Mal sehen, ob es das auch für Linux gibt.
Bestimmt!
Nennt sich wahrscheinlich brain-02.bin.
Mal sehen, ob es das auch für Linux gibt.
Bestimmt!
Nennt sich wahrscheinlich brain-02.bin.
Hallo X5-599,
Was wie bitte? Habe ich irgendwas verpasst oder schreibe ich neuerdings Russisch? Oder sollte die Antwort gar nicht für mich sein?
SusiTux bezog sich auf Deinen Satz zuvor:
Ob mein TB auch seit diesem Win10 Update laggt kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen.
Das kann man schon so wie SusiTux interpretieren.
Entsprechend unseren Foren-Regeln (= Nutzungsbestimmungen) soll der Nutzer selbst bei ähnlichen gelagerten Problemen einen eigenen Faden eröffnen:
Zitat von Thunderbird Mail DEBevor Sie einen neuen Thread (= Thema) erstellen, sollten Sie sich über die Suchfunktion vergewissern, ob nicht schon ein Thema mit dem gleichen Schwerpunkt und einer bei Ihnen funktionierenden Lösung existiert.
Falls Sie keine Lösung für Ihr Problem finden, eröffnen Sie bitte einen eigenen Thread im passenden Unterforum, auch wenn das in einem anderen Thread geschilderte Problem auf den ersten Blick mit Ihrem identisch zu sein scheint. Denn es gibt immer die eine oder andere Abweichung (anderes Betriebssystem, andere Erweiterungen, andere Sicherheitssoftware usw.). Außerdem werden Threads, in denen mehrere Mitglieder das gleiche oder ein ähnliches Problem schildern, schnell unübersichtlich, so dass evtl. Ihr eigenes Anliegen sogar übersehen werden könnte.
Häufig gibt es doch an der einen oder anderen Stelle eben doch Unterschiede. Weshalb auch bei einem neuen Faden vorbereitete Fragen eingefügt sind, die der Nutzer beantworten soll. Bei "Allgemeines Arbeiten" zum Beispiel folgende:
ZitatAlles anzeigenUm Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version:
* Betriebssystem + Version:
* Kontenart (POP / IMAP):
* Postfachanbieter (z.B. GMX):
* Eingesetzte Antivirensoftware:
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
* Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
Es besteht also Deinerseits überhaupt kein Grund, gegenüber SusiTux so aggressiv aufzutreten.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Smati,
dann lass' los und geh' ... Dein PC und Dein Donnervogel darin laufen Dir nicht weg.
Gute Nacht!
Gruß
Feuerdrache
na immerhin - Schlaf wird eh überbewertet...
Es ist noch vor Mitternacht ... entspanne Dich!
Hallo pauline_8,
GMX gestattet IMAP nur den Premium-Kunden.
das ist richtig. Dennoch duldet GMX auch bei seinen Kostnix-Konten die Nutzung des IMAP-Protokolls.
Problem ist halt für den Nutzer dabei, dass dieser durch den begrenzten Leistungsumfang eines solchen Kontos (eingeschränkte Quota, eingeschränkte Zahl zusätzlicher eigener Ordner, usw.) auf Dauer nicht sinnvoll arbeiten kann bzw. nur dann, wenn dieser sehr diszipliniert damit arbeitet.
Frage: wie kann ich das auf POP umstellen?
Nicht umstellen, denn das schafft fast immer Probleme!
Du legst in den Konten-Einstellungen des Thunderbird Dein GMX-Konto zusätzlich als POP3-Konto an.
Gruß
Feuerdrache
Dann hätten sie sich die kleine Rolle Rückwärts erspart.
![]()
Stimmt!
Hallo peterj.,
Schade nur das jetzt alles in englisch ist, wurde da was umgestellt? War vorher doch immer in deutsch...
das stimmt so nicht; bis auf ganz wenige Ausnahmen, die sich gegen den internationalen Standard verhalten (zum Beispiel GMX und WEB.DE).
Auf Dateisystemebene war es schon immer in Englisch, also
Im Donnervogel selbst (Konten-(Ordnerbaum) werden dann die Ordner in der gewählten (nicht-englischen) Landessprache angezeigt.
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
bitte auch daran denken, dass Google wie auch viele andere Provider die Freischaltung für Mailprogramme und damit aus deren Sicht "unsichere Apps" verlangen. Ebenso setzt Google auch auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Diese stellt aber der aktuelle Donnervogel bei Einrichtung eines Google-Kontos zur Verfügung (2Auth?).
Gruß
Feuerdrache
Hallo Juliane2000,
Wie bitte funktioniert das? FYI: In meinen web.de-Einstellungen werden mir die "Serverdaten für den IMAP-Abruf" angezeigt - es wird in IMAP- und in SMTP-Server unterschieden.
In meinen Unterordnern sind ausschließlich alte Mails, die ich aber aufbewahren möchte. Funktioniert dann die Ordnerübernahme per IMAP auch?
Wenn diese nicht auf der Festplatte angelegt sind (zum Beispiel unter Lokale Ordner oder Deinem POP3-Konto) im Thunderbird-Profil, sondern in WEB.DE selbst (also über den Webauftritt per Internetbrowser), dann hast Du auf diese Ordner nur via IMAP direkten Zugriff.
Und bitte noch die Frage: Wie funktioniert es, die Unterordner aus Thunderbird auf meiner Festplatte oder auf einem USB-Stick zu sichern? Ich freue mich sehr über eine Antwort!
Hier kannst Du die Erweiterung (= Add-on) von Paolo Kaosmos ImportExportTools nutzen. Damit kannst Du sogar Dein ganzes Thunderbird-Profil regelmäßig und automatisiert sichern: Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ....
Wichtiger Hinweis zu POP3- / IMAP-Konten in Thunderbird:
Bitte kein Konto von dem einen auf das andere Protokoll umändern. Dies kann fatale Folgen bis hin zum Datenverlust haben. Statt dessen parallel zum bestehenden Konto das Konto zusätzlich mit dem anderen Protokoll neu einrichten.
Gruß
Feuerdrache
Hallo treptowers,
Abschliessend noch die Frage ob da dann auch die Servereinstellungen etc mit übernommen sind
ja. Einfach mal in die Konten-Einstellungen gehen und es prüfen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Juliane2000,
willkommen im Thunderbird-Forum!
In Thunderbird werden mir meine web.de-Unterordner nicht angezeigt. Wie bitte schaffe ich es, diese sichtbar zu machen bzw. zu übernehmen?
Ohne die genaue Antwort darauf ...
* Kontenart (POP / IMAP): beides
... kann Dir keine zielführende Antwort gegeben werden.
Gruß
Feuerdrache
Hallo mungo,
ist (sind) überhaupt der Papierkorb (die Papierkörbe) vorhanden?
Suche mal in
.../mail/popnnnnnnnn/ bzw.
.../mail/local folders/ bzw.
.../imapmail/imapnnnnnnn/
nach TRASH.
Gruß
Feuerdrache
Hallo mrb,
er nutzt ja noch den 38er-Donnervogel.
Der hatte meiner Erinnerung nach noch diesen Bug mit dem neu eingeführten "Alle Adressbücher".
Gruß
Feuerdrache
Hallo forumsposter,
freut mich, dass jetzt alles passt und Dein Donnervogel jetzt wieder vollständig Deutsch spricht.
Arbeite mich auch gerade auf Linux ein, ...
Finde ich gut. Lasse Dir aber Zeit und habe auch die Geduld Dir die Zeit zu nehmen und Dich auf die "Philosophie von Linux" einzulassen. Ein guter Artikel dazu:
Dieser Artikel ist zwar schon zehn Jahre alt, aber immer noch sehr, sehr lesens- und beachtenswert.
Hier sind einige Linuxer unterwegs.
Ich habe den Einstieg Anfang 2005 geschafft (damals neuen Rechner mit Windows XP bei einem Linux-affinen Händler gekauft) zunächst im Parallelbetrieb mit XP. 2008 habe ich mich dann privat dauerhaft von Windows verabschiedet und bin seitdem ausschließlich mit Linux unterwegs. Bei mir zur Zeit mit Linux openSUSE 13.2 und mit Linux Mageia 5.
Gruß
Feuerdrache
Hallo forumsposter,
diese Fehlermeldung ist mir völlig unbekannt (bzw. neu).
Hast Du Dein Lightning lediglich deaktiviert?
Das heißt dann, dass Lightning nach dem Neustart des Donnervogels zwar abgeschaltet ist, als Erweiterung aber noch vorhanden ist.
Oder hast Du Lightning entfernt?
Das heißt dann, dass Lightning nach dem Neustart des Donnervogels nicht mehr vorhanden ist.
Wenn ersteres, dann mache auf jeden Fall erst einmal eine Profilsicherung, damit Du eine Rückfallposition hast. Wenn letzteres, dann könnte es eventuell ein Rechteproblem sein.
Wie wurde der Donnervogel bei Dir installiert? Als Administrator, oder eingeschränkt als User?
Da ich aber mit Linux unterwegs bin, müsste Dir da ein Windows-erfahrener Thunderbird-Helfer zur Seite stehen. Mein letztes selbst installiertes Windows war XP und seitdem hat sich doch eine Menge verändert.
Gruß
Feuerdrache
Hallo forumsposter,
willkommen im Thunderbird-Forum!
Das liegt am (seit Thunderbird 38 eingebauten) Lightning. Bei vielen Nutzern (aber nicht bei allen) kommt nach jedem Thunderbird-Update Lightning erst einmal englisch daher.
Einfach über den Add-on-Manager ( erreichbar über Menü [Extras]-[Add-ons]) Lightning deaktivieren oder löschen. Und das passende Lightning von hier wieder installieren.
Keine Angst - Kalenderdaten gehen nicht verloren!
Den Donnervogel danach beenden und neu starten. Dann dürfte "events and tasks" nicht mehr auftauchen, sondern die entsprechende deutsche Bezeichnung.
Gruß
Feuerdrache