1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ndm

Beiträge von ndm

  • Schlagwörter in Filter

    • ndm
    • 6. Juni 2007 um 02:06

    Nach Schlagworten zu sortieren ist ja soweit mit "X-Mozilla-Keys" kein größeres Problem. Allerdings finde ich die Werte dafür sehr komisch und undurchsichtig. Bei mir werden die labels 1 bis 9 mit $label1 bis $label9 bezeichnet und alle weiteren labels mit dem eingegebenen Namen. Dies macht viele Probleme, wenn man Nachrichten exportiert und importiert und als z.B. label2 etwas ganz anderes definiert hatte auf dem anderen Client. Dann hat man die Nachrichten plötzlich falsch gelabelt.
    Probleme kann man dann vermutlich auch beim löschen von Schlagworten bekommen.
    Werden die Schlagworte dann in den Nachrichten mitgelöscht? Rutschen die anderen Schlagworte nach? Werden auch die Filter angepasst?

    Hier scheint mir die Labelverwaltung noch äußerst unausgereift. So kann man die Rehenfolge nicht verändern (logisch, da ja label 1 bis 9) aber man braucht evtl später andere Labels auf den Tasten 1 bis 9. Ich glaube, es wäre sinnvoller auf die Labelnamen $label1 bis $label9 zu verzichten und nur noch den richtigen Namen anzugeben. Man könnte dann die Liste der Labels auch umordnen und selber auswählen, was auf welchen Shortcut kommt.
    Auch hätte man beim löschen der Labels keinerlei Probleme, da die anderen labels ja nicht nachrutschen und beim Importieren gäbe es auch keinerlei Probleme.

    Gibt es dafür schon eine Lösung? oder muss man auf eine neue Version warten?

    lg

  • Entfernen von Schlagworten im Filter

    • ndm
    • 6. Juni 2007 um 01:46

    Wie kann ich mit einem Filter Schlagwörter entfernen? Hinzufügen ist ja kein Problem, aber entfernen gibt es einfach nicht. Hat man mal einen Filter falsch angewendet und dann viele Nachrichten aus versehen mit Schlagworten versehen ist dies durchaus wichtig!
    lg

  • TB 2.0 vergibt (unerwünscht) automatisch Schlagworte

    • ndm
    • 6. Juni 2007 um 01:38

    Ich habe mit einem Schlagwort genau das selbe Problem und kann mir auch absolut nicht erklären, woher das kommt. Die Filterregeln für das Setzen des Schlagworts dürften für einige Nachrichten bei mir definitiv nicht erfüllt gewesen sein. Trotzdem wurden die Nachrichten markiert.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™