1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. bege

Beiträge von bege

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 18. November 2021 um 22:26
    Zitat von edvoldi
    Zitat von Bastler

    Vielen Dank für die viele Arbeit, das Script funktioniert prima, mit Mittelklick und allem.

    Ja leider bei mir nicht, nur wenn ich das originale Script vom bege nehme funktioniert der Doppelklick.
    Aber ich will das nicht in der Menüzeile haben, sondern genau wie Bastler neben dem Task Button.

    Gruß

    EDV-Oldie

    Ich bin heute leider nicht mehr am Computer und antworte vom Handy.

    Als Menü ist es Doppelklick, als Button Mittelklick. Daran habe ich nichts geändert, ich habe nur den Tooltip hinzugefügt.

    Lädst du bitte mein Skript nochmal runter und probierst es nochmal?

    Ich teste es bei mir so schnell wie möglich, hoffentlich morgen.

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 17. November 2021 um 18:45
    Zitat von edvoldi
    Zitat von bege

    Mehr Schalter im Konfigurationsabschnitt, um alle Teile des Skripts gezielt zu (de-)aktivieren

    Also ich konnte alles deaktivieren oder ausblenden was ich nicht haben wollte, ich weiß nicht wofür es da noch mehr Möglichkeiten geben sollte.
    Bedenke auch, das dass alles auch von nicht Profis bedient werden kann.

    Ich brauche die Konfigurationsdateien hier nicht und wollte zwar die Thunderbird-Ordner, aber nicht den CSS-Ordner angezeigt haben. Dafür gibt es jetzt auch Schalter. Ich dachte gerade an Nicht-Profis, dass die nicht im Skript Änderungen vornehmen müssen.

    Zitat von edvoldi
    Zitat von bege

    Die Angaben für das Symbol für Menü bzw. Button aktualisiert, die passten nicht mehr für die aktuelle TB-Version.

    Auch hier vermute ich das da so jeder seine eigene Vorstellung hat.

    Die Positionierung des Symbols als Menü funktionierte schlicht nicht mehr richtig. Ich hoffe ich habe das jetzt so geändert, dass es auch ohne meine CSS-Anpassungen funktioniert.

    Zitat von edvoldi
    Zitat von bege

    Möglichkeit, bis zu zwei CSS-Ordner anzugeben, entweder Unterordner des Chrome-Ordners, oder andere Pfade.

    Da jetzt noch die userChromeShadow.css dazu kommt wären es schon drei Ordner.
    Man braucht ja auch nur die entsprechende Pfade dazu kopieren oder bei nicht Gebrauch löschen oder auskommentieren.

    Ich habe eine dritte Möglichkeit hinzugefügt ;)

    Zitat von edvoldi
    Zitat von bege

    Das Skript bietet die Funktion, about:config direkt vom Menü/Button aus per Mausklick aufzurufen. Das war mir nicht bekannt. Ich habe entsprechende Tooltips hinzugefügt.

    Bei meiner Version werden die Tooltips angezeigt.

    Der Mittelklick funktioniert im Firefox aber im Thunderbird nicht.

    Dann fehlte das vielleicht auch nur bei der Anzeige als Menü (Doppelklick).

    In meiner Version geht es beim Button (Mittelklick) auch im Thunderbird.

    Ich habe versucht, alle Funktionen des Skripts im Thunderbird zum Laufen zu kriegen und hoffe, dass mir das gelungen ist. Da das Skript so vielfältig ist, dürfte der eine oder andere kleinere Fehler aber noch drin sein.

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 16. November 2021 um 20:22
    Zitat von edvoldi

    Hallo bege,

    Da dieses Script viele Einstellungen hat, wird man wohl kaum jeden gerecht.

    Gruß

    EDV-Oldie

    Das war mein - zugegeben hoch gestecktes - Ziel, und ich hoffe, dass ich dem jetzt ziemlich nahe gekommen bin. Ich habe das Skript nochmal überarbeitet und einige Änderungen eingebaut. Zusammen mit den schon bekannten sind das:

    • Mehr Schalter im Konfigurationsabschnitt, um alle Teile des Skripts gezielt zu (de-)aktivieren.
    • Die Anzeige der Menü-Separatoren wurde den Schaltern angepasst, damit nicht mehrere gleichzeitig oder zu wenige angezeigt werden. (Ich hoffe, das passt für alle möglichen Kombinationen.)
    • Die Angaben für das Symbol für Menü bzw. Button aktualisiert, die passten nicht mehr für die aktuelle TB-Version.
    • Der Link zur userChrome.js wurde in den Abschnitt für alle Konfigurationsdateien verschoben, er war vorher als separater Eintrag im Menü.
    • Möglichkeit, bis zu drei CSS-Ordner anzugeben, entweder Unterordner des Chrome-Ordners, oder andere Pfade.
    • Möglichkeit, einen Unterordner des Chrome-Ordners für Skripte anzugeben.
    • Wenn Menü als Anzeige gewählt ist, kann als Position die Menüleiste oder das Extras-Menü gewählt werden.
    • Die Restart-Funktion mit Löschen des Caches wurde wiederhergestellt.
    • Die Anzeige der about:-Einträge wurde an Thunderbird angepasst.
    • Das Skript bietet die Funktion, about:config direkt vom Menü/Button aus per Mausklick aufzurufen. Ich habe den entsprechenden Tooltip für die Anzeige als Menü hinzugefügt.

    Das Skript ist im Beitrag # 56 aktualisiert und ich verlinke es hier noch einmal.

    Da ich kein Programmierer, sondern nur ein Bastler bin, sind noch vorhandene Fehler wahrscheinlich.

    extra_config_menu-begeTB.uc.js.zip
    Shared with Dropbox
    www.dropbox.com
  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 11. November 2021 um 22:12

    edvoldi und @milupo

    Ich habe das Skript hier #56 ergänzt.

    Da es einen so tollen Konfigurationsabschnitt hat, wollte ich wegen der CSS-Ordner nicht mit Kommentaren arbeiten, mit denen die Benutzer im Skript Änderungen vornehmen müssen. Deswegen habe ich den Konfigurationsabschnitt und die entsprechende Steuerung im Skript erweitert.

    Bitte schaut es euch mal an, ob es verständlich ist, funktionieren tut es bei mir.

    (Für heute melde ich mich ab.)

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 11. November 2021 um 21:21
    Zitat von milupo

    Den Pfad zu cssWeb kann man auskommentieren. cssWeb ist für Seiten gedacht. Ich habe bisher kaum etwas für TB angepasst, aber bei Firefox wäre er auch für about:-Seiten zuständig. Die hat TB ja auch.

    Ei verflixt, ich habe zwar schon angefangen mal weiter zu basteln, aber daran habe ich nicht gedacht, weil ich mir wegen des UserCSSLoader darüber keine Gedanken machen muss. Dann bräuchte es also Optionen nicht nur für einen lokalen Unterordner des Chrome-Ordners, sondern auch für ein oder zwei andere Ordner. Ich denke mal drüber nach.

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 11. November 2021 um 21:12
    Zitat von milupo
    Zitat von bege

    Wie meinst du das mit den base64-Grafiken? Die sind doch in den jeweiligen CSS-Dateien, brauchen die dann nocheinen extra Pfad?

    Ich meine, um anzuzeigen, welche Möglichkeiten es gibt. Die Kommentarzeilen sollen Beispielpfade angeben. Jeder Skriptnutzer kann sich dann seine Variante aussuchen. Bei mir ist im Skript unter var css bei list-style-image: ein Base64 angegeben. Ich brauche doch nur wegen der Grafik keine Extra-CSS-Datei. Dafür ist zumindest im Extraconfigmenu-Skript die Variable css da.

    Jetzt verstehe ich, wir reden von zwei verschiedenen Stellen. An dem Punkt, den du meinst, würde ich nicht schrauben, das soll jeder selbst eintragen, da ist auch sowohl bei edvoldi als auch bei mir so wie bei dir eine base64-Grafik. Die Grafiken unterscheiden sich zwar, sind aber base64.

    Ich meinte die Anzeige des/der CSS-Ordner, die im Skript im Konfigurationsabschnitt mit cssOrdner eingestellt und dann weiter unten im Skript gesteuert wird. Bei mir steht dort ein Unterordner des Chrome-Ordner (von UserCSSLoder), edvoldi hat da zwei Pfade zu Dropbox-Ordnern.

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 11. November 2021 um 20:46
    Zitat von milupo
    Zitat von bege

    Was meinst du, wäre es hier fürs Forum nicht besser, eine Version zu posten mit dem Standardpfad für den CSS-Ordner, statt der Dropbox-Verknüpfung?

    Man könnte Kommentarzeilen vor der Zeile, die mit var css beginnt, einfügen: eine Variante für lokale Pfade, eine für Dropbox-Pfade und eine für base64-Grafiken.

    Gute Idee, allerdings bräuchte man dann für Nutzer des UserCSSLoader nur einen Ordner, edvoldi hat zwei. Aber das lässt sich vielleicht hinkriegen. Braucht man für Thunderbird überhaupt einen Ordner für Web-Dateien?

    Wie meinst du das mit den base64-Grafiken? Die sind doch in den jeweiligen CSS-Dateien, brauchen die dann nocheinen extra Pfad?

    Zitat von milupo
    Zitat von bege

    Im Skript ist bei diesem Ordner Bezug auf das Skript userCSSLoader.uc.js genommen, das alle CSS-Dateien laden kann, unabhängig ob für chrome oder content.

    Soweit ich weiß, haben wir dieses Skript noch nicht perfekt zum Laufen gebracht. Es funktioniert, hat aber eine Macke.

    Bei mir läuft es, mir ist nur eine Macke aufgefallen, nämlich dass ich eine Datei zwei mal aus- und einschalten muss, damit eine Änderung wirksam wird. Gibt es noch andere Macken?

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 11. November 2021 um 20:37
    Zitat von schlingo
    Zitat von bege

    weil ich in der Quellcodebearbeitung nicht an die Zitate komme

    Hallo :)

    selbstverständlich geht das. Lösche das falsche Zitat und füge stattdessen ein neues ein.

    Gruß Ingo

    Bei so einem ähnlichen Versuch ist das Kuddelmuddel entstanden: Antwort auf Seite 3 beginnen, Zitat auf Seite 2 aussuchen, damit öffnet sich noch ein Antwortfenster, zurück auf Seite 3 - die Forumssoftware stellt den ersten Entwurf wieder her, das Zitat ist aber nicht mehr da, zurück auf Seite2 usw. Ein neuer Beitrag lässt sich leicht so erstellen, wie du schreibst, aber einen bestehenden zu ändern, ist eine andere Sache.

    Ich habe es jetzt doch noch so hingekriegt: Den Beitrag erneut zitieren, das Zitat in der Quellcode-Ansicht kopieren, neue Antwort, die durch das Zitieren geöffnet wurde, wieder schließen, ohne sie zu speichern. Beitrag mit dem falsch formatiertes Zitat bearbeiten, Zitat löschen, Beitrag im Quellcode anzeigen, kopiertes Zitat am Anfang einfügen.

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 11. November 2021 um 20:20
    Zitat von edvoldi
    Zitat von bege

    Ich bin noch nicht dazu gekommen unsere Versionen zu vergleichen,

    Ein Komma war in den Add-on zu viel das habe ich gelöscht. about:policies',,'about:profiles'

    Im fillMenu, sind unsere Einträge die selben.

    Gruß

    EDV-Oldie

    Danke! Oh Mann, da bin ich mit all den Änderungen wohl durcheinander gekommen.

    Da blieb mir nur, jetzt doch die Versionen zu vergleichen. (Zeilennummern gelten für deine Version!)

    63: menu.setAttribute("ondblclick","tabmail.openTab('contentTab', { url:'about:config'});");

    79: menu.setAttribute("onclick", "if (event.button === 1 && !this.open) {tabmail.openTab('contentTab', { url:'about:config'});};");

    jeweils mit dem Fix von milupo, statt dem {openTrustedLinkIn('about:config','tab')} für den Firefox.

    Ich habe im Konfigurationsabschnitt am Anfang ein paar Schalter hinzugefügt, um die Anzeige besser differenzieren zu können. Die hast du übernommen. Damit das funktioniert, müssen die aber auch im Skript berücksichtigt werden, sonst haben die Schalter keine Wirkung und die Menüseparatoren kommen an unerwünschte Stellen. Da müsstet du unsere Versionen noch mal Vergleichen.

    Was meinst du, wäre es hier fürs Forum nicht besser, eine Version zu posten mit dem Standardpfad für den CSS-Ordner, statt der Dropbox-Verknüpfung? Im Skript ist bei diesem Ordner Bezug auf das Skript userCSSLoader.uc.js genommen, das alle CSS-Dateien laden kann, unabhängig ob für chrome oder content. Deshalb ist der gleiche Unterordner "CSS" fest eingetragen, der im userCSSLoader verwendet wird.

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 11. November 2021 um 18:48
    Zitat von edvoldi

    Hallo bege,

    ich habe jetzt mein Script mit Deinen Anpassung im Beitrag #18 ersetzt.

    Gruß

    EDV-Oldie

    Ich bin noch nicht dazu gekommen unsere Versionen zu vergleichen, habe aber einen kleinen Fehler in meiner Version korrigiert und die Datei in RE: Benutzerskripte aktualisiert.

    Der Fehler betrifft das Öffnen von about:-Einträgen, wenn sie in einem Untermenü dargestellt werden, in der Funktion fillMenu.

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 9. November 2021 um 13:49
    Zitat von milupo

    bege Acht bitte mal beim Zitieren darauf, dass auch der Text im Zitatkasten ist.

    Tut mir leid, mit ist nicht aufgefallen, dass bei dem wiederhergestellten Entwurf das Layout zerschossen war. Jetzt kann ich es nicht mehr korrigieren, weil ich in der Quellcodebearbeitung nicht an die Zitate komme.

    Edit 11.11.2021: Zitat milupo korrigiert.

  • #folderTree > Titel "Gruppierte Ordner" entfernen / #singleMessage komplett scrollbar machen

    • bege
    • 9. November 2021 um 10:54

    Zum ersten Punkt habe ich hier unter Windows nur herausgefunden, dass das verschwindet, wenn nur noch "Alle Ordner" aktiviert ist. Sobald aber etwas anderes aktiviert ist, ist der Header da.

    Beim zweiten Punkt scheint es mir genauso unmöglich, etwas an der Aufteilung zu ändern, es sei denn, du wählst ein anderes Fensterlayout.

    Vielleicht hat ja noch jemand anders eine Idee.

  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 9. November 2021 um 10:29
    Zitat von milupo

    Hallo edvoldi,

    ersetze bitte mal im Skript Zeile 18 durch folgende Zeile:

    JavaScript
    tabmail.openTab("contentTab", { url: "about:config" });\


    Ohne den Tipp wäre ich mit den about:-Einträgen im extra_config_menu.uc.js nicht weiter gekommen. :thumbup:

    Meine Version sieht jetzt so aus, natürlich ohne Gewähr, ist erst fertig geworden.

    Edit 11.11.2021: Zitat milupo korrigiert.

    Datei aktualisiert, Fehler behoben.

    extra_config_menu-begeTB.uc.js.zip
    Shared with Dropbox
    www.dropbox.com
  • Diskussionsthread für Benutzerskripts

    • bege
    • 9. November 2021 um 09:56
    Zitat von edvoldi

    Hallo Harff182,

    Zitat von Harff182

    Gibts das irgendwo zum angucken/downloaden?

    natürlich, nur der Code ist für das Forum zu groß.

    Ich habe schon alles was Thunderbird nicht kann gelöscht oder ausgeblendet, die speziellen Anpassungen muss jeder für sich vornehmen.

    https://www.dropbox.com/s/yiwrsanhiooy…u_tb.uc.js?dl=0


    Gruß

    EDV-Oldie

    Alles anzeigen

    Hallo edvoldi , bei dem Dropbox-Link bekomme ich angezeigt "Dieser Inhalt wurde gelöscht". Ich würde mir das Skript gern anschauen, weil ich selbst gerade daran gebastelt habe und meins mit deinem vergleichen möchte. Vielleicht hätte ich mir viel Zeit sparen können, wenn ich deines früher entdeckt hätte.

  • Ersatz für das Addon "Account Colors" per CSS?

    • bege
    • 28. Oktober 2021 um 19:01

    Ich verlinke hier mal das entsprechende Thema auf camp-firefox.de. Das Ergebnis scheint zu sein: Geht nicht.

    Elemente in der Seitenleiste untersuchen? - camp-firefox.de
    Hallo,mit dem Inspektor kann ich die einzelnen Elemente in der Seitenleiste z.B. Lesezeichen nicht untersuchen. Das gilt genauso für Thunderbird 91. Ich…
    www.camp-firefox.de

    Ich habe jetzt mal die Kontonamen mit diesem CSS-Eintrag deutlich hervorgehoben, damit ich die Konten nicht so leicht verwechsle.

    CSS
    #folderTree > treechildren::-moz-tree-cell-text(isServer-true) {
    color: white !important;
    background-color: red !important; }
  • Ersatz für das Addon "Account Colors" per CSS?

    • bege
    • 26. Oktober 2021 um 23:41
    Zitat von dharkness21
    Zitat von bege

    Ich hoffe, es hat noch jemand eine Idee, wie im Ordnerbaum die Kontonamen angesprochen werden.

    Mir ist da nichts bekannt, das das mit AccountColors ging, war der Erweiterung geschuldet, denn die hat die nötigen Bezeichner mitgebracht.

    Haben bei dir die Symbole der Posteingangsordner der Konten - falls du mehrere hast - unterschiedlich eingefärbt? Bei mir sind sie von oben nach unten blau, rot, gelb und grün. Das sind die Farben, die ich mit Account Colors eingestellt hatte. Und die Erweiterung ist ja deaktiviert, weil sie nicht mehr kompatibel ist.

    Edit: Irrtum meinerseits. Es ist zwar richtig, dass ich diese Farben mit "Account Colors" eingestellt hatte, aber die Farben der TB-eigenen Symbole der Posteingangsordner muss ich mal testweise mit der entsprechenden Einstellung in den Ordnereigenschaften eingestellt haben, und habe mich nicht mehr dran erinnert.

  • Ersatz für das Addon "Account Colors" per CSS?

    • bege
    • 26. Oktober 2021 um 22:47

    Ich habe jetzt lange gesucht und nichts passendes gefunden. :(

    Ich hoffe, es hat noch jemand eine Idee, wie im Ordnerbaum die Kontonamen angesprochen werden.

  • Ersatz für das Addon "Account Colors" per CSS?

    • bege
    • 26. Oktober 2021 um 20:53

    Vielen Dank euch für die Hilfe beim Versuch, dem Ordnerbaum auf die Schliche zu kommen.

    Die Erweiterung "Phoenity Icons" ändert u.a. die Symbole im Ordnerbaum.

    Ein Eintrag lautet z.B.

    CSS
    /* ..... Secure mail server ..... */
    
    #folderTree>treechildren::-moz-tree-image(folderNameCol, isServer-true, serverType-pop3, isSecure-true),
    #folderTree>treechildren::-moz-tree-image(folderNameCol, isServer-true, serverType-imap, isSecure-true) {
      list-style-image: url("chrome://PhoenityIcons/content/skin/icons/server.png");
      -moz-image-region: rect(0 32px 16px 16px);

    Die ganzen Angaben in den runden Klammern finde ich in der tree.css nicht.

    In der Tableiste gibt es z.B. eine label-Eigenschaft, die auch den Kontonamen enthält. So etwas muss es ja auch im Ordnerbaum geben, da dort die Kontonamen angezeigt werden. Diese Bezeichnung bräuchte ich.

    Oder eine Eigenschaft aus about:config. Nachdem ich die Ordnersymbole von "Phoenity Icons" deaktiviert hatte, habe ich gesehen, dass die Symbole der Posteingangs-Ordner der Konten die Farben haben, die ich mit der Erweiterung "Account Colors" festgelegt hatte. Die ist also unabhängig von der Erweiterung gültig. Ich vermute, es sind Einträge wie dieser accountcolors.id1-bkgdcolor

    Edit: Irrtum meinerseits. Es ist zwar richtig, dass ich diese Farben mit "Account Colors" eingestellt hatte, aber die Farben der TB-eigenen Symbole der Posteingangsordner muss ich mal testweise mit der entsprechenden Einstellung in den Ordnereigenschaften eingestellt haben, und habe mich nicht mehr dran erinnert. Der genannte Eintrag muss noch ein sehr alter Eintrag der Erweiterung "Account Colors" sein, bevor alle Einträge für Erweiterung den Präfix "extension." bekommen haben.

    Das hier gibt’s z.B. noch in about:config mail.server.server4.name        GMX IMAP

    Es muss im Ordnerbaum also eine solche Eigenschaft geben, die sich entweder auf die Kontobezeichnung oder die Konto-ID bezieht. Hat jemand eine Idee, wie ich die herausfinden kann?

  • Ersatz für das Addon "Account Colors" per CSS?

    • bege
    • 24. Oktober 2021 um 23:02

    TB 91.2.1

    Windows 10 Professional 64 bit

    Hallo,

    Das Addon "Account Colors", das den Hintergrund jedes Kontos im Ordnerbaum mit der jeweils eingestellten Farbe dargestellt hat, wird leider nicht mehr weiter entwickelt.

    Deshalb suche ich eine Möglichkeit, das per CSS zu machen.

    Hier RE: Kontenname und -hintergrund farbig habe ich schon gefunden, wie man den Text des Kontonamens verändern kann. Jetzt brauche ich noch den passenden Selektor, um das nicht für alle Konten gleich, sondern je nach Kontonamen unterschiedlich machen zu können.

    Und wie heißt der Selektor für den Hintergrund eines Kontos (also nicht der Bezeichnung, sondern des ganzen Ordnerbaums für ein Konto)?

    Wie kann man diese Selektoren herausfinden? Mit den Browserwerkzeugen bekomme ich keine Untereinträge für den Ordnerbaum angezeigt.

  • Allow HTML Temp - Version 7.0 für Thunderbird 91

    • bege
    • 27. April 2021 um 20:36
    Zitat von Thunder

    AHT mit der bisherigen XHTML-Variante des Einstellungen-Dialogs (trotzdem zu finden wie oben gezeigt):

    allow-html-temp_7.0a1.xpi

    Ich nutze ein Skript "ExtensionOptionsMenu+TB", das ein Menü erstellt mit Zugriff auf alle Addon-Einstellungen (übernommen von Firefox und angepasst und erweitert für TB). Bei AHT und ein paar anderen geht das nicht (Einstellungs-Typ 0, die sind/waren im Untermenü von Extras. Die anderen haben Typ 3 (öffnet eigenen Tab) oder 5 (öffnet Einstellungen im Addon-Manager).)

    Ich habe noch TB 78, deshalb kann ich AHT v7 noch nicht installieren. Ist mit dieser Änderung der Einstellungs-Dialog auch als Typ 3 oder 5 erreichbar und damit wie bei den meisten Addons in dem Skript-Menü? Wenn nicht, ist das möglich?

    Das Skript kann ich hier leider nicht als Code einfügen, ich bekomme die Meldung, der Beitrag sei zu lang (max. 20.000 Zeichen).

    ExtensionOptionsMenu+TB.uc.zip

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™