1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. BeeHaa

Beiträge von BeeHaa

  • GPG. SchlüsselLÄNGEN.

    • BeeHaa
    • 27. März 2012 um 00:06

    ADK ;)

  • GPG. SchlüsselLÄNGEN.

    • BeeHaa
    • 24. März 2012 um 20:38

    Laut Lukas (gpgtools) können DIESE Größenunterschiede eher nicht auf irgendwelche Kommentare zurückgeführt werden. Hmm...

  • GPG. SchlüsselLÄNGEN.

    • BeeHaa
    • 23. März 2012 um 14:54

    Kennst du mal ein Forum für sowas? :(

    Ich nhab schon einige Male mit den beiden geschrieben. Das Propblem ist aber, halt ich auch für ok, daß die sich nur regen, wenn es etwas wichtiges gibt. Und auch so genug Zeit mit "wichtigen" Mails/Threads/Mailinglists verbringen.

    Sonst geht die Mail nach NIL: ;) Und diese Frage hier halte ich nicht für besonders regenswert, deswegen will ich die mit vermutlich so einem Quatsch auch nicht vollseiern.

    Falls du oder sonstjemand brauchbare deutschsprachige foren bezüglich OpenPGP & Co. kennt, nur zu. Ich bin da noch nie wirklich fündig geworden...

  • GPG. SchlüsselLÄNGEN.

    • BeeHaa
    • 23. März 2012 um 10:20

    Hi

    Wie stark können sich die Keylängen (also, nicht die Größen :)) voneinander unterschieden? Ich schau hier grad auf 2 pubkeys die als .asc gespeichert sind. Beide RSA-RSA 4096 bit, eine identische gpg.conf und beide vom Ersteller unterschrieben (nur).

    Der a) ist mit GPG 1.4 über Enigmail unter Windows erzeugt, der b) unter OSX mit GPGtools (20.03.2012, GPG 2.0.18).

    a) 3185 Bytes
    b) 4609 Bytes

    Ist das normal? Weiß jemand wovon das abhängt?

  • Downgrade von 11.0

    • BeeHaa
    • 23. März 2012 um 10:05

    rum
    1.
    Ich behaupte mal, Sicherheitslücken im Tb-Kode (wo denn sonst?) betreffen zu 99.98% Gecko. Ich kann jetzt zwar locker paar sonstige Fehler in älteren Versionen finden, mir wäre jetzt aber so auf die Schnelle unmöglich so eine SICHERHEITS-lücke im Tb (-Kode :)) zu finden, die nicht Gecko betrifft bzw. immernoch wirkt, wenn man kein HTML fährt. Aber man lernt ja nie aus.... (?)

    Das mit den Datenbanken gilt natürlich. Auch wenn mir das nicht besonders professionell vorkommt. Nun, andererseits ist es auch nicht "professionell" den Mailer zu updaten ohne die Profile zu sichern ;)

    2.
    Die Idee ist vielleicht ok, aber mir fällt zu der Überprüfung der Cacheeinstellungen grad nichts sinnvolles ein :(

  • Tabs oben :/

    • BeeHaa
    • 17. März 2012 um 22:24

    mrb
    Mit dem Unterschied, daß dieser Ascii-Firefox-Clon keine Möglichkeit bietet die Tabs wieder "down" zu schalten. Wogegen beim Firefox nicht nur eine solche Möglichkeit per about:config existiert, sondern diese gleich ins Programmenü integriert wurde.

    Firefox, mach dir die Welt wie sie dir gefällt. Das habern diese ausgegliederten Tb-Fuzzis noch nicht verstanden.

    Zitat

    Und eins vergesse ich nie: Thunderbird ist kostenlos und da muss man schon mal Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen.

    Ja sicher. Aus der Sicht des Benutzers... Und aus der Sicht des Entwicklers? Denkt der sich auch, daß da er in einer Firma arbeitet die diese Soft kostenlos anbietet, er ab und zu paar Unannehmlichkeiten einbauen kann?

    Wobei ich das mit den Tabs eher neutral sehe. Mich störts nicht wirklich. Also nicht so sehr wie der gigantische Speicherverbrauch mittlerweile. Der kommt hier an den neusten Outlook. Mit einem Bruchteil dessen Funktionalität...

  • Downgrade von 11.0

    • BeeHaa
    • 17. März 2012 um 22:11

    Fürchtet euch nicht des "Downgradens" und der Sicherheitslücken. Sobald man auf HTML-Mails verzichten kann, ist man bei der "Security" fein raus ;)

    Auch wenn ich das mit den Tabs eher besser finde, da ich sie nur gelegentlich nutze. Ich staune mehr über die 80 MB bis 100 MB an Speicherverbrauch, welche dieser übergroße Wordpad sich hier reinzieht.

  • Einfache und kompatible Verschlüsselung

    • BeeHaa
    • 17. März 2012 um 22:04

    Peter was für einen Browser nutzt du? Zeigt der echt nur den jeweils letzten Beitrag eines Threads? ;)

    Was den "letzten" Beitrag angeht ist so ein Thread natürlich nicht nur dafür da um ausschliesslich dir Nachrichten als Neuigkeiten zu vermitteln. Trotzdem danke für die Infos...

  • Einfache und kompatible Verschlüsselung

    • BeeHaa
    • 16. März 2012 um 23:57

    Lohnt sich nicht mehr :)
    http://www.wired.com/threatlevel/2012/03/ff_nsadatacenter/

  • Einfache und kompatible Verschlüsselung

    • BeeHaa
    • 16. März 2012 um 19:31

    Darf ich hier so nebenbei erfragen welche Zertifikatsversion mit welchen Methoden mit den Tools (privat) generiert werden kann?

  • "Inkompatibles" Enigmail aufspielen [erl.]

    • BeeHaa
    • 16. März 2012 um 01:22

    Das kann man deuten. Damit ist oft der eingebaute "string" gemeint (damit es sich nicht installiert) oder echte fails in der Funktionalität. Eine Faustregel kenn ich dazu nicht.

    Bie mir funzt grad ein Thema vom Tb2 was leicht für Tb3.6 angepasst wurde (damit es überhaupt läuft) und geneu diese xpi läuft jetzt auf Tb11 genauso gut. Und sieht BESSER aus als beim Tb3.6 ;)

    Bei Enigmail sollte man aber wohl schon annehmen, daß es Fehler hagelt, wenn man nicht die vom Patrick als passend erklärte Version nimmt.

    So bin ich jetzt halt beim Tb11, mein Thema läuft, meine Addons gibts gleich passend und alle sind mit mir glücklich :)

    Danke für deine Hilfe. Das hat das Thema gerettet. :flehan: DANKE :flehan:

    :hallo:

  • Thema pimpen

    • BeeHaa
    • 16. März 2012 um 01:17

    1.
    Das Prob mit diesen Feldern besteht weiterhin (darüber gleich was), die Abstände scheinen mir aber paar Pixel kleiner zu sein. Schon ok.

    2.
    Mit dem CompatibilityReporter läuft der bereits davor für Tb 3.6 angepasste iLeopard 3.2.6 fehlerfrei. Und, es sieht eine GANZE ECKE besser aus. Also wer auf diesen Mist steht, trauen.

  • "Inkompatibles" Enigmail aufspielen [erl.]

    • BeeHaa
    • 16. März 2012 um 00:27

    Das funktioniert. Danke.

    Enigmail 1.2.1 funktioniert mit Tb3.1 dagegen nicht. Service not available.

    Wäre auch zu schön...

  • "Inkompatibles" Enigmail aufspielen [erl.]

    • BeeHaa
    • 15. März 2012 um 23:29

    Hi

    Leute ich hab vor Enigmail 1.2.1 über 1.1.2 beim Tb 3.1 zu bügeln.

    Erstmal kann ich kein Addon finde der die Kompatibilitätsprüfung abschaltet. Hierzu wäre ich unabhängig von dem Vorhaben für einen Tipp dankbar.

    Zweitens, was könnt ihr mir darüber erzählen? HAt das schon jemand hier gemacht? Ich meine, hier gibts auch einige die neuere Firefoxen nicht so mögen... ;) Und man kann da die compatibility check auch abstellen, was mit 90% der Addons nie Probs macht.

    Bevor ich alles zerschiesse warte ich mal auf eure Meinungen und Erfahrungen. Vielleicht hat auch jemand ein portables Biotop den er klonen und sowasd testen kann. Ich bin hier in meinen Möglichkeiten leider zeimlich eingeschränkt bei sowas.

    Jetzt schonmal vielen dank für eure Mühen.

  • Enigmail fragt (1st time) die Passphrase doppelt ab[erl.]

    • BeeHaa
    • 4. März 2012 um 12:04

    Patrick:
    "This is a known problem. I have no solution for this, as it seems that Thunderbird sometimes processes the same message twice."

    Ok :)

  • GnuPG build [erl.]

    • BeeHaa
    • 28. Februar 2012 um 21:50

    1.
    muzel, alter Hacker :) du könntest mir vielleicht eine ander Frage beantworten, falls du in diesen Gefilden verweilst. In Werners configure steht:
    # gcc 4.6 uses by default -fomit-frame-pointer. This
    # conflicts with mingw runtime's setjmp/longjmp usage. The
    # actual bug we notice is a segv related to the dlopened
    # iconv.dll: After returning from set_native_charset the stack
    # frame is corrupt.
    if test -n "$GCC" ; then
    CFLAGS="$CFLAGS -fno-omit-frame-pointer"

    Ob das Problem noch besteht bzw. wie es gefixt werden kann hast du zufällig nicht gehört? Ich kann irgendwie nichts brauchbares dazu ergoogeln.

    2.
    Jein. Ich bin nach dem Text gegangen, aber Carlo schreibt grad was ganz neues dazu. Die Links da sind zu gefühlten 70% veraltet. Die Struktur von MinGW auf Sourceforge hat sich auch merklich verändert seitdem.
    Auch hab ich keine CFLAGS geforced, sondern das configure entsprechend nacheditiert. Nachdem ich mir die Syntax halbwegs beigebracht habe.
    Auch das Bügeln von TDM über MinGW ist eigentlich keine super Idee, im Falle von GnuPG funzt es aber tadellos.

    Die FAQ ist immernoch sehr ok, aber nur für Leute die sich damit auch noch bisschen selbst beschäftigen möchten.

  • GnuPG build [erl.]

    • BeeHaa
    • 26. Februar 2012 um 13:16

    Ja ehrlich. Da glaubt man in diesem Forum nur ein schwaches Lichtlein zu sein und muß sich mit MinGW selbst quälen ;)

    Die riesige Exe war der Tatsache geschuldet, daß ich ein -g übersehen habe. Die Sources sind irgendwie dev-sources und nicht user-sources... ;)

  • GnuPG build [erl.]

    • BeeHaa
    • 25. Februar 2012 um 23:02

    Ich habs schon hinbekommen. Meine gpg.exe ist zwar 3 MB groß :D aber sie funzt tadellos.

  • Enigmail fragt (1st time) die Passphrase doppelt ab[erl.]

    • BeeHaa
    • 20. Februar 2012 um 10:47

    Thunderbird-Version: 3.1.x
    Betriebssystem + Version: XPsp3
    Enigmal 1.1.2, GPG 1.4.12

    Hi

    Ich hab nach den ganzen Upgrades diesjahr einen "Fehler" der mich vor Jahren schonmal verfolgte und dann wieder weg war. Bei der ersten Benutzung taucht das Dialog für die Eingabe der Passphrase DOPPELT auf und ich muß in beide die Passphrase eingeben.

    Ich meine ich bin das mal losgeworden, als ich in der js einen Beitrag geändert habe, der bewirkt, wieviele Male Enigmail nochmal nachfragen soll, falls man sich bei der Passphrase vertut. Das stand dann auf "frag nicht nochmal".

    Ich bin aber aktuell zu blöde diesen Eintrag wieder zu finden. Nicht in der js und nicht auf der Enigmail.Seite. Sprich: HILFE :)

  • Allgemein. RSA und PRNG. Was ist nun mit GPG?

    • BeeHaa
    • 18. Februar 2012 um 10:34

    Ok. Das wird wohl nichts hier ;) Um das aber doch aufklärend abzuschliessen, die ganze Story im Dans Blog.
    http://dankaminsky.com/2012/02/14/ronwhit/

    Die deutschsprachigen News fand ich nicht so prickelnd
    http://www.golem.de/news/ron-was-w…1202-89783.html

    Wie gesagt muß man hier aber zwischen X.509 und selbst erstellten OpenPGP-Schlüsseln unterscheiden.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™