Hallo,
das Problem ist auch Google bedingt, weil deren Server es nicht zulassen, dass Thunderbird die überflüssigen Entwürfe löscht, was es normalerweise tut.
Bei fast allen bekannten Mailanbietern ist dieses Verhalten nicht so.
Gruß
Hallo,
das Problem ist auch Google bedingt, weil deren Server es nicht zulassen, dass Thunderbird die überflüssigen Entwürfe löscht, was es normalerweise tut.
Bei fast allen bekannten Mailanbietern ist dieses Verhalten nicht so.
Gruß
Hallo,
ZitatIn meinem Konfigurationsordner habe ich bei "mailnews.wraplenth" den Wert "72 stehen.
Das ist genau der richtige Wert.
Und dieser Wert wird von Thunderbird beim Schreiben einer Mail berücksichtigt. Das kann man nur im Quelltext (Strg+U) erkennen durch Abzählen der Zeichen und Buchstaben.
Eine andere Sache ist es, wie Thunderbird den Quelltext im Fenster darstellt. Sichtbar geschieht der Umbruch nach 72 Zeichen nur im Reintextformat.
Bei HTML-Mails wird immer erst am Fensterende umbrochen, auch wenn man es im Quelltext nicht erkennt.
Auch solltest du dich zum Thema format=flowed informieren, das man in Thunderbird für den Empfang und das Versenden abstellen kann.
http://www.holgermetzger.de/faqmailnews.html#2
vielleicht etwas leichter verständlich in Englisch:
http://joeclark.org/ffaq.html
Gruß
Hallo,
Danke für deine Test und die Lösung.
Es sind aber nicht die Einträge sondern deren bei dir eingestellten Werte, die sind nämlich nicht by default.
Wenn du diesen
user_pref("messenger.startup.action", 0);
auf 1 stellst
und diesen
user_pref("network.proxy.type", 4);
auf 5
bekommst du sofort die Original-Werte und die erkennt man an der Normal-Schrift, also nicht fett,
wie bei deiner Einstellung.
Die Frage bleibt natürlich offen: wer oder was hat die beiden Werte verstellt.
Meine Ausführungen beziehen sich auf das Bearbeiten in der "erweiterten Konfiguration" (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > "Konfiguration bearbeiten") und nicht in der pres.js, die in den meisten Fällen zu unübersichtlich ist. In der "erweiterten Konfiguration" wären dir die beiden Einträge vermutlich sofort aufgefallen.
Gruß
Zitat"Wenn möglich, Standard-Zeichenkodierung für Antworten verwenden" meinen - aber das nur neugierdehalber, bzw. um evtl. eine bessere Bezeichnung vorschlagen zu können. Im Mozilla-Support für Thunderbird find dazu ich nichts.)
Die Standard-Zeichenkodierung (ist eine deutsch Wortschöpfung für engl. "charset") ist die, die du in den EInstellungen bzw. Ordnereigenschaften eingestellt hast, dein eigener Standard sozusagen.
Sie wird dann von Thunderbird verwendet, wenn eine Mail keine oder eine falsch Deklarierung hat. Aber die Standard-Kodierung muss ja nicht die richtige sein.
Welche Kodierung in der Mail verwendet wird kann man über Ansicht > Zeichenkodierung für diese Mail durch Tests herausbekommen, festlegen kannst du sie dort aber nicht, dazu wäre ein Eingriff in den Quelltext (Strg+U) der Mail nötig.
Gruß
Es könnte ja sein, dass das in zukünftigen Versionen wieder geändert wird, ich an deiner Stelle würde ich auf eine ältere Version zurückgreifen, die, was die Sicherheit angeht, weiterhin unterstützt wird.
Du kannst auch 2 verschiedene Versionen auf dem Computer haben, musst dann aber eine passende Verknüpfung auf dem Desktop erstellen um immer die richtige Version zu starten.
Alle Versionen von TB und FF kannst du hier herunterladen:
ftp://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/
Gruß
Hallo,
vielleicht hilft dir in Extras > Konteneinstellungen > Servereinstellungen dort die Funktion "Nur die Kopfzeilen herunterladen".
Dann wird nicht die ganze Mail heruntergeladen.
Manchmal ist das aber zu wenig um eine Auswahl machen zu können.
Darum würde ich auch das Löschen auf dem Server nur mit einem IMAP-Konto machen.
Welches die Mails erst nach dem Anklicken herunterlädt und nach dem Schließen in Thunderbird wieder löscht (wenn man es denn so einstellt).
Ich persönlich mache das selbst so. Angst vor Malware habe ich in sofern nicht, da ich niemals Anhänge anklicke, wenn diese nicht vorher angekündigt bzw. erwartet wurden.
Außerdem schaue ich mir fast alle unbekannten Mails nur in Reintext an, womit eine Infizierung des Computers gegen 0 tendiert.
Gruß
Hallo,
ZitatGelegentlich gibt es E-Mails, bei denen die Zeichen nicht korrekt dargestellt werden.
2 Möglichkeiten:
diese Mails wurden vom Absender falsch oder gar nicht deklariert, so dass Thunderbird nur raten kann und oft daneben liegt oder
Thunderbird ist bei dir falsch eingestellt.
Zunächst in der erweiterte Konfiguration (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > "Konfiguration bearbeiten") nach dem Eintrag mailnews.force_charset_override suchen, der muss auf false stehen.
Dann alle betroffenen Ordner mit Rechtsklick > Eigenschaften > Allgemein überprüfen, ob dort im unteren Kästchen ein Haken steht.
Das sollte er nicht.
Es ist vollkommen egal welche Zeichenkodierungen du eingestellt hast (die unter Ansicht > Zeichenkodierungen sind unwichtig und nur temporär), aufgrund der Deklarierung in der Mail zeigt er automatisch den deklarierten Zeichensatz an.
ZitatGelegentlich gibt es E-Mails, bei denen die Zeichen nicht korrekt dargestellt werden. Über die Zeit hat sich ergeben, dass ich mit der Einstellung "Unicode" unter Ansicht / Zeichenkodierung die wenigsten Probleme habe.
Es ist vollkommen egal, welchen du einstellst, Unicode oder westlich (= ISO-8859-15) sind beide richtig.
ZitatIm zweiten Falls, gerade jetzt, erhielt ich eine E-Mail aus Frabkreich von unseren deutschen Freunden, die dort schon 30 Jahre leben. Ich leitete die E-Mal an meine Frau weiter und dort waren die Zeilenumbrücke des Anzeigefensters weg, d. h. die Zeilen waren sehr lang und gingen bie außerhalb des Fensterbereichs.
Entscheidend ist, ob im Quelltext (Strg+U) der Mail der Umbruch falsch ist oder richtig.
Ist er bei der ankommenden Mail schon falsch (was man manchmal nicht mitbekommt, da Thunderbird das intern richtig darstellt),
wird es bei der weitergeleiteten Mails so bleiben, weil Thunderbird keine Änderungen in der Mail selbst machen darf.
Auch ich erhalte gelegentlich solche Mails und sehr oft wurden diese z.B. von Outlook oder einer Webseite versendet (das kann man auch im Quelltext herauslesen), diese verwenden bei HTML-Mails andere Steuerzeichen, mit denen Thunderbird wohl nicht klarkommt, weil es keinen standard für HTML in Mails gibt.
Wenn du solche Mails auf Reintext stellst, müsste Thunderbird sie trotz falschen Umbruchs korrekt darstellen.
Bei HTML-Mails geht das aber nicht, hier erfolgt in Thunderbird der Zeilenwechsel am Ende des Fensters.
ZitatIn der Ursprungs-E-Mail war laut Kopfzeilen der Zeichensatz UTF-8 eingestellt.
Der Zeichensatz hat nichts mit dem Umbruch oder einer Schriftart etwas zu tun.
Gruß
Hallo,
du bekommst die Menüleiste wieder, wenn du im Verfassenfenster die Alt-Taste drückst. Danach gehst du sofort nach
Ansicht > Symbolleisten und machst einen Haken bei "Menüleiste".
Jetzt sollte sie wieder dauerhaft dort bleiben.
Gruß
Hallo,
wenn ich im Verfassenfenster auf Einfügen > Link... klicke, öffnet sich ein Fenster mit zwei Feldern, oben für den Text und unten für den Link. Das obere Feld kannst du mit Rechtsklick > Einfügen verwenden und das untere kann man nur über Strg+V verwenden bzw. auf "Durchsuchen" klicken.
Meinst du das?
Zugegeben, irgendwie merkwürdig finde ich das Verhalten dort schon.
Gruß
Darum geht es nicht, sondern darum, ob du (versehentlich) schon ein Konto mit t-online in Thunderbird eingerichtet hattest.
Gruß
ZitatKurz: alle
- "Schriftarten für"=Westlich, dann "Eigene Schriftarten erlauben"=JA, "Unproportional für Reintext"=JA (hat wohl mit der Sache nichts zu tun), dann "Ausgehende Nachrichten"=UTF-8, "Eingehende Nachrichten"=UTF-8, "Möglichst Standard-Zeichenkodierung für Antworten"=JA. Hab mir nichts Böses dabei gedacht. Falsch?
Ja, beim letzten Kästchen unten sollte kein Haken gesetzt sein, sonst wird ja der ursprüngliche Zeichensatz geändert. Und den gibst du ja weiter. Möglicherweise wurde ja auch die Mail nicht richtig deklariert.
Gruß
Du kannst einen Bugreport posten und zwar hier:
https://bugzilla.mozilla.org/
Bevor du das machst, würde ich das Verhalten aber in einem neuen Profil überprüfen (ein Konto genügt), so dass interne Einflüsse auszuschließen sind.
Wie ich aber schon sagte: ich glaube nicht an einen Bug sondern nur an eine bestimmte Konstellation auf deinem System und in Thunderbird.
Das Problem wird sein, dass du im Report den Fehler reproduzierbar schildern musst und ich bezweifele, dass dir das gelingt.
Gruß
Nein, eine Lösung sollte das nicht sein nur eine Erklärung für das merkwürdige Verhalten.
Die Frage ist also: wie kommt das Video in die Mail - offensichtlich ohne Deklarierung?
Und darauf kann ich dir keine schlüssige Antwort geben, weil ich deine Mails, dein Thunderbird und dein System nicht kenne.
Möglichkeit: der Anhang ist in deiner Mailsammlung schon vorhanden und Thunderbird ist durch einen beschädigten Ordner - genauer einer Indexdatei (*.msf) durcheinandergekommen. Das kann bei solchen Problemen vorkommen.
Gruß
Danke für die PN.
Das Video wurde nicht korrekt deklariert:
Content-Type: video/mp4
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-ID: <part5.zensiert@arcor.de>
Korrekt müsste es heißen:
Content-Type: video/mp4
name=: "video.mp4"
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Disposition: attachment;
filename=: "video.mp4"
Folge ist, dass - zumindest Thunderbird - den Anhang nicht anzeigt, er also nur als Leiche im Quelltext vorhanden ist.
Das heißt aber nicht, dass sich das Video nicht anschauen lässt.
Man erstellt eine neu Mail, kopiert den schon kodierten Teil des Videos mit richtiger Deklarierung ein und schon hat man einen Anhang.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass andere Mailprogramme keine Deklarierung brauchen, die Datei erkennen und als Anhang in der Mail sofort darstellen können.
Was deiner Darstellung entsprechen würde: Bei dir kein Anhang - aber bei anderen schon.
Gruß
ZitatDas ist aber schon unkomfortabel?! Machst Du das immer so?
Nein, nie, außer bei Problemen. Ich schrieb ja auch "testweise".
Zitater Quellcode der Mail enthält aber den von dir genannten langen Code
Hmm, und wie wurde die Mail deklariert?
Ich vermute, dass hier die Kodierung des Anhangs in Text vorhanden ist, aber nicht als Anhang deklariert wurde.
Der Anhang kann nur angezeigt werden, wenn der Quelltext einen bestimmten Code enthält, einschließlich des Dateinamens
z.B.
Content-Type: multipart/mixed;
Content-Type: video/x-ms-wmv;
name="bluehorizon.wmv"
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Disposition: attachment;
filename="bluehorizon.wmv"
Könntest du mal einen Teil des Quelltextes (bis zum Beginn des kodierten Anhangs) hier posten?
Mache bitte alle Passagen, die privat oder geschäftlich sind, unkenntlich.
Du kannst sie auch gerne über eine PN an mich schicken.
Gruß
Hallo,
ZitatIch dachte eigentlich, ich sende mit UTF-8, aber ausgerechnet wenn ich eine eigene eMail weiterleite, werden die Umlaute im zitierten Text nicht richtig aufgenommen. Mir ist bekannt, dass auch andere mit der Darstellung meiner eMails Schwierigkeiten haben.
Überprüfe folgende Einstellungen:
Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung > Schriftarten > Erweitert
Welche Kästchen sind dort angehakt?
Beachte, dass beim Weiterleiten auch immer der ursprüngliche Versender Fehler machen kann, das musst nicht zwangsläufig du selbst sein. Es genügt eine falsch oder gar nicht deklarierte Mail und Thunderbird weiß nicht mehr, welchen Zeichensatz es nehmen muss.
ZitatEs=20
passiert zwar nicht oft, dass ich mitten in einer Verbindung=20
hinausgeworfen werde, aber sehr h=C3=A4ufig habe ich nur f=C3=BCr 5-15 Mi=
nuten
Diese Zeichen deuten eher auf ein Problem mit ""quoted printable" hin nicht mit Unicode, wie ich vorher dachte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Quoted-printable
Du schriebst "im Programm" eine Menge Einträge, die ich nicht kenne. Nur die letzten vier Einträge sagen mir etwas.
Das Mailprogramm des Absenders ist welches?
Steht ebenfalls oft im Quelltext unter User-Agent:
Unter Ansicht > Zeichenkodierungen hast welchen aktiviert?
Gruß
Hallo und willkommen im Forum!
ZitatIch habe mich extra angemeldet, um diesen schweren Bug zu melden
Nun stelle dir bitte mal vor, dass wäre wirklich ein Bug und alle User von Thunderbird hätten das gleiche Problem...
Natürlich ist das für dich schon sehr ärgerlich.
Passiert das bei jeder Mail, die du versendest, also auch bei denen, die du an dich selbst verschickst?
Wenn du eine Mail verschickst, benutze testweise immer anstatt "Senden" das Menü Datei > "Später senden".
Dadurch gelangt die Mail in den Postausgang.
Dort kontrolliere den Quelltext (Strg+U) dieser Mail.
Einen Anhang erkennt man sofort an den sehr langen unendlich erscheinenden und scheinbar wirren Buchstaben/Zeichensalat.
Untersuche, ob nicht ein externes Programm oder gar ein Virenscanner dafür in Frage kommen können.
Von einem solchen Verhalten habe ich noch niemals gehört.
War dieses Video evtl. in deinen Mails schon irgendwo vorhanden?
Gruß
Ist der gleiche Servername denn in deinen Konten schon einmal vorhanden?
Also secureimap.t-online.de?
Gruß
Hallo und willkommen im Forum!
ZitatGibt es irgendeine Möglichkeit, um die alte Inbox wiederherzustellen?
Mit Thunderbird-Mitteln nicht.
Recuva dürfte die letzte Chance sein, du weißt ja, dass du nach "inbox" ohne Endung suchen musst.
ZitatVorab - eine Datensicherung der Inbox Datei habe ich leider nicht.
Ein Programm und der PC sind zwei sehr unzuverlässiges Arbeitsmittel. Das solltest du bei deinem Verhalten bei der Datensicherung beachten. Ich mache einmal täglich eine Sicherung des kompletten Profils, was sogar mit Hilfe des Add-ons ImportExportTools automatisch geht.
ZitatOder hab ich etwas in TB direkt falsch gemacht, was zu diesem Problem geführt hat?
Möglicherweise kann das passieren, wenn die Datenbank beschädigt ist, etwa weil man die Posteingänge nicht leer und komprimiert hält.
Das kann leicht passieren, da Thunderbird ja fast nie etwas löscht, nicht mal den Papierkorb, sondern Mails nur unsichtbar macht.
Du solltest also auch regelmäßig die Größe der betr. Ordner überprüfen und das geht so:
Überprüfe die Größe des Posteingangs auf dem Datenträger:
Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"
Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.
Auch Sicherheitssoftware, die das Thunderbird-profil abscannen darf, kann solche Beschädigungen verursachen.
https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Mbox-…C3%BCr_Probleme
https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Ordner_komprimieren
https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus…erlust_droht%21
https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Datenverlust_vorbeugen
http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html
https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Korrupte_Indexdateien
Gruß
Mir ist deine Frage schon klar, ich habe sie aber mit meiner Antwort schon geklärt, zumindest hier auf Windows.
Dabei ist zu beachten:
Thunderbird muss geschlossen sein, bevor man die msf löscht.
Und direkt nach dem Neustart legt Thunderbird diese wieder neu an, ein Öffnen von Ordnern ist dabei nicht notwendig.
Getestet mit einer portablen Thunderbird-Version auf Windows 7.
Entweder liegt es bei dir an Linux oder dein Profil ist beschädigt. Das können schon zu große Mbox-Dateien sein.
Gruß