1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. carnap

Beiträge von carnap

  • Thunderbird portable und GnuPG portable, das Ganze in einem verschlüsselten Container benutzen

    • carnap
    • 1. April 2019 um 01:33

    Ich habe es versucht, es klappt aber nicht.

    Es liegt an Cryptomator. Zwar kann eine Standalone-Version installiert und genutzt werden => Nach Entsperren des Tresors wird ein virtuelles und transparent verschlüsseltes Laufwerk gemountet. In dieses können beliebige Dateien und auch die gesamte Ordnerstruktur von Portable App mit allen portablen Apps kopiert werden.

    Aber das Ausführen der Programme in diesem virtuellen Laufwerk funktioniert nicht.

    Begründung:

    https://community.cryptomator.org/t/some-program…ot-start/3017/4

    Alternativen:

    • Mit Veracrypt könnte das funktionieren (noch nicht versucht). Nachteil von Veracrypt: Es sind Administratorrechte zum Ausführen der portablen Version von Veracrypt, also zum Öffnen des Tresors nötig. Da kann ich auf dem Rechner dann gleich Veracrypt lokal installieren und verwenden. Vorteil: Sicherheit der Verschlüsselung, keine Nachschlüssel, es gibt ein Audit.
    • Mit Bitlocker to Go (auf allen Windowsversionen ab Win 7 verfügbar) kann der USB-Stick verschlüsselt werden. Vielleicht klappt es damit. Nocht nicht versucht. Nachteil auf jeden Fall: Viele speichern nicht gern ihre GnuPG-Schlüssel auf einem Datenträger, der zwar verschlüsselt ist, von dessen Verschlüsselung man aber weiß, dass es eine Menge an Nachschlüssel gibt. Aber als Kompromiss (nur Unterschlüssel) eventuell tragbar. Kein Audit von Bitlocker verfügbar. Man weiß also auch nichts über die Sicherheit der Implementierung. Vorteil: Keine Adminrechte auf dem PC nötig. Eingabe des Passwortes genügt.
  • Thunderbird portable und GnuPG portable, das Ganze in einem verschlüsselten Container benutzen

    • carnap
    • 31. März 2019 um 20:45

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1 portable Version
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 und 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): Protonmail, Arcor, Posteo
    • PGP-Software / PGP-Version: neueste Gpg4win
    • Eingesetzte Antivirensoftware: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): diverse

    Hallo Forum,

    Ich möchte auch unterwegs, d. h. auf unterschiedlichen Rechnern verschlüsselt kommunizieren. Dazu könnte ich die portable Version von GnuPG besorgen, weiters Thunderbird portable mit Enigmail.

    Ziel ist, dass niemand mit dem USB-Stick etwas anfangen kann, wenn er ihn findet.

    • Keine E-Mails in Thunderbird lesen, keine persönlichen Daten etc.
    • Keine privaten Schlüssel von GnuPG

    Also würde ich die portable Cryptomator-Version besorgen und ebenfalls auf den USB-Stick kopieren.

    Meine Idee: Im Wurzelverzeichnis des Sticks befindet sich nur die Cryptomator-Datei und der Container von Cryptomator (also Masterkey und die verschlüsselten Dateien).

    Erst nach Entsperren des Cryptomator-Tresors wird unter Windows ein Laufwerk angezeigt mit den restlichen portablen Programmen: Thunderbird, GPG4Win portable etc. Der GPG-Schlüsselring befindet sich auf dem USB-Stick, aber nur verschlüsselt. Auch die Thunderbird-Installation, Firefox, Telegram, Skype etc.

    Spricht etwas gegen die Realisierbarkeit dieses Vorhabens oder kann ich das gleich bleiben lassen?

    Gruß Carnap

  • "Feste Breite" als Standard? [erl.]

    • carnap
    • 5. Januar 2011 um 16:29
    Zitat von "mrb"

    carnap,

    da dein Screenshot eine Mail in einem HTML-Verfassenfenster darstellt, kann dein Problem unmöglich durch den von dir geposteten Link behoben sein. Dort steht nämlich nichts davon, wie man das einstellen muss.

    OK, ich habe mich unklar ausgedrückt. Mein Ziel war ursprünglich nur, dass die Bodys der Mails, die ich verfasse, so aussehen wie Text in Textdateien. Ich suchte also nach einer Möglichkeit, einzustellen, dass standardmäßig eine nicht-proportionale Schrift, also Courier, verwendet wird. Da habe ich zwei Dinge durcheinander gebracht:

    [*] Schrifttyp: feste Breite
    [*] Format der Mail: plaintext

    Der gepostete Link erklärt, wie man einstellt, dass Mails standardmäßig als plaintext-Mails bzw. als HTML-Mails verfasst werden. Wenn für das Konto eingestellt ist, dass standardmäßig HTML-Mails verfasst werden, gelangt man nach einem Klick auf "Verfassen" in den HTML-Mail-Editor. Will man dennoch eine plaintext-.Mail verfassen, so muss man die [UMSCHALT]-Taste gedrückt halten, bevor man auf "Verfassen" klickt. Mit dieser Vorgehensweise war ich zufrieden, ohne eine Antwort auf meine tatsächlich gestellte Frage zu haben.

    Wäre fein, wenn jemand eine Idee hat und sie hier mitteilt.

  • "Feste Breite" als Standard? [erl.]

    • carnap
    • 5. Januar 2011 um 08:45

    Jetzt muss ich mal die Ingrid mnachen und mich entschuldigen. Auf
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Reintext-…icht_%28HTML%29

    steht eigentlich die Info, nach der ich gesucht habe.
    Sorry.

    Carnap

  • "Feste Breite" als Standard? [erl.]

    • carnap
    • 5. Januar 2011 um 08:39

    TB 2.0.0.24/Windows XP:

    Bitte nicht prügeln, falls das eine FAQ ist -- ich habe keine Antwort im Forum und auch nicht im Wiki gefunden.
    Wie erreiche ich, dass die Standardeinstellung beim Verfassen einer Mail auf "feste Breite" steht?
    Also so:

    Externer Inhalt s1.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Gruß Carnap

  • Gesichertes Profil in neuer TB-Installation verwenden?

    • carnap
    • 12. November 2009 um 21:11

    Ich habe nun erstmals auch Probleme bei der Verwendung eines gesicherten TB-Profils. Die Situation:
    Bis vor ein paar Tagen ThunderbordPortable im Einsatz, den Profile-Ordner habe ich regelmäßig gesichert.
    Nun habe ich eine neue Versionvon TBPortable heruntergeladen und die Dateien und Ordner des gesichertenProfil-Ordners inden aktuellen Profilordnefr kopiert. Beim Start erkennt TB nun nicht, dass es bereits Konten gibt. Bisher hat das immer funktioniuert, nur diesesMal nicht.

    Wie gehe ich am besten vor?

  • SyncMab 3.1 tut nicht [erledigt]

    • carnap
    • 23. November 2008 um 01:44

    Ich denke, ich habe den Fehler gefunden. Er liegt bei Icedove. Die erste Konfiguration ohne Präfix "ftp://" ist die richtige.
    Da nirgendwo eine Information herzubekommen ist, mit welchen Add-ons Icedove funktioniert/nicht funktioniert, gehe ich einmal davon aus, dass Icedove mit allen Erweiterungen funktionieren soll, die auch mit Thunderbird 1.5.x funktionieren.
    Fehler also bei Icedove.

    Folgende Kombinationen funktionieren/funktionieren nicht:
    Windows XP + Thunderbird 1.5.0.13 + SyncMab 3.1 funktioniert
    Windows 2000 + ThunderbirdPortable 2.0.0.17 + SyncMab 3.1 funktioniert
    Xubuntu 7.10 + Thunderbird 2.0.0.17 + SyncMab 3.1 funktioniert
    Windows 2000, Thunderbird 2.0.0.17 (20080914) + SyncMab 3.1 funktioniert
    Debian Etch + Icedove 1.5.0.14eol (20080724) + SyncMab 3.1 und 2.0 funktionieren nicht.

    Ich steige um auf Thunderbird 2, Paketquellen hin, Tarball her. Auch wenn ich künftig mit einem Logo oder mit zweien auskommen muss, die nicht den strengen Vorschriften von Debian entsprechen. Ich werde damit einfach leben müssen. ich glaube, ich werde das lernen.

    Gruß Carnap

  • SyncMab 3.1 tut nicht [erledigt]

    • carnap
    • 22. November 2008 um 15:16

    Icedove
    Debian Etch, Icedove 1.7, SyncMab 3.1:

    Heute ist nicht mein Glückstag. Ich würde gerne meine Adressbücher unter Icedove mit dem Add-on SyncMab beim Beenden auf meinen Webspace übertragen und beim Öffnen des Programms von dort einlesen.
    Vgl. http://www.heise.de/software/downl…z_kalender/46_3
    Wie konfiguriere ich die Erweiterung richtig?

    Ich habe bei http://www.bplaced.de probehalber einen Webspace angelegt, meine Zugangsdaten:

    Code
    Host: carnap.bplaced.net
    User: carnap
    Passwort: **********


    Ins Verzeichnis "sync " unterhalb von "carnap.bplaced.net" sollen die Adressbücher abgelegt werden.
    So habe ich die Erweiterung konfiguriert:

    http://carnap.bplaced.net/pics/SyncMab02.png

    Wenn ich nun auf "Jetzt synchronisieren" klicke, scheint die Erweiterung zu synchronisieren:

    Externer Inhalt carnap.bplaced.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Balken zieht endlos hin und her, es werden aber keine daten übertragen. Es kommt auch keine Fehlermeldung. Dann habe ich das Präfix hinzugefügt:

    http://carnap.bplaced.net/pics/SyncMab02a.png

    Wieder dasselbe Verhalten. Zugangsdaten sind sicher korrekt eingegeben, denn mit meinem FTP-Client komme ich auf den Server. Ich glaube, ich sitz auf dem Schlauch. Kann mir bitte jemand sagen, inwiefern?

    Josef

  • Windows-Thunderbird-Profil unter Linux?

    • carnap
    • 28. Juni 2008 um 18:21

    Hallo Forumsmitglieder,

    es ist heiß heute draußen, ich habe frei, also habe ich Ubuntu installiert. Und zwar mit dem Installationsprogramm Wubi wie auf http://wiki.ubuntuusers.de/Wubi beschrieben.

    Die NTFS-Partition, auf der mein TB-Profil liegt, ist in Linux eingebunden (Lese- und Schreibzugriff). So, jetzt meine Frage: ist es möglich bzw. wenn -- gibt es eine Anleitung, die beschreibt, wie ich Thunderbird unter Liniux so konfiguriere, dass ich das Windows-TB-Profil auch unter Linux benutzen kann?

    Ich habe drei E-Mail-Accounts und über zehn Newsgruppen abonniert, einige davon auch lokal gespeichert.
    Die E-Mail-Konten sind z.T. IMAP- z.T. aber POP-Konten, sodass ich auf lokal abgespeicherte E-Mails Zugriff haben möchte.

    Frage: geht das, was ich vorhabe? Ist das für einen Linux-Newbie machbar?

    lg Carnap

  • Unter Windows und Linux dasselbe Profil nutzen?

    • carnap
    • 8. Januar 2008 um 11:09
    Zitat von "Arran"

    Sorry, aber der Kerl hat ja wirklich nicht alle Tassen im Schrank (um ausnahmsweise mal höflich zu bleiben) :rolleyes: :lol: :stupid: ...

    Ich habe mich für das versehentliche Doppelposting entschuldigt, dein Ton ist aber auch nicht ohne. Also zumindest unter Erwachsenen ...
    Man muss nicht alles gleich als Unhöflichkeit auffassen. Ich habe gestern meinen eigenen Beitrag nicht mehr gefunden, weshalb, weiß ich auch nicht, war sehr stressig gestern die Situation, und da habe ich noch einmal gepostet. Das kommt vor und sollte doch weiters kein gröberes problem sein, oder?

    Carnap

  • Unter Windows und Linux dasselbe Profil nutzen?

    • carnap
    • 8. Januar 2008 um 11:03
    Zitat von "rum"

    das habe ich aber gerade anders gesehen, diese Frage hast Du vor kurzem schon mal gestellt. TB-Profil auch in Linux verwenden?hast Du die Tipps von Wolf mal angesehen?

    Sorry, ich war mir sicher, die Frage gepostet zu haben, konnte sie danach aber nicht mehr finden : auch durch die Forumsuche nicht! Dann habe ich die Frage noch einmal gepostet.
    War wirklich nicht als Ausdruck der Ungeduld gedacht, sondern schlicht ein Versehen.
    Ich habe jetzt erst die ganzen Antworten hier entdeckt.

    Sorry nochmal. Und herzlichen Dank für die sehr klaren Ausführungen, ich denke, das werde ich hinbekommen ...

    Carnap

  • Unter Windows und Linux dasselbe Profil nutzen?

    • carnap
    • 7. Januar 2008 um 16:39

    Ich habe in der FAQ und auch hier im Forum gesucht, aber keine Antwort für meine Frage gefunden.
    Ich bin mit TB 2 unter Windows XP recht zufrieden und will nun auch Ubuntu-Linux installieren. Kann ich unter Linux auch denselben Profilordner nutzen?
    Ich arbeite nicht ausschließlich mit IMAP, sondern lade einige Mails auch in den lokalen Posteingang herunter. Da will ich aus Gründen der Übersichtlichkeit und aus Gründen der Sicherheit (Backup-Strategien) nicht zwei verschiedene Profile verwenden.

    Geht das, und wenn, gibt es irgendwo eine Anleitung, falls ich da wild herumkonfigurieren muss?

    Beste Grüße Carnap

  • TB-Profil auch in Linux verwenden?

    • carnap
    • 23. Oktober 2007 um 23:43

    Ich will bald zusätzlich zu Windows Linux installieren und eine Weile nebeneinander beide Systeme betreiben, mal sehen, wie sich Ubuntu anlässt.
    Kann ich mein Profil samt allen Mails im lokalen Ordner und mit all meinen E-Mail-Konten (teils POP, teils IMAP) in Linux auch nutzen, d.h. einmal von Linux aus (neuere TB-Version: 2.x) und dann wieder in Windwos (ältere TB-Version: 1.5.x)?

    Gibt es da irgendwo eine Anleitung?

    Besten Dank für Auskunft schon im Voraus.

    Gruß Carnap

  • Mails automatisch sichern mit TB AutoSave?

    • carnap
    • 23. Oktober 2007 um 23:33
    Zitat von "Toolman"

    Wenn du deinem Virenscanner verbietest, das Profilverzeichnis zu überwachen wirst du auch nie in die Verlegenheit kommen, dass dir der Virenscanner deinen Posteingang löscht.

    Das halte ich für keine gute Idee, stell dir unbedarfte User vor, die wild herumklicken, deren OS schütze ich besser mit einem Virenscanner, der eingehende Mails daraufhin überprüft, ob sie im Anhang Schadsoftware haben. Soll gleich gelöscht werden, sobald erkannt. Klappt auch sehr gut.

    Der Hintergrund: ich habe Bekannte, die reine User sind ohne bes. Kenntnisse und sich um Sicherheit nicht kümmern. Außer das, was ich ihnen vorschreibe (nicht mit Admin-Rechten, Virenscannerr anlassen, automatische Updates). Alles, was nicht automatisch eingestellt ist, wird nicht durchgezogen. Denen habe ich eine CD für den Notfall gegeben (Knoppicillin 5.2). Die sollen sie einlegen und von ihr booten, wenn sie den Verdacht haben, dass ihr System korrumpiert worden ist. Rechner bootet, 3 Virenscanner aktualisieren ihre Signaturen und scannen die Festplatten durch. Wird ein Virus gefunden, wird die Datei gelöscht. Und wenns die Mbox ist: Pech gehabt. Sicherung auch der Mbox wird täglich durchgeführt, per Batch-Skript.
    Wenn ich nun aber automatisch in einem Ordner alle Mails extra als Datei auch noch habe, kann mir die Mbox wurscht sein, ich habe alle nicht-infizierten Mails in Dateiform und spiele diese anschließend wieder mit dem Plugin händisch zurück, 1 Klick.

    Zitat


    Zum Backup würde ich lieber ein entsprechendes Script nutzen das du einfach vor dem Start des Thunderbirds laufen läßt... Z.B.

    Nicht schlecht, ich arbeite mit robocopy. Das Problem: infizierte Mail in der mbox-Datei. Danke für die Ausführungen!
    Angeblich soll ein vorgeschalteter Mailserver wie Hamster tgenau das machen, was ich will. Falls es interessiert, werde ich hier berichten, obs funktioniert so wie ich das will.

    lg Carnap

  • Mails automatisch sichern mit TB AutoSave?

    • carnap
    • 22. Oktober 2007 um 14:39

    Ich verwende Thunderbird 1.5.0.12, Windowes XP SP2.
    Heute habe ich die Erweiterung TB AutoSave entdeckt: http://www.erweiterungen.de/detail/298/
    Man kann damit alle Mails eines TB-Ordners (lokal oder IMAP) einzeln als eml-Dateien in inen beliebigen Ordner abspeichern. Funktioniert auch wunderbar.
    Meine Frage: kann man durch irgendwelche Konfigurationseinstellungen TB oder diese Erweiterung auch dazu bringen, Folgendes zu tun:
    Beim Start von TB werden dem Programm gleich mehrere parameter mitgegeben, die ihm sagen, welche TB-Ordner wohin gespeichert werden sollen. Alte Mails sollen dabei überschrieben und neue hinzugesichert werden.
    Quasi eine automatische Backup-funktion bei Start von TB. Sehr günstige wäre auch gleiches verhalten beim Beenden des Programmes.
    Hintergrund: Bei Virenbefall --> Boot-CD mit Virenscanner --> infozierte Datei löschen --> der ganze Posteingang ist weg. Aber die eml-Dateien dsind noch da (bis auf die infizierten, und die brauche ich eh nicht).

    Besten Dank für Tipps.

    lg Josef

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English