1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mausebär

Beiträge von mausebär

  • Mails verschwinden aus Eingangskorb

    • mausebär
    • 13. März 2008 um 15:10

    Nunja, die in dem Artikel beschriebenen Effekte betreffen wohl Version 1.5.0.8; ich hab aber wie gesagt Version 2.0.0.12...
    Da jedoch die Indexdateien wohl für das schnelle Laden notwendig sind, möchte ich nicht wissen was wäre ohne diese Index-Dateien.
    So wie ich verstehe, sind sowohl in Mbox als auch .msf tw. gleiche, also einmal redundante Informationen vorhanden. Das ist aus meiner IT-Praxis Erfahrung heraus natürlich u.U. tödlich, da im Zweifelsfall entschieden werden muß, welche die richtige ist, und das ist bei einfacher Redundanz blöd....

    Trotzdem tät mich jetzt umsomehr Syntax und Funktion der Inhalte der msf-Datei interessieren.....
    Wenn ich das mit einem Editor ansehe, schaut das z.B. So aus:

    ***********************************************************************
    // <!-- <mdb:mork:z v="1.4"/> -->
    < <(a=c)> // (f=iso-8859-1)
    (B8=daysToKeepBodies)(B9=keepUnreadOnly)(BA=useServerDefaults)
    (BB=cleanupBodies)(BC=folderName)(BD=current-view)
    (80=ns:msg:db:row:scope:msgs:all)(81=subject)(82=sender)(83=message-id)
    (84=references)(85=recipients)(86=date)(87=size)(88=flags)(89=priority)
    (8A=label)(8B=statusOfset)(8C=numLines)(8D=ccList)(8E=msgThreadId)
    (8F=threadId)(90=threadFlags)(91=threadNewestMsgDate)(92=children)
    (93=unreadChildren)(94=threadSubject)(95=numRefs)(96=msgCharSet)
    (97=ns:msg:db:table:kind:msgs)(98=ns:msg:db:table:kind:thread)
    (99=ns:msg:db:table:kind:allthreads)
    (9A=ns:msg:db:row:scope:threads:all)(9B=threadParent)(9C=threadRoot)
    (9D=msgOffset)(9E=offlineMsgSize)
    (9F=ns:msg:db:row:scope:dbfolderinfo:all)
    (A0=ns:msg:db:table:kind:dbfolderinfo)(A1=numMsgs)(A2=numNewMsgs)
    (A3=folderSize)(A4=expungedBytes)(A5=folderDate)(A6=highWaterKey)
    (A7=mailboxName)(A8=UIDValidity)(A9=totPendingMsgs)
    (AA=unreadPendingMsgs)(AB=expiredMark)(AC=version)
    (AD=fixedBadRefThreading)(AE=LastPurgeTime)(AF=sortType)(B0=sortOrder)
    (B1=viewFlags)(B2=viewType)(B3=charSetOverride)(B4=charSet)
    (B5=retainBy)(B6=daysToKeepHdrs)(B7=numHdrsToKeep)>

    <(80=1)(81=0)(86=388dd13e)(CF=14)(127=Thu Mar 13 13:27:02 2008)(85=12)>
    {1:^9F {(k^A0:c)(s=9u)}
    [1(^AC=1)(^AD=1)(^A3=0)(^A5^86)(^88=14)(^AE^127)(^AF=12)(^B0=1)(^B1=0)
    (^B2=0)(^A4=0)]}
    **************************************************************************************

    Es handelt sich dabei um ein leeres Verzeichnis, indem aber Unterverzeichnisse vorhanden sind. Das kann ich hier nicht mehr nachvollziehen. Immerhin scheint es sich dabei um eine kleine Datenbank zu handeln ("// <!-- <mdb:mork:z v="1.4"/> --> < <(a=c)> // (f=iso-8859-1)).....

  • Mails verschwinden aus Eingangskorb

    • mausebär
    • 13. März 2008 um 13:41

    Bisher hab ich das noch nicht geschafft, durch eine neue Indexerstellung verschwundene Mails wiederzufinden. Die Frage ist, wie kann eine Indexdatei überhaupt falsch sein.... Wenn man die Indexdatei löscht, wird der Index automatisch neu erstellt. Das wäre wohl die Alternative zu der geschilderten Vorgehensweise. (Außerdem gibt es wohl spezielle Indexdateien, wie die Inbox.msf, verknüpft mit dem Begriff "Posteingang"). Auch hab ich mbox-Dateien die leer sind, aber in der entspr. msf-Datei Eintragungen sind..... seltsam
    Mittlerweile bin ich etwas tiefer in die Materie eingestiegen. Mozilla Status 0001 heißt gelesen, 0008 gelöscht, 0009 gelesen und gelöscht (bzw. verschoben). Hexadezimale Codierung, daher 0008+0001=0009.

    Diese Codierung ist in der Indexdatei nicht erhalten. Vielleicht kann mir hier jemand erklären (bzw. einen Link zu einer Erklärung verraten) wie/wo Aufbau, Syntax und Funktion der Indexdatei beschrieben sind....

    Vielleicht hab ich dann die Erleuchtung :stupid:

    Gruß,
    Mausebär

  • Mails verschwinden aus Eingangskorb

    • mausebär
    • 12. März 2008 um 15:44

    Also irgendwas stimmt mit dem Thunderbird nicht..... :aerger:
    Hab Version Version 2.0.0.12 (20080213).

    Erst hab ich gemeint, ich hab versehentlich gelöscht oder verschoben. Heute stelle ich fest, daß 2 Mails die gestern noch im Postkorb waren, plötzlich nicht mehr da sind. Hab mit der Suchfunktion danach gesucht, da ich noch den Sendernamen hatte, nix gefunden. Darauf hab ich die inbox Datei kontrolliert. Und siehe da, die Mails sind noch da, aber mit X-Mozilla Status 0009, was wohl gelöscht heißt.... Dann müßte aber das Teil im Papierkorb auftauchen nach meiner Logik. Dort ist aber nix. Jetzt hab ich die Inbox-Datei editiert und alle dort gefundenen Mozilla-Stati 0009 auf 0001 gesetzt, und siehe da, die Mails sind wieder da. Möchte nicht wissen, wieviele Mails auf diese Weise im Laufe der Zeit verschwunden sind (unwiederbringlich), da ich von Zeit zu Zeit die Ordner komprimiere und damit wohl alle Mails mit 0009 gelöscht werden....

    Es kann doch nicht sein, daß Thunderbird die Mail eigenmächtig umbenennt und damit ausblendet.....
    ....oder doch?
    Hatte früher schon mal ein Problem, wenn man mehrere Mails auf einmal verschieben wollte. Die waren dann weg... (D.h. in der Quelldatei auf gelöscht gesetzt und danach nicht in die Zieldatei verschoben......) Da gabs wohl dann einen Bugfix....

    Oder hab ich da etwas falsch verstanden?
    Wär nicht schlecht, wenn für / in TB ein Tool z.V. stünde, wo man nach den Mozilla-Stati suchen könnte und vermeintlich getötete Mails wieder auferweckt werden können....

  • Zeilenumbruch beim Verfassen

    • mausebär
    • 30. Oktober 2007 um 14:59

    Vielleicht häte ich mein Problem etwas genauer spezifizieren sollen.... :oops:
    Bei mir war der gequotete Text nicht umgebrochen, nicht der Schreibtext.
    Da tut man sich sehr schwer wenn man sehen will, was der Sender geschrieben hat (z.B. auf einzelne Punkte einzugehen).
    Der gequotete Bereich hat dabei das ">"-Zeichen vor jeder Zeile, ist gesamthaft in Blau und nicht umgebrochen!

    Mit der Umschaltung auf "in HTML verfassen" war das Problem schlagartig erledigt, habe jetzt die Quoting-Balken links u. rechts innerhalb des Fensters und der gequotete Text ist sauber umgebrochen. :D

    Gruß,

    Mausebär

  • Zeilenumbruch beim Verfassen

    • mausebär
    • 30. Oktober 2007 um 11:20

    Auch bei mir hat das Umschalten auf HTML mein Problem gelöst. (Verwende noch 1.5.0.13). Scheinbar kann das Programm einen geqoteten Text, der urspünglich HTML war, in der Anzeige (Plain Text) nicht umbrechen wenn das Verfassen auf plain Text eingestellt ist..... Wenn sowohl gequoteter Text als auch Antworttext in HTML ist, scheint's zu funktionieren, jedenfalls bei mir.

    Weiß jemand, ob das in der Version 2.0x behoben ist?

    Gruß
    Mausebär

  • Archiv erstellen und mit Thunderbird anschauen

    • mausebär
    • 23. September 2007 um 19:21

    Jetzt hab ich das Rätsel selber lösen können. Das Problem war, daß ich Ordnernamen mit einem Lattenzaun (#) als ersten Buchstaben generieren wollte. Das mag aber TB offensichtlich nicht und reagiert damit, daß solche Ordner überhaupt nicht angezeigt werden! Der Ordner ist jedoch nach wie vor da (Explorer). Das einfache Umbenennen der mbox- Dateien bzw. .sbd Verzeichnisse im Explorer lassen die Verzeichnisse im TB dann wieder erscheinen.

    Interessant wäre zu wissen, ob es eine Überscht der Zeichen gibt, die man in TB besser nicht verwendet.... drei hab ich schon gefunden, nämlich ?, # und / ....


    Gruß

    Wolfgang

  • Archiv erstellen und mit Thunderbird anschauen

    • mausebär
    • 18. September 2007 um 12:40

    Hi!

    Den Ordner "Inbox" bekommt man wohl, in dem man die entspr. inbox.msf löscht, wie ich das versehentlich bzw. auf Anraten gemacht habe.... (danach habe ich die "fremde" mbox- Datei inbox in das Profil kopiert). Nachdem die .msf-Datei, in dem der Name "Posteingang" definiert ist, ja nicht mehr da ist, generiert TB wohl eine neue, wo "Posteingang" nicht mehr definiert ist. Meiner Ansicht nach ein Bug in der Software, da die anderen Standardverzeichnisse ja richtig benamst werden, wenn man sowas macht.....

    ...Aber ich habe während meines Herumexperimentierens noch ein anderes Thema, wo ich nicht so recht weiterkomme.
    Habe im "Local Folder" einige Dateien und Verzeichnisse gefunden, die einen Lattenzaun (#) vorne dranhaben. Z.B. eine Datei #Sent fail, und zwei Verzeichnisse mit der Endung .sbd. Es scheinen darin Mails enthalten zu sein, die ich mit Tunderbird nicht sehen kann...
    Hab ich das irgendwann in geistiger Umnachtung selber umbenannt oder macht Thunderbird sowas, daß ein Lattenzaun vornedrangestellt wier..... :?: Und wenn ja, was bedeutet das?

    Vielleicht kann mir da noch jemand weiterhelfen....

    Gruß
    Wolfgang

  • Archiv erstellen und mit Thunderbird anschauen

    • mausebär
    • 15. September 2007 um 18:19

    Hab den Fehler mit dem Posteingang jetzt lösen können.

    Ich habe mir die .msf Dateien des funktionierenden Profiles mit einem Viewer genauer angeschaut und festgestellt, daß der Name des Posteingangs dort vereinbart ist. Die dort verwendete Syntax ist mir allerdings fremd.

    Habe das Profil daraufhin neu erstellt und die .msf- Dateien der Standard-Systemordner entgegen der Empfehlung nicht gelöscht, sondern nur die leeren mbox-Systemdateien. Die werden ja dann beim Umkopieren neu erstellt, da diese Mails enthalten.

    Und siehe da, die Inbox heißt wieder "Posteingang" :):):)

    Jetzt funktioniert das schon sehr gut, wie ich mir das vorstelle.

    Vielen Dank,

    Gruß Wolfgang

  • Archiv erstellen und mit Thunderbird anschauen

    • mausebär
    • 15. September 2007 um 16:51

    Wg. "Wenn du die Ordner in den lokalen Ordner kopiert hast, musst du von dort die Weiterverteilung durchführen (neue Ornder erstellen). Im Profilordner - also extern - würde ich keine Experimente machen. ":

    Das ist ein Mißverständnis. Im Profilordner mache ich natürlich keine Veränderungen, sondern im Quell-Profil unter Thunderbird.

    Wg. "Ferner heißt das Verzeichnis "Posteingang" jetzt plötzlich "Inbox"":

    Ich meine den Standardordner "Posteingang", der auch auf deinem Bildchen zu sehen ist. Der wird nach dem Kopiervorgang und Neustart von TB als "Inbox" angezeigt.

    Wg. "Wenn der Unterodner ein Sonderzeichen wie z.B. "/" oder "?" enthält, wird das Unterverzeichnis nicht mit dem ursprünglichen Namen, sondern mit einem kryptischen Namen wie z.B."3544a12c" erzeugt."

    Das war wohl auch ein Mißverständnis. Ich meinte die kryptischen Zeichen werden erzeugt, nachdem ich die mbox- Dateien und deren Unterverzeichnisse (die Sonderzeichen enthalten) unter Windows in den neuen Local Folder kopiert habe. Windows mag diese Sonderzeichen offensichtlich nicht....

    Das mit den Indexdateien hab ich mittlerweile verstanden.

    Gruß
    Wolfgang

  • Archiv erstellen und mit Thunderbird anschauen

    • mausebär
    • 15. September 2007 um 13:14

    Ja, jetzt schaut es besser aus. Habe alle .msf gelöscht und die mbox Dateien nebst Unterordner in das Mail/Local Folders Verzeichnis kopiert und es funktioniert jetzt grundsätlich so, wie ich es mir vorgestellt habe. Der Fehler war wohl, daß ich die .msf-Dateien nicht gelöscht hatte. Allerdings kapiere ich momentan nicht, wieso die .msf Dateien das Problem verursachen..... :?:

    Jetzt gibt's nur noch ein paar kleinere Probleme:

    Wenn der Unterodner ein Sonderzeichen wie z.B. "/" oder "?" enthält, wird das Unterverzeichnis nicht mit dem ursprünglichen Namen, sondern mit einem kryptischen Namen wie z.B."3544a12c" erzeugt. Läßt sich dadurch vermieden, indem man diese Sonderzeichen durch normale Zeichen (die Windows in Dateinamen verträgt) ersetzt.

    Ferner heißt das Verzeichnis "Posteingang" jetzt plötzlich "Inbox", alle anderen Standardverzeichnise sind aber wie gewohnt in deutsch....
    Unerheblich, aber wie ließe sich auch das noch korrigieren?

    Weiterhin sind jetzt im Posteingang wieder einige Dateien, die ich bereits gelöscht bzw. verschoben habe, wieder aufgetaucht....

    Ich muß jetzt nur noch prüfen, ob mein neu erstelltes Archiv auch alles enthält, was ich vorher im aktiven Thunderbird hatte...

    Vielen Dank für die Unterstützung bis Jetzt,

    Gruß Wolfgang

  • Archiv erstellen und mit Thunderbird anschauen

    • mausebär
    • 13. September 2007 um 22:08

    Habe Verschiedenes probiert:

    Beide Profile im gleichen Verzeichnis,

    Archiv-Profil im Archiv-Verzeichnis, etc.

    Dummy-Mailkonto erstellt, bei Konten "Lokales Verzeichnis" den Pfad des Archives angegeben,

    bzw. das Archivverzeichnis in den Ordner "LocalFolder" unter "Mail" kopiert...

    Alles führt zum gleichen Ergebnis, daß das Profil nicht startet (keine Einträge unter "Konten") und keine Aktionen möglisch sind. Der Task läßt sich dann nurnoch abschießen.

    Danke,
    Wolfgang

  • Archiv erstellen und mit Thunderbird anschauen

    • mausebär
    • 13. September 2007 um 15:32

    Ich möchte ein Profil erstellen, mit dem ich einen archivierten lokalen Ordner ansehen kann und die dort enthaltenen Mails lesen kann. Ich brauche keine Mailkonten und keine Sendefunktion, da an den Daten nichts verändert werden soll, bestenfalls die eine oder andere Mail daraus löschen.

    Habe bereits versucht, ein neues Profil anzulegen; nachdem ich aber o.g. lokale Order dorthin kopiert habe bzw. den Pfad des archivierten lokalen Ordners angegeben habe, hängt sich Thunderbird beim Starten des neuen Profils auf.

    Sinn und Zweck ist es, das Default-Profil von alten Mails zu entlasten, jedoch jederzeit Zugriff auf die archivierten Mails mit einem spezielen Profil zu haben.

    Hat jemand sowas schon mal probiert und wie macht man das?

    Arbeite derzeit mit Ver. 1.5.0.13

    Vielen Dank,

    Wolfgang

  • grafiken laden ewig

    • mausebär
    • 16. August 2007 um 14:34

    Ich hab Allow_html_temp jetzt seit einiger Zeit installiert und fühle mich wesentlich wohler als vorher :D . Das Laden der Grafiken erfolgt nur bei Bedarf, dann kann es allerdings schon ziemlich lange dauern. Meistens kann man den Mails auch ohne die Grafiken interpretieren, die Grafiken enthalten ohnehin meist nur Werbekram und Fummel..... :twisted: .

    Man muß sich wirklich entscheiden, ob man die meist überflüssigen und gelegentlich offenbar auch gefährlichen Grafiken wirklich immer anzeigen lassen will oder nicht.... (Diese sind natürlich immer vorhanden, im HTML-Code eingebettet, die Frage ist ob man die Mail als HTML oder reinen Text interpretieren lassen will. Und diese Möglichkeit ist durch Allow_html_temp gegeben, d.h. die reine Textanzeige wird durch den Button "HTML zeigen" temporär deaktiviert)

    Mausebär

  • grafiken laden ewig

    • mausebär
    • 13. Juni 2007 um 10:30

    Ja, der Tipp klingt gut. Ich werde das bei mir sogleich installieren.

    Vielen Dank auch,

    Mausebär

  • grafiken laden ewig

    • mausebär
    • 13. Juni 2007 um 09:56

    Nunja, ich habe außer dem Firewall (Fritz!DSL Protect) auch noch den Avira Virenscanner, Spybot sowie Adaware SE ....

    Ich hoffte bisher, daß das genug wäre um solche Dinge abzuwehren. Wenn nicht, was gäbe es denn da sonst noch, was nützen könnte?

    Mausebär

  • grafiken laden ewig

    • mausebär
    • 12. Juni 2007 um 17:43

    Es ist in der Tat so, daß es sich um .gif-Dateien handelt, die in der HTML-Mail eingebunden sind, und nicht als Anhang daherkommen.
    In diesem Fall glaub ich aber nicht, daß die Grafiken gefährlich sind, da der Virusschield nichts findet.

    Die Frage ist, ob die Webbugs, sofern sie Schweinereien machen und Informationen nachhause senden, so ohne weiteres durch den Firewall nach außen können, ohne daß dieser Alarm gibt.....?

    Mausebär

  • grafiken laden ewig

    • mausebär
    • 9. Juni 2007 um 17:02

    gelöscht

  • grafiken laden ewig

    • mausebär
    • 9. Juni 2007 um 16:59

    Habe das Problem jetzt im Griff, wenn auch nicht gelöst. Der Hinweis mit dem Virenscanner war der Entscheidende, obwohl sich das nicht auf die Problematik des Scannens des Mailverzeichnisses bezieht.

    Ich benütze Avira Antivir Classic, Thunderbird 1.5.0.12 und Win98SE

    Habe die fragliche Mail (nachdem es über 20 Minuten gedauert hat, bis sich diese geöffnet hat), als .eml-Datei abgespeichert. Danach kann man die Mail mit Outlook Express öffnen. Das geht dabei relativ schnell, jedoch gibt's in der Kopfzeile die Meldung "OE hat die folgenden nicht-sicheren Anlagen aus der Mail gelöscht:..... .gif, ...... .gif, .... etc."

    Das heißt, in der Mail sind .gif-Dateien eingebunden, die OE als Sicherheitsrisiko erkennt und entfernt.

    (Wußte garnicht, daß .gif - Dateien ein Sicherheitsrisiko darstellen.....???).

    Nach meiner Logik ist der Virenscanner beim Öffnen mit Thunderbird wohl damit längere Zeit beschäftigt, die Maildatei nach .gif- Dateien und potentiellen Risiken zu untersuchen ..... Letztendlich öffnet er die Mail dann doch und zeigt brav alle Grafiken an. Der OE merkt das wohl sofort und entfernt der Einfachheit halber die fraglichen Inhalte sofort, wonach dann auch sofort die Anzeige erfolgt.... aber eben ohne die Grafiken.

    Jetzt hab ich mal versuchsweise den Virusshield deaktiviert, und schwupps, wird die Datei samt Grafikinhalten auch in Thunderbird die Datei innerhalb weniger Sekunden mitsamt den Bildern und Grafiken angezeigt.....

    ....Hoffe daß der Hinweis auch anderen Nutzern mit ähnlichem Problem hilft...

    Die Frage ist jetzt, ob man ggf. durch das Ausnehmen von .gif- und anderer Grafikdateien im Virenscanner das Problem lösen kann. Und dabei ist mir überhaupt nicht wohl, da sich da dann vielleicht doch Ungeziefer einschleichen kann... Außerdem hab ich das bei Avira Classic bisher noch nicht hingekriegt.

    Wie ist die Meinung im Forum dazu?

    Gruß

    Mausebär

  • grafiken laden ewig

    • mausebär
    • 9. Juni 2007 um 12:07

    Ich hab auch keine Lösung dafür, aber dasselbe Problem. Es gibt Emails, da erscheint beim Versuch diese zu öffnen in der Meldungsleiste der Emails links unten der Text "Lade Nachricht......" und dann tut sich garnix mehr.
    Der Rechner ist blockiert und die Anzeige / Mausaktion wahnsinnig träge. Das gibt sich erst wieder, indem man den Thunderbird mit dem Taskmanagaer "killt".
    Hab schon den Haken gesetzt /rausgenommen bei "Grafiken nachladen blockieren", Ordner komprimiert etc. Passiert bei mir nur bei Mails bestimmter Absender (O2 und Stayfriends).....

    Gruß
    Mausebär

  • Entwurfsordner füllt sich automatisch

    • mausebär
    • 9. April 2007 um 11:45

    ...Die Bemerkung mit dem Bug ist nicht ganz unrichtig.... Aber irgendwann ist ja immer einer der Erste.....

    Die Lösung des Problems ist mir bekannt, hab das schon ofters durchgeführt. Passiert jedoch immer wieder.....

    Wie können Indexdateien beschädigt werden, wenn man sie nicht (von außen) anfaßt? Ich hab auch keinen Virenscanner drüber laufen lassen....

    Es ist richtig, daß ich das Problem wohl noch nicht verstandern habe...

    Vielen Dank für die Unterstützung

    Mausebär

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™