1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. nixblicker

Beiträge von nixblicker

  • 1
  • 5
  • 6
  • 7
  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 16. Oktober 2005 um 14:42

    Moin Thunder,

    Zitat von "Thunder"

    nixblicker
    Wäre super, wenn wir daraus eine Backup-Seite für die Dokumentation machen könnten, und dort Deinen Download anbieten würden.


    Ja, vorher sollte aber noch etwas getestet werden. 7-zip ist eine Wissenschaft für sich ;-) ... von dem besch***enen Batch-Scripting mal ganz abgesehen...

    Was hälst du übrigens von einer "Tools"-Abteilung, in der kleine hilfreiche Tools rund um TB verlinkt und beschrieben sind?
    Ich denke da an Sachen wie mbox2eml und UUDeview und yenc32. - Eben alles, was keine Erweiterung ist, den Umgang mit TB aber dennoch erleichtert.

    Gruß,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 16. Oktober 2005 um 14:05

    Moin Robert,

    Zitat von "rs"

    Aber das Updaten läuft doch nach dem Muster ab: Wenn Datei verändert wurde -> schreibe ins Archiv. Dabei wird doch nur bei den Dateien als Ganzes untersucht, ob die verändert wurde oder nicht. Also wenn ich jetzt eine Mail bekomme, dann muss doch die gesammte Inbox neu gezippt werden und zum Archiv hinzugefügt werden.


    Korrekt.

    Zitat

    Und zumindest bei mir ist es so, dass ich (wenn ich am PC bin) auch Thunderbird starte und meine Mails abrufe. Da sind u.a dann auch einige Newsletter bei, die in verschiedene Ordner sortiert werden, und somit dauert das Updaten dann auch wieder seine Zeit.


    Ja stimmt, das hatte ich doch glatt übersehen. Der Worst Case ist natürlich, wenn in jeden Ordner eine neue Mail geschrieben wurde.
    Gut, dass ich nun diese ganzen Kompressionsraten anbiete. Denn nun kann jeder selbst entscheiden, mit welcher Kompression er leben kann. - Notfalls muss man eben Kompression=0 wählen, wenn man genug Plattenplatz, aber zu wenig CPU-Power und RAM hat.

    Zitat

    MozBackup packt das ganze Verzeichnis zu. Hab ich mit Version 1.3.2 getestet (hatte ich noch installiert) und dann noch mit der neuen 1.4.2. Man wird auch schon gefragt, ob man die Datei überschreiben möchte.


    Das dauert aber dann auch ganz schön lange, oder?

    Zitat

    Zu dem neuen Archiv/Backup-Skript:
    Als erstes funktioniert das selbstentpackende Archiv bei mir nicht. Wenn ich die .exe ausführe, kommt eine Konsole, die sofort verschwindet. Starte ich die .exe aus der Konsole kann ich die Fehlermeldung: "Programm zu groß für den Arbeitsspeicher" lesen. Außerdem hat die .exe nicht das Logo von 7zip.


    Hmm, bei mir funktioniert das selbstentpackende Archiv wunderbar.
    Es hat bei mir auch das Logo von 7-zip???
    Dass dein Hauptspeicher nicht ausreicht, ein ~300kB-Archiv zu entpacken, ist schon wirkich erstaunlich.
    Dann werde ich dort wohl auch mal PPMd verwenden...

    Zitat

    (Hab mir dann die Dateien einzeln heruntergeladen.)


    Sehr gute Entscheidung ;-)

    Zitat

    Nachdem ich den Task dann mit der neuen Tb-Backup.bat gestartet habe, kommt die Fehlermeldung: "Der Befehl "G:\TB-Backup\TB-Backup.bat\" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden." Allerdings funktioniert alles, also das Backup wird erstellt.


    Diese Fehlermeldungen kannst du ignorieren. Das Problem ist, dass es mit Batch-Skripten nicht so einfach ist, unabhängig von der windows-Version das Verzeichnis zu wechseln. Wenn ich z.B. auf C: bin und in das Verzeichnis "D:\xxx" wechseln will, muss ich unter win9x dies hier machen:
    d:
    cd \xxx
    Unter Win2k, NT, und XP sieht das so aus:
    cd /d d:\xxx
    Also habe ich einfach alle drei Befehle untereinander geschrieben, sodass der Verzeichniswechsel unter allen Windowsen funktioniert. Dummerweise gibt dann natürlich jedes Betriebssystem die jeweils andere Möglichkeit als Fehler aus...
    Ich werde eine Betriebssystemweiche einbauen müssen, um das zu verhindern, da man unter Win9x die Fehlerausgabe nicht abfangen kann...
    Wie gesagt, ich hasse Batch-Scripting ;-)

    Zitat

    Hab bis jetzt P1, P3 und P4 getestet. P1 ist ziemlich schnell. P3 braucht ein paar Minuten und ist soweit ok. Ich denke P3 ist in etwa mit MozBackup von der Geschindigkeit her vergleichbar.
    Mit PPMd (P4) ist das Archiv bei mir knapp 69 MB groß. Mit LZMA (3 - mittel-niedrig) 70,6 MB.


    Noch ein paar Fragen:
    Wie groß ist bei dir der Unterschied in der Archivgröße zwischen P1 und P4?
    Lohnt sich überhaupt der größere Zeit- und Speicheraufwand für P4?
    Wie groß wird das MozBackup-Archiv, wenn du dasselbe Verzeichnis sicherst?

    Vielen Dank für deine Testarbeit. Ich werde Dich auf jeden Fall lobend erwähnen, wenn ich eine Seite für dieses Backup-Tool erstelle. - Natürlich wirst du auch im README Credits erhalten, wenn ich denn mal ein README schreibe ;-)

    So ab 14:30 wird ein neues selbstentpackendes Archiv bereitstehen. Bitte teste dann mal, ob das bei dir funktioniert. - Das Archiv wird dann Version 0.0.3 sein und auch in obigem Thread verlinkt sein.

    Edit: Archiv 0.0.3 steht ab jetzt bereit zum Download.

    Gruß,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 16. Oktober 2005 um 01:13

    Moin Robert,

    Zitat von "rs"

    werde morgen früh testen, bin heute Abend/Nacht zu müde und sowieso wieder unter Linux.


    Für Linux werde ich auch noch ein Shellscript schreiben. Das geht mir sowieso leichter von der Hand als dieses kranke Batch-Scripting.

    Zitat

    Ich kann dann auch mal auf nem 3 GHz Rechner mit 1 GB RAM testen, zwar sollte da jede Einstellung keine Probleme machen. aber dann kann ich auch mal unter Windows XP testen.


    9 ist für jeden Rechner tödlich ;-)
    Ich würde sagen, dass man nicht höher als Stufe 6 wählen sollte.

    Zitat

    Ist PPMd besser als LZMA?


    PPMd hat nur bei Textdateien gute Ergebnisse. Der große Vorteil bei PPMd ist, dass man exakt angeben kann, wie viel RAM verbraucht werden darf. Also, ziemlich ideal für unsere Zwecke, da ein TB-Profil ja fast ausschließlich aus Textdateien besteht.
    LZMA ist ein Allrounder. Mit der Einstellung 9 wirst du wohl eine nahezu perfekte Kompression erhalten und das für alle möglichen Inhalte. Mir ist kein Kompressionalgorithmus bekannt, der kleinere Archive erzeugen könnte.

    Zitat

    Mich interessiert jetzt mal, was MozBackup im Detail macht.


    Es erzeugt zip-Archive ;-)
    MozBackup versucht halt noch, dem Benutzer das Finden der Profile abzunehmen, indem es die profiles.ini ausliest.
    Das werde ich nicht anbieten. Ich denke, ein Backup-Programm sollte nur einen angegebenen Ordner zuverlässig sichern können.

    Diese ganze Performance-Sache ist eigentlich nicht sooo wichtig, da das Archiv ja nur einmal im Monat neu erzeugt wird. An allen anderen Tagen wird nur ein Update des Archivs gemacht, was ein paar Sekunden dauert.
    Kann MozBackup auch inkrementelle Backups anlegen oder packt das jedesmal das komplette Verzeichnis neu?

    Gruß,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 15. Oktober 2005 um 21:52

    Moin Robert,

    Ja, du hattest Recht. Die Einstellungen waren wohl etwas krass :)
    Ich habe jetzt ein neues Archiv bereitgestellt (der Link ist in obigem Beitrag angepasst). - Könntest du mal bitte testen, ob dein Rechner mit diesen Einstellungen besser zurecht kommt?
    Man kann jetzt mit Skript-Aufruf auch festlegen, welche Kompression man haben will.

    Für LZMA-Kompression:
    0 - keine Kompression
    1 - sehr niedrig : BCJ, a=0, fb=8, d=32kB, mf=hc3
    2 - niedrig : BCJ, a=0, fb=16, d=1MB, mf=hc3
    3 - mittel-niedrig : BCJ, a=0, fb=32, d=8MB, mf=hc3
    4 - mittel : BCJ2, a=0, fb=64, d=16MB&512kB, mf=hc3
    5 - mittel-hoch : BCJ2, a=0, fb=64, d=16MB&512kB, mf=bt4
    6 - hoch : BCJ2, a=1, fb=64, d=16MB&512kB, mf=bt4
    7 - sehr hoch : BCJ2, a=2, fb=64, d=32MB&512kB, mf=bt4
    8 - unglaublich hoch: BCJ2, a=2, fb=64, d=32MB&2MB, mf=bt4b
    9 - extrem: BCJ2, a=2, fb=255, d=32MB&2MB, mf=bt4b

    Für PPMd-Kompression (sehr gut für Textdateien geeignet):
    P1 - PPMd mit 8MB RAM-Bedarf
    P2 - PPMd mit 16MB RAM-Bedarf
    P3 - PPMd mit 32MB RAM-Bedarf
    P4 - PPMd mit 64MB RAM-Bedarf

    Standardmäßig wird 1 verwendet, wenn kein Komprimierungsgrad angegeben wird.

    Bsp.:

    Code
    D:\TB-Backup\TB-Backup.bat TB-Backup "C:\Dokumente und Einstellungen\ich\Anwendungsdaten\Thunderbird" 1


    Ist gleichwertig mit:

    Code
    D:\TB-Backup\TB-Backup.bat TB-Backup "C:\Dokumente und Einstellungen\ich\Anwendungsdaten\Thunderbird"

    Ich werde wohl mal eine kleine Webseite schreiben, auf der das übersichtlicher beschrieben ist.

    Gruß,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 15. Oktober 2005 um 14:07

    Moin Robert,

    Zitat von "rs"

    Erste Zwischenmeldung: Durch den Backup-Vorgang ist erst mal mein ganzer RAM und die Auslagerungsdatei randvoll.


    Hmm, soll das heißen, dass nach dem Backup immer noch Dein Speicher voll ist?
    Ich hatte mit meinen 768MB RAM keine solchen Probleme.

    Zitat

    Die Backupdatei ist jetzt nach einer halben Stunde 30 MB groß (sonst beim Zippen des Profils (ca. 240 MB) ergeben sich ca. 50 MB Dateien).


    Wie groß ist denn das zu sichernde Verzeichnis?
    Ich habe die bestmögliche Kompression eingestellt, um Platz zu sparen. Das werde ich wohl ändern.

    Zitat

    Ich muss gleich leider weg, sonst würde ich mir das genauer angucken. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich alles wie beschrieben gemacht habe.


    Ich ändere gleich mal die Kompressionsstufe. - Wäre schön, wenn du es dann noch einmal versuchen kannst.

    Gruß,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 13. Oktober 2005 um 23:19

    Moin moin,

    Da die Frage doch öfters auftaucht, habe ich ein kleines Paket geschnürt, das es jedem Windowsnutzer erlauben sollte, innerhalb von Minuten ein automatisches TB-Backup mit 7-zip einzurichten.

    Dazu habe ich ein Skript geschrieben, das im Ordner 'backups' jeden Monat ein neues Backup anlegt (dauert recht lang, daher nur monatlich). Ansonsten wird immer nur ein Update des aktuellen Monatsarchivs durchgeführt (dauert nur ein paar Sekunden).
    Im Ordner 'logs' wird jede 7-zip-Aktivität geloggt.

    Die Installation gestaltet sich recht einfach:

    • TB_Backup (selbstentpackendes Archiv) herunterladen und ausführen.
      Dann das gewünschte Installationsverzeichnis eingeben und auf 'extract' drücken.
    • Einen "Geplanten Vorgang" anlegen:

      1. In der Systemsteuerung "Geplante Vorgänge" öffnen.
      2. Auf "Geplanten Task hinzufügen" klicken.
      3. Mit "Durchsuchen" die Datei "TB-Backup.bat" in dem oben angegebenen Installationsverzeichnis auswählen.
      4. Als Tasknamen "TB-Backup" wählen.
      5. Bei "Task ausführen" je nach Geschmack "Täglich" oder "Beim Starten des Computers" o.ä. wählen. - Es ist normalerweise kein Problem, das Backup bei jedem Neustart des Rechners ausführen zu lassen, da das Update des Backups nur ein paar Sekunden dauert.
      6. Nun müsste der Task angelegt sein. Jetzt den Task rechtsklicken und "Eigenschaften" wählen. Dort müssen jetzt bei "Starten" noch 2 weitere Parameter angegeben werden. Der erste regelt die Bezeichnung der Backup-Archive und der zweite gibt den Ordner an, der gesichert werden soll.
        Ein Beispiel für eine korrekte "Starten"-Zeile ist (Angenommen, dass TB-Backup in "D:\TB-Backup" installiert wurde und dass das zu sichernde Verzeichnis "C:\Dokumente und Einstellungen\ich\Anwendungsdaten\Thunderbird" lautet.):

        Code
        D:\TB-Backup\TB-Backup.bat TB-Backup "C:\Dokumente und Einstellungen\ich\Anwendungsdaten\Thunderbird"


        Dieses Verzeichnis wird dann als Backup in dem Ordner "D:\TB-Backup\backups" angelegt. Die dazugehörigen Logfiles liegen unter "D:\TB-Backup\logs".

    Wer nur mal so schnell durch die einzelnen Dateien des Installationsarchivs schauen will, kann das im TB-Backup Repository gerne tun.

    Ich habe das Vorgehen unter WinME getestet. Es wäre schön, wenn jemand Feedback geben könnte, ob es unter Win2000 oder WinXP auch funktioniert.

    Es wird kein installiertes 7-zip benötigt, da die Kommandozeilenversion von 7-zip in diesem Installationsarchiv mitgeliefert wird.

    hth,
    Michael

  • Warum bei Imap mit Anhängen automatisch alles runterladen?

    • nixblicker
    • 9. Oktober 2005 um 12:00

    Moin moin,

    Zitat von "Leviathan"

    Wobei, mir ist gerade aufgefallen, daß ein IMAP-Konto keine Möglichkeit bietet, nur die Kopfzeilen abzurufen.


    Das macht mein TB automatisch bei jedem IMAP-Konto. Wie meinst du, dass TB die Mailübersicht mit Subject, Datum, usw. anzeigen kann, ohne die Header von den Mails geladen zu haben?

    Zitat

    Muß ich mal RFC's googeln.


    Googeln? Diese Suche ist viel besser für RFCs geeignet:
    http://www.rfc-editor.org/rfcsearch.html
    Dort findest du dies:
    ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc3501.txt
    Und darin kannst du dir das FETCH-Kommando genauer ansehen.

    Gruß,
    Michael

  • Falscher Absender bei mehreren Identitäten

    • nixblicker
    • 25. September 2005 um 17:53
    Zitat von "!BRAUCHE INPUT!"

    Edit: bei mir hat die Installation auch ohne die anderen Erweiterungen gefunzt!


    Die andere Erweiterung ist nur dafür da, um sicherzustellen, dass als erste Erweiterung eine richtige deutsche Erweiterung installiert ist. Wenn man anosnsten eine englische Erweiterung installiert, kommt es häufig zu Problemen.
    Du hattest vermutlich schon eine deutsche Erweiterung installiert.

    Gruß,
    Michael

  • Problem beim Verschicken von Mails

    • nixblicker
    • 13. September 2005 um 14:19
    Zitat von "zenker"

    Ich habe die Version 1.0.6 und es gibt hier ebenfalls Probleme mit den Konten. Ich kann über ein Konto keine Mails mehr verschicken, es heißt, der Server wäre nicht bekannt. Selbst wenn ich das Konto lösche und neu anlege, bleibt der Fehler bestehen. Andere Konten des gleichen Providers arbeiten problemlos.


    Und du bist dir 100%-ig sicher, dass du den korrekten Server eingetragen hast? Die Fehlermeldung sagt aus, dass TB den Servernamen nicht zu einer IP-Adresse auflösen kann, was ja doch sehr seltsam ist, wenn du problemlos bei diesem Server andere Konten abrufen kannst.
    Trage am besten den richtigen Server noch einmal von Hand ein, damit eventulle Copy&Paste-Probleme eliminiert werden.

    Zitat

    Den Port habe ich bereits von 25 auf ~587 (habe die Zahl nicht im Kopf) korrigiert (hätte Thunderbird beim Import auch autom. machen können ;) ).


    Sprechen wir jetzt von Abruf oder vom Versand?
    Die Ports 25 bzw. 587 sind die SMTP-Ports und SMTP-Server benutzt man zum Versenden von Mails. Deine anderen Konten rufen die Mails garantiert auch nicht über einen SMTP-Server ab.

    Gruß,
    Michael

  • Problem beim Verschicken von Mails

    • nixblicker
    • 13. September 2005 um 00:12
    Zitat von "ttimsch"

    Aber deinem Hinweis mit dem Virenscanner (Ken-Server + integriertem Antivir) werde ich nachgehen - danke!


    Heißt das, dass du auf deinem PC gar keinen Virenscanner laufen hast oder läuft der Ken-Server auch auf deinem PC?
    Wenn du keinen Virenscanner auf dem PC hast, dann liege ich natürlich falsch.

    Gruß,
    Michael

  • Problem beim Verschicken von Mails

    • nixblicker
    • 12. September 2005 um 22:26

    ttimsch:
    In diesem Fall ist deine Diagnose falsch. Lily hat kein TB-Problem, sondern ein Serverproblem. Wenn du dir den ganzen Thread aufmerksam durchliest, wirst du das auch bemerken.

    Dein Problem könnte mit einem Virenscanner zu tun haben, der TB an seiner Arbeit hindert bzw. in den Konfigurationsdateien von TB herumpfuscht.

  • Problem beim Verschicken von Mails

    • nixblicker
    • 10. September 2005 um 15:50

    Hi Lily,

    Zitat von "Lilyanne"


    Server: smtp.loomes.de
    Port: 25
    Häkchen bei "Benutzername und Paßwort verwenden"
    Benutzername: Mailadresse
    TSL, wenn möglich

    Ich habe mir die Einstellungen vom technischen Support von Loomes bestätigen lassen und sie haben ja auch etliche Wochen funktioniert.


    Ja, besser kann man das auch nicht einstellen.

    Zitat


    Ich kann die gleiche Fehlermeldung auch mit TB erzeugen, wenn ich das Häkchen bei "Benutzername und Paßwort verwenden" rausnehme. Dann kommt:

    Code
    Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: sorry, that domain isn's in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1).. Bitte prüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse in den Konten-Einstellungen stimmt und wiederholen Sie den Vorgang.


    Achso, dann hast du in OE nicht die Authentifizierung aktiviert. Das solltest du nachholen und noch einmal mit OE testen.

    Zitat

    Was bedeutet die Fehlermeldung?


    Die Fehlermeldung besagt, dass du dich nicht authentifiziert hast und eine Mail versenden willst. Man kann SMTP-Server so einstellen, dass im internen Netz ohne Authentifizierung versendet werden darf. Die Meldung sagt dir, dass du nicht zu diesem internen Netz gehörst und dass du dich authentifizieren musst (bzw. dass der Empfänger nicht zu dem internen Netz gehört).

    Zitat

    Wenn sie wirklich nur dann kommt, wenn Benutzername oder Paßwort nicht stimmen, dann muß ich das mit Loomes klären, oder?


    Nein, die Fehlermeldung kommt nur, wenn gar kein Benutzername und Passwort übergeben werden.
    Trotzdem musst du das mit Loomes klären. Es liegt doch ziemlich eindeutig an dem Server.
    Wenn die Loomes-Mitarbeiter behaupten, dass es bei ihnen aber problemlos mit diesen Einstellungen funktioniert, dann weise sie darauf hin, dass es einen Unterschied ausmachen kann, ob man Mails von innen oder von außen versendet (je nachdem, wie der Server konfiguriert ist). Die Mitarbeiter senden von innen, du von außen.

    Gruß,
    Michael

  • Problem beim Verschicken von Mails

    • nixblicker
    • 10. September 2005 um 13:57

    Hi Lily,

    Es funktioniert ziemlich eindeutig die Anmeldung nicht. Woran das genau liegt, sieht man leider nicht. Wie lauten denn deine SMTP-Einstellungen?

    Mich wundert ein bisschen, dass OE diesen Fehler anzeigt und TB nicht:

    Code
    '553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)'

    Sehr seltsam...

    Gruß,
    Michael

  • Problem beim Verschicken von Mails

    • nixblicker
    • 9. September 2005 um 23:54
    Zitat von "Lilyanne"

    Was nun?


    0. TB beenden.
    1. Einen Texteditor öffnen und diese Zeilen eingeben:

    Code
    set NSPR_LOG_MODULES=SMTP:5
    set NSPR_LOG_FILE=c:\TB-log.txt
    start "C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe"


    Natürlich musst du die letzte Zeile anpassen, wenn dein TB nicht dort zu finden ist.
    2. Diese neue Datei als "TB-LOG.bat" speichern.
    3. Auf die TB-LOG.bat doppelklicken.
    4. Nun versuchen, eine Nachricht zu versenden.
    5. TB beenden.
    6. Die Datei c:\TB-log.txt öffnen und uns den Inhalt posten.

    Gruß,
    Michael

  • Problem beim Verschicken von Mails

    • nixblicker
    • 9. September 2005 um 21:56

    Ich sehe noch 2 mögliche Fehlerquellen:
    1. Gib deinen Benutzernamen in den SMTP-Einstellungen noch einmal von Hand ein. Es ist schon zu oft vorgekommen, dass sich durch Copy&Paste ein Leerzeichen eingeschlichen hat.
    2. Versuche es einmal mit deinem Benutzernamen mit angehängtem @loomes.de und einmal ohne.

    Falls alles nicht hilft, müsstest du ein SMTP-log anlegen. Doch dazu zu gegebener Zeit mehr ;-)

    Gruß,
    Michael

  • Welche Mail-Anwendung haben Sie vor Thunderbird verwendet?

    • nixblicker
    • 20. Juli 2005 um 22:57
    Zitat von "maxi2000"

    Soll ich für IncrediMail unter Sonstige klicken?


    Ja, würde ich schon sagen.

    Gruß,
    Michael

  • Welche Mail-Anwendung haben Sie vor Thunderbird verwendet?

    • nixblicker
    • 20. Juli 2005 um 21:29

    Schreibt bitte in einen anderen Thread, um diese Probleme zu besprechen. Dieser Thread ist nur dafür gedacht, etwas zu den Programmen zu schreiben, die man vor TB benutzt hat.

    Gruß,
    Michael
    Edit: OK, hier gehts weiter:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?t=11210

  • Falscher Absender bei mehreren Identitäten

    • nixblicker
    • 6. Juni 2005 um 18:21

    Deinstalliere die Erweiterung am besten wieder und installiere dann zuerst die
    https://www.thunderbird-mail.de/erweitern/erweiterungen/magicslr
    und dann die
    https://www.thunderbird-mail.de/erweitern/erwe…/localeswitcher

    Jetzt kannst du noch einmal versuchen, obige Erweiterung zu installieren.

    Gruß,
    Michael (der meinte, dass dieser Fehler schon behoben wurde...)

  • Falscher Absender bei mehreren Identitäten

    • nixblicker
    • 6. Juni 2005 um 16:00

    Hilft dir vielleicht diese Erweiterung:
    http://www.extensionsmirror.nl/lofiversion/index.php/t206.html
    Schau dir mal deren Einstellungen an. Damit solltest du es hinbekommen.

  • Antwort finden ?

    • nixblicker
    • 3. Juni 2005 um 16:32
    Zitat von "Dere"


    Michael, genau das geht nicht...


    Mist! Da habe ich mich wieder verraten...
    Meine virtuellen Ordner sind massenweise symbolische Links auf dem IMAP-Server. Diese Ordner lassen sich in TB problemlos threaden ;-)

    Gruß,
    Michael

  • 1
  • 5
  • 6
  • 7
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English