Hallo Heiko,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Nutzt Du G-Data als Virenscanner bzw. (zusätzliche) Firewall?
Gruß
Feuerdrache
Hallo Heiko,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Nutzt Du G-Data als Virenscanner bzw. (zusätzliche) Firewall?
Gruß
Feuerdrache
Hallo Klaus,
trotz OS X folgende Frage:
nutzt Du G-Data als Virenscanner bzw. (zusätzliche) Firewall?
Gruß
Feuerdrache
Hallo Carla,
wie verfasst Du Deine E-Mails, im Reintext- oder im HTML-Format?
Für HTML gibt es keine vereinheitlichten Standards. Deshalb hast Du als Verfasser/Absender von HTML-Mails keine Garantie, dass der Empfänger der E-Mail diese genauso sieht, wie sie Thunderbird in Deinem Verfassenfenster bzw. in der Vorschau anzeigt, wenn der Sendevorgang abgeschlossen ist und Du Dir diese E-Mail im Nachhinein im Gesendet-Ordner anschaust.
Wo stammen die "bestehenden Textbausteine" her, eventuell von einer Office-Textverabeitung?
Wenn ja, wie kopierst Du diese in Dein Verfassen-Fenster?
Gruß
Feuerdrache
Hallo friedrichderzweite,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Zu G-Data:
Bitte lesen G DATA - Probleme / Thunderbird 31.0 und verstehen. Besonders auch die dort wiederum weiterführenden Verweise.
Darüber hinaus möchte ich Dir noch folgende Lektüre empfehlen:
Antivirus-Software - Datenverlust droht! und von Peter_Lehmann folgende Beiträge:
Peter Lehmann zu Virenscannern und Peter_Lehmann zu "man in the middle".
Gruß
Feuerdrache
Hallo Scarlet Pimpernel-2,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Das kannst Du in unseren Anleitungen nachlesen: Papierkorb eines Mailkontos verschwunden.
Zu G-Data:
Bitte lesen G DATA - Probleme / Thunderbird 31.0 und verstehen. Besonders auch die dort wiederum weiterführenden Verweise.
Darüber hinaus möchte ich Dir noch folgende Lektüre empfehlen:
Antivirus-Software - Datenverlust droht! und von Peter_Lehmann folgende Beiträge:
Peter Lehmann zu Virenscannern und Peter_Lehmann zu "man in the middle".
Gruß
Feuerdrache
Hallo Ansgar,
nutzt Du G-Data als Virenscanner bzw. (zusätzliche) Firewall?
Gruß
Feuerdrache
Hallo Sukeban,
Dir ist wohl hoffentlich bekannt, dass das keine Outlook-eigene Funktion ist, sondern dass tatsächlich MS-Office insgesamt/Word oder andere Office-Komponenten dahinter stehen. Insofern ist Outlook auch schon lange kein "echter" E-Mail-Client mehr.
Outlooks Edtor ist Word. Im Gegensatz zu früheren Versionen gibt es keinen eigenen Outlookeditor. Um Outlook überhaupt nutzen zu können ist MS-Office (mindestens das Word) zwingend erforderlich.
Das ist ja wirklich "sagenhaft", dass ich gezwungen bin ein bestimmtes Office-Programm nutzen zu müssen, um einen bestimmtem Mail-Client verwenden zu können.
Aber das ist eine andere Diskussion.
Thunderbird ist ein "echter" E-Mail-Client. Das Programm tut das (nahezu) perfekt, was es tun soll, nämlich Nachrichten zu senden und deren Empfang zu gewährleisten.
Viele Erweiterungs-(Add-on)-Programmierer sorgen dafür, dass Komfortfunktionen und vielerlei Wünsche von Anwendern jedem einzelnen Anwender nach eigener Entscheidung zur Nutzung zur Verfügung stehen.
Insofern ist Thunderbird eine ganz andere Welt, aber - und das ist das Entscheidende - näher an dem, was es leisten soll und wofür es programmiert wurde und hoffentlich noch eine sehr lange Zeit weiter gepflegt wird.
Und eine Bildbearbeitungssoftware zum Schneiden von Bildern separat verwenden zu müssen ist natürlich völlig unzumutbar ...
Ich habe ja auch manchmal Sehnsucht nach der "Eier legenden Wollmilchsau", aber es gibt sie nicht. Und das ist auch gut so ...
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "BigLudwig"Aber ich schalte doch nicht meinen Virenscanner ab (G-Data) - dann macht er ja keinen Sinn mehr. Ist das Problem hier nicht mehreren Usern bekannt? (Windows 7).
Hallo BigLudwig,
bitte lesen G DATA - Probleme / Thunderbird 31.0 und verstehen. Besonders auch die dort wiederum weiterführenden Verweise.
Darüber hinaus möchte ich Dir noch folgende Lektüre empfehlen:
Antivirus-Software - Datenverlust droht! und von Peter_Lehmann folgende Beiträge:
Peter Lehmann zu Virenscannern und Peter_Lehmann zu "man in the middle".
Gruß
Feuerdrache
Hallo rum,
schließe mich dem Kompliment von Susanne gerne an!
Hervorragende Analogie! :top:
Gruß
Feuerdrache
Hallo Ben,
zunächst mit dem Thunderbird offline gehen.
Dann gehst Du mit dem Ḿousecursor auf den Ordner, wo Du gelöschte Dateien wieder herstellen willst. Rechtsklick. Dann im Kontextmenü die Funktion "Recover deleted messages" aktivieren.
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "lehber"Das Programm was Du mir empfohlen hast, ist eine .xpi Datei. Soll ich das irgendwie mit TB öffnen oder da rein kopieren?
Hallo lehber,
das ist eine Erweiterung, ein sogenanntes "Add-on". Das kannst Du hier nachlesen. Soviel schon einmal vorab:
ZitatThunderbird bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, ein Add-on zu installieren.
1. Wurde ein Add-on über die Funktion Add-ons suchen im Add-ons-Manager entdeckt, ist bei dem gefundenen Add-on nur noch der angezeigte Button Installieren zu betätigen und anschließend Thunderbird neu zu starten.
2. Wurde ein Add-on über den Browser gefunden, sei es über Mozilla Add-ons oder andere Websites, speichern Sie grundsätzlich die zu installierende Datei mit Rechtsklick > Ziel speichern unter... auf Ihrem PC in einem beliebigen Ordner ab. Danach bieten sich Ihnen zwei Varianten zur Installation der Datei:
2.1 Ziehen Sie die Datei mit der Maus per Drag & Drop in den geöffneten Add-ons-Manager. In dem sich daraufhin öffnenden Fenster klicken Sie auf Jetzt installieren und starten dann Thunderbird neu.
- oder alternativ (Text + Screenshot) -->
2.2 Öffnen Sie den Add-ons-Manager über Extras [1] > Add-ons [2] und klicken Sie auf die Schaltfläche Tools für alle Add-ons [3]. Aus dem aufklappenden Menü wählen Sie Add-on aus Datei installieren...[4]. Wie von früheren TB-Versionen gewohnt, suchen Sie nun in dem sich öffnenden Fenster den Download-Ordner, markieren darin die gewünschte *.xpi-Datei und klicken auf Öffnen. Im Add-ons-Manager erscheint daraufhin das Fenster "Software-Installation". Mit Klick auf Jetzt installieren und anschließendem Neustart von Thunderbird vollenden Sie die Installation.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Anon,
ich kann es leider auch nicht bestätigen.
Bei mir ist bei utf-8-Kodierung das Datum korrekt. Bei 8859-1 falsch. Und 8859-15 muss ich noch finden, reiche ich dann nach ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo Anon,
erst einmal von mir ein Willkommen im Thunderbird-Forum!
Wow! Kompliment, dass Du das herausgefunden hast. :top: Werde das zu gegebener "Tageszeit" bei mir mal prüfen ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo Helmut,
nutzt Du G-Data?
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
Kommando zurück. :gruebel:
Ich kann auch bei mir den Fehler reproduzieren, allerdings nicht bei jeder E-Mail. Es lässt sich (bis jetzt) auch keine erkennbare Systematik erkennen, warum eine Mail mit dem Fehler terminiert wird und warum eine Mail ohne Fehler terminiert wird. :nixweiss:
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
ich kann dies bei mir nicht nachvollziehen, bei mir wird das korrekte Datum eingetragen.
Allerdings läuft mein Donnervogel 31.0 mit Lightning 3.3 unter Linux openSUSE 13.1 x86_64.
Gruß
Feuerdrache
Hallo lehber,
willkommen im Thunderbirdforum.
Komprimieren im Thunderbird heißt nicht "Packen", wie es Archivierungsprogramme wie ZIP, Rar usw. tun. Zum Verständnis:
Thunderbird speichert die empfangenen und gesendeten Emails in reinen Textdateien. Im sogenannten MBox-Format.
Jeder Ordner im Thunderbird (Posteingang, Gesendet, Entwürfe, Archiv, usw.) ist auf Dateiebene so eine MBox-Datei, nämlich INBOX (Posteingang), SENT (Gesendet), DRAFT(S) (Entwurf/Entwürfe), usw.
Dazu gesellt sich dann jeweils eine Indizierungsdatei mit der Dateinamenserweiterung msf, die dafür sorgt, dass innerhalb der MBox-Datei die einzelnen E-Mails auch gefunden werden.
Grund für das Komprimieren ist folgender:
Die MBox-Datei wird mit jeder Mail größer, selbst wenn Du E-Mails innerhalb des Thunderbird löschst oder in einen anderen Ordner verschiebst, was ja am Ursprungsort ein Löschen und am Zielort ein Hinzufügen bedeutet.
Diese Mails sind dann im Thunderbird nicht sichtbar und damit anscheinend tatsächlich gelöscht, in Wirklichkeit aber nur innerbalb der MBox-Datei als gelöscht markiert. Dies stellt Thunderbird fest und zeigt die Mails dann nicht mehr an.
Da es ab einer bestimmten Größe dieser MBox-Dateien zu Problemen bis hin zum Datenverlust kommen kann (MBox-Dateien sollten eine Größe von 500 MB nicht überschreiten), sollten diese regelmäßig komprimiert werden.
Dabei werden die als gelöscht markierten E-Mails tatsächlich gelöscht, somit die MBox-Datei wieder verkleinert und neu indiziert, also die Mbox.msf aktualisiert.
Verstanden?
Gruß
Feuerdrache
Zu spät, aber trotzdem ...
Hallo Badula,
da hat losgehts in #29 Dir den Bildschirmausdruck eingestellt und den genauen Weg zu den Daten für den Postausgangsserver gezeigt und wiederum enthält Deine Antwort genau diese Daten nicht.
Muss Dir jede Einzelheit an Information separat aus der Nase gezogen werden?
Es würde mich nicht wundern, wenn losgehts jetzt auch aufgibt. Ich bin hier jedenfalls raus, zumal ich Dir gleich nach Deinem Fadeneröffnungsbeitrag den Hinweis gegeben habe:
Zitat von "Feuerdrache"vor allem erst einmal etwas mehr und detailliertere Informationen liefern.
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "Sergio"Da hat wohl jemand Spaß am Pöbeln.
Hallo Sergio,
für Worte, die man verwendet, sollte man deren Bedeutung kennen. Zu "Pöbeln":
ZitatBedeutungen:
[1] sich frech und provozierend äußern; lauthals beschimpfen, beleidigen
Quelle: Wiktionary: Pöbeln.
Was an meinem Beitrag erfüllt diesen "Tatbestand"? Das solltest Du zumindest erklären können, wenn Du eine solche Behauptung aufstellst.
Gruß
Feuerdrache
Hallo mysteryboard,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Zur Lektüre: Antivirus-Software - Datenverlust droht!. Dazu auch zwei Forenbeiträge von Peter_Lehmann: Peter Lehmann zu Virenscannern und Peter_Lehmann zu "man in the middle".
Gruß
Feuerdrache