1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • ImportExportTools -> ich finde keinen Download [gelöst]

    • losgehts
    • 11. September 2009 um 20:09

    Hallo allerseits!

    Es ist mir fast peinlich, die Frage zu stellen, aber ich finde keinen Download von ImportExportTools mehr?
    Ich hoffe, es kann mir jemand helfen:

    Auf dieser Seite von "erweiterungen.de" kann ich keinen Download-Link finden (oder wird er mir etwa nur nicht angezeigt)?
    Der Link zur Seite des Autors verschwindet leider im Leeren...
    Wenn ich hier auf "http://addons.mozilla.org/de" suche, finde ich die Erweiterung nicht.

    Es kommt mir so vor, als würde ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen?! :cry: :cry:

    Kennt jemand den aktuellen download-Link?
    Oder kann es mir jemand per Mail zusenden (-> bitte PN an mich, dann gebe ich gerne die E-Mailadresse raus.)

    Im Voraus vielen Dank und Grüße,
    Ulrich

  • IMAP/WEB.DE Anleitung haut nicht so ganz hin bei mir [erl.]

    • losgehts
    • 9. September 2009 um 16:19

    Hallo!

    divirtiendo: Gut. Wenn du zufrieden bist und keine Daten verlohren gehen ist doch alles klasse!

    rum: Ja, da hast du recht, nur benutze ich einfach das Kontextmenü "als neu bearbeiten" und schon klappt das mit den falschen Vorlagen.
    Aber ich muss zugeben, das ist natürlich nicht gerade der komfortabelste Weg und ich benutze auch nur ganz wenig Vorlagen. Deswegen ist es mir wahrscheinlich auch nicht so wichtig.

    Grüße, Ulrich

  • IMAP/WEB.DE Anleitung haut nicht so ganz hin bei mir [erl.]

    • losgehts
    • 9. September 2009 um 03:17

    Hallo divirtiendo,

    ich habe auch gerade bei web.de ein smtp-Konto eingerichtet und bin der Meinung, dass du Thunderbird (TB) zu früh auf web.de losgelassen (und rumgespielt) hast - ist mir auch mit dem Papierkorb so gegangen :-) .

    Ich tippe darauf, dass der Ordner "Entwürfe" von TB bei WEB.de angelegt wurde. Du kannst ihn einfach direkt bei Web.de (online) löschen (Java-Script muss im Browser aktiviert sein).
    Das selbe - so glaube ich - trifft auch für "Deleted Items" und "Sent Items" zu.

    Zu den "Vorlagen" dieser Ordner existiert bei mir auch nicht. Wenn du ihn unbedingt willst, kannst du ihn ja auch auf dem Server anlegen, ansonsten benutze ich persönlich "Entwurf" auch für Vorlagen.

    Grüße, Ulrich

  • Format E-Mail weiterleiten

    • losgehts
    • 8. Juli 2009 um 14:17

    Hallo Graba,

    vielen Dank für deinen Hinwis. Für mich ist das leider nichts:
    Ich suche etwas, was die E-Mails (-Header) beim Eingang bearbeitet. Und nicht erst beim Antworten bzw. Weiterleiten.

    Grüße, Ulirch

    [edit: Sorry, ich habe den Thread mit einem diesem verwechselt. Dort besteht allerdings weiterhin mein Wunsch/meine Suche nach der Möglichkeit, den Header beim Empfangen zu ändern]

  • Nachrichtenliste auf einen Pop3 Server

    • losgehts
    • 6. Juli 2009 um 01:20

    Hallo Mangaclub!

    Zitat von "Mangaclub"

    Nur von wem und welcher betreff


    Wie Peter bereits beschrieben hat, kannst du erstmal nur die Kopfzeilen herunter laden. Und da steht auch drin, von wem und mit welchem Betreff. Die E-Mails werden in der Liste der E-Mails dann erst einmal wie "ganze e-Mails angezeigt"
    "Extras" -> "Konten" ->

    Externer Inhalt img339.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nach dem Abholen der Kopfzeilen kannst du auswählen, welche E-Mails dann komplett heruntergeladen werden sollen.

    Grüße, Ulrich

  • Header automatisiert ändern

    • losgehts
    • 29. Juni 2009 um 08:37

    Hallo nochmals,

    leider klappt das doch nicht, so wie ich das gedacht habe:

    Das AddOn Clean Subject bearbeitet die Betreffzeile zwar gut und effektiv, jedoch "nur" beim Antworten bzw. beim Weiterleiten.

    Ich würde aber gerne beim Eingang meiner E-Mails (ähnlich einem Filter) die Betreffzeile (automatisiert) ändern.

    Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee?

    Viele Grüße, Ulrich

  • Header automatisiert ändern

    • losgehts
    • 29. Juni 2009 um 07:45

    Moin Graba!

    Ich musste mich zunächst erst durch die Regulären Ausdrücke schlagen (ist nicht gerade mein Fachgebiet) aber in meinem Fall doch sehr simpel. DasTool scheint wirklich super zu sein! Ganau das, was ich gesucht habe.

    Jetzt bin ich gespannt, wie das klappt, wenn die ersen E-Mails reinschneihen. Leider kann man es ja nicht über einen bestehenden Ordner jagen. Aber das trübt meine Freude nicht!
    Die alten E-Mails were ich mit einem "normalen Texteditor" vom Lästigen befreien bei geschlossenem TB mit dem üblichen "Suchen + Ersetzen", was ja auch sehr schnell geht.

    Tausend Dank!

    Und einen schönen Tag, Ulrich

  • Header automatisiert ändern

    • losgehts
    • 29. Juni 2009 um 05:18

    Hallo @ all!

    Kennt ihr das auch: unendlich lange Betreffzeilen von Mailinglisten nach dem Motto:

    Zitat

    [das_Ist_der_umständliche_Name_der_LIste] wichtige Mitteilung

    Ich würde gerne einen Filter nach folgendem Muster anlegen:
    Ersetze "[das_Ist_der_umständliche_Name_der_LIste]" durch ""

    Ich habe das AddOn TB Header Tools ausprobiert. Damit kann man zwar das gewünschte Ziel erreichen, doch leider nur "von Hand". Kennt ihr eine komfortable Lösung?

    Herzliche Grüße,
    Ulrich

    PS: TB 2.0.0.22 unter Win XP Pro

  • ZUM 3 MAL BEREITS VOLLSTÄNDIGER DATENVERLUST !

    • losgehts
    • 12. Mai 2009 um 15:18

    Hallo!

    Zitat

    Vielleicht hat wer einen Tip dazu !

    Mein Tipp (füf Privatanwender) in deinem Fall:

    • Jeden Tag E-Mails sichern: einfach das Profilverzeichnis irgendwohin (nur nicht auf den Datenstick!) kopieren.
    • grundsätzlich Wechseldatenträger vor dem Rausziehen oder Runterfahren abmelden
    • keinem Datenstick vertrauen
    • wie wäre es denn mit POP-Abruf und alles auf dem Server lassen. Eventuell noch ein IMAP-Konto dazu, mit dem du dann die gesendeten Mails auch auf den Server schickst, aber so eine ähnliche Idee hatte Peter ja auch schon...

    Sorry, aber ich kann irgendwie nur den Kopf schütteln und nicht verstehen, dass dir 3 Mal Daten im Wert von bis zu 3000 Euro flöten gehen und du trotzdem noch keine Sicherungsidee entwickelt hast. Für mich ist das unverständlich es sei denn, ich hätte so viel
    Geld, dass ich 8000 Euro in einer halben Stunde verdienen würde.

    Bitte nimms mir nicht übel.

    Grüße, Ulrich

  • Thunderbird löscht Emails älter als 2 Monate (STRATO)

    • losgehts
    • 27. April 2009 um 13:48

    Hallo,

    falls du POP3 (und nicht IMAP) benutzt und die E-Mails auf dem Mailserver gelöscht wurden, dann gehe ich davon aus, dass diese Einstellung bei dir getroffen wurde (unter Angabe von ca.60 Tagen):

    Externer Inhalt img527.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ansonsten kann dir meiner Meinung nach nur effektiv geholfen werden, wenn du

    • deine Thunderbirdversion nennst (+ Betriebssystem)
    • erklärst, ob es sich um ein IMAP- oder POP-Konto handelt
    • klarstellst, ob die E-Mails innerhalb von Thunderbird gelöscht wurden, oder auf dem Mailserver ("im Internet")

    Grüße, Ulirch

  • gelöst: Mail weiterleiten -> Inhalt weg

    • losgehts
    • 26. April 2009 um 20:44

    Hi,

    :eek: wow mrb! Dass es etwas mit dem Zeichensatz zu tun hat, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, aber dass es an dem liegt, was der Virenscanner dranhängt.... Wow! :zustimm: :zustimm: :zustimm:

    Echt Klasse, was du alles herausfindest!

    Grüße, Ulrich

    PS: ich kann das von mrb beschriebene Verhalten bestätigen.

  • gelöst: Mail weiterleiten -> Inhalt weg

    • losgehts
    • 24. April 2009 um 17:15

    Hallo,

    ja, ich hatte die Datei auch nicht direkt gesehen.

    Grüße, Ulrich

  • gelöst: Mail weiterleiten -> Inhalt weg

    • losgehts
    • 24. April 2009 um 11:09

    Hallo allerseits!

    Mrb, hast du die von Stefan verlinkte Datei ausprobiert?

    Meine Testergebnisse: (Thunderbird 2.0.0.21, safe-mode, WinXP)
    Antworten: der E-Mailinhalt wird wie erwartet zitiert
    Weiterleiten: der E-Mailinhalt wird nicht angezeigt. Der E-Mailinhalt ist dann auch nicht nach Klick auf "Später Senden" (wenn sie dann im Postausgang liegt) im Quelltext zu finden. Ich kann Stefan also gut verstehen.

    Getestet habe ich zwei Mal: einmal war die Datei nicht in Thunderbird eingebunden (geöffnet aus Windowsexplorer mit Thunderbird).
    Beim zweiten Mal habe ich die Datei mit ImportExportTools vorher in einen TB-Ordner importiert.
    Bei mir ist keine Mbox-Datei größer als 4MB.

    Grüße, Ulrich

  • Thunderbird Umzug => einfach klasse! [erledigt]

    • losgehts
    • 31. März 2009 um 16:06

    Hallo allerseits,

    nachdem dieses Forum ja zur Hilfe bei Problemen/Fragestellungen rund um Thunderbird besteht gibt es natürlich wenig Dokumentation über "reibungslose Abläufe" hier.

    Daher möchte ich einmal kundtun:
    Thunderbird ist super und bleibt "mein Liebling"! Ich musste auf einen neuen Rechner (mit neuem OS) umziehen und wer kennt's nicht? Alle Einstellungen etc müssen neu getroffen werden. Was für ein Graus und Aufwand! Doch nicht für E-Mail und Kalender! Das war alles in allem in 5 Minuten erledigt:

    Thunderbird installieren
    Antivirensoftware verbieten zukünftigen Profilpfad zu scannen
    Profil kopieren
    In den mbx-Dateien die Pfade zu abgetrennten Anhängen an die neue Umgebung anpassen
    Das wars schon!! :zustimm:

    Einfach Spitzenklasse!

    Grüße, Ulrich

  • Outlook ist nicht stumm zu kriegen

    • losgehts
    • 24. Februar 2009 um 15:12

    Rothaut:
    Hi,

    ich habe nicht den ganzen Thread gelesen, sondern nur bemerkt, dass Outlook2003 sich bei dir immer vordrängelt. Ich denke, das lässt sich (evtl., hoffentlich!) über folgende Einstellung ändern:
    "Extras" -> "Optionen" -> Reiter "Weitere" -> Haken weg bei: "Outlook als Standartprogramm.... einrichten"

    klappt's?
    Grüße, Ulrich

  • Email Verlust nach Komprimierung

    • losgehts
    • 1. Februar 2009 um 04:35

    Hallo ihr beiden!

    Danke für die Aufklärung.

    Das "Verhalten" von Thunderbird beim "Komprimieren" ist bei mir auch so, wie ihr es beschrieben habt. Und ich finde es nur logisch und konsequent:
    Beim Löschen wird in den Papierkorb (Thunderbird intern) kopiert und die E-Mail im ursprünglichen Ordner nicht mehr angezeigt (nur noch im Papierkorb). Beim Komprimieren werden die nicht angezeigten E-Mails endgültig aus den Dateien entfernt; dabei wird der Papierkorb wie jeder andere Ordner behandelt. Alle im Papierkorb angezeigten Dateien bleiben beim Komprimieren natürlich erhalten.

    Danke euch.

    Ich hoffe dir, Markus hilft es weiter, die E-Mails aus dem Papierkorb zu retten (sofern sie da noch sind), der Link von mrb ist gut. Da hat er die Vorgehensweise beschrieben.

    Viele Grüße an alle,
    Ulrich

  • Email Verlust nach Komprimierung

    • losgehts
    • 31. Januar 2009 um 20:09

    [OT: Hallo Rothaut,

    Zitat von "Rothaut"

    ...vielleicht findest du sie [die E-Mails] ja noch im Papierkorb...

    Ich gehe davon aus, dass du den Papierkorb von Windows meinst (nicht den im Thunderbird). Das verstehe ich dann allerdings nicht: E-Mails werden im Thunderbird doch in Mailboxdateien gespeichert. Das sind Textdateien, die mehrere E-Mails enthalten. Wenn nun Thunderbird "komprimiert", dann schmeißt es aus den Textdateien, die E-Mails, die "zum Löschen verurteilt sind", raus. Dabei wird aber keine Datei gelöscht, sonden lediglich der Inhalt einer Textdatei (mbx-Datei) verändert. Wie sollen dann die E-Mails in den Windows-Papierkorb gelangen?

    Ich will hier nicht besserwisserisch rumtun, sondern wenn das, was ich gerade geschrieben habe, nicht stimmt, dann war ich die ganze Zeit in einem völlig falschen Gedankenmodell??

    Grüße, Ulrich

  • Blackliste einfacher erstellen, wie jedes mal filter machen?

    • losgehts
    • 11. Januar 2009 um 02:36

    Hallo Pepe,

    zwar scheint der Vorschlag von rum ja ziemlich deinen Wunsch zu treffen, trotzdem bin ich etwas erstaunt über dein Vorhaben/Vorgehensweise:
    Wirklicher Spam (keine nerfigen Newsletter, in die man vor drei Jahren einmal reinschnuppern wollte) ändert ständig seine Absenderadressen. Da sind lokale, von nur einer Person verwendete Blacklists weder effektiv noch sinnvoll (das soll kein Angriff gegen dich sein, sondern das ist ein Fakt). Deswegen wurden Spamfilter, die auf einem anderen System basieren, entwickelt.

    Daher benutze ich neben einem Spamfilter, der dem in TB integrierten sehr ähnlich ist, Whitelists.
    Weiterhin habe ich einen Ordner, in dem die E-Mails landen, die weder als Spam deklariert sind, noch von einem Absender kommen, der auf der Whitelist steht.
    Das hat folgende Vorteile:

    • Die E-Mails in meinem Posteingang sind von mir 100%-ig erwünscht.
    • durch die Möglichkeit, beim Senden an eine E-Mailadresse diese automatisch in einem Adressbuch zu hinterlegen, stehen alle Adressen, an die ich schon einmal eine E-Mail geschickt habe, auf der Whitelist. (-> praktisch, und die Whitelist bleibt automatisch aktuell)
    • Der Junkordner lässt sich sehr schnell durchschauen, da er zu 99,7% Junk enthält (meiner Erfahrung nach sogar bei großen Mengen - als ich noch >200Junk/Tag hatte).

    Obwohl ich es bereits gesagt habe:
    Der größte Vorteil einer Whitelist ist in meinen Augen, dass ich E-Mails von bestimmten Menschen/Geschäftspartnern auf jeden Fall im Posteingang habe. Und das ist auch der Ordner, auf den ich zu erst schaue.

    Übrigens: eine Whitelist kann man auch zusätzlich zu einer Blacklist führen.

    Grüße, Ulrich

  • Anhänge speichern immer langsamer [erledigt]

    • losgehts
    • 1. Dezember 2008 um 23:24

    Hallo allerseits,

    ich will nicht klugscheißern, und hoffe, dass du, mrb es nicht falsch verstehst.

    Zitat von "mrb"


    Beende TB und suche im Profil die zum Konto/Ordner gehörende *.msf Datei. Das ist dasselbe wie den Index zurücksetzen.


    Ich denke, mrb hat hier lediglich vergessen zu schreiben, dass du die entsprechende *.msf-Datei nicht nur suchen, sondern auch löschen sollst.
    Noch kurz ein Link wo steht, wo man das Profilverzeichnis findet

    Grüße, Ulrich

  • Frage zu web.de und Thunderbird (SSL / TLS- Problem)

    • losgehts
    • 1. Dezember 2008 um 22:55

    Hallo allerseits,

    ich möchte hier auch kundtun, dass ich unter dem geleichen Phänomen seit einigen Monaten leide:

    Ich habe mehrere Konten bei web.de und häufig meldet sich beim Abrufen der E-Mails der Server nicht, was zu einem Timeout (Fehlermeldung: "Zeitüberschreitung der Verbindung mit dem Server pop3.web.de") führt.
    Merkwürdigerweise passiert das auch, wenn ich alle Konten auf einmal abrufe: bei manchen klappts ganz normal, bei manchen Timeout. Die Kontoeinstellungen aller Konten sind identisch. Auch wechseln die Konten, bei denen der Timeout auftritt.

    Meine Einstellungen:
    Derzeitige Version: Thunderbird (TB) 2.0.0.18 unter Windows2000
    Das Problem tauchte auch bei den Vorgängerversionen von TB in etwa seit April diesen Jahres auf.
    Das Problem existiert auch im Safemode
    Betroffen sind (bei mir) ausschließlich die web.de-Konten.
    Das Profilverzeichnis ist dem Virenscanner verboten.

    POP3:

    Server: pop3.web.de
    Port: 995
    SSL
    keine Authentifizierung


    Senden via smtp.web.de, Port:25, TLS geht immer.

    Wiso ich nicht auf das Abrufen über TLS umsteige: das beherrscht mein Spamfilter (zwischen TB und dem Web.de-Server) nicht. Das Problem tritt aber auch auf, wenn ich diesen Filter nicht benutze, langfristig will ich ihn aber weiter benutzen.

    Ich habe dafür keine Erklärung, das einzig wirklich Auffällige ist, dass das Problem vermehrt dann auftritt, wenn ich einen großen Ansturm auf die web.de-Server vermute (zwischen ~14:00 und 21:30 Uhr gefühlte Zeit).
    Der Spamfilter aus meiner Signatur hat keinen Einfluss darauf, soll heißen, ich habe es mehrfach auch ohne ihn mit obigen Servereinstellungen probiert und das Problem trat in gewohnter Häufigkeit auf.

    Tja, was will ich mit dem Post: ich suche selbst ab und an nach Posts, die davon berichten und jetzt berichte ich eben auch einmal davon; vielleicht hilfts ja irgendwie, irgendwann, irgendwem.

    Grüße, Ulrich

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™