1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. neelixx

Beiträge von neelixx

  • Anleitung für Virtual Identity [erledigt]

    • neelixx
    • 30. September 2008 um 15:40

    @Waldbronner

    auch wenn du diese Lösung nicht nachvollziehen kannst, es funktioniert aber definitiv.
    Es ist genauso, wie ich mir das vorgestellt habe und es macht genau das, was es soll.

    Peter

    mein Provider ist all-inkl.com, und ja, ich bin froh, das es funktioniert! :top: :!: :bussi: ;)

    Ich hatte vorher eine andere Lösung in Betracht gezogen und auch getestet. Ich hatte angedacht, über die catchall zu versenden und dann die Zeile Antwort an zu verwenden, aber es wird halt auch die catchall so verwendet. So ist es nun weniger auffällig nach außen hin.

  • Anleitung für Virtual Identity [erledigt]

    • neelixx
    • 27. September 2008 um 23:07

    Heureka!!! :flehan: :flehan: :flehan: :!:

    Ich habs gefunden...

    Durch einen blöden Zufall dachte ich mir (bin irgendwie mit dem Cursor da rein gerutscht) das man vielleicht die Zeile "Von:" beim Verfassen einer neuen email (wo man normalerweise einen Absender, der im Programm vollständig besteht, auswählen kann) eben dazu benutzen kann, dort eine beliebige Adresse einzutragen. So kann ich nun beim verfassen jedweder email einfach heureka vor das @domain1.de setzen und alles läuft wie es soll! Die Antworten kommen dann ebenfalls auf heureka an. :zustimm:

    Hoffe damit können auch andere was anfangen.

  • Anleitung für Virtual Identity [erledigt]

    • neelixx
    • 27. September 2008 um 19:36

    Hallo,

    ich beschäftige mich zur Zeit mit einem vollkommen neuen Aufbau meiner Email-Adressen.

    Bisher war es so, das ich mich in einem Forum so registriert habe:

    Code
    thunderbird_mail@xxxxxxx.cx

    Aber so langsam wird das ganze mühselig. Hat auch den Nebeneffekt, das mein Kontingent an neu anlegbaren Adressen so langsam gen Null tendiert! :aerger: :evil: :lol: :freak: Also habe ich mich als erstes mal mit dem Thema catchall befasst, was auch einfach war und schnell bewerkstelligt.
    Aber das Problem ist nun, das es auch Adresse gibt, mit denen ich gerne antworten möchte/muss. Dazu müsste ich ja allerdings dann wieder eine neue Adresse anlegen ... was ich ja gar nicht will ... :wall: :stupid: :mrgreen:

    Eine kurze Suche ergab dann eine gute Möglichkeit, die ich auch gleich probiert habe. Virtual Identity.
    Alles paletti dachte ich, hab mich gefreut, aber wohl zu früh, denn irgendwie weiss ich nicht, wie ich damit arbeiten kann.

    Ich habe zwei eigene Domains, und für beide möchte ich nun mit virtual identity Absender anlegen, die dann über die catchall wieder empfangen werden können (bzw. die beim Empfänger als normale Absender-Adresse erscheint und zum Antworten genutzt werden kann).
    Also so:

    Code
    @domain1.de -> catchall
    Mögliche Absender:
    a@domain1.de
    b@domain1.de
    c@domain1.de
    d@domain1.de
    e@domain1.de

    und

    Code
    @domain2.de ->catchall
    Mögliche Absender:
    a@domain2.de
    b@domain2.de
    c@domain2.de
    d@domain2.de
    e@domain2.de

    Dazu gibt es auch noch ein paar Konten, die nebenbei als eigenständige Identität bestehen bleiben, also
    [email='wichtig@domain1.de'][/email] und [email='party@domain2.de'][/email] die ich ebenfalls vollständig in TB eingerichtet habe, diese sollen mit Virtual Identity nichts am Hut haben.

    Wie kann ich nun den Datenspeicher füllen?
    Er soll sich nicht an Empfänger halten, sondern ich möchte einfach von Fall zu Fall entscheiden, welchen Absender ich eintrage.
    Ich verstehe allerdings das System mit dem Datenspeicher nicht. Wenn ich z.b. eine email an [email='a@domain1.de'][/email] empfangen habe, die dann auch Absender sein soll, aber das auch für unterschiedliche Empfänger, wie kann ich das dann einrichten?

    Mittlerweile bin ich schon so durcheinander, das ich kaum noch eine Linie finde. :gruebel: :freak:

    Kann mir jemand eine Anleitung nennen oder mich Anleiten? :verweis: :les: Die Homepage der Erweiterung lässt sich auch nicht so wirklich aufrufen.

    Ich nutze Thunderbird Version 2.0.0.17 (20080914) auf einem Windows XP Professional.

    Ich hoffe, dass das hier jemand verstehen wird, ich versteh es leider nicht mehr... :help:

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™