1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. David.P

Beiträge von David.P

  • Weniger Mails im IMAP-Ordner anzeigen

    • David.P
    • 26. Mai 2011 um 13:13

    Hi,

    das ist ja eine super Idee, vielen Dank.

    Da fällt mir ein, ich hab schon seit ewigen Zeiten einen Filter angelegt, der die eingehenden Nachrichten grün einfärbt (s. hier;), damit man sie besser von den selber versandten Nachrichten unterscheiden kann.

    Der funktioniert auch wunderbar in den Ordnern, die per POP abgerufen werden. Bei den IMAP-Ordnern funktioniert der Filter jedoch nicht automatisch beim Mailabruf, sondern muss jedes Mal manuell auf den Ordner angewendet werden (was wohl ein seit langem bekannter Bug von Thunderbird ist).

    Ist das vielleicht bei einem virtuellen Order besser, sprich, angenommen ich habe einen virtuellen Ordner mit IMAP-Nachrichten und einen Filter, der beim Posteingang automatisch auf die Nachrichten angewendet werden soll, würde das funktionieren?

    Vielen Dank schonmal und Grüße David.P

  • Weniger Mails im IMAP-Ordner anzeigen

    • David.P
    • 26. Mai 2011 um 11:16

    ;)

  • Weniger Mails im IMAP-Ordner anzeigen

    • David.P
    • 26. Mai 2011 um 09:36

    Hi Peter und danke für die Antwort,

    mir ist das Prinzip von IMAP zwar gut bekannt.

    Aber bei Google Mail ist wohl manches etwas anders gelöst als bei anderen Providern. Siehe zum Beispiel die Option in Google Mail, dass eben nicht alle Nachrichten, sondern nur 1000 pro Ordner angezeigt werden. Außerdem gibt es bei Google Mail sowieso keine Ordner, sondern nur Labels (die dann im Mailclient als Ordner dargestellt werden).

    Leider gibt es keine Möglichkeit, ein Label in Google Mail zu definieren, welches zum Beispiel nur den letzten 500 Nachrichten eines bestimmten Mailkontos hinzugefügt wird (und bei den älteren Nachrichten wieder entfernt wird).

    Zum Beispiel habe ich ein Label "Familie", welches naturgemäß alle Nachrichten erhalten, die an die Privatadresse gehen. Darunter eben auch die über 10 Jahre alten.

    Und im Thunderbird habe ich einen Ordner "Familie", welcher per Definition zunächst mal alle Nachrichten mit dem Label "Familie" anzeigt. Darunter eben auch die uralten (...was allerdings unlogisch und wahrscheinlich ein Bug in Google Mail ist, da ich in Google Mail ja eingestellt habe, dass nur 1000 Nachrichten angezeigt werden sollen, was ich selbstverständlich als "nur die 1000 neuesten Nachrichten" deute, und nicht als "hauptsächlich die neuesten Nachrichten, aber auch fünf Dutzend von den ältesten Nachrichten und dazwischen lange nichts").

    Wie auch immer, wenn ich nun bloß 500 Nachrichten im Ordner "Familie" im Thunderbird haben wollte, dann müsste ich regelmäßig manuell bei den älteren Nachrichten mit dem Label "Familie" das Label "Familie" entfernen. Sowas geht natürlich gar nicht. Außerdem hätte ich dann in Google Mail keinen schnellen Zugriff mehr auf die Familienmails. Geht natürlich auch nicht.

    Soweit leider nicht gut™,

    Grüße David.P

  • Weniger Mails im IMAP-Ordner anzeigen

    • David.P
    • 25. Mai 2011 um 22:40

    Hi Forum,

    ich hätt gerne in einem IMAP-Konto (Googlemail) weniger Mails pro Ordner angezeigt. Derzeit sind es 1000 Mails, die TB anzeigt (ist in den Google Mail-Optionen so eingestellt, weniger lässt sich dort nicht einstellen).

    Kann ich im Thunderbird noch irgendwas machen, damit weniger Mails in der Liste angezeigt werden?

    Zudem zeigt TB sowohl die ältesten Mails (von 1999!) als auch die neusten Mails an, das nervt. Wenigstens hätte ich dann gern nur die NEUSTEN 1000 Mails, und nicht ein Sammelsurium von uralten UND neuen Mails im Thunderbird.

    Vielen Dank schonmal für Tipps, wie ich a) weniger Mails in der Mailliste haben könnte, und b) wie ich TB davon abhalten könnte, diese Uraltmails in der Liste zu zeigen,

    Grüße David.P

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 27. April 2011 um 14:34

    Ebenfalls Hallo, und ansonsten 150%ige Zustimmung zu Deinen Aussagen. Meine vorherigen Ausführungen waren nicht gegen Dich gerichtet (und auch nicht gegen sonstige Anwesende).

    Grüße David.P

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 27. April 2011 um 13:00

    Ja logisch speichere ich die Anhänge woanders im Dateisystem (unverschlüsselt). Deswegen (und wegen der irrsinnigen Mailgrößen) will ich die Anhänge ja auch von der E-Mail abtrennen -- was wegen der Verschlüsselung wiederum nicht geht.

    Und dass man (bei verschlüsselter Mailübertragung) keine Volltextsuche in seinen eigenen E-Mails mehr hat, ist schlicht und einfach ein unfassbarer Anachronismus.

    Um "starke Geheimhaltung" geht es hier auch überhaupt nicht. Kein Mensch braucht "starke Geheimhaltung", und wenn, dann soll er gefälligst auch seine lokalen Dateien verschlüsseln. Von einem solchen Bedürfnis bin ich (und 99 % aller normalen User) Lichtjahre entfernt.

    Es geht schlicht und einfach um die (durchaus sinnvolle) verschlüsselte MailÜBERTRAGUNG -- wobei aber die lokale, verschlüsselte MailSPEICHERUNG lediglich eine ärgerliche und unnötige Nebenwirkung davon ist.

    Nochmal: es gibt überhaupt keinen vernünftigen Grund, dass verschlüsselt übertragene Mails lokal weiterhin verschlüsselt bleiben müssen, während alle anderen Daten, darunter natürlich auch die Mailinhalte und/oder -Anhänge woanders lokal nochmal unverschlüsselt gespeichert werden -- wobei letzteres völlig selbstverständlich und gebräuchlich ist.

    Einen Zusammenhang zwischen verschlüsselter Mailübertragung und der angeblichen Notwendigkeit oder Sinnhaftigkeit von lokal verschlüsselter Mailspeicherung herzustellen ist ähnlich überzeugend wie die Forderung, man müsse seine Briefe zuhause unbedingt zugeklebt aufbewahren.

    Grüße David.P

  • Warum kein Filter auf Unterordner mit IMAP?

    • David.P
    • 26. April 2011 um 09:24
    Zitat von "Thunder"

    Die Filter laufen nicht automatisch - man muss sie manuell über das Extras-Menü aufrufen. Genau das ist aber noch ein entscheidendes Defizit.

    Aaaahhhg kann es wahr sein? Nach all den Jahren gibt es immer noch keine Möglichkeit, läppische Nachrichtenfilter auf läppische IMAP-Ordner im Thunderbird anzuwenden? :wall:

    Grüße David.P
    --
    PS: ich nehme natürlich alles zurück und behaupte das Gegenteil, falls es doch zwischenzeitig gehen sollte. Habe da allerdings momentan wenig Hoffnung.

  • Filter-Regel auf bestimmten IMAP-Ordner autom. anwenden[erl]

    • David.P
    • 26. April 2011 um 09:23
    Zitat von "allblue"

    TB kann nur im Posteingang bei neuen Mails (und mit einer Erweiterung im Gesendet-Ordner) Filter automatisch ausführen lassen.

    In anderen Ordnern musst die die Ausführung des Filters selbst anstoßen.

    Aaaahhhg kann es wahr sein? Nach all den Jahren gibt es immer noch keine Möglichkeit, läppische Nachrichtenfilter auf läppische IMAP-Ordner im Thunderbird anzuwenden? :wall:

    Grüße David.P

  • Filter für IMAP-Ordner != Posteingang

    • David.P
    • 26. April 2011 um 09:21

    Aaaahhhg kann es wahr sein? Nach all den Jahren gibt es immer noch keine Möglichkeit, läppische Nachrichtenfilter auf läppische IMAP-Ordner im Thunderbird anzuwenden? :wall:

    Grüße David.P

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 26. April 2011 um 09:07

    Hi,

    ja das mit Comodo wäre sicher eine tolle Sache, wenn es a) funktionieren würde (vielleicht tut es das ja?) und b) mir jemand erklären würde, wie man es einrichtet. Ich kriege es jedenfalls trotz stundenlangen Probierens nicht hin und habe aufgegeben. Dort im offiziellen Forum gab es ja nicht eine einzige inhaltliche Antwort.

    Dann Djigzo. Auf Linux. In einer VM.

    Ich bin doch kein Selbstmörder. Aber wenn mir das jemand so hinbastelt, dass es als Gateway auf meiner Fritz!Box läuft....

    Weiterhin auf der Suche,

    David.P

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 15. April 2011 um 17:47

    Arghh! Schon wieder eine verschlüsselte E-Mail mit 20 MB Anhängen bekommen -- und keine Chance diese lokal entschlüsselt zu speichern geschweige denn die Anhänge abzutrennen!

    Das mit Comodo ist auch in die Hose gegangen!

    Verda**t nochmal das gibt's doch nicht. Ich MUSS meine Mails lokal entschlüsselt speichern -- aber es geht einfach nicht :wall::wall::wall:

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 23. März 2011 um 12:36

    Alles muss man selber machen :schlaumeier:

    Externer Inhalt 666kb.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Comodo Secure Email

    Grüße David.P

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 23. März 2011 um 11:04

    Hier mal ein Open Source-Produkt zum Thema. Leider nur für Linux.

    Noch ein rudimentärer Ansatz. Wieder nur auf Linux.

    Stets dankbar für weitere Ideen,

    Grüße David.P

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 22. März 2011 um 10:19

    Liebe Leute ich BRAUCH einfach die Volltextsuche in meinen verschlüsselten Mails. :help:

    Außerdem kriege ich massenhaft verschlüsselte Mails mit bis zu >10 MB-großen Dateianhängen. Diese Anhänge will ich von den Nachrichten detachen, damit mir meine Mailarchive wegen der Größe nicht zusammenbrechen, und damit es nicht immer minutenlang dauert, bis Thunderbird sich bequemt den Mailtext anzuzeigen.

    Das Detachen geht aber natürlich AUCH nicht, wenn die Mails lokal verschlüsselt gespeichert sind.

    Help?! :nixweiss:

    Das gibt's doch nicht, dass hierfür keine vernünftige Lösung existiert.

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 16. März 2011 um 10:44

    Hallo Peter,

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Aber, wenn du gestattest, würde ich doch gern (rein Interessenhalber) wissen,
    - welche Beweggründe du dafür hast
    - ob du das nur für dich privat (ein Rechner oder ein Netz)
    - oder gar für eine Firma machst.


    Es geht um einen Einzelplatzrechner im Büro für die geschäftliche Nutzung.

    Der Grund ist primär das dringende Erfordernis zur Volltextsuche in den Mails.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Reine Softwarelösungen zum Selberbasteln sind mir nicht bekannt, aber selbstverständlich möglich.


    Eine Bastellösung wird wegen des Aufwands kaum umsetzbar sein – schon die Einrichtung des "ganz normalen" Mainstream-GPG und S/MIME hat (wie Du weißt) mich fast umgebracht...

    So was wie GPGrelay würde ich vielleicht grade noch hinbekommen -- nur leider geht das ja nicht mit S/MIME.

    Grüße

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 16. März 2011 um 09:21

    Hallo Peter und vielen Dank für die hilfreiche Antwort.

    Dem entnehme ich, dass es eine vergleichsweise einfache und kostengünstige bzw. kostenlose Lösung wie GPGrelay auf dem S/MIME-Gebiet nicht gibt. :(

    Das ist sehr ungünstig, aber da kann man wohl nichts machen.

    Dank und Grüße David.P

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 15. März 2011 um 16:08

    Ja, der Herr Lehmann ist auch mir schon bestens bekannt als höchst hilfreiche Autorität auf diesem Gebiet :flehan: :zustimm:

    Warten wir seine Aussage hierzu ab -- wobei natürlich auch etwaige Erfahrungswerte von Dritten willkommen sind.

    Grüße David.P

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 15. März 2011 um 15:21

    OK danke erstmal. Gibt es ein anderes Tool, das ich vor den Thunderbird schalten kann, und welches die eingangs beschriebene Aufgabe übernimmt?

    Höhere Priorität hätte dabei die (Thunderbird vorgeschaltete) Ver- und Entschlüsselung von S/MIME, da ich hauptsächlich S/MIME-verschlüsselte Nachrichten bekomme und versende.

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • David.P
    • 15. März 2011 um 10:48

    Hi Forum,

    derzeit läuft bei mir die Ver- und Entschlüsselung sowohl von PGP- als auch von S/MIME-verschlüsselten Mails innerhalb von Thunderbird.

    Die Verschlüsselung möchte ich jedoch komplett aus dem Mailprogramm (in einen lokalen Verschlüsselungsproxy) auslagern.

    Nun ist die Frage, kann ich das mit GPGrelay machen? Sprich, ist GPGrelay auch S/MIME-kompatibel und kann auch S/MIME-E-Mails ordnungsgemäß verschlüsseln bzw. entschlüsseln?

    Vielen Dank schonmal für Hinweise oder für einen Link, wo die Kompatibilität von GPGrelay und S/MIME behandelt wird. Falls es für das beschriebene Vorhaben auch andere Tools als GPGrelay gibt, bin ich auch diesbezüglich für Hinweise dankbar.

    Grüße David.P

    Windows XP
    Thunderbird 3.1.6
    POP E-Mail

  • Mails lokal entschlüsselt speichern

    • David.P
    • 2. November 2010 um 15:15

    Aaaahhg -- das nervige Problem ist immer noch ungelöst!

    Komme vor lauter Arbeit nicht zur Umsetzung -- aus demselben Grund wächst natürlich die Anzahl der verschlüsselten Mails, die ich zwischenzeitlich bekomme und versende, und die ich dann später mangels Volltextsuche nicht wieder finde :wall:

    Also falls ich über Weihnachten nichts anderes zu tun habe (kleiner Scherz), baue ich mir ein Relay, das alle Mails vom Google-Konto abholt, lokal über GPG-Relay entschlüsselt und bei einem zweiten Google-Mailkonto unverschlüsselt wieder hochlädt.

    *träum*
    Grüße David.P

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™