Hallo Romana,
die Antwort auf Deine Fragen findest Du in unseren Anleitungen bzw. in unseren Fragen & Antworten (FAQ).
Gruß
Feuerdrache
Hallo Romana,
die Antwort auf Deine Fragen findest Du in unseren Anleitungen bzw. in unseren Fragen & Antworten (FAQ).
Gruß
Feuerdrache
Hallo Romana,
die Antwort auf Deine Fragen findest Du in unseren Anleitungen bzw. in unseren Fragen & Antworten (FAQ).
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "sary"Und was habe ich falsch gemacht, damit mir das nicht noch einmal passiert?
Hallo sary,
Du hast Verschieben statt Kopieren genommen.
Beim Verschieben kann gerade bei großen Datenmengen immer etwas schiefgehen. Da muss noch nicht einmal das ausführende Programm oder die ausführende Programmfunktion daran schuld sein.
Jetzt ist es bei IMAP ja auch so, dass die Dateien auf dem Server Deines Providers liegen und eben nicht auf Deiner lokalen Festplatte, um sie mal eben vom Verzeichnis A nach B zu verschieden.
Kopieren ist immer besser. Wenn etwas schiefgeht, bleibt Dir der Datenbestand am Ursprungsort (Quelle) in jedem Fall erhalten.
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "losgehts"ich steh voll auf TotalCommander.
:top:
Zitat von "losgehts"[edit:] ja so ein Sch*** TotalCommander findet es dann auch nicht
:irre:
Tja! Windows ...
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "vulpus"Hallo feuerdrache, etwas vergaß ich noch bzgl deines Anhanges zu sagen: Kürzlich schrieb ich einen dreiseitigen Brief per Hand und Füller und versendete ihn mit richtigen Briefmarken....! :hallo:
Willkommen im Club!
Der Füllfederhalter (natürlich mit Kolbenmechanik und adäquater Goldfeder) gehört auch bei mir noch zum regelmäßig genutzten Schreibwerkzeug! :zustimm:
Für diejenigen, die nicht mehr wissen, worüber/womit wir schreiben : Füllfederhalter.
Ein gutes Teil zur Pflege, Erhaltung und Verbesserung der Handschrift und zur "Entschleunigung" ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo vulpus,
Zitat von "vulpus"Das mit dem mail-Server (also TB) ahnte ich.
noch einmal zur Klarstellung:
Unter Mail-Server versteht man Dein Mailkonto (z.B. vulpus@t-online.de). Der Mailanbieter "t-online" stellt für das Konto vulpus@t-online.de auf einem seiner Server Speicherplatz für dieses Konto zur Verfügung, wo Deine Mails im Posteingang abgelegt werden, die an diese Adresse vulpus@t-online.de gesendet worden sind und dort befinden sich im Ordner Gesendet Kopien der E-Mails, die Du selbst verschickt hast.
Zitat von "vulpus"Ich habe ähnliches mal einer anderen Seniorin erklärt: "web-mails" bei z.B. web.de sind dort auf dem Hauptpostamt postlagernd ... und sie kann sie dort lesen, lassen und/oder nach Hause holen in ihr z.B. OUTLOOK.
Diese Analogie ist durchaus, aber nicht ganz zutreffend, aber jetzt ist eben entscheidend, ob Dein Mail-Client (= Thunderbird, Outlook, usw.) im Hauptpostamt T-Online die postlagernden E-Mails im Postfach vulpus@t-online.de mit dem älteren POP3-Protokoll abholt oder mit dem neueren IMAP-Protokoll.
Zur Begriffsklärung WEB-Mail folgendes: Webmail.
Die Unterschiede beider Protokolle dürften Dir jetzt nach meinem Lektüre-Hinweis aus unseren Anleitungen klarer sein; trotzdem noch einmal etwas ausführlicher beschrieben:
POP3 Post Office Protocol
IMAP Internet Message Access Protocol
Zitat von "vulpus"Meine Irritation liegt darin, dass ich nicht sicher war/bin, ob auch andere damit auf dem Server leicht Kenntnis von meinen mails erlangen könnten, da dort ja die "Zentrale" für alles liegt?! - und das nach Hause holen (auf C/Programme/TB....) vielleicht nicht reicht???
Ein gesundes Misstrauen ist durchaus angebracht bei verantwortlichem Umgang gerade auch mit E-Mails. Jedoch ist Dein Konto vulpus@t-online.de so sicher, wie Du es als Nutzer anwendest.
a) Die Zugangsdaten für WEB-Mail mit dem Internetbrowser bzw. für den Zugang zum Konto über E-Mail-Client sind sicher aufbewahrt, nur Dir bekannt.
b) Das Passwort sollte in regelmäßigen überschaubaren Zeiträum gewechselt werden (i.d.R. zum Beispiel alle 90 Tage)
c) Keine Passwörter wie Hans76, Ulrich789, 123456 usw., sondern schwerer zu entschlüsseln wie etwa aqwf&T_#Xr%-!6Pq (auf jeden Fall A-Z, a-z, 0-9, mindestens 1 Sonderzeichen).
d) Passwörter möglichst ohne deutsche Sonderzeichen wie äöüÄÖÜß
e) Nutzen mehrere Personen einen Rechner, dann für jede Person einen eigenen Zugang zum Rechner mit Benutzername und Passwort. Also
Jeder Benutzer hat seine eigene Arbeitsumgebung, seinen eigenen Internetzugang, seinen eigenen Mail-Client usw. usf.
f) Mindestens Bildschirm sperren mit Passwort zur Entsperrung, wenn man den Raum verlässt und andere Personen noch anwesend sind ...
Alles das sind Verhaltensregeln, die jeder Nutzer eines Computers beachten sollte. Und darüber hinaus:
Wer kann als Privatperson die Daten des Rechners so sichern und schützen, wie ein Rechenzentrum (Brandgefahr, usw. usf.; mehrfach parallele Datensicherung in regelmäßigen Zyklen von Echtzeit bis stündlich und täglich, und vieles andere mehr) zum Beispiel von T-Online, WEB.DE und anderen?
Da steckt technischer und logistischer Aufwand dahinter, der unsere Möglichkeiten als Privatpersonen deutlich übertrifft.
Zitat von "vulpus"Hinsichtlich Einstellung "IMAP usw." war mir nur wichtig, dass die bei meinen mehreren mail-Anbietern (freenet, web, berlin u.a.) eingegangenen mails dort bleiben und nur zu mir "nach Hause" geholt/kopiert werden können. Sehe ich da was falsch; bzw. habe ich hier noch Reserven?
Das siehst Du teilweise richtig, aber eben nicht ganz. Deshalb noch einmal wiederholt:
Zitat von "Feuerdrache"Bei IMAP liegen die E-Mails (egal ob gesendete oder empfangene E-Mails) auf dem jeweiligen Mail-Server.
Das Mail-Programm (in diesem Falle Thunderbird) funktioniert bei IMAP quasi wie eine Fernbedienung. Die Mails werden bei Aktivierung von Thunderbird geladen und stehen damit während der Arbeit mit dem Donnervogel zur Verfügung. Sie werden also temporär zur Verfügung gestellt. Sie bleiben aber auf dem betreffenden Server.Löscht man nun im Thunderbird eine Mail, wird diese zeitgleich auf dem Mail-Server gelöscht. Löscht man via Internet-Zugang/WEB-Mail eine E-Mail, dann ist diese auch gelöscht und kann bei einem nächsten Start von Thunderbird auch nicht mehr temporär heruntergeladen werden.
Erstellt man mit seinem Mail-Client (= Thunderbird) einen neuen Ordner/Unterordner, dann wir der auf dem Mail-Server angelegt, löscht man einen Ordner/Unterordne, dann wird er auf dem Mail-Server gelöscht.
Es wird also im Thunderbird jeweils der Zustand abgebildet, der auf dem Mail-Server besteht.
Gruß
Feuerdrache
Hallo vulpus,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Aus Deiner Schilderung ist zu entnehmen, dass Du (auf beiden Rechnern) Deine Konten als IMAP-Konten angelegt hast. Und bei IMAP ist das geschilderte Verhalten völlig normal.
Bei IMAP liegen die E-Mails (egal ob gesendete oder empfangene E-Mails) auf dem jeweiligen Mail-Server.
Das Mail-Programm (in diesem Falle Thunderbird) funktioniert bei IMAP quasi wie eine Fernbedienung. Die Mails werden bei Aktivierung von Thunderbird geladen und stehen damit während der Arbeit mit dem Donnervogel zur Verfügung. Sie werden also temporär zur Verfügung gestellt. Sie bleiben aber auf dem betreffenden Server.
Löscht man nun im Thunderbird eine Mail, wird diese zeitgleich auf dem Mail-Server gelöscht. Löscht man via Internet-Zugang/WEB-Mail eine E-Mail, dann ist diese auch gelöscht und kann bei einem nächsten Start von Thunderbird auch nicht mehr temporär heruntergeladen werden.
Erstellt man mit seinem Mail-Client (= Thunderbird) einen neuen Ordner/Unterordner, dann wir der auf dem Mail-Server angelegt, löscht man einen Ordner/Unterordne, dann wird er auf dem Mail-Server gelöscht.
Es wird also im Thunderbird jeweils der Zustand abgebildet, der auf dem Mail-Server besteht.
Dazu folgende Lektüre-Empfehlung: Wann IMAP statt POP nutzen?.
Gruß
Feuerdrache
Und jetzt wissen wir, was wir tun müssen :
Die Antwort auf die NSA - Kauft Schreibmaschinen. (Quelle: FAZ.NET)
Gruß
Feuerdrache
... muss das eigentlich sein?
Hier ein lesenswerter Artikel aus der FAZ.NET: Präsentationen - Der Powerpoint-Irrsinn.
Was meint Ihr dazu?
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
soeben getestet unter Linux openSUSE 13.1 x86_64 mit KDE 4.11.5.
Da muss man etwas mehr Hand anlegen:
Ziel speichern unter öffnet Speichern-Fenster: Dateivorschlag index.php. Dateiauswahl-Filter gibt PHP-Skript vor, weitere Auswahl Alle Dateien. Dies dann auswählen und einen Namen.pdf vergeben. Dann Speichern anklicken und das verlinkte PDF-Dokument wird als PDF-Datei gespeichert.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Peter_Lehmann,
dann halt den Anhang in einem verfügbaren Format speichern. Und das ganze dann außerhalb in einem zweiten Schritt an den PDF-Drucker schicken.
Bzw., wenn verlinkte PDF-Dokumente, die dann im Firefox geöffnet werden, dann gibt es zumindest für den Firefox Erweiterungen, die den "Druck in PDF" möglich machen.
Das mit dem Anhang habe ich auch überlesen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Hallowach,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Das geht derzeit nur über den Umweg eines PDF-Druckers, das heißt Druck in Datei (bei Windows zum Besipiel mit dem PDFCreator).
Gruß
Feuerdrache
Hallo yule66,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Hier ein Lektüre-Hinweis zum richtigen Fragestellen, damit Helfer auch die Möglichkeit zum Helfen haben (in Teilen etwas scharf formuliert, aber im Wesentlichen immer noch aktuell): Wie man Fragen richtig stellt.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Michael12353,
dazu ganz grundsätzlich https://www.google.de/search?q=priva…bLcmg8weX2YDYDQ mal informieren.
Privater E-Mail-Verkehr am Arbeitsplatz ist aus meiner Sicht ein absolutes Tabu oder Neu-Deutsch "no go"; selbst wenn es der Arbeitgeber gestatten sollte.
Gruß
Feuerdrache
Hallo rainer71213,
hast Du vielleicht eine Erweiterung (Add-on) installiert, die auf die Schnellfilterfunktion zugreift, diese benötigt und deshalb deren Abschaltung verhindert?
Gruß
Feuerdrache
Hallo Peter,
sitze halt gerade an meiner Arbeitsplatz-WinDOSe ohne Donnervogel, ohne S/MIME ... und bin deshalb auf das Naheliegende nicht gekommen.
Da werkelt der Ausgugg mit dem Exchange Server ...
Deshalb danke für den "Wink mit dem Zaunpfahl ..."
Gruß
Feuerdrache
Hallo Susanne, hallo Peter_Lehmann,
Ihr macht einem ja direkt den Mund wässrig, auch mal mit XCA zu werkeln ...
Zitat von "Peter_Lehmann"Die ... verlinkte Beschreibung ist ja ganz gut, allerdings keinesfalls mehr zeigemäß! Mit SHA-1 und 2K-Schlüsseln wird man heute keinen Blumentopf mehr gewinnen.
Welche Schlüssel wären denn Deiner Erfahrung nach gegenwärtig zu nutzen? XCA wird ja höchstwahrscheinlich unterschiedliche Schlüsselvarianten bereitstellen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo rum,
jetzt habe ich mal den Rechner identifiziert, der eigentlich ein XT8088-kompatibler war: Zenith eazy PC mit einem 3,5"-Diskettenlaufwerk, 20 MB Festplatte und NecV40-Prozessor:
Das Schätzelchen hat mich damals zusammen mit einem einfachen Epson-24-Nadel-Drucker knappe 8.000,00 DM gekostet. Was habe ich dafür geschuftet
Das waren noch Zeiten ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo mtemp,
wenn man so wie als ersten Rechner einen XT8088 hatte, dann grenzt im Vergleich dazu die jetzige Wartezeit von ~ 2 Sekunden annähernd an Lichtgeschwindigkeit.
Außerdem, wie heißt es so treffend:
ZitatEile mit Weile ...
oder
ZitatGut Ding will Weile haben ...
.
Gruß
Feuerdrache