1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. MiSo

Beiträge von MiSo

  • Verteilerliste, "Neue Liste" erstellt doppelte Adr

    • MiSo
    • 22. Juli 2007 um 22:11

    Nach der Installation von TB und dem Download meiner Kontakte vom GMX-Server ins TB-Adreßbuch habe ich das gleiche Desaster erlebt.

    Die Ursache besteht in dem organisatorischen Konzept der Verteilerliste, das gegen das elementare Prinzip der Vermeidung redundanter (mehrfacher) Datenspeicherung verstößt.

    Kontakte und Verteiler-Definitionen (Listenname, Spitzname, ...) sind verschiedene Entitäten (Informationsobjekte) und deshalb getrennt voneinander (verschiedene Dateien (oder Tabellen in einer Datenbank)) zu verwalten.
    Eine weitere eigenständige Entität (Informationsobjekt) ist die Verteilerliste (Kontakte je Verteilername). Diese Datei (Tabelle) besteht im einfachsten Fall aus genau zwei Spalten, eine für den Listennamen (Schlüssel in der Verteiler-Definition) und eine für den Schlüsselbegriff des zugeordneten Kontakts.
    Benutzt man unter diesen Voraussetzungen einen Verteiler, werden von dem jeweiligen Programm aus der Verteilerliste alle Zeilen mit dem entsprechenden Listennamen verarbeitet, wobei die Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse) aktuell aus der Kontaktdatei gelesen werden.

    Das Problem der mehrfachen E-Mail-Adressen je Kontakt ist wie folgt zu lösen:
    In der Datei (Tabelle) für die Verteilerliste ist ein weiteres Feld zu definieren, in dem der Name (nicht der Inhalt !!!) des Feldes der (Vorzugs-) E-Mail auszuwählen ist ("E-Mail", "zusätzliche E-Mail"), wenn man einen Kontakt zu einer Verteilerliste hinzufügt.

    Vorteile:
    Es wird keine (unvollständige) Kopie des Kontaktes im Adressbuch angelegt. (Daten sind nicht redundant.)

    Wenn die "E-Mail" oder/und die "zusätzliche E-Mail" (häufig im Sinn von privat oder/und dienstlich) für einen Kontakt geändert wird (an genau einer Stelle - im einzig vorhandenen Kontakt), so bleibt nicht in einer Verteilerliste bzw. in einer Kopie des Kontaktes eine ungültige E-Mail-Adresse bestehen. (Gewährleistung der Datenintegrität!)

    Bei Nutzung einer Verteilerliste wird vom Programm die aktuell gültige "E-Mail" oder "zusätzliche E-Mail" ermittelt.

    Falls jemand einen Bugzilla-Account hat, kann er diese Infos gerne benutzen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™