1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • GESAMTES Benutzerkonto mir Masterpasswort versehen

    • losgehts
    • 21. März 2014 um 10:24

    Hallo,

    zu 1.)

    Zitat

    Ist es egal, wie der letzte Ordner 0a6qapfj.Test heist?

    Ja, meiner heißt z.B. "TB_Profil1".
    Er muss eben mit dem Eintrag in der profiles.ini übereinstimmen.
    Ich würde an deiner Stelle hier keine "Sonderzeichenexperimente" machen und Leerzeichen vermeiden (aber das ist bestimmt nur meine persönliche Paranoia).


    Grüße, Ulrich

  • warum ist der Profil-Manager so kompliziert ?

    • losgehts
    • 20. März 2014 um 01:17

    Hallo,

    hm, ich habe den Verdacht, dass dieser Ordner nicht wirklich der Profilordner ist?

    Kannst du einen Screenshot vom Inhalt des Profilordners machen und irgendwo hochladen (will keine Werbung machen, doch das geht z.B. hier: http://www.fotos-hochladen.net/). Dann können wir dir sagen, ob das wirklich ein Profilordner ist.

    Ich habe auch einmal einen Screenshot von einem (relativ jungfräulichen) Profilordner gemacht und hochgeladen. Ein Profilordner sollte ungefähr diesen (oder auch etwas mehr) Inhalt haben, dann ist es ein Profilordner:

    Externer Inhalt img5.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    (Draufklicken, dann wird der Screenshot groß angezeigt).

    Grüße, Ulrich

  • "STARTTLS" oder "SSL/TLS"? [erledigt]

    • losgehts
    • 18. März 2014 um 20:14

    Hallo mrb,

    sorry für die späte Reaktion, ich war in den letzten Tagen unfreiwillig und unverhofft ohne Internetverbindung.

    Vielen Dank für die Links, sie haben meine Frage beantwortet.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Übernahme des Profils v. einem Win XP-Rechner auf Win 8[erl]

    • losgehts
    • 11. März 2014 um 21:02

    Hallo,

    ja, das funktioniert auch auf einem 64bit Betriebssystem.

    Dein Vorgehen war ja folgendermaßen:
    Du hast Thunderbird ein Profil anlegen lassen. Dann Thunderbird beendet. Jetzt die Daten des neu angelegten Profils gelöscht und Thunderbird die Daten des alten Profils "untergeschoben".
    Das funktioniert betriebssystemübergreifend und ist unabhängig von 32bit oder 64bit.
    Lediglich die Pfade können sich ändern, die Vorgehensweise bleibt aber die gleiche.

    Ich habe das beim Wechsel von WinXP (32bit) auf Win7 (64bit) genau so gemacht und auch beim Umzug auf Linux (64bit).

    Grüße, Ulrich

  • Button "Neues Thema" [erl.]

    • losgehts
    • 11. März 2014 um 12:49

    Hallo,

    also ich glaube mein Enthusiasmus schlug hier mal wieder etwas drüber :pale: .

    Wenn ich das "Problem" noch einmal so "aus der Ferne betrachte", dann stimme ich hier völlig mit graba überein:

    Zitat von "graba"

    [...]egal wie etwas gestaltet ist, wird es immer jemanden geben, der damit ein Problem hat

    Für mich hat sich die Sache damit erledigt.

    Grüße, Ulrich

  • warum ist der Profil-Manager so kompliziert ?

    • losgehts
    • 11. März 2014 um 12:39

    Hallo Ruediger,

    ich mache das seit Jahren auch so, dass ich mein Profil auf einer anderen Partition habe - eben genau wie du. Finde ich gut vor allem wegen der von dir erwähnten Backups.

    Zitat

    Läßt sich überhaupt ein Profil von win XP nach win7 übertragen ?

    Ja, das funktioniert problemlos.

    Hier (m)eine Schritt für Schritt Anleitung für dich:

    • Thunderbird schließen
    • Profilordner an die entsprechende Stelle kopieren (wo du es eben haben möchtest).
    • Kopie des Profilordners machen (als Sicherheitskopie)
    • Tastenkombination Win + "R"
    • "thunderbird.exe -p" eingeben und Enter drücken (Profilmanager wird geöffnet)
    • Alle bestehenden Profile löschen
    • "Profil erstellen" klicken
    • "weiter" klicken
    • Dem Profil einen Profilnamen geben
    • Ordner wählen => den von dir angelegten Profilordner auswählen
    • "Fertigstellen" klicken

    Damit sollte es erledigt sein.

    Wenn nach einigen Tests alles klappt, dann kannst du deine Sicherheitskopie des Profilordners löschen, denn du hast ja vorbildlich deinen Profilordner in deiner "Standard-Backup-Routine" integriert.

    Grüße, Ulrich

  • Button "Neues Thema" [erl.]

    • losgehts
    • 11. März 2014 um 11:23

    Hallo allerseits,

    mir war nicht klar, dass der Button, den man klicken muss, um ein neues Thema zu eröffnen, ein Hindernis darstellen kann.
    Doch es scheint die Schwierigkeit zu geben (z.B. hier geäußert: 65892#p360029, 65895)

    Ich vermute, dass der Begriff "Thema" ungünstig ist, weil er nicht selbsterklärend ist.

    Wäre es ohne viel Aufwand möglich den Text des Buttons zu ändern?
    Meine erste Idee wäre: "Neue Frage stellen", "Neue Frage", oder "Frage stellen".

    Zusätzlich wäre es vielleicht hilfreich, das title-Attribut zu ändern (im Augenblick: title="Neues Thema erstellen"), das ja angezeigt wird, wenn man die Maus über dem Button ruhen lässt.

    Was haltet ihr davon / Wie ist eure Meinung? Ist der Aufwand nicht zu groß? Habt ihr bessere Ideen für den Text?

    Grüße, Ulrich

  • GMX SSL Einrichtung - Fehler bei mehreren GMX Konten[erl.]

    • losgehts
    • 11. März 2014 um 10:53

    Hallo,

    auch bei mir läuft die von rum beschriebene Einstellung

    Zitat von "rum"

    Versuche es mal mit Port 465 und SSL/TLS für den Postausgang.

    seit langem.

    Ich würde zusätzlich einmal ausprobieren, ob es etwas hilft, wenn du als Benutzernamen die Kundennummer verwendest (geht bei GMX ebenfalls).

    Ich erinnere mich auch an jemanden hier im Forum, bei dem es überhaupt nicht geklappt hat, zwei funktionierende gmx-Konten einzurichten. Die "Symptome" weiß ich leider nicht mehr. Vielleicht kann jemand gegenteiliges bestätigen.

    Grüße, Ulrich

  • "STARTTLS" oder "SSL/TLS"? [erledigt]

    • losgehts
    • 10. März 2014 um 03:17

    TB-Version: 28.0 beta unter Win7, Kontenart: POP+IMAP, Postfachanbieter (z.B. GMX): verschiedene

    Hallo allerseits,

    mein Ziel ist es, immer Passwort und Daten zwischen Thunderbird und E-Mailanbieter verschlüsselt auszutauschen.
    Ich habe mehrere Anbieter, die sowohl das Verfahren STARTTLS, als auch "SSL/TLS" unterstützen.

    Mir stellt sich daher die Frage: was ist besser "STARTTLS" oder "SSL/TLS"?
    Und die Frage stellt sich mir für alle drei Protokolle (IMAP, SMTP und POP3) - sofern es da überhaupt einen Unterschied gibt.

    Was ich mir bis jetzt anlesen konnte (bitte widersprechen, falls falsch verstanden):

    • mit der Einstellung STARTTLS wird die Verbindung zunächst unverschlüsselt aufgebaut. Draufhin "handeln die beiden Partner aus", ob und wie sie verschlüsseln.
      => Ich schließe daraus, dass mit dem Verfahren "STARTTLS" ich überhaupt nicht sichergehen kann, dass die Daten verschlüsselt gesendet werden. => habe ich das richtig verstanden?
    • In der deutschen Wikipedia finde ich, dass STARTTLS das modernere Verfahren ist. Und dass RFC 2595 empfiehlt, nicht mehr SSL/TLS zu verwenden.
      => Das verstehe ich nicht, weil ich unter der Prämisse, immer einen verschlüsselten Datenaustausch zu haben, zu dem Schluss komme, dass SSL/TLS in meinem Fall das geeignetere Verfahren ist (siehe oben).

    Ich bin über jede erhellende Antwort oder auch Links dankbar!

    Grüße, Ulrich

  • verschlüsselte Übertragung des Passworts

    • losgehts
    • 8. März 2014 um 23:29

    Hallo,

    Zitat

    dann muss ich noch mal auf die Such nach einem Gerät gehen, mit dem ich bislang unwissend "barfuß" auf die Webserver zugreife

    Kannst du nicht einfach das Passwort ändern? Dann zeigt dir die Zeit, welches Gerät/Software versucht darauf zuzugreifen: Die Software, die darauf zugreift, gibt bestimmt eine Fehlermeldung aus, oder zumindest funktioniert sie dann nicht mehr. Dann weißt du, was Sache ist.
    - Nur so eine Idee (meine erste Assoziation) zu der Sache -

    Grüße, Ulrich

  • Autokonfiguration auf eigenen server im LAN

    • losgehts
    • 7. März 2014 um 20:05

    Hi,

    weil ich das ja auch nur für ein paar Tests ausprobiert hatte, wäre ich dir dankbar, wenn du später einmal kurz schreibst, ob's bei dir auch gut funktioniert.

    Viel Erfolg!
    Grüße, Ulrich

  • hMailServer [erl.]

    • losgehts
    • 7. März 2014 um 13:59

    Hallo und willkommen im Forum,

    ich kenne die Software hMailServer nicht, doch nach kurzem Suchen im Netz bin ich zu der Auffassung gekommen, dass es ein Mailserver ist, der mit dem IMAP-Protokoll klar kommt (hast du ja auch geschrieben).

    Nun, dann würde ich einfach auf dem "Haupt-PC" (auf dem ja alle empfangenen E-Mails liegen) im Thunderbird ein neues IMAP-Konto anlegen*), dass auf den hMailServer zugreift. Jetzt kannst du bequem aus Thunderbird heraus auf dem hMailServer Ordner anlegen und die alten E-Mails auf den Server kopieren.
    In anderen Worten: Mit Thunderbird einfach die E-Mails aus dem Lokalen Ordner und aus dem POP-Konto in Ordner des IMAP-Kontos kopieren.

    In meinen Augen war's das schon (was die empfangenen E-Mails betrifft).

    Für den Fall, dass Du von den anderen Geräten aus auch gesendet hast, dann kannst du auf den anderen Geräten genau analog mit den gesendeten E-Mails verfahren. Dann sind auch diese E-Mails "schön" auf einem IMAP-Server gesammelt.

    Grüße, Ulrich


    PS: ich hoffe, du hast dir eine Backupstrategie überlegt, man kann nie wissen ;-)

    *) neues Konto anlegen: "Extras" => "Konteneinstellungen" => "Konten-Aktionen" => "Neues E-Mail Konto hinzufügen"

  • Datenverlust nach Neuinstallation..

    • losgehts
    • 7. März 2014 um 13:43

    Hallo und willkommen im Forum!

    Mir geht es so (und damit wahrscheinlich auch den meisten anderen), dass ein paar Informationen fehlen, um dir richtig helfen zu können.


    1.
    Ist das alte Profil (was nichts anderes als ein Ordner mit Dateien und Unterordnern ist) noch vorhanden / kann da noch drauf zugegriffen werden?
    Der Standardspeicherort von diesem Verzeichnis ist hier ausgeführt.
    In diesem Profil wären alle deine alten Einstellungen, auf der Festplatte gespeicherten E-Mails, Adressbücher, trainierter Spamfilter, etc.


    2.

    Zitat

    alle Bewegungen waren sichtbar..SUPER !

    Diese Beschreibung verstehe ich nicht: Beschreibe bitte genau, was du meinst (keine Ahnung, was bei dir so passiert, doch bei mir "bewegt" sich nichts im Bezug auf E-Mails).

    3.
    Wie sieht es aus, wenn du dich mit deinem Browser bei GMX einloggst: sind da alle E-Mails, die du im laufe der Zeit so angesammelt hast?

    4.

    Zitat

    Kontenart (POP / IMAP): hmmm....


    Gehe in deinem "neuen Thunderbird" auf "Extras" - "Konteneinstellungen" - "Das Konto" - "Server-Einstellungen" => was steht hinter "Servertyp" ("POP" oder "IMAP")?

    5.
    Mach dich schlau, ob du in Zukunft ein POP oder ein IMAP-Konto haben möchtest (das kann dir als Einstieg in die Materie helfen) und teile uns bitte deine Entscheidung mit.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Autokonfiguration auf eigenen server im LAN

    • losgehts
    • 5. März 2014 um 22:48

    Hallo,

    also ich habe irgendwann einmal für die E-Mailadressen *@example.com zwei Sachen ausprobiert:

    • die Datei
      http://example.com/.well-known/au…config-v1.1.xml
      angelegt.
    • Unter Win7 die Datei
      c:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\isp\example.com.xml
      angelegt.

    Beides hat bei den Tests gut funktioniert.

    Vielleicht reicht dir ja letzte Variante bereits?

    Ich nehme an, du kennst diesen Link bereits:
    https://developer.mozilla.org/[...]/Autoconfiguration

    Grüße, Ulrich

  • Unter Linux abgespeicherte Mails sind inkompat.mit Win7[erl]

    • losgehts
    • 5. März 2014 um 14:00

    Hallo allerseits,

    Peter:

    Zitat

    Mich würde mal interessieren, wie ein "Direktexport" unter Windows aussieht. Vielleicht postet mal jemand einen entsprechenden Dateinamen?

    Habe unter Win7 meinen TB 24.3.0 gerade mal schnell im "safe-mode" gestartet: Eine Exportfunktion habe ich nicht gefunden, doch wenn ich eine E-Mail über
    "Datei" - "Speichern als" - "Datei"
    versuche als *.eml zu speichern, dann wird im folgenden Auswahldialog für eine E-Mail mit dem Betreff

    Code
    Re: <Test> Bla


    der Dateiname

    Code
    Re  (Test) Bla.eml


    vorgeschlagen.

    Grüße, Ulrich

  • E-Mails bei web.de aus Unbekannt-Ordner abrufen

    • losgehts
    • 5. März 2014 um 01:49

    Hallo Sangsisu,

    meine Antwort bezieht sich auf die POP3-Variante.

    Graba meint, dass man die Einstellungen nicht im Thunderbird, sondern bei Web.de vornehmen muss. Dazu mit dem Browser (z.B. Firefox oder InternetExplorer) richtig zur Seite http://www.web.de navigieren und einloggen und dann der Beschreibung von Graba folgen.

    Wie Peter ja geschrieben hat, kann Pop3 (eigentlich) nur E-Mails aus dem Posteingang abholen. Web.de sortiert aber (je nach Einstellung) die E-Mails in unterschiedliche Ordner.
    Jetzt kannst du bei Web.de (so wie Graba beschrieben hat) einstellen, dass beim Abruf der E-Mails via Pop3 mit Thunderbird der Web.de-Server auch die E-Mails aus den anderen Ordnern dem Thunderbird gibt (das ist sozusagen so eine "Spezialität" bei Web.de).
    Im Thunderbird landen diese E-Mails (unabhängig wo sie bei Web.de einsortiert waren) dann im Posteingang (und werden evtl. von Filtern / dem Spamfilter des Thunderbirds verschoben).

    Grüße, Ulrich

  • Sämtliche Betreffzeilen als TXT exportieren!

    • losgehts
    • 3. März 2014 um 02:21

    Hallo,

    willkommen im Forum!

    ?? Betriebssystem ??
    ?? IMAP / POP ??
    diese Fragen darfst du ruhig beantworten ;-).

    Ich habe leider für dich keine "komplett super Lösung".

    In Komandozeilendingen bin ich nicht ganz so bewandert, doch wenn es darum geht, alle Betreffzeilen einer MboxDatei auszulesen, dann würde ich das unter Windows über die Dos-Shell (cmd.exe) erst Mal so versuchen:

    Code
    findstr /B "Subject: " KopieDerMboxDatei > alleBetreffs.txt

    Unter Linux gibt es ähnliches.


    Du könntest in TB mit einem Filter eine Kopie aller neuen E-Mails in einen extra dafür angelegten (lokalen) Ordner von TB erstellen lassen. Und dann, wenn du diese Textdatei benötigst, dann kannst du TB beenden und mit dem Konsolenbefehl diesen Ordner (die entsprechende mbox-Datei) nach den Betreffzeilen durchsuchen.

    Ist natürlich nicht so doll, extra und ausschließlich dafür eine Kopie jeder E-Mail aufzubewahren (wird ja über die Zeit eine ganz schöne Datenmenge). Du kannst aber einfach immer nachdem du die Betreffzeilen in die Textdatei geschrieben hast, den Inhalt der mboxdatei löschen. Das würde Sinn machen. Dann musst du eben in der Textdatei anhängen, anstatt zu überschreiben:

    Code
    findstr /B "Subject: " KopieDerMboxDatei >> alleBetreffs.txt

    Das ist jetzt wahrscheinlich nicht so doll, funktioniert aber bei mir auf den ersten Blick schon einmal.


    Nachteil: es gibt (leider) die Möglichkeit, Betreffzeilen zu kodieren (z.B. muss das gemacht werden, wenn sie bestimmte Zeichen wie Umlaute etc. enthalten). Das sieht dann eben ein bisschen aus wie Buchstabensalat und wird mit diesem einen Konsolenbefehl leider noch nicht dekodiert.

    Vielleicht ist das ein Anfang, und jemand kann das aufgreifen und weiterentwickeln, oder es reicht dir schon?

    Grüße, Ulrich

    PS: "TB" verwende ich als Abkürzung für "Thunderbird"
    PSS: falls du das mbox-Format noch nicht kennst, findest du hier zwei Artikel, die ein wenig versuchen, zu erklären:
    MboxFormat
    Dateien im Profil kurz erklärt

  • Emailabruf auf Tage und Uhrzeiten eingrenzen

    • losgehts
    • 27. Februar 2014 um 21:37

    Hallo,

    ich bin natürlich auch für die Lösung, private E-Mails von dienstlichen zu trennen, und finde zwei Profile dafür sehr gut.

    Da du aber so explizit nach anderen Lösungen fragst, versuche ich, eine andere Richtung einzuschlagen:
    Du hast sicherlich recht, programmiertechnisch kann das nicht soooo aufwändig sein, doch kenne ich mit mit Thunderbird & JavaScript nicht aus.

    Deswegen muss ich für solche Sachen immer andere Wege gehen: Im Prinzip benötigst du ja nur eine Zeile in einer user.js:

    Code
    user_pref("mail.server.server1.defer_get_new_mail", false);

    bzw.

    Code
    user_pref("mail.server.server1.defer_get_new_mail", true);


    Wobei hier die Zahl ("1") bei "server1" auf den entsprechenden Account angepasst werden muss. Und dann muss die user.js eben noch "geladen" werden (Thunderbird-Neustart).

    Du könntest dir also zwei user.js Dateien anlegen (die eine wird eben "user.js.tmp" oder ähnlich genannt). Und diese beiden Dateien z.B. über die Windows-Aufgabenplanung immer so umbenennen, dass gerade die "richtige" user.js heißt. Dann muss Thunderbird aber immer noch neu gestartet werden (bitte verbessert mich, ich habe kaum Erfahrung mit der user.js), damit die Änderung auch in das Verhalten des Thunderbird Einzug erhält.


    Das, was ich versucht habe zu skizzieren, ist natürlich von hinten durch die Brust. Sicherlich ist es viel einfacher, ein kleines Addon zu schreiben, das nur irgendwie zu den entsprechenden Zeitpunkten die Einstellungen ändert und aktiviert. So nach dem Motto:
    Achtung: nicht lauffähiger Pseudocode

    Code
    // Konto beim Abrufen von Nachrichten ausschliessen
    setPref("mail.server.server1.defer_get_new_mail", false); 
    // Einstellungen laden
    prefLoad();

    Das nur so als Ansatz, vielleicht ließt ja jemand mit, der sich damit genauer auskennt. Und kann das in lauffähigen Code übersetzen und erklären, wo man ihn hinpacken muss.

    Grüße, Ulrich

  • Mails im Archiv Ordner fehlen

    • losgehts
    • 25. Februar 2014 um 09:08

    Hallo,

    es gibt im Verzeichnis, dass das übergeordnete zu "Archives.sdb" ist, einen Ordner ("Archives.sbd") und eine Datei ("Archives") und du musst beides kopieren!

    Falls das wider meiner Erwartung doch nicht funktionieren sollte, dann kannst du auch einfach die Ordnerstruktur in Thunderbird anlegen (am besten durch die Archivfunktion anlegen lassen) und dann bei geschlossenem Thunderbird die einzelnen Mbox-Dateien (Link zur Beschreibung) kopieren.

    Grüße, Ulrich

  • Thunderbird gibt falschen content-type bei pdf an

    • losgehts
    • 24. Februar 2014 um 22:54

    Hallo,

    ich glaube vor kurzem gab es ein ganz ähnliches Problem:
    thunderbird-mail.de/...f=32&t=60934
    Hilft dir die Lösung?

    Grüße, Ulrich
    [edit: da war ich wohl zu langsam...]

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™