1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mrb

Beiträge von mrb

  • S/MIME E-Mail-Zertifikate von Personen können nicht importiert werden (eigene CA)

    • mrb
    • 21. Januar 2015 um 17:09

    Hallo,
    werden die Dateien denn unter "Zertifizierungsstellen" angenommen?
    Ich hatte vor einigen Wochen mit XCA eigene Zertifikate und Schlüssel erzeugt, aber nie unter "Personen" installieren können.
    Nachdem ich mir aber andere Zertifikate besorgt hatte, war ein Typ dabei, den man unter "Personen" installieren konnte. Der ließ sich aber wiederum aber nicht unter anderen beiden Reitern installieren.
    Auch wenn ich mit XCA erstellte Zertifikate nicht unter "Personen" abspeichern konnte, hat im Endeffekt aber alles also Verschlüsslung und Signierung perfekt funktioniert.
    Sicher wird die Peter_Lehmann eine erschöpfende Antwort geben können.
    Gruß

  • Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ...

    • mrb
    • 21. Januar 2015 um 14:53

    Nein Susanne, das hat kein System und ist versehentlich geschehen.
    Ich kann dir nicht genau sagen, warum das passiert ist.
    Entweder ich hatte eine Benachrichtigung (per Mail oder im Forum) bekommen (wäre nicht das erst Mal von einem uralten Thread) oder habe bei einer Forum- oder Google-Suche nach diesem Thread diese Seite offen gelassen, PC verlassen zurückgekehrt und geschrieben.
    Eigentlich schaue ich ich nie aufs Datum und das ist vielleicht ein Fehler. Ich kann dir leider nicht versprechen, dass er nie wieder vorkommen wird.
    Aber ein bis zweimal pro Jahr passiert das bei mir und nicht nur in diesem Forum.
    Ursache: unbekannt
    Abhilfe: keine
    Vorsatz: nein
    Zukünftige Vermeidung: unsicher
    Aber:

    Zitat

    Aber Kompliment an mrb: Tagesgenau ein Jahr später!


    Das kann schon fast kein Zufall mehr sein.
    Gruß

  • Mail-Versand neuerdings erst beim 2. Versuch

    • mrb
    • 20. Januar 2015 um 22:03

    Hallo,
    die Fehlermeldung ist eindeutig: Servertimeout, weil Thunderbird den SMTP-Server nicht erreicht.
    IN 90% aller derartiger Fälle ist ein ext. Sicherheitsprogramm daran schuld.
    Welches hast du und darf das Mails abscannen?
    Es können allerdings auch falsche Einstellungen die Ursache sein und weitere Gründe.
    Poste die SMTP-Servereinstellungen.

    Was du schon machen kannst:
    alle Mails dieses Kontos in lokale Ordner kopieren (reine Sicherheitsmaßnahme) und das Konto entfernen und wieder neu hinzufügen.
    Die Maßnahmen betr. den Virenscanner sind erheblich aufwendiger.
    Ich warte zunächst deine Antwort ab.

    Gruß

  • Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ...

    • mrb
    • 20. Januar 2015 um 19:35

    Hallo,
    Preussenmatt schrieb_

    Zitat

    Besser finde ich allerdings, gleich den GANZEN TB Ordner zu sichern.


    Warum? Welchen Vorteil bringt das?
    In einer Minute kann man diese Ordnerstruktur wiederherstellen, was man aber nie braucht.
    Ich habe schon mit den verschiedensten Backup-Tools gearbeitet. Das einfachste in der Handhabung ist aber ImportExportTools.
    Ist meine persönliche Meinung. Für Thunderbird-User ist das Add-on ja sowieso ein absolutes Muss und wenn es schon eine solche wichtige Zusatzoption bietet, braucht man zumindest für Thunderbird kein weiteres Sicherungstool für Thunderbird.

    Gruß

  • E-Mail-Adresse in mehreren Gruppen

    • mrb
    • 20. Januar 2015 um 01:05

    Das geht nur, wenn du anstatt der Adressbücher ein einziges anlegst und dort die Gruppen als Verteilerliste hinzufügst.
    Dann brauchst du nur jeweils eine Mailadresse, die auch in mehreren Listen enthalten sein kann.
    Verteiler-Listen bestehen nur aus virtuellen Mailadressen, die Thunderbird der "realen" aus dem Adressbuch direkt entnimmt.

    Gruß

  • Datenmüll - unbekannter Code in gesendeten Mails an einen bestimmten Empfänger

    • mrb
    • 19. Januar 2015 um 23:21

    Danke Feuerdrache,
    ich kannte den Trick mit den Archiven noch nicht.
    Wie findet man so alte Beiträge?
    Der Link, den ich verwende wollte gibt es ja nicht mehr:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…=227808#p227808

    Gruß

  • E-Mail-Adresse in mehreren Gruppen

    • mrb
    • 19. Januar 2015 um 23:09

    Hallo,

    Zitat


    E-Mail-Adresse in mehreren Gruppen


    Meinst du Listen oder Adressbücher?
    Wie äußert sich das Problem? Was passiert denn, wenn sie in mehreren separaten Adressbüchern enthalten sind?
    Ich hab ebenfalls mehrere Adressbücher und viele Kopien in verschiedenen Adressbüchern und die werden im Verfassenfenster in der Kontakte-side-bar auch alle angezeigt, je nach dem, welches Adressbuch ich dort aktiviere.

    Gruß

  • Datenmüll - unbekannter Code in gesendeten Mails an einen bestimmten Empfänger

    • mrb
    • 19. Januar 2015 um 22:39

    Und hier der von mir angekündigte Beitrag von Peter_Lehmann
    Den für dich wichtigen Teil habe ich in Fettschrift markiert.

    Zitat



    Re: SMTP Server keine Verbindung

    Beitragvon Peter_Lehmann » Fr 04.12.2009 09:19

    Hi Schorsch_76,

    niemand hat hier etwas gegen die Benutzung von Virenscannern!

    Ganz im Gegenteil. Für Freunde der WinDOSe (sorry!) ist der Einsatz
    eines Virenscanners absolute Pflicht. (Im Gegensatz zu diversen
    zusätzlichen "Firewall"-Programmen, welche ich als sinnfrei betrachte.)

    Die üblichen AV-Programme haben folgende (allerdings nicht bei allen Produkten alle) Funktionen:

    1. Den on-demand-Scan.

    Also den bewussten Scan mit einem festzulegenden Umfang, Intensität usw.
    Der sollte für jeden Windowsnutzer regelmäßige (!!) Pflicht sein. Mit
    dieser Funktion solltest du auch immer deine von der erhaltenen Mail
    abgetrennten oder zumindest abgespeicherten Anhänge prüfen, bevor du sie
    öffnest. Gleiches trifft zu für Anhänge, bevor du sie per Mail
    versendest. Soviel Zeit sollte sein ... . Das sollte dir auch dein Ruf
    bei den Mailpartnern wert sein. Ein on-demand-Scanner führt (richtig
    konfiguriert) auch zu keinen Problemen im Zusammenwirken mit dem
    Thunderbird. Wichtig ist hier nur, dass du zwar dein TB-Profil mit
    scannen darfst, aber niemals (!!) den Scanner darauf schreiben lässt
    ("Entfernen", Desinfizieren" usw.) Bereits bei einem Virenverdacht hast
    du sonst den Totalverlust aller deiner Mails in der betroffenen
    mbox-Datei = Mailordner!

    2. Den on-access-Scan.

    Diese Funktion scannt "unbemerkt" im Hintergrund je nach Einstellung
    bestimmte Ordner und Dateien. Hier solltest du unbedingt (!) die
    User-Profile des Thunderbird ausnehmen. Sonst droht unter Umständen
    vollständiger Datenverlust! Und das nicht nur, wenn der Scanner wirklich
    etwas gefunden hat. Korrupte Indexdateien sind oft darauf
    zurückzuführen.

    Theoretisch könntest du davon ausgehen, dass diese Funktion den
    on-demand-Scanner ersetzt. Leider zeigt die Praxis, dass dies nicht
    vollständig zutrifft. Der on-demand-Scanner ist immer noch etwas besser
    als on-access. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass der auch als
    "Virenwächter" bekannte on-access-Scanner natürgemäß jeden Rechner mehr
    oder weniger spürbar ausbremst. Das ist ja auch leicht zu verstehen, da
    er jede Datei "anfasst" die gerade geöffnet wird.

    3. Den (on-access, also automatischen) Scan der Kommunikationskanäle.

    Gegen den automatischen Scan des eingehenden Mailtraffics ist nichts zu
    sagen. Er bietet eine gewisse Grundsicherheit, aber nicht die Sicherheit
    eines on-demand-Scanns der abgespeicherten Mailanhänge vor deren
    Öffnen.

    Im Gegensatz dazu bezeichne ich den automatischen Scan des ausgehenden
    Mailtraffics (auf einem ganz normalen Clientrechner, wie wir ihn alle
    benutzen) sowohl als völlig sinnfrei, und vor allem als sehr
    problematisch! Man muss sich nur mal überlegen, was da im Hinergrund
    alles so abläuft. Die in das BASE64-Format umcodierten binären Anhänge
    müssen wieder decodiert, abgespeichert, gescannt und wieder codiert
    werden. Und das bei den beliebten und IMHO völlig sinnfreien
    Megaanhängen, die heute üblich sind. Das muss einfach zu Problemen
    führen!

    Warum ich den Scann des ausgehenden Traffics als völlig sinnfrei und unnötig betrachte, habe ich unter 1. beschrieben.

    Wenn der sicherheitsbewusste User auch noch die Verbindung zu den
    Mailservern (per TLS/SSL) oder gar seine kompletten Mails (per S/MIME
    oder GnuPG) verschlüsselt, dann bekommt der Scanner vom Inhalt der ein-
    und ausgehenden Mails überhaupt nichts mit und kann somit auch nicht
    scannen. Vernünftig programmierte Scanner blocken bei TLS/SSL sogar den
    gesamten Traffic. Eine Sperre ist IMHO viel besser, als den User mit
    einer trügerischen Sicherheit zu beruhigen! (=> genau das könnte dein
    Problem sein!)

    4. Diverse "Firewall"-Funktionen

    Hier gibt es im Netz eine rege Diskussion zwischen Befürwortern und
    Gegnern. Ich zähle zu den Gegnern derartiger Programme in der Hand von
    Laien. Nach dreimaliger Anfrage sagt dieser immer "ja du darfst" ... .
    => Vorspielung einer trügerischen Sicherheit. Und beim
    "sicherheitsbewussten" Blockieren einer wichtigen, dem Nutzer aber
    unbekannten Funktion, sperrt er sich aus ... .

    Moderne Schadprogramme sind in der Lage auf dem Client laufende
    "Firewalls" auszutricksen und können trotzdem senden. => Die
    Linux-Firewall reicht völlig aus, um ungewollten ankommenden Verkehr zu
    blockieren, auch wenn auf dem Rechner unnötige Dienste laufen. Die
    NAT-Funktion des Routers tut ein übriges.

    Meine (unmaßgebliche und private) Meinung zu diversen (und IMHO immer kostenlosen) online-Virenscanns im Internet:

    Fast alle seriösen Hersteller von AV-Produkten bieten derartige
    Funktionen an. Wenn du sie nutzen willst, beachte bei der Auswahl den
    letzten Satz und das folgende PRO und KONTRA!

    PRO:

    Du verwendest immer den aktuellsten Satz an Signaturen, weil direkt und
    in Echtzeit vom Hersteller. Und wenn du auch noch den Scan von mehreren
    Anbietern vornehmen lässt, bekommst du die größtmögliche Sicherheit,
    welche beim Scannen unter einem laufenden Betriebssystem möglich ist.

    KONTRA:

    Du ermöglichst damit einem (ja, zugegeben vertrauenswürdigen) Dritten
    den Zugriff auf deinen Rechner. Zum einen werden dabei aktive Inhalte
    auf deinem Rechner installiert. Zum anderen weißt du nicht, was da alles
    so abläuft und welche Informationen abfließen.

    Meine bevorzugte Lösung:

    "Gut" programmierte Schadfunktionen sind heutzutage in der Lage, unter
    einem laufenden Betriebssystem sich sowohl vor einem Virenscanner zu
    verstecken, als auch die Scanfunktion direkt abzuschalten. Alles kein
    Thema mehr. Und die Angreifer sind uns immer einen Schritt voraus ... .

    Deshalb favorisiere ich eine Lösung, welche unabhängig vom
    Betriebssystem des Rechners funktioniert. (Auch wenn ich persönlich kein
    Windows benutze ... .)

    Ich boote meine Rechner in regelmäßigen Zeitabständen von einer aktuellen Knoppicillin-DVD.

    Diese bootet ein Linux, auf welchem mehrere Virenscanner installiert
    sind. Es erfolgt ein automatisches Update dieser Virenscanner und ein
    (konfigurierbarer) Tiefenscan aller Partitionen. Wenn (nach ein paar
    Stunden) dieser ohne Befund beendet ist, habe ich die ggw. maximal
    mögliche Sicherheit (... dass ich meinen Windows-Freunden keinen mit
    Schadcode behafteten Mailanhang schicke. Denn für Linuxnutzer ist die
    Virengefahr ggw. noch nicht das aufregende Thema.)

    Und für den normalen on-demand-Scan ausführbarer Windows-Dateien (ja
    auch ich bekomme ab und an Mails mit Weihnachts-Powerpointchen ...)
    nutze ich die freie Linux-Version eines deutschen AV-Anbieters, der
    selbige auch für Windows anbietet. Die mit dem Schirm ... .

    So, das war natürlich für diesen Thread wieder mal völlig OT und auch wieder viel zu lang.

    MfG Peter

    Alles anzeigen

    Gruß

  • Zeilenumbrüche in Reintext Mails

    • mrb
    • 19. Januar 2015 um 19:41

    Hallo,
    in der Regel erfolgt der Zeilenumbruch nach 72 Zeichen und das ist der gängige Standard, den man auch nicht verändern sollte.
    Wie hoch ist der bei dir eingestellt?
    Öffne die erweiterte Konfiguration (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > "Konfiguration bearbeiten")
    und suche den Eintrag mailnews.wraplength. Welche Zahl ist als Wert eingetragen?
    Wie groß ist dein Monitor?
    Man kann sich übrigens beim Verfassen in Reintext auch helfen, wenn man im Verfassenfenster auf Bearbeiten > "Neu umbrechen" klickt, bzw. den Shortcut Strg+R verwendet.

    Gruß

  • Bilddateien im Anhang lassen sich nicht direkt öffnen

    • mrb
    • 19. Januar 2015 um 19:32

    Hallo,

    Zitat

    seit einiger Zeit kann ich Bilddateien (jp(e)g) im Dateianhang nicht mehr direkt öffnen, sondern ich muss sie erst abspeichern und dann im Ordner auf der Festplatte öffnen.


    Das wäre eigentlich auch der empfehlenswerte Weg, mit anschließendem Virenscan.

    Zitat

    Andererseits werden die Bilder direkt eingebunden angezeigt.


    Du meinst also, die Bilder sind da (weil eingebunden) aber keine Datei zum Abspeichern?
    Oder siehst du die Anhänge zwar, es passiert aber nichts, wenn du abspeichern möchtest?
    Es gibt mehrere Ursachen:
    1) Die Datei mimetypes.rdf ist defekt
    2) Der Windows-Registry-Eintrag für diesen Dateityp ist defekt oder fehlt
    3) Das Standardprogramm, welches die Datei öffnen soll, ist nicht korrekt als Standard definiert.
    4) Sicherheitssoftware auf deinem Rechner verhindert das Öffnen. Das kommt zwar selten vor, ist aber möglich.
    5) Der Ordner mit dieser Mail ist beschädigt
    6) Die Indexdatei dieses Ordner s ist berschädigt
    Hierzu dieses machen:
    Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".

    Welches Programm soll die Dateien öffnen?

    Beende Thunderbird und lösche die Datei mimetypes.rdf im Thunderbird-Profil
    Profile verwalten (Anleitungen)
    Danach wirst du für alle Dateitypen wieder nach dem Programm gefragt.

    Gruß

  • Datenmüll - unbekannter Code in gesendeten Mails an einen bestimmten Empfänger

    • mrb
    • 19. Januar 2015 um 19:20
    Zitat

    X-AntiVirus: geprüft (eingehend) von Avira MailGuard (Version: 14.0.7.462; AVE:8.3.28.4; VDF:8.11.199.126)


    Du lässt ausgehende Mails durch Sicherheitssoftware abscannen? Daa solltest du tunlichst untersagen.
    Aus gutem Grund lasse ich bei mir überhaupt keine Mail-Scans zu auch nicht beim Empfangen.

    Hierfür gab es einen ziemlich ausführlichen Beitrag unseres Moderators Peter_Lehmann , der über Sinn und Unsinn von Mailscans beim Versenden handelte. Leider existiert Link nicht mehr. Ich werde den Verfasser daher darum bitten, dass ich die Kopie davon hier posten darf, die ich wohlweislich angelegt hatte.

    Gruß

  • Emails abrufen und senden nicht möglich

    • mrb
    • 19. Januar 2015 um 19:05
    Zitat

    jeweils die aktuellste Version aber nur Norton scannt die Emails


    Wenn du auf Dauer keine Probleme mit Thunderbird haben möchtest, würde ich dir empfehlen, Norton keine Mails scannen zu lassen.
    Mailprogramme und Sicherheitssoftware passen nicht zusammen und man muss ständig nach Kompromissen suchen.
    Jedes Update beider Programm kann zu Problemen führen.

    Gruß

  • RSS-Feed mit &-Zeichen im Feed-Titel lässt sich nicht hinzufügen

    • mrb
    • 19. Januar 2015 um 00:46

    Aber nur ein neuer dabei, oder?
    Ich meinte nicht 23:23 sondern 12:23. Bei mir wird immer um diese Zeit aktualisiert.

    Gruß

  • RSS-Feed mit &-Zeichen im Feed-Titel lässt sich nicht hinzufügen

    • mrb
    • 18. Januar 2015 um 21:45

    Habe festgestellt, dass offensichtlich nur einmal täglich um 23:23 die Feeds aktualisiert werden, zumindest die deutschen.
    Oder ist das bei dir anders?

    Gruß

  • T-Online (Hauptmail) eingerichtet - GMail (zweite Mail) kann nicht eingebunden werden -> Benutzername oder Passwort falsch

    • mrb
    • 18. Januar 2015 um 19:03
    Zitat

    Ich habe eben sogar mein F-Secure und meine Firewall ausgeschaltet...


    Das kann du gar nicht, dann könnten ja Viren und Trojaner das ebenfalls und die Infizierung wäre ein Leichtes.
    Sicherheitssoftware läuft immer im Hintergrund mit, wobei nur ein paar Funktionen ausgeschaltet sind.
    Ich habe dir die beiden möglichen Wege oben beschrieben.

    Gruß

  • Komplett-Umzug von "Thunderbird" nach "Thunderbird portable"

    • mrb
    • 18. Januar 2015 um 18:59

    Hallo Mapenzi,

    ich habe den Switcher seit einiger Zeit nicht mehr installiert und ich weiß auch, dass es für einige Sprachen Gui-Sprachpakete gibt, das Problem sind aber die alten (Test)-Versionen von Thunderbird. Das geht zwar auch mit Hilfe von Verknüpfungen, allerdings bin ich damit auch regelmäßig durcheinander gekommen, was in einem Chaos endete.
    Da die p-Versionen problemlos auch auf dem Desktop funktionieren und sich gegenseitig in keinster Weise beeinflussen, hat sich diese Methode bei mir als beste und übersichtlichste ergeben.

    Gruß

  • T-Online (Hauptmail) eingerichtet - GMail (zweite Mail) kann nicht eingebunden werden -> Benutzername oder Passwort falsch

    • mrb
    • 18. Januar 2015 um 18:53

    Ich schrieb ja in meinem Edit, dass ich auch sofort verbunden wurde. Und ich habe als Name "total egal" eingetragen, welches jetzt vor meiner Mailadresse als Name steht.
    Ähnliches wäre es auch Dannenberger ergangen, er hätte dann seine Mailadresse eben dort doppelt stehen.

    Gruß

  • T-Online (Hauptmail) eingerichtet - GMail (zweite Mail) kann nicht eingebunden werden -> Benutzername oder Passwort falsch

    • mrb
    • 18. Januar 2015 um 18:45

    @  Evoldi

    ich habe noch nie dort meinen Namen eingetragen und ich habe 11 Konten.
    trotzdem werde ich das jetzt in meinen portablen Thunderbird testen.

    Gruß

    edit: getestet und dabei als Name "total egal" eingegeben". Konto wurde sofort problemlos erstellt.
    "total egal" steht jetzt aber als Name vor meiner Mailadresse.

    Gruß

  • T-Online (Hauptmail) eingerichtet - GMail (zweite Mail) kann nicht eingebunden werden -> Benutzername oder Passwort falsch

    • mrb
    • 18. Januar 2015 um 18:41

    @Dannenberger,

    Zitat

    Als Sicherheitssoftware habe ich "F-Secure Save". Hat, wenn ich es richtig sehe, nur auf Mails Zugriff.


    Die sollte überhaupt keinen Zugriff auf Mails haben und das Thunderbird-Profil sollte als Ausnahme gesetzt sein.

    Jetzt stehst du vor einem Problem:
    du musst ausschließen, das dein Virenscanner die Ursache ist und dafür gibt es nur zwei Methoden:
    1)Komplettes Entfernen der Software
    2)Verhindern, dass die Software oder Teile davon bei einem Windowsneustart mitgestartet wird.
    Das geht nur mit einem "sauberen" Windows-Start http://support.microsoft.com/kb/929135/de

    Das Dumme ist, dass vom Aufwand her beide Methoden ungefähr gleich zeitaufwendig sind.
    Suche dir eine aus.

    Gruß

  • T-Online (Hauptmail) eingerichtet - GMail (zweite Mail) kann nicht eingebunden werden -> Benutzername oder Passwort falsch

    • mrb
    • 18. Januar 2015 um 18:35

    @ Evoldi

    Zitat

    Dein Benutzername ist falsch, es steht da auch eindeutig Ihr Name


    Das kann nicht sein. Der Benutzername ist die Mailadresse und was unter "Name" steht , ist total egal und hat keinen Einfluss.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™