1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. nixblicker

Beiträge von nixblicker

  • T-Online-Emails übernehmen

    • nixblicker
    • 26. April 2006 um 23:57

    Hi Henrik,

    Zitat von "Henrik74"

    Ich habe alle T-Online mails als *.msg gespeichert.

    Hat der Dateiname einer einzelnen Nachricht nachher in TB eine "Bedeutung"? :?:


    Nein, er hat keinerlei Bedeutung, da nur der Inhalt der Datei übernommen wird.

    Gruß,
    Michael

  • Ich kann Anker setzen, aber nicht verlinken!?

    • nixblicker
    • 18. April 2006 um 19:28

    Jepp, ich kann das Problem bestätigen.
    Jetzt muss es nur noch jemand bei http://bugzilla.mozilla.org melden bzw. für einen bereits existierenden Bug voten ;-)

    Gruß,
    Michael

  • [TIPP] Automatisches Backup und Restore per Batch - mit 7Zip

    • nixblicker
    • 18. April 2006 um 19:03

    Nur der Vollständigkeit halber:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?p=67437#67437

    Diese Lösung benutzt die OpenSource-Software 7zip und unterstützt auch Win9x.

  • Anhänge werden als ATT00035.dat versendet

    • nixblicker
    • 11. April 2006 um 03:49

    Das sollte ein paar Deiner Fragen beantworten:
    http://wiki.wenger.ath.cx/TBWiki/ProblemeAnhänge

    Einige Anhänge inline und andere nicht inline zu versenden, ist mWn nicht möglich. - Du musst dich schon für eine Variante entscheiden.

  • Themen für die FAQ

    • nixblicker
    • 10. März 2006 um 01:00

    Moin,

    Ich habe ein öffentlich zugängliches Thunderbird-Wiki eingerichtet, in dem jeder eingeladen ist, Einträge vorzunehmen:
    http://wiki.wenger.ath.cx/

    V.a. fände ich es sinnvoll, wenn man dort Howtos, FAQs, etc. hinterlegt und nur noch ins Forum verlinkt, damit sie der Nachwelt leicht zugänglich erhalten bleiben.

    Der Server, auf dem das Wiki derzeit liegt, ist sehr lahm (wie auch dessen Internetanbindung). Ich werde abwarten, wie die Akzeptanz ist, bevor ich mir über eine performantere Heimat für das Wiki Gedanken mache.

    Gruß,
    Michael

  • gemeinsames Adressbuch... via LDAP?

    • nixblicker
    • 26. Februar 2006 um 04:47

    Hier habe ich euch mal alle meine Lesezeichen zu dem Thema bereit gestellt:
    http://www.wenger.ath.cx/thunderbird/LDAP.html

  • gemeinsames Adressbuch... via LDAP?

    • nixblicker
    • 26. Februar 2006 um 03:54
    Zitat von "Solaris"

    Wenn Sie das nicht abschreckt und Sie weiter machen wollen: Zur Konfiguartion des LDAP für den TB, fragen Sie mal nixblicker. Der hat das nämlich nicht nur geblickt sondern auch schon durchgeführt.


    Sorry, mir fehlt momentan die Zeit, so intensiven Support zu geben.
    Die Threads, in denen ich schon ausführliche Hilfe hierzu gegeben habe, sind wohl leider nicht mehr vorhanden...

    Gruß,
    Michael

  • Wie werde ich das unselige Wörterbuch wieder los?

    • nixblicker
    • 18. Februar 2006 um 17:46
    Zitat von "hall77"

    Ergänzend würde ich dem hinzufügen, dass das Allerbeste immer noch ist, wenn man bereits in jungen Jahren die Orthographie sich richtig einverleibt hat. :)


    Nur zu dumm, dass die Orthografie, die ich in meiner Jugend gelernt habe, heute nicht mehr verwendet wird ;-)

  • Themen für die FAQ

    • nixblicker
    • 16. Februar 2006 um 20:32

    Ich glaube, wir sollten überlegen, ob wir nicht doch ein Wiki für solche Belange einsetzen sollten (Doku und FAQ).
    Dann könnte jeder etwas dazu beitragen und die Arbeit bliebe nicht an Thunder hängen.

    Gruß,
    Michael

  • Konto Löschen

    • nixblicker
    • 15. Februar 2006 um 00:23
    Zitat von "nuja"

    Damit wird das Konto entsorgt. Leider nicht immer das dazugehöhrige Unterverzeichnis im Profilverzeichnis \Thunderbird\Profiles\<Profilname>\Mail\<pop.servername>\


    Ich glaube, es waren schon einige POP-User sehr froh, dass durch das Löschen eines Kontos nicht gleich alle Daten ins Nirvana befördert werden.

    Ja, auch ich war schon froh über dieses "Feature". ;-)

    Gruß,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 5. Januar 2006 um 18:12

    Moin moin,

    Zitat von "opopanax"

    Halloa


    Das Problem, dass mein Abook sich in Luft auflöst habe ich immer dann, wenn meine Kiste einfriert, nachdem ich das AB editiert habe.
    Siehe dazu auch https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?p=76844#76844

    Und warum die Kiste immerwieder einfriert, da tast ich mich grad ran.
    wenns dich intressiert hier oder hier


    Ui, das scheint ja wirklich ein bisschen komplexer zu sein. Viel Glück dabei.

    Gruß,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 5. Januar 2006 um 11:30
    Zitat von "migge"

    Eine Frage habe ich dann aber doch noch an nixblicker:
    Du schreibst, dass PPMd gut für das TB-Backup geeignet ist. Wenn ich das nutzen will, dann gebe ich als Parameter z.B. P3 an?


    Ja. Hier habe ich alle Stufen aufgezählt:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?p=67564#67564

    Zitat

    Ist das besser als LZMA? Die Kompressionsrate ist dabei gar nicht soooo entscheidend, eher die Performance...;-)


    Ich habe hier schon geschrieben, was der Unterschied zwischen LZMA und PPMd ist:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?p=67579#67579

    Die schnellste Variante ist 1. Diese wird auch gewählt, wenn du keine Kompressionsstufe beim Aufruf angibst.
    OK, noch schneller gehts mit 0. Dann wird gar nicht komprimiert.

    Gruß,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 4. Januar 2006 um 22:27

    Moin,

    Zitat von "opopanax"

    Hab die TB-Backup verlinkt und in den Linkeigenschaften die beiden Parameter eingefügt. Dann den Link ausgeführt -> Es funktioniert unter Windows XP ( Ging bei 188 gepackten MB) auch recht schnell.


    Gut.

    Zitat

    Mein Bedenken ist nur folgendes: Wenn mir mein PC abschmiert, was gerade öfter vorkommt, und somit eine (frisch editierte) abook.mab zerstört wird (abook.mab.bak) und TB ne neue erstellt und TB-Backup das ganze dann backupt, dann wird doch im Archiv die bisherige gute abook.mab von der nixigen überschrieben, oder?


    Ja, da ja nur jeden Monat ein komplett neues Backup angelegt wird. - Nur so kann die hohe Geschwindigkeit erreicht werden.

    Zitat

    Gäbs da net ne Möglichkeit, die AB-Dateien extra zu sichern(z.B. täglich)?


    Mit dem derzeitigen TB-Backup ist das nicht vorgesehen.
    Du könntest aber erreichen, dass jeden Tag ein neues Backuparchiv angelegt wird, wenn du diese Zeile

    Code
    .\date.exe "+%%Y-%%m" > %temp%.\date-now.dat


    durch diese ersetzt:

    Code
    .\date.exe "+%%Y-%%m-%%d" > %temp%.\date-now.dat


    Du musst dich dann aber selbst darum kümmern, dass du ab und zu nicht benötigte Backups entsorgst.

    Zitat

    So wie es z.B. das Bockmarkbackup im Firefox erledigt?


    Du kannst dir ja selbst ein Batchskript schreiben, das bei jedem Reboot die eine Datei in ein eigenes Archiv schreibt.
    Ich sehe nicht wirklich Sinn darin. Ich würde eher mal versuchen, das System korrekt einzurichten. - Ich habe bisher noch nie eine leere abook.mab vorgefunden und mein PC stürzt auch gelegentlich ab.

    Zitat

    Ich möcht so was schon lang mal schreiben, jedoch hab ich keine Ahnung wie ich Ordner erzeugen kann, die mit dem aktuellen Datum und Uhrzeit benannt werden. Hast Du mir vielleicht nen Tip Nixblicker?


    Ja, das ist nicht ganz einfach unter Windows:

    Code
    SET ABDIR="R:\Thunderbird Sammlung\abooks"
    
    
    
    
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    :: chdir into the directory where this batch file lives in
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    if (%OS%) == (Windows_NT) goto SKIPDOS1
    %0\
    cd %0\..
    goto SKIPNT1
    :SKIPDOS1
    cd /d %0\..
    :SKIPNT1
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    
    
    
    
    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    :: Read the current date into %datetime%
    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    .\date.exe "+%%Y-%%m-%%d_%%Hh%%Mm%%Ss" > %temp%.\date-now.dat
    :: read the date-string into %datetime%
    CALL .\Readln.bat %temp%.\date-now.dat
    DEL %temp%.\date-now.dat
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    
    
    
    
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    :: chdir into the directory where abook backups are stored
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    if (%OS%) == (Windows_NT) goto SKIPDOS2
    %ABDIR%\
    cd %ABDIR%
    goto SKIPNT2
    :SKIPDOS2
    cd /d %ABDIR%
    :SKIPNT2
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    
    
    
    
    mkdir %datetime%
    Alles anzeigen


    Du musst diese Batch-Datei in das gleiche Verzeichnis wie TB-Backup.bat legen, da sonst die date.exe und die Readln.bat fehlen.

    Gruß,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 4. Januar 2006 um 17:55

    Moin Philipp,

    Zitat von "opopanax"

    Hallo,
    ich würd das TB-Backup gern unter XP nutzen


    jedoch gibts im Takplaner dort die Bezeichnung starten nicht. Soll ichs dann bei "Ausführen" mit anhängen"?


    Ja.

    Zitat

    Und kennt jemand diese Fehlermeldung? Ich hab kein Benutzerkennwort vergeben, bekomm aber ohne keine Planungsrechte.

    Externer Inhalt www.feebleminds-gifs.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Da bin ich leider überfragt. Ich benutze kein Windows mit Benutzerverwaltung.

    Gruß,
    Michael

  • Gibts was neues zum Thema Mails verschlucken?

    • nixblicker
    • 28. Dezember 2005 um 19:08

    Moin miteinander,

    1. Es gab lange Zeit ein Problem in Verbindung mit "nur Kopfzeilen abholen". Dabei gingen tatsächlich Mails verloren.
    Dieses Problem existiert nicht mehr.
    2. POP-Timeout: Auch ich hasse die Einführung der Timeouts...
    Man kann aber den Timeout beliebig hoch einstellen:
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/faq/#allgemein_timeout
    In TB-1.5 wird es dafür eine Möglichkeit in der GUI geben.
    3. popstate.dat: Hier gibt es ein Problem mit einigen Providern, deren Server die UID öfters mal ändern (was so eigentlich nicht vorgesehen ist, da es dadurch ja keine eindeutige ID mehr ist). - AFAIK sind v.a. die Provider von United Internet betroffen.
    Abhilfe: Keine, außer Providerwechsel oder auf IMAP umsteigen, wenn man die Mails von verschiedenen Rechner aus verwalten will.
    Generell sind dadurch die doppelt heruntergeladenen Mails zu erklären, aber auch nicht heruntergeladene Mails wären denkbar, wenn eine neue Mail eine UID erhält, die TB als schon heruntergeladen in der popstate.dat vermerkt hat.
    4. "Verlorene Mails" generell: Es kommt/kam desöfteren vor, dass TB manche Mails nur nicht anzeigt. Um zu überprüfen, ob dieser Fall vorliegt, kann man den entspr Posteingang komprimieren, TB schließen, die entspr. INBOX.msf löschen, TB starten.
    Nun sollten in jedem Falle alle vorhandenen Mails angezeigt werden.
    Generell wird dieses Problem und auch andere plötzlich verschwundenen Mails von Drittprogrammen (z.B. Virenscanner...) hervorgerufen, die TB beim Zugriff auf Dateien im TB-Profil behindern oder eigenständig in Dateien im TB-Profil herumschreiben.


    Ein darüber hinausgehendes generelles Problem mit dem POP3-Abruf kenne ich nicht.

    Gruß,
    Michael

  • Frage zu IMAP/Konto einrichten

    • nixblicker
    • 20. Dezember 2005 um 10:54

    Moin Guido,

    Zitat von "Ducky3"


    Nun, es geht vor allem darum vorher zu sehen was sich mein Vster downloadet. Eine Art Vorschau anhand von Absender, Datum, Größe der E-Mail etc. Mein Vater hat sich daran einfach gewöhnt. War bisher in seinem T-Online E-Mailclient (brech) auch so. Nun suche ich nach einer Adaption bei Thunderbird.

    Er hat halt nur eine ISDN-Leitung. Und via POP3 zieht er sich gnadenlos alles, was man ihm schickt und er kann dies nicht verhindern.

    Mit IMAP kann er entscheiden die eine oder andere größere Mail erst später downzuloaden. Darum geht es.

    Gibt es da eventuell einen besseren Weg? Bin für Ideen dankbar.


    Für ISDN ist IMAP denkbar schlecht geeignet.
    Es gibt bei POP-Konten in TB die Möglichkeiten, erst nur die Kopfzeilen zu laden. Diese Kopzeilen erscheinen in TB dann als leere Mails mit einem Link darin, der das Nachladen der gesamten Nachricht veranlasst.
    Werden diese Nur-Kopzeilen-Mails in den Junkordner oder den Papierkorb verschoben oder komplett gelöscht, so werden auch die zugehörigen "ganzen" Mails auf dem POP-Server gelöscht.

    Ich finde den Umgang mit der Kopfzeilen-Option in TB nicht gerade intuitiv und es gab auch schon öfters Probleme damit.
    Vielleicht solltest du dir mal den MMM anschauen:
    http://mmm3.sourceforge.net/
    Damit könnte dein Vater die unnützen Mails aussortieren, bevor er mit TB alle restlichen abruft.

    Gruß,
    Michael

  • Frage zu IMAP/Konto einrichten

    • nixblicker
    • 19. Dezember 2005 um 15:18

    Moin Guido,

    Zitat von "Ducky3"

    ich habe folgende Anleitung gelesen:
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…_einrichten.php


    Sehr gut.

    Zitat

    Ich suche nach einer Möglichkeit alle Nachrichten, die sich auf dem Server befinden, vor dem Download zu betrachten. Eine Art Vorschau sozusagen. Dann lösche ich direkt auf dem Server Dinge die mich nicht interessieren und downloade nur noch das wesentliche.


    Mails werden normalerweise nicht sofort heruntergeladen, sondern nur die Kopfzeilen. Mit Hilfe der Kopfzeilen werden die dann in der Ordnerübersicht die Betreffzeilen, Absender, etc. angezeigt. - Wenn du nun eine Mail löschen willst, bevor du sie komplett lädst, solltest du mit F8 die Mailvorschau deaktivieren, dann die Mail(s) löschen und danach wieder die Vorschau mit F8 aktivieren.
    Wie das ganze im Zusammenhang mit der Offline-Funktion funktioniert, kann ich dir nicht sagen.

    Zitat

    So wie ich obrige Anleitung verstanden habe, werden alle abonierten Ordner automatisch zusätzlich offline verfügbar gemacht (download).


    Nein, nur wenn du für diese Ordner auch einstellst, dass sie offline verfügbar gemacht werden sollen.

    Zitat

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Posteingang unterhalb des IMAP-Kontos eine Online-Sicht auf die Mails, welches sich auf dem Server befinden.


    Das gilt für alle Ordner in IMAP-Konten.

    Zitat

    Schalte ich die automatische Offline-Funktion ein, werden die Mails automatisch in den Posteingang unterhalb des lokalen Ordner kopiert, bleiben jedoch zusätzlich auf dem Server.


    Korrekt.

    Zitat

    Schalte ich daher nun die automatische Offline-Funktion NICHT ein, sondern ziehe alle relevanten Mails mit der der Maus vom IMAP-Konto in den lokalen Ordner, so werden diese lokal abgelegt?


    Ja.

    Zitat

    Und wären dann solange online verfügbar, bis ich sie im IMAP-Konto direkt lösche?


    Die lokalen Mails sind absolut unabhängig von den Mails im IMAP-Konto. Sie bleiben also auch bestehen, wenn du die Mails im IMAP-Konto löschst.

    Zitat

    Warum teste ich das nicht einfach aus?


    Gute Frage.

    Zitat

    Ganz einfach: Ich konfiguriere derzeit das ganze für meinen Vater, der sein Postfach noch via POP3 abruft. Um hier nicht unwissend Datenverlust zu erzeugen, frage ich lieber einmal nach. :)


    Wobei ich mir gerade überlege, ob es nicht sinnvoller wäre, weiterhin POP3 zu benutzen und einfach "Nachrichten auf dem Server belassen" zu aktivieren. - Dieses ganze Offline-Gemurkse ist nämlich eigentlich nicht im Sinne von IMAP.

    Gruß,
    Michael

  • Probleme mit den E-Mail-Einstellungen

    • nixblicker
    • 15. Dezember 2005 um 22:04
    Zitat von "nuja"

    Dazu ein Joke am Rande: http://www.stophiphop.com/modules/news/a…php?storyid=184


    *lach*
    Ja genau daran musste ich eben auch denken ;-)

  • Welche Mail-Anwendung haben Sie vor Thunderbird verwendet?

    • nixblicker
    • 6. Dezember 2005 um 18:19

    Hi Arran,

    Bitte eröffne einen neuen Thread. Hier bist du mit deinen Fragen absolut offtopic.

    Gruß,
    Michael

  • Suche auf der Website verbessern

    • nixblicker
    • 15. November 2005 um 23:52

    Moin Thunder,

    Zitat von "Thunder"

    Ich könnte tatsächlich Nicknames mit weniger als 3 Buchstaben verbieten.


    Jetzt kann ich auch wieder nach bme und rst suchen :)
    Danke vielmals für die gründliche Arbeit.

    Gruß,
    Michael

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™