1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. CMO

Beiträge von CMO

  • Thunderbird-Adressbuch in OpenOffice Writer für Briefe auf M

    • CMO
    • 18. April 2009 um 11:11

    Kann man sich totgoogeln? Ich bin gerade dabei und finde trotzdem keine Antwort.

    Mein Vorhaben:

    Einzelne Briefe schreiben, keine Serienbriefe. Wahnsinn, mal was ganz neues... Da ich alle Adressen wunderschön aufbereitet in Thunderbird habe müßte es sich ja machen lassen, daß ich auf Knopfdruck in eine Briefvorlage in Openoffice Writer auch die Adressdaten des "Kunden" einsetzen kann.

    Der übliche Weg in anderen Betriebssystemen lautet wohl so, daß ich unter Datei-Assistenten-Adressdatenquelle einfach "Thunderbird" einstelle. Das Dumme ist nur, Thunderbird taucht bei mir gar nicht auf. Ich habe die Wahl zwischen "Mac OS X Adressbuch" und "andere externe Datenquelle". Bei letzterer taucht dann als Datenbanktyp alles Mögliche auf, aber nicht Thunderbird.

    Was muß ich tun?

  • Adressbuch ohne Anrede und Kategorien - Alternativen?

    • CMO
    • 23. April 2008 um 10:32

    Soeben habe ich es mit reichlich Schmerzen und Umwegen geschafft, meinen Outlook-Kalender in Lightning und meine Mails und Adressen in TB 2.0.XX zu importieren.

    Jetzt erst stelle ich mit Entsetzen fest, daß das TB Adressbuch nicht einmal eine Anrede oder Kategorien kennt :wall:

    Bei etlichen tausend Adressen ist das tödlich, vor allem für personalisierte Mails und Serienbriefe. Davon abgesehen, man kann diese Felder nicht mal in der Listenansicht eines Adressbuchs ansehen. Der Workaround mit den benutzerdefinierten Feldern wäre zwar eine Notlösung, aber alles andere als elegant. Outlook ist da nur marginal besser: die Kategorie ist eines der wenigen Felder, nach dem man nicht sortieren kann, obwohl es gerade bei der Kategorie absolut sinnvoll wäre.

    Gibt es noch andere Möglichkeiten, das TB Adressbuch ähnlich oder besser als in Outlook zu verwenden?

    Kann ich in TB statt des eingebauten Adressbuchs auch ein zentrales verwenden, z.B. OpenOffice Base? Wichtig ist in diesem Fall, daß es auf Mac und Windows laufen muß.

    Für sachdienliche Hinweise gibt es meinen vollen :respekt:

  • Ich werde zur MS-freien Zone...

    • CMO
    • 28. März 2008 um 09:07

    ...und benutze seit einigen Monaten Thunderbird 2, bin inzwischen auf 2.0.0.9. - und Lightning 0.7.

    Verständlicherweise will ich nicht zu Outlook zurück. :-D

    Nun bin ich mit ein paar Freunden dabei, einen kleinen Verein auf die Beine zu stellen und muß ein paar größere Themen angehen:

    1. Ich brauche wohl einen Server, um die Kalender aller Mitstreiter zu verwalten... Die Einträge ICS und CalDav sagen mir, daß es einiges gibt, aber ich habe in den für mich etwas schwierigen englischen FAQs und auf dem sehr technischen WebDav.org kapituliert... gibt es so etwas wie einen webDAV-Server für Deppen oder einen fertig eingerichteten, in den ich mich billig einmieten und einstöpseln kann?

    2. Derzeit benutze ich ein Palm Smartphone mit Windoof Mobile, dem lebenden Beweis dafür, daß man ein Betriebssystem programmieren kann, das noch dämlicher und verbauter als XP oder Vista ist. Das einzige Highlight ist die sehr gut funktionierende Synchronisation mit Outlook.
    Zum Glück gehört die Gurke meinem MS-hörigen Arbeitgeber... Mein nächstes, in diesem Fall eigenes Telefon soll auch ohne Windows auskommen.
    Die meisten Geräte haben heutzutage einen Kalender und eine Mailanwendung, und ich würde gerne auch unterwegs meinen Kalender und meine wirklich vielen Kontakte benutzen und drahtlos aktualisieren, ohne jedes Mal mit dem USB-Kabel umständliche Im- und Exporte durchzuführen - viel Spaß mit einer nicht funktionierenden Synchronisation hatte ich vor ein paar Jahren mal mit einem Nokia-Telefon, u.a. mit dem Ergebnis unzähliger Dubletten in den Kontakten und Kalendereinträgen...
    Wie kann ich mir das mit T-Bird, Lightning und einem webDAV-Server vorstellen? Geht das überhaupt? Und wenn ja, wo finde ich Informationen, die ich als Neuling und Beinahe-Laie auch verstehen kann?

  • Welche Mail-Anwendung haben Sie vor Thunderbird verwendet?

    • CMO
    • 18. April 2006 um 14:52

    ---

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™