Hallo,
ZitatDie Funktion an sich ist klar, wenns um das Verfolgen einer Debatte geht. Eigenartigerweise sind da aber bisweilen Mails zusammengefäßt mit unterschiedlichem Betreff. Nach welchen Kriterien werden die zusammengefaßt?
[...]
References von Nr. 4 verweist auf 1 und 2, obwohl das wieder eine ganz neues Thema war ... seltsam. Ist länger her und kaum aufzuklären; vielleicht ein Bedienfehler ...
Das ist das Stichwort "Bedienfehler"!
Wenn man auf eine E-Mail antwortet, oder sie weiterleitet, dann wird im Header die Zeile "References" hinzugefügt bzw. erweitert (mit der E-MailID). Diese Zeile ist dafür gedacht, dass man E-Mails "Themen" zuordnen kann und sie als "Themenbaum" darstellen kann.
Meiner Erfahrung nach gibt es damit nur ein einziges Problem: viele missbrauchen die "Antworten" Funktionalität, anstatt das Adressbuch zu benutzen so wird gerne eine E-Mail, die z.B. im Posteingang/Archiv liegt, benutzt und auf Antworten geklickt. Daraufhin wird der Inhalt gelöscht, und man hat scheinbar eine leere E-Mail vor sich, ohne Inhalt. Dabei bleibt unbeachtet, dass die E-Mail sehr wohl eine Information hat: sie bezieht sich nämlich auf die E-Mail, die sie "beantwortet" (References-Header).
Wenn der Verfasser nun eine E-Mail verfasst, die inhaltlich überhaupt nichts mit dem Inhalt der E-Mail zu tun hat, auf die er gerade (unwissentlich) antwortet, dann entsteht genau dieser "Salat", den du beschreibst.
Ich empfinde das auch als sehr ärgerlich, dass die wenigsten wissen, was sie da tun. Aber man kann ja immer hin mit gutem Beispiel voran gehen:
Antworten nur wenn es eine echte richtige Antwort ist. Ansonsten eine neue E-Mail verfassen und die Empfängeradresse dem Adressbuch entnehmen.
Grüße, Ulrich