Hallo Frank,
ZitatEine Belehrung,
ist also nicht wirklich notwenig.
OK, trotzdem steigt natürlich die Fehlerwarscheinlichkeit. Du hast mehrere TB-Versionen im Einsatz von einer 2.0 über eine 1.5 bis zur 1.0. Das alles mit einem Profil und dann noch über verschiedene Betriebsssysteme. Auch der Flashspeicher verträgt nur eine begrenzte Anzahl von Schreib/Lesezugriffen und sollte für Anwendungsbetrieb nur sporadisch verwendet werden.
Als erstes solltest du erst einmal dafür sorgen dass alle noch beteiligten Systeme die gleiche Thunderbird-Version verwenden. Z.B. über TB-Portable auch auf dem Stick bzw. gibt es für Linux glaub ich auch eine portable-Version (bin mir aber nicht so sicher).
Der nächste Ansatz ist dann der Speicherort:
in anbetracht deiner Nutzung würde ich auf separate Posteingänge gänzlich verzichten und nur den Lokalen Ordner benutzen - dieser ist meiner Meinung nach am unempfindlichsten gegenüber Pfadänderungen bei Profilwechseln - andernfalls wird der relative Pfad zum Mailverzeichnis intern immer wieder angepasst, wenn du den Stick z.B. von Linux abziehst und an einen XP-Rechner anschließt und dort TB startest.
Weiter geht es mit den Index-Dateien:
alle mal löschen... ist bei solchen Einsätzen sicher eine häufig notwendige Maßnahme
Virenscanner:
wenn im Einsatz dann sollten diese den Stick oder zumindest das Profil darauf nicht scannen dürfen. Also entsprechend korrigieren.
Stick:
was passiert wenn du versuchst das Profil auf die Festplatte zu kopieren? Kommen da auch Dateifehler - dann ist wohl der Stick oder das Dateisystem auf dem Stick kaputt. >>Dateien kopieren >Dateisystem reparieren >nochmal Dateien kopieren (evtl. nur die fehlenden Daten vom letzten mal) >Datenrettungsprogramm bei Misserfolg.
Wenn die Rechner alle an einem Ort sind, ist ein Netzwerk sicher sinnvoller - bzw. Konten auf IMAP-Basis.
schöne Grüße
Toolman