ich : ) Aber die Reihenfolge hat eine Bedeutung, sie ist nicht beliebig. Die Reihenfolge ist genau so wie sie ist, richtig.

    Hätte ja sein können, dass es eine Erweiterung gibt, die einen nicht flexiblen Zwischenraum ergänzt.

    Zitat von Clio1

    Ich verwende im FF schon seit Ewigkeiten ein CSS-Schnipsel in der userChrome.css, mit dem man die Breite festlegen kann.

    Gucke ich mir mal an, danke. Hatte gehofft, es gibt mal eine Lösung ohne CSS-Hack. In meinen bislang 86 Schritten im Projekt Easy-Peasy ist schon so extrem viel CSS.

  • Symbolleiste: Nicht flexibler Zwischenraum

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 16:52
    Zitat von ggbsde

    Aber man kann problemlos mehrere flexible Zwischenräume ganz rechts in die Symbolleiste ziehen, was die Symbole dann zusammenstaucher.

    Danke. Leider kann ich den Workaround nicht verwenden, da meine Schaltfläche ganz links und ganz rechts aus deinem Skript buttons.js stammen : )

  • userChrome.css: Beschränkung einer Regel auf einen spezifischen Ordner?

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 16:50

    Ich hatte einen wesentlichen Punkt in meiner Nachricht nicht erwähnt:

    Mir geht es um die Nachrichtenliste, nicht um die Ordnerliste.

    Verzeihung bitte.

    In der Ordnerliste ginge es natürlich per "title selector" für aria.

  • [Easy-Peasy] Verfassenfenster bei Reintext: Grafische Darstellung von Zitaten wie in Message Pane

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 16:48

    Aber man kann doch in HTML-Mails, deren Zitate im Verfassenfenster mit Balken dargestellt werden, auch das Zitat ändern.

    Und im Verfassenfenster eine Reintextmail ist ja auch alles HTML im Untergrund.

  • Skript für tbkeys gesucht: Verkettung von 4 Befehlen "Antworten, Speichern, Schließen, Nächste Ungelesene"

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 15:16
    Zitat von bege

    Die Codeschnipsel, die ich in tbkeys nutze, sind alle mit seiner Hilfe entstanden.

    Hast Du Lust deine Codeschnipsel in dem Thread
    [Diskussion] Tastenkürzel: Was verwendet ihr, was fehlt euch?
    zu teilen und - falls es nicht selbsterklärend ist, was dazu zu schreiben?
    Interessant fände ich auch, zu erfahren, was dir fehlt?

  • Symbolleiste: Nicht flexibler Zwischenraum

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 14:58

    AndyC
    Sowas ist wirklich selten, dass sich die gleiche Version für verschiedene Plattformen unterscheiden. Pech für mich.
    Hier läuft 140.2.1esr (aarch64)

    Zitat von Feuerdrache

    Flexibler Zwischenraum.

    : ) Ich suche doch einen nicht flexiblen Zwischenraum.

  • [Easy-Peasy] Verfassenfenster bei Reintext: Grafische Darstellung von Zitaten wie in Message Pane

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 10:24
    Zitat von ggbsde

    Bei Reintext gibt's da keine Balken, dafür das > und in blauer Schrift.

    Bei empfangenen Reintextnachrichten stellt TB, trotz im Quelltext enthaltener ">", die Zitate mit Balken dar.

    Genau das benötige ich für das Verfassenfenster. Ob das theoretisch per Skript ginge?

  • userChrome.css: Beschränkung einer Regel auf einen spezifischen Ordner?

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 09:16

    Moin.

    In früheren Version von Thunderbird war, wenn ich mich richtig erinnere, ein solcher Selektor möglich. Beispiel:

    Code
    #threadTree[currentfolder*="Drafts"] 

    Sehe ich es richtig, dass aktuell keinen Weg gibt, eine Regel auf einen Ordner zu beschränken?

    Oder gibt es für diesen Zweck ein Skript?

  • Symbolleiste: Nicht flexibler Zwischenraum

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 08:36

    Leider nicht in 140.2esr.

    Bilder

    • Bildschirmfoto 2025-09-17 um 08.37.10.png
      • 134,11 kB
      • 1.920 × 423
  • Symbolleiste: Nicht flexibler Zwischenraum

    • thun.der.bird
    • 17. September 2025 um 00:38

    Moin.

    Früher gab es für die Symbolleiste mal einen nicht flexiblen Zwischenraum.

    Ein flexibler Zwischenraum führt bei breitem Bildschirm zu absurd großen Abständen zwischen den Schaltflächen.

    Richtig, ich will keinen Zwischenraum realisieren, der sich auf eine spezifische Schaltfläche bezieht. Die Schaltflächen sollen weiterhin per GUI verschiebbar bleiben.

    Kann man vielleicht einen nicht flexiblen Zwischenraum per Skript zurückbringen?

  • Skript für tbkeys gesucht: Verkettung von 4 Befehlen "Antworten, Speichern, Schließen, Nächste Ungelesene"

    • thun.der.bird
    • 16. September 2025 um 23:42

    bege

    Herzlichen Dank für die Infos. Das Forum für keyconfig kannte ich. Ich wußte nur nicht, dass es dort auch um tbkeys geht. Prima zu wissen. Vielleicht liest morat noch mit. Ist aber wohl unwahrscheinlich, wenn er so lange schon nix gepostet hat.

    Zum Code: ich habe alle Zeilenumbrüche entfernt und den Code in tbkeys eingefügt.

    Weil es der letzte Eintrag war, habe ich dahinter das Komma entfernt.

    Fehlermeldung: JSON invalid.

    Mit einem Online-Validator für JSON kam ich nicht weiter.

    Hast Du oder ein anderer Mitleser eine Idee?

    Code
    "s": "(function () {var wm=Components.classes["@mozilla.org/appshell/window-mediator;1"].getService(Components.interfaces.nsIWindowMediator);var Listener = { onWindowTitleChange: function(){}, onCloseWindow: function(){}, onOpenWindow: function(aWindow){ wm.removeListener(this); this.compose = aWindow.docShell .QueryInterface(Components.interfaces.nsIInterfaceRequestor) .getInterface(Components.interfaces.nsIDOMWindow); this.compose.addEventListener("compose-window-init", this, true); }, handleEvent: function(event){ event.currentTarget.removeEventListener(event.type, this, true); event.currentTarget.gMsgCompose.RegisterStateListener(Listener); }, NotifyComposeFieldsReady: function() {}, NotifyComposeBodyReady: function() { this.compose.gMsgCompose.UnregisterStateListener(this); this.compose.window.setTimeout(function(){ this.goDoCommand("cmd_saveAsDraft"); this.goDoCommand("cmd_close"); goDoCommand("cmd_nextUnreadMsg"); },0); }}wm.addListener(Listener);goDoCommand("cmd_reply"); })();",
  • Verfassenfenster bei Reintextmail: manuell eingegebenes Zitat automatisch "einfärben"

    • thun.der.bird
    • 16. September 2025 um 17:59

    Gehört hatte ich davon schonmal, danke für den Hinweis. Ich dachte bisher, dass Mozilla bei Thunderbird kaum je Ideen von Nutzern umsetzt weil sie dafür keine Kapazitäten haben.

    Ich muss noch rausfinden, wie man "completed ideas" für "thunderbird" filtert, damit ich mal eine Ahnung bekomme, wie auf beliebte Ideen reagiert wird.

    Wo wir schon dabei sind:

    Auf welcher Plattform lesen eurer Erfahrung nach viele Programmierer von Erweiterungen mit und man kann dort Ideen für Erweiterungen posten?

  • Verfassenfenster bei Reintextmail: manuell eingegebenes Zitat automatisch "einfärben"

    • thun.der.bird
    • 16. September 2025 um 16:29

    Richtig. Es müsste nur am Anfang einer Zeile geprüft werden ob dort ein oder mehrere ">" stehen, wobei Whitespaces keine Rolle dabei spielen.

    Syntaxhighlighting ist ungleich komplexer und weit verbreitet. Technische Performanceeinbußen und Programmieraufwand scheiden daher IMHO als Argument aus.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™