1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Toolman

Beiträge von Toolman

  • Wie verschieden Profile erstellen? TB 2 x installieren!?

    • Toolman
    • 26. November 2007 um 10:52

    du kannst ja mal auf meiner Homepage schauen. Unter http://agsm.de/index.php?opti…id=20&Itemid=62 habe ich auch eine Anleitung zum Einrichten von Profilen erstellt. Die Intention war eigentlich zu zeigen was mit relativen bzw. nicht relativen Profilen gemeint ist. Allerdings gehe ich auch auf das erstellen eines Profils ein.

    schöne Grüße

    Toolman

  • TB und MySQL

    • Toolman
    • 23. November 2007 um 11:44

    Hallo Thunderbird,

    Zitat

    Gibt es da sowas? Oder irgendeine andere Lösung?

    nimm bitte was anderes... Thunderbird ist kein Newsletter-Versender. Da gibt es andere Systeme. Ich habe erst kürzlich ein System mit Joomla als Frontend und einer auf Joomla aufsetzenden Komponente (MK Postman) integriert. Das war recht einfach und bietet einiges an Möglichkeiten. Wo melden sich denn die Leute zum Newsletter an? Dort würde ich ansetzen und nicht irgendeine Frickellösung machen die sowieso irgendwann zu klein oder zu zeitaufwendig wird.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Mailprovider herausfinden

    • Toolman
    • 23. November 2007 um 11:39

    Hallo Frenzi,

    dann habt ihr eine eigene Domain... Bei der Denic kannst du dann abfragen wo friseurganter.de gehostet wird. In dem Fall auf LosWebOs.de. Die genaue Adresse kannst du auch dort nachfragen. Also einfach mal auf http://www.denic.de nachschauen und die Abfrage dort mal vornehmen.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Nach updtae auf 2.0.0.9 keine Verbindung

    • Toolman
    • 21. November 2007 um 23:58
    Zitat

    es wird nix geblockt davon, selbst wenn ich im Task Manager KAS rauswerf gehts ned.

    möglich dass die Deinstallationsroutine von KAS die Windows-eigene Firewall wieder aktiviert. Außerdem wirken die meisten Änderungen erst nach einem Neustart. Deinstallieren und dann sofort noch mal probieren hilft hier nicht. Die Firewall von Kaspersky ließ sich zumindest in der 6.x Version noch ganz easy deaktivieren und ich hatte seinerzeit auch keine Probleme beim Deaktivieren feststellen können. Ist aber auch schon wieder ein paar Monate her.

    mach mal ein tasklist /SVC >%systemdrive%\prozesslist.txt
    und danach ein notepad %systemdrive%\prozesslist.txt
    auf der Kommandozeile wenn du kein kastriertes OS wie XP-Home hast (da soll das tasklist wohl nicht dabei sein). Mit dem Befehl sieht man dann auch was sich hinter dem mit svchost.exe gestarteten Instanzen verbirgt und ob die Windows-Firewall evtl. mit dabei ist. :wink:

    schöne Grüße

    Toolman

  • Nach updtae auf 2.0.0.9 keine Verbindung

    • Toolman
    • 21. November 2007 um 23:51
    Zitat

    es wird nix geblockt davon, selbst wenn ich im Task Manager KAS rauswerf gehts ned.

    möglich dass die Deinstallationsroutine von KAS die Windows-eigene Firewall wieder aktiviert. Außerdem wirken die meisten Änderungen erst nach einem Neustart. Deinstallieren und dann sofort noch mal probieren hilft hier nicht. Die Firewall von Kaspersky ließ sich zumindest in der 6.x Version noch ganz easy deaktivieren und ich hatte seinerzeit auch keine Probleme beim Deaktivieren feststellen können. Ist aber auch schon wieder ein paar Monate her.

    mach mal ein tasklist /SVC >%systemdrive%\prozesslist.txt
    und danach ein notepad %systemdrive%\prozesslist.txt
    auf der Kommandozeile wenn du kein kastriertes OS wie XP-Home hast (da soll das tasklist wohl nicht dabei sein). Mit dem Befehl sieht man dann auch was sich hinter dem mit svchost.exe gestarteten Instanzen verbirgt und ob die Windows-Firewall evtl. mit dabei ist. :wink:

    schöne Grüße

    Toolman

  • Persönliche Unterordner in Konten weg

    • Toolman
    • 21. November 2007 um 23:39

    Hallo Detlef,

    da die Struktur der Maildateien relativ robust ist, würde ich dir empfehlen die entsprechende mbox-Datei vor dem Komprimieren einfach zu sichern. Sollte der unwarscheinliche Fall eintreten, dass die Maileintäge das gelöscht-Flag haben, kannst du die Mails immer noch mit mbox2eml aus dem Backup heraus ziehen oder mit meinem kleinen Tool ers_mbox_tb die Flags auf nicht gelöscht setzen lassen (sofern du Windows als OS hast).

    Aber wie mrb schon sagte - in der Regel reicht komprimieren wenn dir mal nicht mehr alles angezeigt wird. In der Regel ist der Virenscanner nicht ganz unschuldig daran - daher schau auch hier mal ob alles richtig ausgeschlossen ist. (siehe auch mein Link in der Signatur "Probleme vermeiden")

    schöne Grüße

    Toolman

  • Hilfe, hab mich völlig verzettelt....

    • Toolman
    • 21. November 2007 um 19:22

    schön das das jetzt geklappt hat. Du kannst auch mit einem Postausgangsserver für beide Eingangskonten arbeiten. Ist nur dann ein Problem wenn du die andere Mailadresse für deinen Mailpartner verbergen willst (jemand schreibt dir an Adresse 1 und du antwortest immer mit Adresse 2 - dein Gegenüber hat dann beide Mailadressen). Dann solltest du auch für das 2. Konto einen Ausgangsserver einrichten. Wenn das auch ein GMX-Konto ist, sind die Einstellungen analog wie für das schon bestehende Ausgangskonto vorzunehmen - lediglich die Kundennummer sollte sich ja da unterscheiden.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Hilfe, hab mich völlig verzettelt....

    • Toolman
    • 21. November 2007 um 19:03

    Hallo beekesi,

    Zitat von "beekesi"

    Einstellungen : Beschreibung: .....@gmx.de(erste Emailadresse), Server: mail.gmx.de,
    Port:25; Sicherheit und Authentif.: Haken bei "Benutzername und Passwort verwenden".
    Benutzername: erster Teil der o.g. E-Mailadresse, NIE ist auch angekreuzt.

    also:

    server: mail.gmx.net (wurde ja schon gesagt dass deine Einstellung "mail.gmx.de" falsch ist)
    Port: 25
    Verschlüsselte Verbindung auf Nie
    Benutzername deine Kundennummer (hier also auch noch mal nacharbeiten)

    dann sollte das klappen. In der Doku sind glaub ich sogar schon zwei Links mit Sammlungen von Mailserver-Konfigurationen.
    Evtl. solltest du hier mal vorbeischauen wenn du mal wieder ein Konto einrichtest...:wink:

    schöne Grüße

    Toolman

  • Hilfe, hab mich völlig verzettelt....

    • Toolman
    • 21. November 2007 um 18:18

    Hallo beekesi,

    Zitat von "beekesi"

    Ich habe im Ausgangsserver die Benutzernummer stehen und das Kreuz bei Sicherheit auf NIE , bei Port steht 110

    das wird wohl der Fehler sein. Im Ausgangsserver muss zwingend Port 25 stehen.... Port 110 ist pop3 also für dein Eingangskonto.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Sperrung von Thunderbird

    • Toolman
    • 21. November 2007 um 16:00
    Zitat

    ist eine saubere Einrichtung von Benutzerkonten auf Betriebssystemebene.

    ... natürlich ohne Adminrechte....und dass hilft auch nur begrenzt (zwei mal booten und zwischendurch ein kleines Tool welches die Passwörter ändert eingesetzt und schon war es das dann. Allerdings bekommt man dass dann beim nächsten Anmelden mit, wenn es mit dem alten Passwort nicht mehr geht - also danach die gesicherte SAM wieder unter einem Rettungssystem (BartPE) zurückspielen..)

    Also etwas besser ist es da schon mit der Verschlüsselung - das dürfte die meisten wohl davon abhalten.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Hilfe, hab mich völlig verzettelt....

    • Toolman
    • 21. November 2007 um 14:49

    Hallo beekesi,

    Zitat

    Was ändern?

    das musst du wissen - das liegt ja in deinem Ermessen. In der Regel verwendet man den Postausgangsserver mit der Adresse die zum Eingangskonto passt. Eine zwingende Notwendigkeit besteht dazu aber nicht. Wenn die Passwort-Anfrage kommt wird das gespeicherte Passwort wohl nicht stimmen. Schau in den Einstellungen des Postausgangsservers nach, ob TLS auf nie ist und ob als Benutzername deine Kundennummer, und nicht deine Mailadresse steht, das führt immer wieder zu Problemen.

    schöne Grüße vom Werkzeugmann (und nur in Deutsch schreibt man das mit 2 n...)

  • Hilfe, hab mich völlig verzettelt....

    • Toolman
    • 21. November 2007 um 12:34

    Hallo beekesi,

    hast du denn den Ausgangsserver deinen beiden Konten zugeordnet? Klicke dazu mal in Extras>Konten die jeweilige Kontenbezeichnung deiner Eingangskonten an und schau im rechten Bereich welcher Ausgangsserver zugewiesen ist (normalerweise wird bei Einrichtung eines Kontos mit Ausnahme des ersten Kontos immer der Standard-Postausgangsserver genommen).

    schöne Grüße

    Toolman

  • AV-Programm mit E-Mail-Schutz für SSL- und HTTP-Protokolle

    • Toolman
    • 21. November 2007 um 07:23

    also ich verstehe das Problem nicht. Ich habe bei meinem AV-Programm den Mailscan explizit deaktiviert. Warum?
    Nun, wenn die Antivirus-Einstellung in TB aktiviert ist, wird die Mail erst einmal als einzelne mbox-Datei nach %temp% heruntergeladen - Dieses Verzeichnis sollte man also nicht ausnehmen :wink: Sollte nun in dieser Mail ein Virus sein, meckert jeder Wald und Wiesen-Dateiscanner mit Hintergrundüberwachung diesen Virus an und gut ist. Also aus meiner Sicht ein klarer Fall von Flame-Thread und nicht gelesener Dokumentation :!:

  • Liste meiner Beiträge

    • Toolman
    • 20. November 2007 um 11:44

    Einmal links gucken unter dem Link "eigene Beiträge" oder auch https://www.thunderbird-mail.de/forum/search.p…ch_id=egosearch

    schöne Grüße

    Toolman

  • Nur ein Test-Thread für RSS / Betreffzeilen

    • Toolman
    • 17. November 2007 um 20:15

    Im Feedreader wird für den Thread nicht das Lesezeichen gesetzt. Das war bei der rdf.php anders. Man bekommt zwar den Thread angezeigt, aber immer am Anfang und nicht zum aktuellen Beitrag. Habe das Problem auch in meinem Forum wo ich auch die Syndication.php nach dem Upgrade auf phpbb3 verwende. Bei längeren Threads kann das ziemlich nervig werden.
    Habe dafür aber auch keine Idee....

    schöne Grüße

    Toolman

  • AntiVir scannt in meiner Mailbox rum

    • Toolman
    • 17. November 2007 um 13:41

    Hallo Christian

    Zitat von "Christian"

    Sollte er das nicht eigentlich unterlassen, wenn in Thunerbird bei der entsprechenden Einstellung kein Haken ist?

    Evtl. den Menüpunkt noch einmal richtig lesen: "Antivirus-Software ermöglichen, eingehende Nachrichten unter Quarantäne zu stellen" - da steht nichts von Scannen im Profil. Im Gegenteil - wenn du den Haken setzt, kannst du in deiner Antivirus-Software das Profil ausnehmen weil jede reinkommende Mail zunächst in %Temp% abgelegt wird - dort kann der Virenscanner die Mail prüfen und ggf. entsorgen. Die Einstellungen für Antivir findest du auf meiner Homepage.

    schöne Grüße

    Toolman

  • kann altes Profil nicht übernehmen..

    • Toolman
    • 13. November 2007 um 20:03

    Hallo flw,

    bitte lies mal das Posting von NSA. Ich bin gespannt wie du mozBackup auf OpenSuse installieren willst...:wink:

    Außerdem postest du auch noch einen falschen Link der auf eine nicht offizielle Seite des Programms verlinkt. Das hier ist die offizielle Seite:

    http://mozbackup.jasnapaka.com/de/

    und wer sich nur ein kleines bisschen mit dem Dateisystem auskennt, benötigt solche Tools auch nicht wirklich.

    schöne Grüße

    Toolman

  • LDAP Adressbuch

    • Toolman
    • 12. November 2007 um 14:05

    Hallo Sabrina,

    kannst du mit dem LDAP-Browser auf deinen LDAP-Server zugreifen? Guck dir bei Gelegenheit auch mal meine kleine Anleitung auf meiner Webseite an.

    http://agsm.de/index.php?opti…id=27&Itemid=70

    Und ich würde es am Anfang erst mal ohne SSL probieren...:wink:


    schöne Grüße

    Toolman

  • LDAP Adressbuch

    • Toolman
    • 10. November 2007 um 09:35

    Hallo Sabrina,

    Zitat

    Was genau muss in dieses Feld? Wenn ich es leer lasse, funktioniert es auch nicht.

    in dieses Feld sollte der Benutzername mit Kontext eingetragen werden der den Zugriff auf den LDAP-Server vornimmt. Wenn du dieses Feld freiläßt, wird auf den Server anonym zugegriffen - in der Regel klappt das dann auch nicht.

    schöne Grüße

    Toolman

  • LDAP Adressbuch

    • Toolman
    • 9. November 2007 um 14:24

    Hallo Sabrina,

    mit einem speziellen LDAP-Browser hast du es auch schon versucht auf deinen Server zuzugreifen - z.B. mit dem LDAP-Browser: http://www.ldapbrowser.com/

    schöne Grüße

    Toolman

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™