1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. thomasadd

Beiträge von thomasadd

  • Anzeige von LDAP-Kontakten im Adressbuch

    • thomasadd
    • 17. Dezember 2009 um 13:10

    Liegt das an LDAP oder am TB? Aus Anwendersicht ist das mehr, als schlecht. Wenn das an LDAP liegt, macht das den Vorteil des zentralen mailclientunabhängigen Adressbuches für alle wieder zunichte und ich kann auch darauf verzichten. Dann pflege ich lieber manuelle mehrere Adressbücher auf mehreren Arbeitsplätzen.

    Thomas

  • Anzeige von LDAP-Kontakten im Adressbuch

    • thomasadd
    • 17. Dezember 2009 um 12:24

    Wie eine Suche im Adressbuch geht, weiß ich. Das funktioniert ja auch. :lol:
    Mein Problem ist, dass die rechte Liste im Adressbuch, in der sonst alle Kontakte angezeigt werden, leer ist. Ich kann im LDAP-Adressbuch suchen und finde auch was. Aber ich hätte gern rechts in der Liste alle Kontakte stehen. Es ist aus meiner Sicht schon mehr, als unhandlich, das ich über das WEB-Interface gehen muss, um neue Adredsse anzulegen oder bestehende zu ändern. Das verdoppelt den Aufwand für LDAP-Adressen aus meiner Sicht sinnlos. Ich greife ja nicht anonym zu, sondern mit Anmeldung.

    Thomas

  • Anzeige von LDAP-Kontakten im Adressbuch

    • thomasadd
    • 17. Dezember 2009 um 11:56

    Ich habe einen LDAP-Server am Laufen (OpenLDAP). Ich habe diesen auch ins TB-Adressbuch reingehangen. Mittels eines LDAP-Browser kann ich wunderbar alles sehen. Aber im Adressbuch von TB ist nichts zu sehen. Ich kann aber problemlos Kontakte aus dem LDAP-Verzeichnis als Mailadresse verwenden. TB holt mir über die Autovervollständigung die Mailadresse rein. Die Suche im Adressbuch geht auch. Aber es werden im Adressbuch keine Kontakte angezeigt, so wie das bei den TB-Adressbüchern der Fall ist. Ich benutze die aktuelle TB2-Version.


    Thomas

  • TB3 kommt mir vor, als wäre es eine Alpha-Version

    • thomasadd
    • 11. Dezember 2009 um 08:12

    Ich wollte auf TB3 wechseln. Aber zum Glück habe ich den Programmordner vorher gesichert. Ich bin wieder bei TB2 und TB3 hat vorerst Hausverbot bei mir.

    1. Doppelte Ordner
    2. Es lassen sich keine neuen Konten anlegen. Da ist alles deaktiviert. Auch in einer junfräulichen Umgebung
    3. Die neuen Buttons in der Betrefzeile, wenn man sich die Nachrichten im unteren Teil anzeigen lässt, sind sehr störende Platzverschwendung
    4. Ordner mit ungelesenen Mails sind fett und blaugrau. Das hebt sich kaum ab. Dazu kommen die neuen Icons im Baum. Alles ist dadurch sehr unübersichtlich.
    5. Ich bekomme sehr viele Mails in russischer Sprache mit russischem Betreff. Da kommt jetzt unleserlicher Mist an. TB2 hat das korrekt angezeigt. Alte Mails, die ich im TB3 angeklickt habe, hatten danach auch eine unleserliche Betreffzeile (lauter Fragezeichen).
    6. IMAP-Konten werden extrem langsam ausgelesen. Ich habe auf einem lokalen Server meinen IMAP-Server laufen. Die Mails sind in verschachtelten Unterordner struktieriert. Das wird bereits serverseitig beim Empfang so einsortiert. Teilweise stehen viele Mails mit gößeren Anhängen in den Ordnern. Ein Lesen der Mails ist mit TB3 unmöglich. Man hat das Gefühl, die IMAP-Ordner werden bitweise im Schneckentempo ausgelesen.


    Thomas, der sehr verärgert über das neue TB3 ist

  • Persönliches Adressbuch wird zugemüllt [erledigt]

    • thomasadd
    • 25. November 2009 um 14:34

    Danke. Das war das Problem. Ich dachte aber immer, dass sich der Haken auf manuell komplett eingegebene Adressen bezieht, die sich noch in keinem Adressbuch befinden.


    Thomas.

  • Persönliches Adressbuch wird zugemüllt [erledigt]

    • thomasadd
    • 25. November 2009 um 14:07

    Ich habe meine Kontakte in mehrere Adressbücher aufgeteilt um eine gewisse Logik reinzubringen (geschäftlich, privat, ...)
    Aus irgendeinem Grund werden aber nun alle aktiven Kontakte auch im Persönlichen Adressbuch aufgelistet, das eigentlich leer sein müsste. Wenn ich die Kontakte dort lösche, tauchen sie nach der nächsten Mail nach und nach gleich wieder dort auf.

    Ich benutze die aktuelle Version 2.0.0.23


    Thomas

  • 1 Papierkorb für alle POP3-Konten

    • thomasadd
    • 18. August 2009 um 11:13

    Die Idee ist nicht schlecht. Mir geht es ja um die Entsorgung.

  • 1 Papierkorb für alle POP3-Konten

    • thomasadd
    • 18. August 2009 um 10:20

    Ich möchte gern den Papierkorb so konfigurieren, dass es einen zentralen Papierkorb für alle POP3-Konten gibt. Jetzt hat jedes Konto seinen eigenen Papierkorb und nur der Junkordner ist zentral. Ich möchte aber auch gern den Papierkorb im lokalen Ordner als zentralen Papierkorb nutzen. Gibt es dafür eine Möglichkeit?


    Thomas

  • Absturz beim Beenden

    • thomasadd
    • 2. Juni 2009 um 12:10

    Die Ordner der POP3-Konten sind sehr klein. Sind erst letzte Woche komprimiert worden.
    Im SafaMode tritt der gleiche Fehler auf beim Beenden.


    Thomas

  • Absturz beim Beenden

    • thomasadd
    • 2. Juni 2009 um 11:06

    Ich arbeite mit der aktuellen Version. Bisher hatte ich 3 POP3-Konten und ein IMAP-Konto, Nun habe ich eines der POP3-Konten gelöscht. Dieses Konto war bisher das Standardkonto. Jetzt ist das IMAP-Konto das Standardkonto. Seit dem bekomme ich jedesmal bei Beenden von TB die folgende Fehlermeldung:

    Die Anweisung in "0x00913c91" verweist auf Speicher in "0x00000000". Der Vorgang "read" konnte nicht auf dem Speicher durchgeführt werden.

    Ich habe schon alle Addons deaktiviert. Aber leider ohne Erfolg.
    Die Speicheradesse des unwilligen Befehls ist jedesmal gleich.


    Gruß Thomas

  • Nachladen von Grafiken für bestimmte Absender immer zulassen

    • thomasadd
    • 16. April 2009 um 10:54

    Das Problem ist ja, dass es Mailadressen betrifft, die bei mir in verschiedene Adressbücher gehören und auch so einsortiert bleiben sollen, wegen der Übersichtlichkeit. Ich habe weit über 100 geschäftliche Adressen und zig private, Und alle Adressen sind in unterschiedliche Adressbücher einsortiert, damit ich die Übersicht behalte. Ich hätte schon gern, dass auch alle Adressbücher berücksichtigt werden. Momentan behelfe ich mir mit der globalen Akzeptanz von allen Grafiken. Da aber leider die Werbung für blaue Pillen und ähnliches nicht immer als Junk erkannt wird und diese Mails auch mit schönen bunten Bildern verziert sind, dauert das Abrufen der Mails schon etwas länger, wenn am Tag mehrere 100 Junkmails reinkommen. Von daher würde ich gern sagen, lade generell alle Bilder von Mails nach, die von Absendern aus irgendeinem Adressbuch kommen. Oder es gibt ein Dummy-Adressbuch mit Links zu allen Adressen aus allen Adressbüchern und das ist dann das Akzeptanzadressbuch.


    Thomas

  • Nachladen von Grafiken für bestimmte Absender immer zulassen

    • thomasadd
    • 15. April 2009 um 18:04

    Ich möchte das Nachladen von Grafiken für bestimmte Absender immer zulassen. Thunderbird bietet mir dafür aber nur den Eintrag des Absenders in das Persönliche Adressbuch an. Ich muss also das Persönliche Adressbuch als Sammelstelle benutzen, wa mir aber überhaupt nicht gefällt. Ich habe meine Kontakte in mehreren Adressbüchern organisiert, damit sie entsprechend übersichtlich strukturiert sind und ich möchte diese Strukturierung auch nicht zugunsten einer allgemeinen unstrukturierten unübersichtlichen Adressmüllhalde aufgeben. Ich möchte nur, dass alle Adressbücher gleichbehandelt werden, wenn es um derartige Eingriffe in das Mailhandling geht. Noch lieber wäre mir, wenn ich dieses "Feature" komplett deaktivieren kann. Ich lasse mich nur ungern zensieren. Ich möchte immer alle Grafiken nachgeladen bekommen, auch wenn ich den Absender nicht im Adressbuch stehen habe.


    Thomas

  • eml-Export eines Kontos mit kompletter Struktur

    • thomasadd
    • 10. März 2009 um 09:43

    ich möchte die Mails nicht wieder einlesen müssen, um sie zu lesen. Der eml-Export erzeugt mir ja auch eine index.html über die ich die Mails im Firefox als Links sehe und dann per Dopelklick mit Thunderbird öffnen kann.


    Thomas

  • eml-Export eines Kontos mit kompletter Struktur

    • thomasadd
    • 10. März 2009 um 09:05

    Ich habe den Posteingang mittels Ordner etwas aufgeteilt. Wenn ich nun ein BackUp in Form von eml-Dateien machen möchte, muss ich das für jeden einzelnen Unterordner machen., Gitb es eine Lösung, die ein Konto mit all seinen Ordnern (Posteingang, Postausgang, ...) und den dazugehörigen Unterordnern in einem Rutsch exportiert? Der Idealfall wäre, dass diese Lösung alle angelegten Konten oder eine definierbare Auswahl exportiert.


    Gruß Thomas

  • diverse Probleme mit dem Junkfilter

    • thomasadd
    • 29. Oktober 2008 um 11:02

    Ich habe mit den Schalter "Absendern dieses Adressbuches vertrauen" ein großes Problem. Ich habe meine Mailkontakte in mehrere Adressbücher gegliedert. Ich möchte allen diesen Absendern vertrauen. Außerdem ist dieser Schalter kontenbezogen. Global halte ich ihn für sinnvoller.

    Alle meine Mails, die ich versende, werden als Spamverdacht (Fragezeichen) eingestuft. Es gibt zwar einen Thread dazu, aber ohne konstruktive Antworten.

    Und zuletzt werden nicht alle Mails in den Junkordner verschoben, obwohl sie als Junk markiert sind. Das Problem tritt aber meist nur dann auf, wenn sehr viele Junkmails auf mehreren Konten gleichzeitig ankommen.


    Gruß Thomas

  • Mails mit Web-Verweisen nicht mehr korrekt angezeigt [erl.]

    • thomasadd
    • 29. September 2008 um 19:59

    Der Haken unter Ansicht->Nachrichtentext->HTML war es. Der war auf "vereinfachtes HTML" Ich hab´s auf "Original HTML" umgestellt. Jetzt werden die Mails wieder korrekt angezeigt. Gibts dafür eine Tastenkombination, die ich evtl. aus Versehen betätigt haben könnte?


    Thomas

  • Mails mit Web-Verweisen nicht mehr korrekt angezeigt [erl.]

    • thomasadd
    • 29. September 2008 um 15:23

    Seit Ende letzter Woche werden Mails, die Inhalte haben, die aus dem Internet kommen, nicht mehr korrekt angezeigt. Da sind nur noch Platzhalter drin. Wenn ich im Kontextmenü auf HTML zeigen -> externe Grafiken dieses Abesnders immer anzeigen gehe, wird die Mail korrekt angzeigt. Aber auch nur das eine mal. Gehe ich wieder auf die Mail, muss ich wieder über das Kontextmenü gehen. Thunderbird merkt sich einfach nicht mehr, dass externe Grafiken dieser Mailadresse immer angezigt werde sollen.

    Die einzigen Veränderungen in der Zwischenzeit waren Updates diverser Plugins.


    Gruß Thomas

  • TB mit ext. Programm starten und Mails automatisch versch.

    • thomasadd
    • 24. März 2008 um 19:10

    Ich will schon TB als Mailclient verwenden. Ich will ja OE durch TB ersetzen.

  • TB mit ext. Programm starten und Mails automatisch versch.

    • thomasadd
    • 21. März 2008 um 13:51

    Es geht weniger darum, Thunderbird aus einer anderen Applikation heraus als Mailclient aufzurufen. Es soll das Adressbuch um ausgewählte Datensätze ergänzt werden, bzw. sollen vorhandenen Daten abgeglichen werden.


    Thomas

  • TB mit ext. Programm starten und Mails automatisch versch.

    • thomasadd
    • 18. März 2008 um 20:46

    Ich hänge mich mal hier an, auch wenn der Thread vom letzten Jahr ist und es keine Antwort gibt. Vielleicht gibt es ja doch mal eine Antwort. Ich möchte ebenfalls Adressdaten aus einer ACCESS-Datenbank mit Thunderbird abgleichen. Der Abgleich soll für einzelne Adressdaten in ACCESS aufgerufen werden. Das ist momentan der einzige Hinderungsgrund für einen Wechsel von Outlook nach Thunderbird. Wenn es soetwas, wie OLE-Anbindung gibt, dann kann ich Outlook durch Thunderbird eretzen.


    Gruß Thomas

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™