1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. pixel

Beiträge von pixel

  • 1
  • 2
  • gemeinsames Adressbuch auf Synology NAS

    • pixel
    • 12. Juni 2019 um 20:43
    Zitat von erika72

    Plugin Tbsync mit dem "Provider für CalDAV-Plugin". Es funktioniert grundsätzlich auch, jedoch werden angelegte Listen/Kontaktgruppen nicht synchronisiert. Was machen wir ggf. falsch?! Danke schon mal.

    Will das Thema nochmal aufgreifen. Es funktioniert mittlerweile aber eben die Kontaktlisten werden nicht synchronisiert. Welche Option muss ich aktivieren? "Offline..." .... die sind bei mir grau.

  • gemeinsames Adressbuch auf Synology NAS

    • pixel
    • 15. März 2019 um 23:01

    ok, habe jetzt:

    - Das Zertifikat als Ausnahme in TB manuell hinzugefügt

    - als Adresse 192.168.2.15:8443 gesetzt.

    Jetzt scheint es zu klappen.

    Ein Frage zu TBSync. Sehe ich das richtig dass ich - um das Adressbuch zu syncronisieren, in AddOns muss und dort die Syncronisation anstoßen muss.

    Gibt es eine möglichkeit diese zu automatisieren?

    Oder zumindest einen Sync-Button direkt auf der Hauptebene hinzuzufügen? Sonst sind "die Damen" im Büro damit .... ich will jetzt nicht "überfordert" sagen ...

  • gemeinsames Adressbuch auf Synology NAS

    • pixel
    • 14. März 2019 um 20:44

    ok, aber klappt leider nicht. Zum testen habe ich auf der NAS -> CardDAV Server HTTPS deaktiviert.

    TBSync installiert (inkl Provider). Konto -> CardDAV... ->

    Wenn ich nun "Fertigstelle" wählen heist es leidiglich:

    Fehler: VErbindung zum Server fehlgeschlagen. Wähle ich dann Protokoll:

    HTML
    URL:
    https://192.168.2.15/ (PROPFIND)
    
    Request:
    <d:propfind xmlns:d="DAV:"><d:prop><d:current-user-principal /></d:prop></d:propfind>
    
    Response:
    <!DOCTYPE html>
    <html>
    <head>
    <meta charset="utf-8">
    <style>html{height:100%}body{margin:0 auto;min-height:600px;min-width:800px;height:100%}.top{height:100px;height:calc(40% - 140px)}.bottom{height:150px;height:calc(60% - 210px)}.center{height:350px;text-align:center;vertical-align:middle;font-family:Verdana}.circle{margin:auto;width:260px;height:260px;border-radius:50%;background:#c0c6cc}.circle_text{line-height:260px;font-size:100px;color:#ffffff;font-weight:bold}.text{line-height:40px;font-size:26px;color:#505a64}
    </style>
    </head>
    <body>
    <div class="top">
    </div>
    <div class="center">
    <div class="circle">
    <div class="circle_text">405</div>
    </div>
    <div>
    <p class="text" id="a">
    </p>
    </div>
    <script>
    /* Copyright (c) 2019 Synology Inc. All rights reserved. */
    
    (function(){var a=new XMLHttpRequest();a.open("get","/missing",true);a.send();a.onreadystatechange=function(){if(a.readyState==4&&(a.status==200||a.status==304)){var c=String(a.responseText);var e=document.open("text/html","replace");e.write(c);e.close()}else{var d={en:"There is an error while processing this request.",zh:"\u5904\u7406\u6b64\u8bf7\u6c42\u65f6\u51fa\u73b0\u9519\u8bef\u3002",it:"Errore durante l'elaborazione della richiesta.","zh-HK":"\u60a8\u6240\u6307\u5b9a\u7684\u9801\u9762\u767c\u751f\u932f\u8aa4\u3002",cs:"Do\u0161lo k\u00a0chyb\u011b p\u0159i zpracov\u00e1n\u00ed tohoto po\u017eadavku.",es:"Se ha producido un error al procesar esta solicitud.",ru:"\u041f\u0440\u0438 \u043e\u0431\u0440\u0430\u0431\u043e\u0442\u043a\u0435 \u044d\u0442\u043e\u0433\u043e \u0437\u0430\u043f\u0440\u043e\u0441\u0430 \u0432\u043e\u0437\u043d\u0438\u043a\u043b\u0430 \u043e\u0448\u0438\u0431\u043a\u0430.",nl:"Er is een fout opgetreden tijdens deze aanvraag.",pt:"Ocorreu um erro ao processar este pedido.",no:"Det oppsto en feil under behandlingen av denne foresp\u00f8rselen.",nb:"Det oppsto en feil under behandlingen av denne foresp\u00f8rselen.",tr:"Bu iste\u011fi i\u015flerken bir hata meydana geldi.",pl:"Wyst\u0105pi\u0142 b\u0142\u0105d podczas przetwarzania tego \u017c\u0105dania.",fr:"Une erreur s'est produite lors du traitement de cette demande.",de:"Bei der Verarbeitung dieser Anforderung ist ein Fehler aufgetreten.",hu:"Hiba t\u00f6rt\u00e9nt a k\u00e9r\u00e9s feldolgoz\u00e1sa sor\u00e1n.","pt-BR":"Houve um erro ao processar esta solicita\u00e7\u00e3o.","zh-MO":"\u60a8\u6240\u6307\u5b9a\u7684\u9801\u9762\u767c\u751f\u932f\u8aa4\u3002",da:"Der er en fejl under behandling af denne anmodning.",ja:"\u3053\u306e\u8981\u8acb\u3092\u51e6\u7406\u3057\u3066\u3044\u308b\u9593\u306b\u30a8\u30e9\u30fc\u304c\u767a\u751f\u3057\u307e\u3057\u305f\u3002",nn:"Det oppsto en feil under behandlingen av denne foresp\u00f8rselen.","zh-TW":"\u60a8\u6240\u6307\u5b9a\u7684\u9801\u9762\u767c\u751f\u932f\u8aa4\u3002",ko:"\uc774 \uc694\uccad\uc744 \ucc98\ub9ac\ud558\ub294 \ub3d9\uc548 \uc624\ub958\uac00 \ubc1c\uc0dd\ud588\uc2b5\ub2c8\ub2e4.",sv:"Det blev ett fel n\u00e4r beg\u00e4ran bearbetades."};var b=["zh-TW","zh-HK","zh-MO","pt-BR"];var f;if(window.navigator.languages!==undefined){f=window.navigator.languages[0]}else{f=window.navigator.language||window.navigator.browserLanguage}if(b.indexOf(f)<0){f=f.split("-")[0]}document.getElementById("a").innerHTML=d[f]||d.enu}}})();
    </script>
    </div>
    <div class="bottom">
    </div>
    </body>
    </html>
    Alles anzeigen

    Was ist da falsch?

    Viele Grüße

    pixel

  • gemeinsames Adressbuch auf Synology NAS

    • pixel
    • 12. März 2019 um 20:15

    ok, ich werde Morgen mein Glück versuchen :-)

  • gemeinsames Adressbuch auf Synology NAS

    • pixel
    • 12. März 2019 um 18:35

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.5.3 32 Bit
    • Betriebssystem + Version: Win7 Pro 64 Bit
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): lokal auf Synology NAS
    • Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Nein
    • Eingesetzte Antivirensoftware: ESET
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern aus, für extern auf Router

    Hallo,

    wir haben hier eine Synology NAS und wollen mit unseren Thunderbird-Client hiermit ein oder mehrere zentrale Adressbücher realisieren.

    Die Kombination aus CardDAV Server auf NAS und CardBook als AddOn habe ich auch nach vielen Stunden nicht zum laufen bekommen.

    Kennt jemand von Euch eine Lösung die funktioniert?

    Viele Grüße

    pixel

  • CardBook an Synology NAS / CardDAV Server

    • pixel
    • 12. März 2019 um 09:41

    Hallo zusammen,

    habe auch selbst mal im Web weiter gesucht aber ich komme hier einfach nicht weiter :-(

    Zitat von Ruhezone

    Ich habe dazu per Zufall noch etwas gefunden. Ich habe gerade ein Update auf Cardbook 34.1 erhalten. In den Release Notes dazu steht, dass der AES Betriebsmodus geändert wurde:

    Zitat

    encryption algorythm changed from AES-GCM to AES-CTR (big thanks to Yuki "Piro" Hiroshi)


    Ich habe Artikel gefunden, u.a.

    diesen

    , demzufolge Synology zumindest für OpenVPN standardmäßig AES 128 (CBC) verwendet.

    Möglich also, dass man den Modus mancher Synology Systeme auf GCM (Cardbook < 34.1) bzw. CTR (Cardbook >= 34.1) umstellen muss.

    Weiß jemand wo ich im DSM diesen Modus einstelle? Ich habe nicht "gleichlautendes" gefunden

  • CardBook an Synology NAS / CardDAV Server

    • pixel
    • 7. Februar 2019 um 00:18

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • 60.5.0
    • Windows 7 Pro / 32 Bit
    • CardBook-Version:
    • ESET Antivirus


    Hallo zusammen,

    ich habe auf meiner Synlogy NAS Den CardDAV Server installiert. Dieser soll nun für ein gemeinsames Adressbuch von mehreren Thunderbird Clients genutzt werden. Daszu habe ich auf der NAS einen User "bella_adressen" angelegt. Die NAS hat die IP: 192.168.2.15. Der CardDAV Server läuft auf 8443 (HTTPS).

    Auf Thunderbird habe ich nun CardBook installiert und wähle dort:

    Neues Adressbuch -> Im Netzwerk -> CarDAV

    URL: https://192.168.2.15

    Benutzername: bella_adressen

    Passwort: ******

    -> Überprüfen

    Hier bekomme ich lediglich die Meldung "Überprüfung fehlgeschlagen"

    Habe als URL auch schon "https://192.168.2.15:8443" versucht was zur gleichen Meldung führt.

    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Viele Grüße

    pixel

  • Google-Kalender-Anbindung. Daten lokal gespeichert?

    • pixel
    • 19. Juli 2017 um 08:45

    Hallo zusammen,

    ich habe eine allgemeine Frag zu dem TB-Kalender-PlugIn. Wenn ich darin den Google-Kalender anbinde werden die Kalenderdaten dann auch lokal abgelegt oder greift TB "nur" direkt online darauf zu?

    Hintergrund meiner Frage: Eine bekannte nenutzt den Google-Kalender geschäftlich. Im Moment über's Webintreface. Sie hat mich geragt wie sie den Kalender sichern kann. Ich habe hierzu aber nur Takeout gefunden was zwar funktioniert aber eben nicht automatisch.

    Auf dem PC nutzt sie aber ohnehin TB für Mail und der PC wird mit Acronis gesichert. Da kam mir die Idee den Google-Kalender in TB anzubinden und dadurch auch eine Datensicherung zu haben.

    Für einen Tipp wäre ich dankbar.

    Viele Grüße

    Sven

  • Nach Eingabe einer falscher Jahreszahl startet TB nicht. Wo speichert Lightning die Kalender-Daten?

    • pixel
    • 11. Mai 2017 um 15:59

    Hallo zusammen,

    also, ich habe die Datenbank geprüft. Er lag tatsächlich an einem extrem hohen Wert für evend_end. Nachdem ich den Datensatz berichtigt habe läuft alles wieder.

    Danke für die Hilfe.

    By the way. Zuerst habe ich das File auf einem Windows-PC (Win10) mit dem "SQLite Administrator", den die Suche bei auf dem Heise-Server zu Tage förderte, geöffnet. Die Bekannte arbeitet ja letztendlich auch mit Windows was aber eigentlich auf den DB-Inhalt keine Auswirkung hat. Dort wurde mir aber viel Mist bzw. nichts angezeigt. Anschließend habe ich es auf meinem Rechner (Debian8) mit dem SQLite Database Brwoser geöffnet. Hier wurde alles korrekt angezeigt und der Fehler war schnell gefunden.

    Gruß

  • Nach Eingabe einer falscher Jahreszahl startet TB nicht. Wo speichert Lightning die Kalender-Daten?

    • pixel
    • 6. Mai 2017 um 15:16

    Hallo,

    die Kalender sind als Standard angelegt und somit kann ich nicht einfach editieren. Was genau die Fehleingabe war kann ich nicht sagen. Mein Problem ist dass ich nun keine Möglichkeit mehr habe die Kalender-Einträge zu editieren denn sobald ich Lightning aktiviert wird hängt TB bzw. ist voll ausgelastet.

    Habe ich da noch irgend eine Möglichkeit? Gibt es Dokus zum verändern der Kalender-Dateien (Nicht-ICS-Datei)?

    Viele Grüße

    pixel

  • Nach Eingabe einer falscher Jahreszahl startet TB nicht. Wo speichert Lightning die Kalender-Daten?

    • pixel
    • 2. Mai 2017 um 09:42

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.1.0
    • Lightning-Version: 5.4
    • Betriebssystem + Version: Win7 Pro 64 Bit
    • Eingesetzte Antivirensoftware: ESET
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Keine

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Hallo zusammen,

    eine Bekannte hat in Ihrem Thunderbird nach eigenen Angaben beim anlegen eines Termines versehentlich eine falsche und sehr hohe Jahreszahl eingegeben. Seither startet TB nicht mehr. Starte ich im Save-Mode und deaktiviere das AddOn startet TB normal. Aktiviere ich es wieder startet es wieder nicht mehr bzw. zeigt mir einen Teil an aber der PC hängt dann komplett.

    Deinstallieren/Installieren des AddOns habe ich auch versucht.

    Gibt es eine Möglichkeit die Kalendereinträge manuell am Speicherort zu editieren? Oder hat jemand eine Idee für mich?

    Viele Grüße

    pixel

  • Import aus Outlook nicht möglich

    • pixel
    • 4. April 2016 um 18:35

    wo finde ich denn alte Versionen von TB z.B. die 24.. zum Download? Auf der HP habe ich nichts gefunden.

  • Import aus Outlook nicht möglich

    • pixel
    • 4. April 2016 um 16:10

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Programm + Version: 38.7.1
    * Betriebssystem + Version: Win7 Pro 64 / Win 10
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): ALLE
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avira / KEINE
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Win7 / KEINE

    Hallo zusammen,

    versuche seit Samstag daten aus einem Outlook 2007 in ein aktuelles TB zu bekommen. Auf die Art und Weise wie es immer funktioniert hat klappt es aber nicht mehr. Ausgangspunkt war ein Outlook 2007 auf einem XP-Rechner. Da XP ja EOL ist muss die Kiste eingestampft werden. Also habe ich dort wie immer ein TB installiert, nicht als Standard-Programm für Mail gemacht und den Assistenten gestartet. Dieser zeigt jedoch unter "Import von" nur Outlook-Express an. Obwohl Outlook 2007 als Standard definiert ist. Ich habe diese sowohl über Systemsteuerung -> Internetoptionen -> Programme (wie im Wiki beschrieben) gemacht als auch über Systemsteuerung -> Programme -> Standardprogramme gemacht.

    Nichts, es wird immer nur Outlook-Express angeboten.

    Nun habe ich die Outlook-Dateien mitgenommen, bei mir auf einem jungfräulichen Win7 64 Bit (kein Virenscanner, keine Firewall) Outllook 2010 installiert und die Outlook-Dateien eingebunden. Alle Mails, Kontakte etc. da. Anschließend ein TB eingerichtet, einfach mal per IMAP an den G-Mail-Account da ich diesen nicht nutze und anschließend den Assistenten wieder gestartet. Obwohl auch hier Outlook explizit als Standardanwendung definiert ist ist es unter "Import von" grau/inaktiv und steht nicht zur Auswahl.

    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Viele Grüße
    pixeö

  • Anhänge lassen sich in einer neuen Nachricht nicht mehr öffnen.

    • pixel
    • 24. Oktober 2015 um 10:17

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * 38.3.0
    * Win7 Pro 64 Bit
    * IMAP
    * lokaler Cyrrus IMAP
    * ESET
    * IPFire

    Hallo zusammen,

    da das Problem nach dem letzten Update auf allen Rechnern auftrat vermute ich mal stark dass es sich um einen Bug handelt. Wäre nett wenn jemand den Fehler bestätigt/dementiert damit ich weiß ob ich weiter suchen muss :-)

    Wenn ich eine neue Nachricht verfasse und einen PDF in die neue Nachricht ziehe damit es angehängt wird kann ich dieses nicht mehr durch Doppeklick (oder auch Rechtsklick -> Öffnen) öffen. Das ging vorher definitiv. Ich versende damit eingesannte Dokumente die vom Netzwerkscanner asl PDF abgelegt werden und eine kryptische Nummer- Zahlenkombi als Dateinamen haben. Deshalb kontrolliere ich das Dokument vor dem senden immer nochmal.

    Viele Grüße
    pixel

  • Alle Ordner abonieren, einzelne ausblenden

    • pixel
    • 9. Oktober 2015 um 15:17

    Ja, das dachten wir auch schon. Wenn ich einen Ordner X zu den Faforiten mache ist darüber jedoch der Unterordner Y nicht zugreifbar. Da müssten wir zu viele Faforiten machen :-(

  • Junk soll nach X-Tagen entgültig gelöscht werden.Nicht Trash

    • pixel
    • 7. Oktober 2015 um 16:10

    Hmm, ja. Wie oben geschrieben ist genau das nicht gewünscht.

  • Junk soll nach X-Tagen entgültig gelöscht werden.Nicht Trash

    • pixel
    • 7. Oktober 2015 um 15:24

    Da scheint es ein Missverständnis zu geben. Genau so haben wird es eingestellt. Junk Nachrichten löschen die älter als 30 Tage sind. Diese werden aber nicht gelöscht (endgültig) wie wir es gerne hätten ;-) sondern in den Papierkorb verschoben.

  • Alle Ordner abonieren, einzelne ausblenden

    • pixel
    • 7. Oktober 2015 um 15:10

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.3.0
    * Windows7 64Bit
    * IMAP
    * lokaler Cyrus IMAP
    * ESET Endpoint Antivirus
    * Firewall (intern: aus/extern: IPFire):

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem in Zusammenhang mit IMAP und den abonierten Ordnern. Wir betreiben lokal einen Groupware-Server (Kolab 3.4) welcher die Mails, sowie die restlichen Groupware-Daten (Kalender, Kontakte, Aufgaben etc) ebenfalls in IMAP-Foldern abspeichert. Da für die Mail-Ablage ein Shared-Folder im IMAP benutzt wird muss ich die Funktion "nur abonierte Ordner anzeigen" deaktivieren da sonst immer wenn ein neuen Unterordner angelegt wird das ganze Büro diesen manuell abonieren muss. Nicht praktikabel!

    Da der Kolab nun aber die Groupwaredaten (die wir nicht benutzen) in einigen Unterordnern abspeichert haben wir unter jedem Konto (jeder User benutzt 2-3 für eigene und allg. Mail-Konten) einige solcher Ordner und in der Summe ergibt das eine unübersichtliche Ordner-Liste.

    Gibt es irgend eine Möglichkeit trotz der deaktivierten Funktion "nur abonierte Ordner anzeigen" einzelen Ordner auszublenden?

    Viele Grüße
    pixel

  • Junk soll nach X-Tagen entgültig gelöscht werden.Nicht Trash

    • pixel
    • 7. Oktober 2015 um 14:58

    Hallo zusammen,

    ich greife das Thema nochmal auf. Das eingangs beschriebene Problem betrifft nich mich selbst, ich arbeite mit Kolab & KDE Kontact, sondern eine Bekannte von mir. Aber in Bezug auf den Papierkorb stimme ich ihr zu. Ich selbst archiviere nichts im Trash aber ich leere ihn auch nicht. Das ein oder andere mal hat sich schon herausgestellt dass ich im Eifer des Gefechts etwas falsches gelöscht habe und es erst nach Wochen, als ich die Mail gesucht habe, bemerkt habe.

    So falsch finde ich eine Möglichkeit Spam nach X-Tagen direkt zu löschen also gar nicht. Verstehe ich es richtig dass es so eine Konfiguration nicht gibt?

    Viele Grüße
    pixel

  • Kalender komplett weg

    • pixel
    • 10. Juli 2015 um 12:29

    ich habe das Profil gesichert, das AddOn entfernt und die stabile Version des AddOn installiert. Danach war sowohl Kalender als auch alle Daten da.

  • 1
  • 2
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English