1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • Emailabruf auf Tage und Uhrzeiten eingrenzen

    • losgehts
    • 27. Februar 2014 um 21:37

    Hallo,

    ich bin natürlich auch für die Lösung, private E-Mails von dienstlichen zu trennen, und finde zwei Profile dafür sehr gut.

    Da du aber so explizit nach anderen Lösungen fragst, versuche ich, eine andere Richtung einzuschlagen:
    Du hast sicherlich recht, programmiertechnisch kann das nicht soooo aufwändig sein, doch kenne ich mit mit Thunderbird & JavaScript nicht aus.

    Deswegen muss ich für solche Sachen immer andere Wege gehen: Im Prinzip benötigst du ja nur eine Zeile in einer user.js:

    Code
    user_pref("mail.server.server1.defer_get_new_mail", false);

    bzw.

    Code
    user_pref("mail.server.server1.defer_get_new_mail", true);


    Wobei hier die Zahl ("1") bei "server1" auf den entsprechenden Account angepasst werden muss. Und dann muss die user.js eben noch "geladen" werden (Thunderbird-Neustart).

    Du könntest dir also zwei user.js Dateien anlegen (die eine wird eben "user.js.tmp" oder ähnlich genannt). Und diese beiden Dateien z.B. über die Windows-Aufgabenplanung immer so umbenennen, dass gerade die "richtige" user.js heißt. Dann muss Thunderbird aber immer noch neu gestartet werden (bitte verbessert mich, ich habe kaum Erfahrung mit der user.js), damit die Änderung auch in das Verhalten des Thunderbird Einzug erhält.


    Das, was ich versucht habe zu skizzieren, ist natürlich von hinten durch die Brust. Sicherlich ist es viel einfacher, ein kleines Addon zu schreiben, das nur irgendwie zu den entsprechenden Zeitpunkten die Einstellungen ändert und aktiviert. So nach dem Motto:
    Achtung: nicht lauffähiger Pseudocode

    Code
    // Konto beim Abrufen von Nachrichten ausschliessen
    setPref("mail.server.server1.defer_get_new_mail", false); 
    // Einstellungen laden
    prefLoad();

    Das nur so als Ansatz, vielleicht ließt ja jemand mit, der sich damit genauer auskennt. Und kann das in lauffähigen Code übersetzen und erklären, wo man ihn hinpacken muss.

    Grüße, Ulrich

  • Mails im Archiv Ordner fehlen

    • losgehts
    • 25. Februar 2014 um 09:08

    Hallo,

    es gibt im Verzeichnis, dass das übergeordnete zu "Archives.sdb" ist, einen Ordner ("Archives.sbd") und eine Datei ("Archives") und du musst beides kopieren!

    Falls das wider meiner Erwartung doch nicht funktionieren sollte, dann kannst du auch einfach die Ordnerstruktur in Thunderbird anlegen (am besten durch die Archivfunktion anlegen lassen) und dann bei geschlossenem Thunderbird die einzelnen Mbox-Dateien (Link zur Beschreibung) kopieren.

    Grüße, Ulrich

  • Thunderbird gibt falschen content-type bei pdf an

    • losgehts
    • 24. Februar 2014 um 22:54

    Hallo,

    ich glaube vor kurzem gab es ein ganz ähnliches Problem:
    thunderbird-mail.de/...f=32&t=60934
    Hilft dir die Lösung?

    Grüße, Ulrich
    [edit: da war ich wohl zu langsam...]

  • Mails im Archiv Ordner fehlen

    • losgehts
    • 24. Februar 2014 um 22:49

    Hallo,

    ja, da gibt es Probleme:
    Meiner Erfahrung nach erkennt Thunderbird den Ordner nur, wenn du noch die gleichnamige Datei ("Archives"), die keine Dateiendung hat, mitkopierst.
    Wichtig: solche Aktionen immer bei geschlossenem Thunderbird durchführen!

    Grüße,
    Ulrich

  • x-account-key

    • losgehts
    • 18. Februar 2014 um 09:17

    Hallo,

    das kann verschiedene Gründe haben. Meiner Erfahrung nach, ist es normal, dass mehr account-keys vorhanden sind, als E-Mailkonnten. Das liegt daran, dass z.B die "Lokalen Ordner" auch einen account-key bekommen. Auch wenn du Thunderbird als RSS-Reader benutzt wird - soweit ich weiß - ein account angelegt.

    Genauer kannst du dir das anschauen, wenn du dir die Konfiguration ansiehst:
    Extras => Einstellungen => Erweitert => Konfiguration bearbeiten => bestätigen => als Filter empfiehlt sich vielleicht: "mail.server.server" oder auch "mail.server.server*.hostname"
    Das gibt vielleicht Aufschluss.

    Gedanken musst du dir allerdings in meinen Augen nicht darüber machen.

    Grüße, Ulrich

  • Accountauswahl beim versenden aus externen Programmen

    • losgehts
    • 13. Februar 2014 um 21:14

    Hallo,

    ich benutze blat.exe um E-Mails unter Windows mit batch-Skripten zu senden.
    Es gibt auch eine Mailingliste (englisch) dazu.
    Was ich an dem Programm mag, ist dass man es nicht installieren muss (kann man zwar, würde ich aber gerade in deinem Fall nicht empfehlen).

    Ich benötige es nicht oft, aber ich bin zufrieden.

    Grüße, Ulrich

  • MAIL SERVER UMZUG - Neuanmeldung TB funzt nicht[erl.]

    • losgehts
    • 13. Februar 2014 um 03:23

    Hallo Qpec,

    ich meine mich zu erinnern, dass ich vor ein paar Jahren auch kleine Schwierigkeiten hatte mit einem Passwort, dass TB intern noch gespeichert hatte.
    Ich bin so vorgegangen:
    Alt => Extras => Einstellungen => Sicherheit => Passwörter => Gespeicherte Passwörter anzeigen lassen (evtl. Thunderbird-Masterpasswort erforderlich)
    und jetzt die entsprechenden Passwörter löschen (zur Sicherheit kannst du noch TB beenden).

    Damit hatte sich bei mir das Problem erledigt: Thunderbird hat beim nächsten Verbindungsversuch (abrufen / senden von E-Mails) nach dem Passwort gefragt, ich habe es eingegeben und TB "gesagt", dass er sich das merken soll.


    Grüße, Ulrich

  • Emails beim Komprimieren verloren gegangen

    • losgehts
    • 11. Februar 2014 um 00:33

    Hallo,

    vielen Dank für Dein Feedback!
    Schade, dass es nicht geklappt hat.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Emails beim Komprimieren verloren gegangen

    • losgehts
    • 8. Februar 2014 um 23:19

    Hallo,

    habe gerade noch einmal kurz gegoogelt, und bin auf diesen Thread bzgl. großen Dateien öffnen gestoßen: Thread in einem Forum
    Dort wird u.a. der LargeFileTextViewer empfohlen.
    Ich weiß, dass es auch extra Editoren gibt, die Dateien gar nicht komplett in den Arbeitsspeicher laden, sondern (irgendwie) nur Teile der Datei einlesen. Ob dieser LargeFileTextViewer das so macht, weiß ich nicht. Doch es gibt sie (kenne sie nur nicht)!

    Das ganze natürlich irgendwie in der Hoffnung, dass irgendein Editor einige E-Mails doch noch an's Tageslicht bringt, doch irgendwann muss man natürlich auch aufhören und nach vorne schauen. Vielleicht ist es auch einfach verlorene Liebesmühe.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Emails beim Komprimieren verloren gegangen

    • losgehts
    • 8. Februar 2014 um 23:04

    Hallo,

    ja schade, dass sich bei dir Erfahrung von mrb bestätigt.
    Sonst habe ich leider auch keine Ideen mehr. Tut mir wirklich Leid!

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Emails beim Komprimieren verloren gegangen

    • losgehts
    • 8. Februar 2014 um 14:59

    Hallo Bernd,

    ich habe noch eine Idee:
    Ich würde die mbox-Datei, die du mit den Editoren nicht geöffnet bekommst, einmal mit einem anderen Programm versuchen zu öffnen:
    Also als erstes natürlich die mbox-Datei in ein temporäres (Arbeits-) Verzeichnis kopieren. Und nur an der Kopie arbeiten.
    Hier findest du das Programm "mbox2eml". Das kannst du runterladen und mit einem Befehl auf der Kommandozeile auf die mbox-Datei anwenden. Es versucht, alle E-Mails aus der Datei zu extrahieren und im *.eml-Format zu speichern.
    Ich würde dabei den parameter /p benutzen.

    Das ist natürlich nur ein Versuch, doch vielleicht schafft das Programm es, die E-Mails (oder wenigstens die meisten) wieder zum Vorschein zu bringen.

    Falls du eine genauere Beschreibung des Vorgehens benötigst, einfach noch einmal nachfragen, ich werde versuchen, hilfreich zu antworten.

    Grüße, Ulrich

  • Umzug mit Auswahl des Profil-Speicherorts [erl.]

    • losgehts
    • 7. Januar 2014 um 12:43

    Hallo Olynt,

    danke für dein Feedback!

    Grüße, Ulrich

  • Umzug mit Auswahl des Profil-Speicherorts [erl.]

    • losgehts
    • 5. Januar 2014 um 05:11

    Hallo,

    ich gehe davon aus, dass du eine Kopie des ("alten") Profilordners besitzt.

    Bitte benutze auf keinen Fall eine Thunderbirdversion, die älter ist, als die mit der das Profil erstellt (oder das letzte Mal geöffnet) wurde.

    Ich mache das immer in folgenden Schritten:

    • Thunderbird beenden
    • [STRG] + [R] drücken, "thunderbird.exe -p" eingeben und Enter drücken (=> es öffnet sich der Profilmanager)
    • mit dem Profilmanager alle Profile, die bei den anderen Versuchen erstellt wurden, löschen
    • Den gesamten Inhalt des Profilordners in den zukünftigen Profilordner (nach D:\Mozilla\Thunderbird\) kopieren
    • Im Profilmanager auf "Profil erstellen" klicken
    • Auf "weiter" klicken
    • einen Namen eingeben und auf "Ordner wählen" klicken
    • Den Ordner "D:\Mozilla\Thunderbird" auswählen
    • "Fertigstellen" klicken


    Wenn du jetzt Thunderbird öffnest wird nun das richtige Profil verwendet (Thunderbird kennt ja nur eines).

    Grüße, Ulrich

  • Sicherheit

    • losgehts
    • 13. Oktober 2013 um 09:57

    Hallo,

    sorry, war einige Zeit nicht online.

    Zitat

    -Wieso kann die Werkstatt nicht auf diese Daten zugreifen, so wie ich es auch kann? Selbst die Passwörter sind zugänglich, zumindest solange sie durch ein Masterpasswort nicht geschützt sind?


    Wie du selbst geschrieben hast, kann die Werkstatt auf alle Daten (unter anderem E-Mails), die auf der Festplatte liegen, zugreifen. Da deine E-Mails standardmäßig unverschlüsselt auf der Festplatte abgelegt werden, kann also die Werkstatt die E-Mails lesen, so lange sie auf der Festplatte sind.
    Willst du das verhindern, musst du die Daten von der Festplatte auf ein externes Medium (zum Beispiel externe Festplatte / USB-Stick) kopieren und die Daten auf der Festplatte löschen. Zum Löschen von Dateien hatten wir ja schon einiges geschrieben.
    Nachdem das mit der Werkstatt vorbei ist, musst du nur die Daten wieder an ihren ursprünglichen Ort zurückkopieren.
    Im Fall des Thunderbirds sind alle persönlichen Daten in einem einzigen Ordner (=Verzeichnis) gespeichert, nämlich dem Profilordner. Das vereinfacht die Prozedur:

    • Profilordner auf ein externes Medium kopieren
    • Profilordner auf der Festplatte löschen (evtl. mit besonderer Software: Stichwort "Überschreiben")
    • Nach der Reparatur Profilordner vom externen Medium wieder an seinen ursprünglichen Platz auf der Festplatte kopieren
    Zitat

    -Ich habe bereits eine portable Version auf einem Stick, Probleme gab es auch schon, da ich offline nach einer Weile der Mails lesens, nicht mehr auf die Mails zugreifen konnte, die Ordnergröße, ca 350MB, scheint einem Datenverlust zu widersprechen. Wo könnte die Ursache liegen?

    Das weiß ich nicht.

    Zitat

    Las schon im Manual über die Datenverlustvorbeugung, war aber hinterher und ich weiß nicht, ob dies hilft. Wenn diese Probleme nicht mehr auftreten, werde ich Tb auf dem PC löschen. Welche Nachteile hat die portable Version?


    Es sind kleine, aber oft nervige. Mir fallen spontan diese ein:

    • Thunderbird Portable wird nicht bei der Installation in das System integriert. Daher kannst du beim Klicken auf eine E-Mailadresse im Browser evtl. nicht sofort mit deinem Thunderbird losschreiben.
    • Thunderbird Portable "belagert" einen USB-Steckplatz.
    • Bei deinen Sicherungsroutinen musst du darauf achten, dass auch die Daten des Thunderbird Portables gesichert werden.
    • Es ist einfach umständlich.
    • Du hast einen funktionierenden Thunderbird, wieso solltest du das System verändern? => unnötiger Mehraufwand!
    • Daten werden auf einem USB-Stick viel langsamer geschrieben und gelesen als auf einer Festplatte => Der Thunderbird Portable auf einem Stick ist langsamer als auf der Festplatte

    Grüße, Ulrich

  • E-Mails am Server nach 30 Tagen löschen - trotz IMAP

    • losgehts
    • 26. September 2013 um 15:08

    Hallo mcdoubleyou,

    bei IMAP kennt sich rum sicherlich besser aus, als ich (ich benutze das Protokoll noch nicht sehr lange und vorallem wenig intensiv). Von daher (und weil ich demnächst längere Zeit offline sein werde) ziehe ich mich jetzt einmal ein bisschen zurück.


    Falls du mehr Test-E-Mails benötigst, fallen mir spontan die "Enron-E-Mails" (August 21, 2009 Version of dataset) ein. Ich weiß nur nicht, ob sie auch im für Thunderbird richtigen mbox-Format gespeichert sind. Wenn ich mich richtig erinnere, haben sie alle keine Anhänge.

    Grüße, Ulrich

    [edit: sehe gerade, dass die verlinkten E-Mails im maildir-Format vorliegen]

  • Antwort zu dicht an Hinweistext und die blauen Linien

    • losgehts
    • 26. September 2013 um 13:37

    Hallo,

    ich habe einige Minuten wegen der Zitatzeichen betrifft erfolglos rumgegoogelt und ausprobiert, doch habe ich nichts gefunden, was auch bei meinem Thunderbird funktioniert hat.

    Bei mir ist es ebenfalls so, dass ich an dem Entfernen der Zitatzeichen kein persönliches Interesse habe, so kommt von mir auch nicht mehr Hilfe. Sorry.

    Aber vielleicht weiß jemand mehr?

    Grüße, Ulrich

  • E-Mails am Server nach 30 Tagen löschen - trotz IMAP

    • losgehts
    • 26. September 2013 um 13:21

    Hallo rum,

    danke, :top: das ist gut zu wissen!

    Viele Grüße, Ulrich

  • [Gelöst]Kann e-Mail nicht empfangen

    • losgehts
    • 26. September 2013 um 13:14

    Hallo,

    die zwei Papierkörbe unter IMAP sind ein Problem zwischen Thunderbird und WEB.DE.

    Hier ist eine Anleitung, wie man damit umgeht:
    Papierkorb
    Allgemein IMAP bei Web.De

    Grüße, Ulrich

  • gelöschte e mails wieder herstellen

    • losgehts
    • 26. September 2013 um 01:10

    Hallo,

    meine Erfahrung mit dem AddOn "recoverDeletedMessages-0.4 " ist, dass es oft erst beim zweiten Mal klappt.
    Ich würde das einfach noch einmal ausprobieren.
    Auch kann es passieren, dass man den Unterordner übersieht, den dieses AddOn anlegt.
    Auf jeden Fall muss man für meine Begriffe immer extrem lange warten, bis das Wiederherstellen geklappt hat.

    Des weiteren gibt es bei mir auch Probleme mit der Anzeige der E-Mails des neu angelegten Ordners "Deleted_emails_0": Zunächst werden die E-Mails des Ordners nicht richtig angezeigt, dann muss ich die E-Mails eines anderen Ordners anzeigen lassen (einen anderen Ordner selektieren) eine ganze Weile (mehr als 15 Sekunden) warten und dann wieder den Ordner "Deleted_emails_0" anzeigen lassen. Erst dann werden die wiederhergestellten E-Mails richtig angezeigt.

    Ansonsten arbeitet das AddOn bei mir aber zuverlässig (ist nicht sooo viel im Einsatz).


    Grüße, Ulrich

  • E-Mails am Server nach 30 Tagen löschen - trotz IMAP

    • losgehts
    • 25. September 2013 um 23:21

    Hallo,

    Zitat von "mcdoubleyou"

    Nachteil an POP3 ist Nachrichten, welche über das Webinterface von Lotus Notes (iNotes) angeschaut wurden, werden nicht mehr heruntergeladen

    Hast du das ausprobiert, oder glaubst du das?

    Ich gehe nämlich davon aus, dass dem nicht so ist: Soweit ich mich erinnern kann, entscheidet bei POP3 der Client (in dem Fall Thunderbird), welche E-Mails er vom Server haben möchte. Dazu führt der Client eine - irgendwie geartete - Liste, in der er sich merkt, welche E-Mails er bereits abgerufen hat (früher war das bei Thunderbird ausschließlich die popstate.dat, jetzt ist das - glaube ich - nicht mehr so trivial).
    Er lässt sich also beim Abrufen zunächst vom Server eine Liste aller E-Mails des Servers geben, gleicht diese mit seiner eigenen ab und ordert dementsprechend die E-Mails, die er noch nicht kennt.
    Dabei ist sowohl dem Client, als auch dem Server egal, ob andere Clients die E-Mails schon abgerufen haben, oder sonst irgendwie auf die E-Mails zugegriffen wurde.
    Wie gesagt: das habe ich so in Erinnerung und freue mich natürlich, wenn sich jemand besser auskennt.

    Falls du es nicht ausprobiert hast und das wirklich dein Problem ist, würde ich das einmal ausprobieren.
    Grüße, Ulrich

    PS: IMAP ist schon toll, dann ist wenigstens alles synchron und man hat auch im Webmail die gesendeten Nachrichten.


    [edit] Ich habe einfach einmal so einen unverschlüsselten POP3 Abruf mitgesniffert. Dabei war Thunderbird so eingestellt, dass er unter keinen Umständen E-Mails vom Server löscht (nur desshalb hat er es auch nicht getan!)
    Ausgangssituation: Der Server hat 6 E-Mails. Fünf davon wurden bereits von diesem Thunderbird abgerufen.
    +OK POP3 server ready <###Server###>
    CAPA
    +OK Capability list follows:
    EXPIRE 30
    RESP-CODES
    AUTH-RESP-CODE
    TOP
    UIDL
    USER
    SASL SCRAM-SHA-1 DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN PLAIN
    IMPLEMENTATION ###Anbieter###
    .
    AUTH PLAIN
    + 
    a34sdnRl8c356RAd29hdWNoLm5lf56ddAB5BOWkkMasVrtI6
    +OK User logged in, proceed. (100)
    STAT
    +OK 6 10770
    LIST
    +OK 6 messages, listing follows:
    1 1799
    2 1792
    3 1793
    4 1796
    5 1795
    6 1795
    .
    UIDL
    +OK 6 messages, listing follows:
    1 b0802cc580fa8dc0d8ec214c49d28869
    2 66544ddc417299b6e42298b77fb2e928
    3 fca8bf3501f3dbf573433fbec8ff9205
    4 44acc7eacafe741ccb979add16a501ab
    5 7225d201ada63a8874ebda99512ddf11
    6 d025a4a5d21998eb98faf2feb3453717
    .
    RETR 6
    +OK Message follows:
    X-Envelope-From: <###E-MailAdr###>
    X-Envelope-To: <###E-MailAdr###>
    [den Header habe ich gekürzt]
    From: Name <###E-MailAdr###>
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:26.0) Gecko/20100101 Thunderbird/26.0a2
    MIME-Version: 1.0
    To: <###E-MailAdr###>
    Subject: Test
    Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: 7bit

    Test Mailbody
    .
    QUIT
    +OK Closing connection

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™